DE800873C - Gerbverfahren - Google Patents

Gerbverfahren

Info

Publication number
DE800873C
DE800873C DE1948P0001033 DEP0001033D DE800873C DE 800873 C DE800873 C DE 800873C DE 1948P0001033 DE1948P0001033 DE 1948P0001033 DE P0001033 D DEP0001033 D DE P0001033D DE 800873 C DE800873 C DE 800873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning process
tanning
hours
leather
sulfochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0001033
Other languages
English (en)
Other versions
DE840326C (de
Inventor
Eugen Dr Immendoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1948P0001033 priority Critical patent/DE800873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800873C publication Critical patent/DE800873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/28Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Gerbverfahren Es ist ein Gerbverfahren bekannt, bei dem man das zu gerbende Gut niit I-ialogeniden höhermolekularer aliphatischer Carbon- oder Sulfonsäuren in Gegenwart von säurebindenden Stoffen behandelt. Auch andere \ erbindtingen mit beweglichen Halogenatomen hat man schon als Gerbmittel vorgeschlagen. Unter anderem hat man hierbei auch die durch Behandeln höhermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit Halogen und Schwefeldiowd erhältlichen stilfolialogenidartigen Stoffe verwendet.
  • 1:s wurde nun gefunden, daß Sich dieses bekannte Gerbverfahren noch verbessern läßt, wenn man das zu gerbende Gut mit Kunstharzen oder mit Kunstharze bildenden Stoffen vorbehandelt. Als derartige Stoffe kommen beispielsweise Vinyl- oder Acrylverbindungen oder Kondensationsprodukte aus Harn-
    Stoff und Formaldehyd in Betracht. Das Verfahren
    gestaltet sich besonders einfach, wenn der für die
    \'orbehandlung angewandte Stoff einer Konden-
    sation durch saure Mittel zugänglich ist. Dies ist
    1>el@lllel@\@"et@(' bei deii genannten Kondensations-
    produkten aus Ifariistoff und Formaldehyd der
    Fall. Es findet nämlich dann. die Kondensation ohne
    Weiteres durch die bei der Anwendung des eigeiit-
    liclien Gerbmittels frei werdende Säure statt. An
    `telle bereit: mehr ()der wen1gerkondensierter Kon-
    tiu-nsati;@nsproduktc aus Harnstoff und Formaldelivd
    kann nian auch als Vorbehandlungsmittel Harn-
    stoff oder Fornialdchyd allein verwenden und den
    anderen Bestandteil zugleich mit dem eigentlichen
    tj(#rl>niittel einwirken lassen.
    Das neue Verfahren kann sowohl zur Leder- wie
    -zur Pelzherstellung anewendet werden. Es er-
    5
    hubt eitle vorzügliche Durchgerbung und zeichnet sich neben seiner technischen Einfachheit auch dadurch aus, dala es wesentlich kürzere "Zeit benitigt als die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung ähnlichen Leders.
  • Beispiel 1 ]in 1\'alkfaß werden ioo kg Rehblöße 30 Minuten lang mit o,5 kg Harnstoff gewalkt. Dann setzt man t kg 300;'oige N%-äßrige Formaldehydlösung und 12 kg eitles Stilfochloridgetnisches zu. das durch Behandeln eines Gemisches aliphatischer Kohlenwasserstofie, durchschnittliche Kohlenstoffatomzahl etwa 14 je Molekül, mit Chlor und Schwefeldioxyd erhalten ist, und setzt das Walken i bis 2 Stunden lang unter Einblasen heißer Luft, Temperatur im liaß 40 bis 45°, fort. Schließlich setzt man noch im Verlauf von 2 Stunden 3,5 0r'oNatriumbicarbonat, berechnet auf angewandtes Sulfochlorid, in Anteilen zu. Die Gerbung ist beendet, wenn das Sulfocliloridgemisch verbraucht und das Wasser im wesentlichen verdampft ist. Das gegerbte Gut wird in der üblichen Weise «-eiterverarbeitet und fertiggestellt. Man erhält ein weiches, weißes und zugiges Leder von der Art des Sämisclileders.
  • Beispiel 2 \fall bestreicht in üblicher Weise geweichte Kaninchenpetzfelle von der Fleischseite mit einer ro0'oigen Lösung von Dimethylolharnstoff und anschließend mit einem Sulfochloridgemisch der in lleispiel i verwandten Art. Die Felle werden dann zusammen geschlagen und bleiben 12 bis i_5 Stunden lang bei etwa 35° liegen. Dann reibt man die behandelte Seite mit etwa 3 % Natritimcarbonat oder 4'/2 0/a Natriumbicarbonat, jeweils berechnet auf Sulfochlorid, ein, schlägt die Felle wieder zusaniinen und überläßt sie nochmals bei mäßiger Wärme 24 Stunden sich selbst. Schließlich werden sie 48 Stunden lang in einem trockenen Raum bei etwa 40° aufgehängt und dann in üblicherweise fertiggestellt. Die zugerichteten helle sind weich, zügig und ausgezeichnet wasser- und alkalibeständig. Man kann sie sowohl von der Pelz- Nvie von der Lederseite sehr gut färben.
  • Beispiel 3 Entkälkte und gebeizte Schafsblößen werden mit 5 °,/o niedrigpolymerein, noch wasserlöslichem @Tiliylinethylätlier 2 Stunden lang gewalkt. Dann gibt man iobis 12% eines Paraffinsulfochloridgemisches der in den vorhergehenden Beispielen angewandten Art zu, setzt nach kurzem Weiterwalken 2 0/0 Natriumcarbonat zu und walkt schließlich noch etwa 4 Stunden lang unter Einblasen warmer Luft weiter. Das behandelte Gut wird in der Wärme vollends getrocknet. Nun läßt inan es einige Tage liegen, wäscht es dann aus und färbt es in der üblichen Weise. Man erhält so ein vorzügliches Bekleidungsleder mit tuchartigem Griff.
  • In ähnlicher Weise kann man aus Lammblößen gutes Glaceleder herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gerbverfahren unter Verwendung organischer Verbindungen mit beweglichem Halogen, dadurch gekennzeichnet, daß inan eine Vorbehandlung des zu gerbenden Gutes mit Kunstharzen oder Kunstharz bildenden Mitteln vornimmt.
DE1948P0001033 1948-10-02 1948-10-02 Gerbverfahren Expired DE800873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0001033 DE800873C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gerbverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0001033 DE800873C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gerbverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800873C true DE800873C (de) 1950-12-11

