DE3150545A1 - Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung

Info

Publication number
DE3150545A1
DE3150545A1 DE19813150545 DE3150545A DE3150545A1 DE 3150545 A1 DE3150545 A1 DE 3150545A1 DE 19813150545 DE19813150545 DE 19813150545 DE 3150545 A DE3150545 A DE 3150545A DE 3150545 A1 DE3150545 A1 DE 3150545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
objects
electroplated
galvanizing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150545
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr. 8552 Höchstadt Birkle
Hans 8181 Heerde De' Vries
Johann 8521 Spardorf Gehring
Klaus 8500 Nürnberg Stöger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813127390 external-priority patent/DE3127390A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813150545 priority Critical patent/DE3150545A1/de
Priority to NL8204407A priority patent/NL8204407A/nl
Publication of DE3150545A1 publication Critical patent/DE3150545A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betreiben einer Galvanisiereinrichtung
  • (Zusatz zum Patent .... ... (P 31 27 390.4) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Galvanisiereinrichtung nach Patent 31 27 390. Gegenstand des älteren Patents bildet eine Einrichtung für das elektrolytische Abscheiden von Metall auf Gegenständen, bestehend aus einer Galvanisierwanne, in der sich während des Betriebes ein Elektrolyt befindet, einer in dieser Galvanisierwanne angeordneten Galvanisiertrommel, welche als ein um seine Längsachse drehbarer Zylinder mit offenen Enden ausgeführt ist und in welcher Führungsmittel angeordnet sind für das Bewegen der zu galvanisierenden Gegenstände durch die Galvanisiertrommel von einer Eingangsstation an einem offenen Ende zu einer Ausgangsstation am anderen offenen Ende der Galvanisiertrommel. Hierbei werden die zu galvanisierenden Gegenstände über die Eingangsstation in das eine offene Ende der drehbaren Galvanisiertrommel eingebracht, wobei die Führungsmittel in der Galvanisiertrommel die Gegenstände allmählich zu dem anderen offenen Ende der Galvanisiertrommel fördern, wo sie dann über die Ausgangs station nach außerhalb der Einrichtung gebracht werden. Damit ist es möglich, in einem fortlaufenden Prozeß auch kleine Gegenstände zu galvanieieren, ohne daß sie auf einem Warengestell oder dgl. aufgespannt zu werden brauchen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere für das galvanische Abscheiden von Aluminium aus einem von vornherein sauerstoffreien wasserfreien aluminium-organischen Elektrolyten bestimmt ist, ist die Galvanisierwanne gasdicht abschließbar ausgeführt, wobei über dem Elektrolyten ein inertes Gas-einführbar ist und wobei die Eingangsstation und die Ausgangsstation Flüssigkeitsschleusen enthalten. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß in die Galvanisierwanne weder Luftsauerstoff noch Feuchtigkeit eindringen können, die den Elektrolyten ganz erheblich verschlechtern würden.
  • Die vorstehende Galvanisiereinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die abgeschiedenen Schichtdicken bei vorgegebenen Abmessungen der Galvanisiertrommel (Durchmesser und Länge der Galvanisiertrommel) praktisch nur durch Änderung der Drehgeschwindigkeit und der Stromdichte in einem relativ geringen Bereich vorgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Galvanisiereinrichtung-zu schaffen, mit dem bei einer gegebenen Galvanisiertrommelkonstruktion beliebig starke Schichten abgeschieden werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanisiertrommel nur auf einen Teil ihrer Länge mit den zu galvanisierenden Gegenständen kontinuierlich gefüllt wird und daß die Gegenstände durch Umschalten der Drehrichtung in der Galvanisiertrommel ein-oder mehrmals hin- und herbewegt werden, bevor sie an der Ausgangs station abgegeben werden.
  • Auf diese Weise werden die zu galvanisierenden Gegenstände chargenweise in der Galvanisiertrommel behandelt, wobei die Gegenstände so oft hin- und herbewegt werden, bis die gewünschte Schichtdicke erzielt ist, Die Galvanisiertrommel kann also stets mit der optimalen Drehzahl und Stromdichte betrieben werden. Sobald die kontinuierliche Entladung der Charge beginnt, kann bereits am anderen Ende der Galvanisiertrommel diese über die Eingangsstation erneut beschickt werden. Vorzugsweise wird die Galvanisiertrommel mit den zu galvanisierenden Gegenständen halb gefüllt und diese Charge ein- oder mehrmals in der Galvanisiertrommel hin- und herbewegt, bevor sie an der Ausgangs station abgegeben wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß die Zufuhr der zu galvanisierenden Gegenstände sowie die periodische Umschaltung der Drehrichtung der Galvanisiertrommel so gesteuert werden, daß die zu galvanisierenden Gegenstände die Galvanisiertrommel im Pilgerschritt durchwandern. Auf diese Weise ergibt sich ein quasi-kontinuierlicher Betrieb der Galvanisiereinrichtung.
  • Durch entsprechende Bemessung der Größe des Pilgerschrittes kann die Schichtdicke ebenfalls in weiten Grenzen variiert werden, Beim Pilgerschritt werden bekanntlich zwei Schritte vorwärts und anschließend ein Schritt rückwärts gemacht.
  • Nach jedem Rückwärts schritt wird die Zufuhr der zu galvanisierenden Gegenstände eingeschaltet und bleibt so lange eingeschaltet, bis der erste Vorwärtsschritt vollendet ist. Nach dem ersten Vorwärtsschritt wird die Zufuhr abgeschaltet und beim anschließenden zweiten Vorwärtsschritt das bereits galvanisierte Warengut an die Ausgangsstation abgegeben. Beim anschließenden Rückwärtsschritt wird nur das Warengut in der Galvanisiertrommel zur Eingangsstation hin bewegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß bei einer Neukonstruktion die Baulänge der Galvanisiertrommel ganz erheblich verkürzt werden kann. Dadurch kann beispielsweise an Elektrolytmenge gespart werden und die Auswechslung der verbrauchten Anoden erleichtert werden.

