DE338082C - Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Wollfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Wollfasern

Info

Publication number
DE338082C
DE338082C DE1920338082D DE338082DD DE338082C DE 338082 C DE338082 C DE 338082C DE 1920338082 D DE1920338082 D DE 1920338082D DE 338082D D DE338082D D DE 338082DD DE 338082 C DE338082 C DE 338082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
foreign bodies
stands
wool fibers
removing foreign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338082D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD STROETERS
Original Assignee
KONRAD STROETERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD STROETERS filed Critical KONRAD STROETERS
Application granted granted Critical
Publication of DE338082C publication Critical patent/DE338082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern aus Wollfasern. Die Baiunwoll- und Wollfasern erfahren bekanntlich vor der 'Verarbeitung einen Reinigungsprozeß. Mit .den zur Ausführung dieses Prozesses verwandten Maschinen werden alle Unreinheiten, wie Samenteile, Laub- und Sbengelfragmente usw., entfernt, aber metallene Fremdkörper verbleiben vielfach noch in den Fasern, da diese infolge ihrer Schwere und Größe nicht durch die- Siebe gehen und von den Ventilatoren nicht abgesaugt werden können. Bei der weiteren Verarbeitung der Fasern in den Krempeln und anderen Maschinen wirken diese metallenen Fremdkörper, die in Form von Nägeln, Schrauben, Drahtstücken, - Ringläufern, Bandeisenstücken usw. vorkommen, recht störend und führen nicht selten zu Unterbrechungen des Arbeitsprozesses. Auch: Reparaturen werden notwendig, die häufig große Zeitverluste zur Folge haben. Die gehärtete, seitlich angeschliffene Stahlgarnitur, womit die Karden bezogen sind, verträgt den Anstoß selbst kleinster Eisenteile nicht, und müssen die Maschinen daher, je nachdem die Wolle Eisen mitführt, mehr oder weniger oft stillgesetzt werden. Diesem Übelstand suchte man bereits dadurch zu begegnen, daß man die Zähne der Garnituren periodisch: richtete und: schliff. Solche Vorrichtungen vermögen aber nicht zu verhindern, .daß die vorkommenden Eisenstücke weiterhin Schaden anrichten. Es ist vielmehr notwendig, daß die Schädlinge selbst aus dem Bereich der Karden entfernt werden.
  • Im vorliegenden Falle soll dies dadurch geschehen, daß ein rotierender zylindrischer Elektromagnet, der an geeigneter Stelle, z. B. am Reißwolf, am Batteur und` überhaupt an allen Krempeln und einschlägigen Maschinen mit Zuführungstisch anzubringen ist, angewandt wird, und der sich schneller dreht, als die Wolle sich vorwärts bewegt, so daß die Eisenteile auch reit Sicherheit- aus der Wolle entfernt werden. Mit :dem Magnet wird gleichzeitig eine Sammelrinne verbunden, in welche die Eisenteile mechanisch befördert werden.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß ein auf Ständern verstellbarer, rotierender zylindrischer Elektromagnet bekannter Art, dessen Umfangsgeschwindigkeit der Wolle voreilt, in der Wolle festsitzende Eisenteile lockert, sie anzieht und somit der Wolle entzieht und zugleich bis zu einer mechanischen Abstreichvorrichtung hochbringt, wo sie über eine auf genau einstellbaren, auf Ständern ruhenden Trägern befestigte Holzbrücke in eine auswechselbare Sammelrinne befördert werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und, zwar zeigt: Fig. i die Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 die teilweise Draufsicht auf dieselbe, Fig.3 eine verkleinerte Rückansicht eines Ständers. mit Träger für die Holzbrücke und die Sammelrinne, Fig. q. die verkleinerte teilweise -Vorderansicht der Vorrichtung.
  • Bei öffnern, den sogenannten Openern, wird die Magneteinrichtung am Auslaufgitter und bei Krempeln und dien übrigen Maschinen am Zuführungstisch aufgestellt. Es werden für d-en Magnetzylinder ca, der zweckmäßig ein Elektromagnet ist, Ständer b angeordnet, die den Magneten in verschieb- und mittels Klemmschrauben d feststellbaren Lagern c tragen. Einer schädlichem Magnetisierung der .den Elektromagneten tragenden Teile wird in bekannter Weise vorgebeugt. Der Magnetzylinder cc, der unmittelbar über den Wollfasern lagert, wird auf geeignete Weise in Rotation versetzt, und zwar mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der Wolle voreilt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die von der Wolle mitgeführten Eisenteile von dem Elektromagneten gelöst werden, die dieser hierauf anzieht und sie der Wolle entzieht. Zugleich werden .die numnehr an dem Magneten hängenden Eisenteile hochgebracht ünd von einer ebenfalls auf den Ständern b verschieb- und feststellbaren, aus Holzzylinder e und Bürsten f bestehenden Abstreichvorrichtung, deren Umfangsgeschwindigkeit wiederum dem Magneten voreilt, abgestrichen. Die Eisenteile gelangen nun über eine Holzbrücke g in die Sammelrinne h. Die Holzbrücke g ruht auf zwei geschweiften Trägern i, die gleichzeitig auch ,die Sammelrinne h tragen. Diese Träger i sitzen mittels Zapfen k in Ständern L und stützen sich gegen die Stellschrauben m, durch welche die Träger i und somit die Brücke g gehoben und gesenkt werden können. Zweckmäßig wird die Holzbrücke g fast schleifend auf dem Magnetzylinder a angeordnet, so daß sie selbst kleinste Eisenteile zur Sammelrinne leitet. Während die Holzbrücke g auf die Träger i aufgeschraubt ist, wird idie Sammelrinne h nur lose auf diese aufgesetzt, um die darin angesammelten Eisenteile bequem entleeren zu können. Der Boden ,der Rinne 1a greift etwas unter die Holzbrücke, damit auch; hier keine Eisenteile durchfallen können.
  • Diese Magneteinrichtung mit Abstreichvorrichtung und Sammelrinne ist sehr zweckmäßig, insofern, als insbesondere die Garnituren geschont werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Entfernen und Sammeln metallener Fremdkörper aus Wollfasern vor deren Verarbeitung in den Krempeln, gekennzeichnet durch einen auf Ständern verstellbaren, rotierenden zylindrischen Elektromagneten (a) bekannter Art, dessen Umfangsgeschwindigkeit der der Wolle auf .dem- Zuführtisch etwas voreilt, so daß- er in der Wolle festsitzende Eisenteile anzieht und aus der Wolle entfernt sowie diese angezogenen Teile zu einer mechanischen Abstreichvorrichtung (f) hochbringt, wo sie über eine Holzbrücke (g) in eine Sammelrinne (h) befördert werden, die von einstellbaren Trägern (i) zweier Ständer (l) gehalten wird.
DE1920338082D 1920-09-08 1920-09-08 Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Wollfasern Expired DE338082C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338082T 1920-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338082C true DE338082C (de) 1921-06-13