Family

ID=577664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0001033 Expired DE800873C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gerbverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800873C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976279C (de) * 1952-07-22 1963-06-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Gerbmittel fuer tierische Haeute und Felle
DE977577C (de) * 1952-08-01 1967-05-18 Basf Ag Verfahren zum Impraegnieren von Leder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976279C (de) * 1952-07-22 1963-06-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Gerbmittel fuer tierische Haeute und Felle
DE977577C (de) * 1952-08-01 1967-05-18 Basf Ag Verfahren zum Impraegnieren von Leder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800873C (de) Gerbverfahren
DE1930225A1 (de) Neue Hilfsmittel fuer die Behandlung,insbesondere das Gerben von Haeuten
EP0347373B1 (de) Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
DE645389C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenledern
DE1273119B (de) Verfahren zum Schnellgerben mittelschwerer oder schwerer Haeute
DE728816C (de) Gerbverfahren
DE694566C (de) Herstellung von Leder
DE749921C (de) Gerbverfahren
DE975207C (de) Gerben von Fellen und Haeuten
DE815375C (de) Verfahren zum Gerben
DE857424C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
DE642485C (de) Verfahren zur Herstellung mineralgegerbter Leder
DE466108C (de) Verfahren zur Chromgerbung tierischer Haeute im Einbadverfahren
AT73692B (de) Verfahren zum Enthaaren von Häuten.
DE655735C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterleder
DE515664C (de) Verfahren zur Darstellung mineralsaeurefreier synthetischer Gerbstoffe
DE2131015C3 (de) Schnellgerbiingsverfahren zur Herstellung vegetabilisch gegerbter Leder
AT162293B (de) Kombinationsgerbung
DE747248C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen mit Chromgerbstoffen
DE865934C (de) Gerbverfahren
AT233724B (de) Schnellgerbeverfahren für Sohlenleder
DE562826C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
CH162155A (de) Verfahren zum Gerben tierischer Häute.
DE672748C (de) Verfahren zur Herstellung von mit vegetabilischen, mineralischen, synthetischen oder anderen Gerbstoffen gegerbten Ledern
CH202865A (de) Verfahren zur Herstellung von Leder.