DE675140C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Gluehkoerper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Gluehkoerper

Info

Publication number
DE675140C
DE675140C DEA82664D DEA0082664D DE675140C DE 675140 C DE675140 C DE 675140C DE A82664 D DEA82664 D DE A82664D DE A0082664 D DEA0082664 D DE A0082664D DE 675140 C DE675140 C DE 675140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recrystallization
incandescent
practically
free
incandescent body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82664D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Salpeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG GLUEHLAMPENFABRIKS AKT GE
Original Assignee
ALLG GLUEHLAMPENFABRIKS AKT GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG GLUEHLAMPENFABRIKS AKT GE filed Critical ALLG GLUEHLAMPENFABRIKS AKT GE
Priority to DEA82664D priority Critical patent/DE675140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675140C publication Critical patent/DE675140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Glühkörper An elektrische Glühlampen, und zwar insbesonders solche mit schraubenförmig einfach oder mehrfach gewundenem Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen, wie Wolfram, stellt man als eine der wichtigsten Forderungen diejenige der Formbeständigkeit. Die Erfindung bezieht sich auf die Verhinderung des Auftretens des Durchhängens frei hängender Glühkörper während der Rekristallisation, bei der infolge der hohen Temperatur das Material mehr oder minder plastisch ist und daher durch Schwerkraftwirkung zum Durchhängen gebracht wird, wenn nicht besondere Maßnahmen dagegen getroffen werden.
  • Man hat dies bisher einerseits dadurch zu erzielen getrachtet, daß man der Lampe bzw. der Vorrichtung, in welcher der Glühkörper angeordnet ist, eine Drehbewegung erteilt (vgl. österr. Patent io6 454), andererseits dadurch, daß man die Schwerkraft durch die Einwirkung eines. magnetischen Feldes zu kompensieren suchte (vgl. österr. Patent ii2igi). Beim erstangeführten Verfahren tritt die Schwerkraftswirkung wiederholt voll auf, es soll aber bei der Drehung abwechselnd die Schwerkraftsdeformation immer wieder aufgehoben werden, und zwar durch entgegengerichtete Deformation. Das an zweiter Stelle angeführte bekannte Verfahren erfordert verhältnismäßig komplizierte Einrichtungen und ist überdies nur auf Glühkörper vor dem Montieren (im gestreckten Zustand) anwendbar.
  • Das Verfahren zur Herstellung von praktisch durchhangfreien Glühkörpern gemäß der Erfindüng besteht darin, daß der auf ein an Stromzuleitungen angeschlossenes Gestell aufgebrachte Glühkörper während der Rekristallisation in Richtung der Schwerkraft zwangsläufig mit solcher Beschleunigung bewegt wird, daß die Schwerkraftwirkung praktisch aufgehoben ist, wobei die Rekristallisationsdauer so verkürzt wird, daß dieselbe der Bewegungszeit für einen Weg von etwa der Größenordnung Zentimeter entspricht.
  • Um die Rekristallisation in einer so kurzen Zeit (unter etwa '/"Sekunde) durchzuführen, schaltet man zweckmäßig den frei hängenden Glühkörper während der Bewegung in den Entladunzskreis eines Kondensators ein, wobei die
    elektrischen Größen dieses Kreises so bemesset.
    sind, daß einerseits die für die Rekristallisatx4@'
    innerhalb der erforderlichen kurzen Zei@@
    wendige hohe Temperatur (bei Wolfram etw
    3ooo °) im Glühkörper entsteht und die Zeit der
    aperiodischen Entladung in diesem Kreise auf die entsprechende Dauer beschränkt ist. In den Schwingungskreis kann zur Einstellung dieser elektrischen Größe eine entsprechende Selbstinduktionsspule eingeschaltet werden. An Stelle des Schwingungskreises eines Kondensators kann auch der Stromkreis eines Transformators verwendet werden, der entsprechend bemessen und zweckmäßigerweise mit solcher Streuung gewählt wird, daß bei der Belastung durch den Glühkörper die Klemmenspannung des Transformators auf etwa die Hälfte des Leerlaufwertes oder auch darunter sinkt. Bei Verwendung eines Transformatorstromkreises ist eine auf die hier in Betracht kommende Zeitdauer einstellbare Schaltvorrichtung zu verwenden.
  • Während der Bewegung des Glühkörpers geht die Rekristallisation vor sich, und es wird der bewegte Glühkörper nach entsprechender Abkühlung sodann zum Stillstand gebracht. Dadurch ist während des Bremsweges die Formbeständigkeit des Glühkörpers gewahrt.
  • Um die Rekristallisationsdauer gegebenenfalls länger bemessen zu können, als dies sich bei dem oben beschriebenen Verfahren als notwendig erweist, kann die Bewegung des Glühkörpers auch stufenweise erfolgen. Will man beispielsweise die Rekristallisationsdauer auf den vierfachen Wert erhöhen, so würde man bei dem oben beschriebenen Verfahren eine 16mal solange Wegstrecke benötigen. Wenn man aber beim eben angegebenen Beispiel den Glühkörper in vier aufeinanderfolgenden Bewegungsstufen behandelt, so reduziert sich die gesamte Wegstrecke praktisch auf nur das Vierfache anstatt Sechzehnfache. Es kann beispielsweise der Glühkörper also ein Viertel der ganzen erforderlichen Weglänge bewegt und hierauf zum Stillstand gebracht und dies .viermal wiederholt werden, oder es kann auch der Glühkörper nach Zurücklegung der ersten Wegstrecke wieder in die Ausgangslage zurückgebracht und von dort aus der Vorgang wiederholt werden. Die eben beschriebene Ausführungsform der Erfindung gestattet also im gewissen Ausmaße eine für die Rekristallisation in Betracht kommende Wahl der gesamten Rekristallisationsdauer.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich beispielsweise mit einer Fallmaschine durchführen, die einen Träger besitzt, in welchen das bespannte Füßchen der Glühlampe eingespannt werden kann. Länzs der Fallstrecke sind Schleif-
    eontakte in irgendeiner bekannten Art vor-
    ' ehen, um dem Leuchtkörper während der
    ' bewegung den Heizungsstrom zuzuführen.
    _ . r Träger wird beispielsweise mit einer geeignet
    zeformten Daumenscheibe o. dzl. vertikal nach
    abwärts in solche Bewegung versetzt, daß während des durch die Schleifkontakte vermittelten Stromdurchganges das bespannte Füßchen eine Fallbewegung vollzieht, die der durch freien Fall beschleunigten Bewegung entspricht. Am Ende dieser Bewegung wird der Strom unterbrochen und der Träger durch Abbremsung zum Stillstand gebracht. Er kann dann zweckmäßig selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden, um gegebenenfalls die Fallbewegung ein- oder mehrmals zü wiederholen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Verfahren.zur Herstellung von praktisch durchhangfreien Glühkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der auf ein an Stromzuleitungen angeschlossenes Gestell aufgebrachte Glühkörper während der Rekristallisation in Richtung der Schwerkraft zwangsläufig mit solcher Beschleunigung bewegt wird, daß die Schwerkraftwirkung praktisch aufgehoben ist, wobei die Rekristallisationsdauer so verkürzt wird, daß dieselbe der Bewegungszeit für einen Weg von etwa der Größenordnung Zentimeter entspricht. a.
  2. Verfahren nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekristallisation des frei hängenden Glühkörpers stufenweise durchgeführt wird und die Bewegung des Glühkörpers ebenso unterteilt wird, so daß mit einer entsprechend längeren Gesamtrekristallisationsdauer gearbeitet werden kann.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper nach jeder Rekristallisationsstufe in die Ausgangslage zurückgebracht wird. q.. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen vertikal beweglichen Träger für das Füßchen aufweist, der zwangsläufig derart angetrieben ist, daß er während des durch Schleifkontakte vermittelten Stromdurchganges eine der Beschleunigung des freien Falles entsprechende vertikale Abwärtsbewegung vollzieht.
DEA82664D 1937-04-17 1937-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Gluehkoerper Expired DE675140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82664D DE675140C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Gluehkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82664D DE675140C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Gluehkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675140C true DE675140C (de) 1939-05-03