Family

ID=6222166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338082D Expired DE338082C (de) 1920-09-08 1920-09-08 Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Wollfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338082C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436498A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, wie metallteilen o.dgl. fuer textilfaserballen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436498A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, wie metallteilen o.dgl. fuer textilfaserballen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604173C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung feiner Eisenpartikel
DE338082C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Wollfasern
DE3447843C2 (de)
EP1003626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stiften, wie batteriestiften
DE1449143A1 (de) Sortierschiene an Muenzsortiermaschinen
DE2118353A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE428427C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Maschinen zum Aufloesen und Reinigen von Fasergut
DE510782C (de) Walzwerk zum Reinigen und Aufschliessen von Ton, Lehm und aehnlichen Materialien
DE106151C (de)
DE920894C (de) Fasergutreinigungsvorrichtung fuer Karden und aehnliche Maschinen
DE356645C (de) Maschine zum Entstielen von Beeren
DE373548C (de) Staubabsaugeeinrichtung an Schleifmaschinen fuer Blechtafeln o. dgl.
AT93779B (de) Verfahren zur mechanischen Scheidung des Hausmülls.
DE615305C (de) Staubabziehvorrichtung fuer Tabakzufuehrungseinrichtungen
DE464171C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE1683936A1 (de) Einrichtung zum Brikettieren von Metallspaenen,insbesondere Spanlocken
DE658932C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Spaene mittels Luftstromes bei der Bearbeitung von Werkstuecken mit Diamantwerkzeugen
DE677183C (de) Vorrichtung zum Anheben der Bohrnadel und deren Halter
DE389736C (de) Vorrichtung zum Spitzen von Bleistiften mit Hilfe einer umlaufenden Fraesscheibe
DE1246372B (de) Vorrichtung an Brechern
DE25043C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von Lumpen und anderen Faserstoffen
DE1221935B (de) Karde mit mindestens zwei wandernden Deckelsaetzen
EP0465711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung eines Stoffes von einer Unterlage
DE256595C (de)
DE534957C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Huelsen aus einem Aufgabetrichter