Claims (2)

  1. Bbtentgnsprache Verfahren zum Betreiben einer Galvanisiereinrichtung, bestehend aus einer Galvanisierwanne, in der sich während des Betriebes ein Elektrolyt befindet, einer in dieser Galvanisierwanne angeordneten Galvanisiertrommel, wo ehe als ein um seine Längsachse drehbarer Zylinder mit offenen Enden ausgeführt ist und in welcher Fuhrungsmittel angeordnet sind für das Bewegen der zu galvanisierenden Gegenstände durch die Galvanisiertrommel von einer Eingangsstation an einem offenen Ende zu einer Ausgangsstation am anderen offenen Ende der Galvanisiertrommel, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 31 27 390.4), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Galvanisiertrommel nur auf einen Teil ihrer Länge mit den zu galvanisierenden Gegenständen kontinuierlich gefüllt wird und daß die Gegenstände durch Umschalten der Drehrichtung in der Trommel ein- oder mehrmals hin-und herbewegt werden, bevor sie an der Ausgangsstation abgegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Galvanisiertrommel mit den zu galvanisierenden Gegenständen halb gefüllt wird und diese Charge ein- oder mehrmals in der Galvanisiertrommel hin- und herbewegt wird, bevor sie an der Ausgangsstation abgegeben wird.
    3o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß gleichzeitig mit der Ausgabe der galvanisierten Charge die Eingabe der nächsten Charge einsetzt.
    4O Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zufuhr der zu galvanisierenden Gegenstände sowie die periodische Umschaltung der Drehrichtung der Galvanisiertrommel derart gesteuert werden, daß die zu glavanisierenden Gegenstände die Galvanisiertrommel im Pilgerschritt durchwandern.
DE19813150545 1981-07-10 1981-12-21 Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung Granted DE3150545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150545 DE3150545A1 (de) 1981-07-10 1981-12-21 Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung
NL8204407A NL8204407A (nl) 1981-12-21 1982-11-12 Werkwijze voor het bedrijven van een galvaniseerinrichting.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127390 DE3127390A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Galvanisiereinrichtung
DE19813150545 DE3150545A1 (de) 1981-07-10 1981-12-21 Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150545A1 true DE3150545A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=25794502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150545 Granted DE3150545A1 (de) 1981-07-10 1981-12-21 Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150545A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646515C (de) * 1935-12-10 1937-06-16 Langbein Pfanhauser Werke Akt Drehbare Trommel mit innerer Vorschubvorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massengegenstaenden
US2624728A (en) * 1949-07-14 1953-01-06 United Chromium Inc Electroplating barrel
DE926403C (de) * 1952-01-13 1955-04-18 Paul Anke Vorrichtung zum Galvanisieren kleiner Teile
DE2537256C3 (de) * 1975-08-21 1979-05-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3127390A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Galvanisiereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646515C (de) * 1935-12-10 1937-06-16 Langbein Pfanhauser Werke Akt Drehbare Trommel mit innerer Vorschubvorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massengegenstaenden
US2624728A (en) * 1949-07-14 1953-01-06 United Chromium Inc Electroplating barrel
DE926403C (de) * 1952-01-13 1955-04-18 Paul Anke Vorrichtung zum Galvanisieren kleiner Teile
DE2537256C3 (de) * 1975-08-21 1979-05-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3127390A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Galvanisiereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
DE2462449A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen eloxieren und galvanisieren von aluminium sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH459700A (de) Verfahren zum Erzeugen einer Diffusionsschicht auf einem mindestens zum überwiegenden Teil aus Eisen bestehenden Körper
DE1446045A1 (de) Verfahren zum Galvanisieren bei gleichzeitigem elektrolytischem Reinigen von Metalloberflaechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0990423B1 (de) Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich und prothetisches Formteil
EP1213372B1 (de) Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens
DE2030115A1 (de) Cellulare Gefuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0393192A1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen
DE3127390A1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE1621265C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen
DE3117958A1 (de) Verfahren zum wahlweisen verbinden dekorativer edelmetallegierungen mit gegenstaenden aus rostfreiem austenitischen stahl
DE3150545A1 (de) Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung
DE2729387C2 (de)
DE3413511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum galvanisieren eines gegenstandes
DE4116686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gleitflächen
DE1621097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von langgestreckten Metallgegenstaenden,insbesondere von Draehten
DE4442961A1 (de) Verfahren zur freiformenden Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE2322157A1 (de) Verfahren zur bildung einer carbidschicht aus einem element der gruppe va des periodensystems auf der oberflaeche eines gegenstandes aus eisen, eisenlegierung oder sintercarbid
DE4211642C1 (de)
DE2905643A1 (de) Draht als halbzeug fuer die schmuckindustrie und daraus hergestelltes fertigprodukt
DE2415705A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen
EP0276264B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2045599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzsalz Elektroplattieren von Schrauben, Muttern o dgl
DE2355396C3 (de) Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen
DE2026444C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung einer Legierung aus einer Schme lzemi schung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3127390

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3127390

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee