DE800305C - Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen - Google Patents

Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen

Info

Publication number
DE800305C
DE800305C DEL413A DEL0000413A DE800305C DE 800305 C DE800305 C DE 800305C DE L413 A DEL413 A DE L413A DE L0000413 A DEL0000413 A DE L0000413A DE 800305 C DE800305 C DE 800305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
hoarfrost
conductor lines
electrical contact
rauhreifahstreifer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605315U (de
Inventor
Paul Dipl-Ing Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL413A priority Critical patent/DE800305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800305C publication Critical patent/DE800305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/16Devices for removing snow or ice from lines or cables

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • 1.)ie Beseitigung des hauhreifs <l11 elektrischen
    1'(lhr- L11711 SchlAtleltllllgell, insbesondere 11e1 zwei-
    poligen Obus Fahrleitungen und (Ircipoligen Xran-
    schleifleitnngun, ist dringend erwünscht. da beim
    1bstr#,ifen des Rauhreifansatzes durch die Be-
    triel>sstronlai nellrner SI)riilifetier entsteht, (las zu
    häufigen Ktlrzsclllll>s('Il mit den damit verbundenen
    1'letri(bs.tiirun l;en fuhrt, allgesehen von (lern erhel>-
    lichell Mehrverschleiß der Schleifstücke (ier Be-
    durch (fas Schleifen auf den
    t a ( r
    railhtil Fahrdrahtflächen. Fib- Au Beseitigung des
    -("n( der kahen 1ahreszch sind llis-
    hauln-eif('.sWiht
    her nur unvollkommene Ahhilftllittel bekannt, in
    (!er liaulnsaehe elektrische L3eheizung der Fahr-
    und Schleifleitungen. ( D(:.,.1 - ul('ktrlschun BCillelzung
    ehr I_eitungrl haften nachstehende w('scntliche
    Nachteile an: (.rhe1>liche Anschafungskostetl für
    '1i(' 1'.1'z(:'Llgtlllg dur Heizleistung; erhebliche Iatl-
    ten<ie Betriehsstrolnkosten "für die Dauer der je-
    weiligen 1-leizperioden; unistündliche UnisChal-
    nillgsanlagell, die nur (furch besonders geschultes
    l t-:,.(ii , #iz.tlIl,., g kann
    11r11 1)efllen t werden l ioflllf"'I1; die 1 If
    wir flann erfolgen, wenn fier eigentliche Betrieb
    ruht, d. h. also nur Nvährend der üblichen nücht-
    lichcll Betri(1tspausell. Sämtliche genannten Nach-
    teile werden durch die l.?rfin<lung vermieden bzw.
    wes untlich verringert, da (leg Rauhreifabstrei feg
    nach der Erfindung während des normalen Be-
    triebes scineAufgabe erfüllen kann, ohne besonders
    g(@schultes Personal zu bedürfen, und die zusätz-
    liche: elektrische Beheizung keine nennenswerten
    Anlagekosten und auch keinen netmenswerten
    1#:nergit'verhraucll erforderlich rnacht.
    Nach der Erfindung wird (lern Betriebsstroni-
    alWnner ein jeweils in der Fahrtrichtung vor-
    (i1( "1i((,i . IZ<ttilii-(if<tl streifer
    (leg kon-
    struktiv rnit (lein Strornabnehrner mechanisch ver-
    hullden, aber elektrisch isoliert ist, s(1 dali ülwr dien
    R@luhreiF<tilstreife.r kein Strom fließt. Der ihauhreif-
    allstreifer beseitigt (furch eingebaute Stahlbürsten
    unter Anwendung eines einstellbaren Atipreß-
    druckes dien an den I_titungen anhaftenden Raub-
    reif. Unterstützt und vervollständigt wird die
    mechanische Rauhreifabstreifung (furch den Hinbau
    ('iner elektrischen Reizung inl Raullreifal>str(°iter.
    l )er I feizstroni für (fiese Reizung wird von (lein
    Schleifstück des Betriebsstrornabtiehlners allgc-
    nonilnen, so dali derauhrc.ifttbstrei feg selbst
    .stromlos ist, (1a dl(' I1(,1z('1(=lllellte isoliert ein
    gelallt sind.
    Auf (c1- "Zeichnung ist als Beispiel die An-
    \\(nl ( un#g (°s 1#. R,I #Ullr( ,ifabstr(°if<°rs _ für elektrische
    ( )1>erleitungs C)nlnil>tt#s(@ (sog. Obusse) dargestellt.
    l's zeigen Fig. r das Prinziphild der Gesamtanord-
    iltni« und # Vi##. des Rauhreifab-
    streifers.
    In Fig. i ist der ()flus init i bezeichnet. Auf
    deni ()1>usdach sind die beiden Stronlabnehnler
    zu erkennen, flie mit ihren l3etriellsscllleifstücl«,ii
    d
    an (In (A)erleitungefahrdrälltn" 3 schleifen. IDie
    3@lauhreifallstreifer 3, die den 13etrie@ssch@eif-
    stücken .T in Fahrtrichtung vorauseilen, sind mit
    (lern @trC^lllallllllinle I" 2 durch dl(' t re,lellkStallge 11
    unter Anwendung (,#r ( instelll>1r 'l _#ii > r'(#ßfedern5
    # t l I
    verbunden. w <rl>e'i die I s(li('i'tiii T . r('geiiiiller den
    Stroinabm#hrnern 2 durch (Ii(^ Tsolatoren c) ange-
    deutet ist.
    1'1g 2 zeigt die. R@llll'C'lt;il>stl-eltel' j 1I1' (ILle.r-
    sclurittartiger Darstellung. Iti (lall l'ntertvil 1o
    sind die @talllllür st( 1i ff eingelassen und die 1-lei-z.-
    elPtllente j lsollert nntergelwacht. F)le flelzelemente7
    beziehen ihren Strom voll (l(°11 Schleifstücken der
    rc,11 d
    I e tmel>sstromabnelullc'r #. 1 1(. 1#alrleittm11, 3 sind
    i1 l diesem Fall als Profilleitungen dargestellt. Die
    weiteren Hinweisziffern entsprechen denen der
    Fig. 1.