Family

ID=6948673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82664D Expired DE675140C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Gluehkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675140C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675140C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Gluehkoerper
DE2743419A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung und anzeige der lichtbogendauer im schweisszyklus einer bolzenschweisseinrichtung
AT155436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung praktisch durchhangfreier Glühkörper.
DE627572C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Einstellglieder von Jacquardvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE750562C (de) Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen
DE1758726A1 (de) Lichtbogen-Stahlschmelzofen mit erhoehter Haltbarkeit der Ausmauerung
AT165243B (de) Verfahren zur Zuführung der Elektroden zum Einschmelzen in das Glühlampenfüßchen
Fonio et al. Eine klinisch verwendbare Kontrollmethode zur Beurteilung der Wirkung von Antikoagulantien auf das Fibringerinnsel
DE475666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Metallstuecken in Geweben
DE942337C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
DE976063C (de) Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren
DE761906C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Wendelleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen
DE730588C (de) Elektromagnetisches Relais
DE665233C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nadeln, Schrauben u. dgl. aus Draht
DE812544C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstossen (Gleichstossen) von Borsten und Haaren auf Wurzel oder Spitze
DE658484C (de) Jacquardmustervorrichtung fuer flache Wirkmaschinen
DE662443C (de) Strumpfformmaschine
DE338082C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Wollfasern
AT202385B (de) Verfahren und Finrichtung zur statistischen Kontrolle eines Gütekennzeichens nach einer Gruppenmethode
DE859342C (de) Einrichtung zur dielektrischen Behandlung von Gegenstaenden oder Stoffen durch Hochfrequenz mit selbsterregendem Hoch-frequenzgenerator
DE940157C (de) Ultraviolett-Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer die Behandlung von Lebensmitteln
DE1128301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sichtweite auf Landebahnen
DE819431C (de) Verfahren zum Aktivieren der Kathode einer Elektronenroehre
DE232621C (de)
DE907735C (de) Leuchtreklame