Claims (1)

  1. Pa-riN'raxsrHCCriE: i. Raubreif. bstreifer für elektrische Fahr- und Schleifleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der isoliert angebrachte Raulireifabstreifer (lern Betriehsstr(ln labnelnnerschleifschtlh in der Fahrtrichtung vorauseilt und durch Metall- bürsten (en angesetzten Raubreif mechanisch abstreift. 2. Rauhreifabstreifer nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die tneehanisehe Nauhreifentfernung unterstützt und vervollstän- digt wird durch irn Rauhreifabstreifer (>in- gebaute elektrisch(' l@tizclenle.nte. 3. Rauhreifahstreifer nach Anspruch i und 2, dadurch . gekennzeichnet, dall die: ('111 Tehauten lleizeleinente ihren IIeizstronl vorn Betriebs- abnehrnerschleifschuh beziehen, so daß eine 5trornabnahnle über (feil Rauhreifahstreifer nicht stattfindet.
DEL413A 1949-11-16 1949-11-16 Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen Expired DE800305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL413A DE800305C (de) 1949-11-16 1949-11-16 Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL413A DE800305C (de) 1949-11-16 1949-11-16 Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800305C true DE800305C (de) 1950-10-30

Family

ID=7254881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL413A Expired DE800305C (de) 1949-11-16 1949-11-16 Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800305C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092508B (de) * 1956-12-18 1960-11-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen
FR2234154A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-17 Levin Igor
DE202013101624U1 (de) * 2013-04-16 2014-07-17 thermo Heating Elements GmbH Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
CZ307230B6 (cs) * 2016-10-27 2018-04-11 Jaroslav Vašíček Sběrač proudu pro napájení elektricky poháněného kolejového vozidla
CZ307937B6 (cs) * 2015-07-24 2019-09-04 Jaroslav Vašíček Sběrač proudu k napájení trolejbusu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092508B (de) * 1956-12-18 1960-11-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen
FR2234154A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-17 Levin Igor
DE202013101624U1 (de) * 2013-04-16 2014-07-17 thermo Heating Elements GmbH Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
CZ307937B6 (cs) * 2015-07-24 2019-09-04 Jaroslav Vašíček Sběrač proudu k napájení trolejbusu
CZ307230B6 (cs) * 2016-10-27 2018-04-11 Jaroslav Vašíček Sběrač proudu pro napájení elektricky poháněného kolejového vozidla

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800305C (de) Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen
DE920496C (de) Maschine zum Wickeln von Gluehfadenwendeln auf einem Dorn
DE2636818A1 (de) Elektro-marknagel
DE525907C (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Buerstenabnutzung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen
DE730782C (de) Anordnung zum elektrischen Erhitzen und Trocknen der Oberflaeche elektrisch schlecht leitender Koerper
DE674541C (de) Hochfrequenz-Wechselstromgenerator mit einem in seinem Innern konzentrisch angeordneten Gleichstromgenerator
DE477861C (de) Vorrichtung zum Furnieren
DE746924C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE487391C (de) Einrichtung zur Stromabnahme an elektrischen Maschinen mit als duenne Scheiben ausgebildeten Schleifscheiben, auf denen die Buersten seitlich aufliegen
DE303661C (de)
DE563299C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen mechanischen Massage des Koerpers und diathermischen Behandlung mit Hochfrequenzstroemen
DE675140C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Gluehkoerper
DE463284C (de) Elektrischer Massageapparat
DE735704C (de) Stromabnahme- und UEbertragungsvorrichtung
DE854766C (de) Anordnung zur mehrpoligen Stromuebertragung zwischen Gleis und Antriebsfahrzeugen fuer elektrische Spielzeugbahnen
DE678555C (de) Schaltung fuer transformatorisch an das Netz angeschlossene, elektrisch beheizte Haardauerwellgeraete
DE665154C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE761901C (de) Kommutierende elektrische Maschine
DE443933C (de) Kohlebuerstenhalter, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren, bei welchem die Kohle an zwei moeglichst weit auseinanderliegenden Stellen radial gefuehrt wird
DE759800C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE882575C (de) Einrichtung zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme
DE592144C (de) Vorrichtung zur Stromabnahme von Kollektoren elektrischer Maschinen, bei welchen eine oder mehrere gegen ihren Halter isolierten der oder den Hauptbuersten jedes Poles vorgestaffelt sind
DE496072C (de) Elektrischer Stufenschalter mit Spindelantrieb
DE398407C (de) Kohlenschleifbuegel mit mehreren Schleifflaechen und einem als Lagerung dienenden durchgehenden Rohr
DE714360C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungsfahrzeuge