DE750562C - Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen - Google Patents

Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen

Info

Publication number
DE750562C
DE750562C DEG100353D DEG0100353D DE750562C DE 750562 C DE750562 C DE 750562C DE G100353 D DEG100353 D DE G100353D DE G0100353 D DEG0100353 D DE G0100353D DE 750562 C DE750562 C DE 750562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
welding machine
electrode sets
circuit
point welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG100353D
Other languages
English (en)
Inventor
Edward G Biederman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE750562C publication Critical patent/DE750562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/312Electrode holders and actuating devices therefor for several electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Elektrische Mehrfachpunktschweißmaschine mit einer Anzahl Elektrodensätzen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Mehrfachpunktschweißmaschine, bei welcher die Elektroden sämtlich in Berührung mit dem Arbeitsstück während der hintereinanderfolgenden Schweißvorgänge bleiben. Die Elektroden für die aufeinanderfolgenden Schweißvorgänge werden in bekannter Weise durch eine Anzahl Sekundärschalter, vorzugsweise in -Foren einer Kommutatorbürste bzw. Rolle und Kommutatorsegmenten, an den Stromkreis angeschlossen.
  • Die durch die vorliegende Erfindung gezeitigte Verbesserung besteht darin, dä.ß vor den Sekundärschaltern im Sekundärkreis ein Hauptschalter liegt, der durch einen Hilfsschalter so in zeitlicher Abhängigkeit von dem Schließen bzw. öffnen der Sekundärschalter geschaltet wird, daß letztere geöffnet und geschlossen werden, wenn der Kreis stromlosist.
  • Die Erfindung ist bieispielsweise in den Zeichnungen dargestellt, bei welchen Fig. i eine Draufsicht auf die Steuerungsvorrichtung und -Fig. 2 eine schematische Ansicht darstellen. Mit i ist ein beweglicher Träger für das Arbeitsstück bezeichnet. Die Elektroden 2 werden von einem feststehenden Rahmen ,3 getragen. In den Zeichnungen sind zwei Elektrodensätze und zwei Arbeitsstücke gezeigt. Dies ist jedoch nicht notwendig und die Maschine mit dieser doppelten Leistungsfähigkeit ist nur als Beispiel gedacht. Die Kommutatorsegmente 5 sind gegeneinander isoliert, und es führt ein jedes nach einer feststehenden Elektrode 2. Der bewegliche Träger i kann mittels eines pneumatischen Zylinders ; gehoben und gesenkt werden. Das Heben des Arbeitsstückes geschieht allmählich, und es findet daher kein hartes Aufschlagen und keine Abnutzung -der Elektrode statt, wie dies bei Mehrfachpunktschweißmaschinen üblich ist, bei welchen Schweißarbeiten durch aufeinanderfolgendes Aufsetzen und Abheben von Elektrodensätzen ausgeführt werden. Die Elektrodenkreise in dem Sekundärsystem werden nacheinander durch Überbrückungsrollen bzw. -bürsten 8 geschlossen. Auf der gleichen Welle befinden sich weitere überbrückungsrollen bzw. -bürsten c}, welche Steuerungs!-kreisseginente io schließen. Die Sekündärseg-
    den sekundären Abzweig, durch welchen der Strom hindurchgeführt wird. Jede überbrückungsivelle 9 liefert Strom einfach an den Steuerungsstromkreis 13, welcher ein Solenoid steuert und ein Luftventil 15 betätigt, das Luft oberhalb oder unterhalb eines Kolbens in den -Zylinder 16 liefert und hierdurch den Hauptschalter 1; des Sekundärsystems betätigt. Dieser Hauptschalter kann eine Vorrichtung besitzen, wie beispielsweise in i- )lbad oder einen nicht dargestellten magnetischen Lichtbogenlöscher, um den Lichtbogen zu beseitigen, der an dein Schalter unvermeidlich ist.
  • Die Segmente des Steuerungskreises sind kürzer als die Segmente für die Rollen im Sekundärkreise, wie ohne weiteres aus einem Vergleich in Fig. i hervorgeht, und sie sind derart mit Bezug aufeinander angeordnet, daß die Einzelschalter vor dem Hauptschalter geschlossen und nach diesem geöffnet werden. Dies bedeutet, daß die Elektrodenschalter geöffnet und geschlossen werden, während der Stromkreis, in welchem sich jeder befindet, stromlos ist, und infolgedessen entsteht an ihnen kein Lichtbogen.
  • Dadurch, daß der Hauptschalter im sektntdären Stromkreis arIgeordnet wird, können die Kontakte sehr eng zusammenliegen, wenn .der Schalter geöffnet ist, und zwar aus dem Grunde-, weil die Spannung in dein sekundären preis sehr niedrig ist und für den Stromkeine
    schneller bewegt werden, wodurch ein bedeutend schnellerer Schweißvorgang im Gegensatz zu einer Anordnung des Hauptschalters im Primärkreis und dem hierdurch l).edingten größeren abstand der Kontakte ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische 1,Iehrfachpunktschweißmaschine mit einer Anzahl Elektrodensätzen. deren Elektroden während aufeinanderfolgender Punktschweißvorgänge auf dein Arbeitsstück aufgesetzt bleiben, und mit je einer einen Schalter enthaltenden Sektutdärzuleitung und mit einer Vorrichtung. um die Schalter nacheinander zti öffnen bz«-. ztl schließen, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Sekundärabzweigungen im Sekundärkreis ein Hauptschalter liegt, der durch einen Hilfsschalter so in zeitlicher Abhängigkeit von dem Schließen bzw. öffnen der Einzelschalter geschaltet wird. daß letztere geöffnet und geschlossen werden, wenn der Kreis stromlos ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Ertc-ilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen «-orden.
DEG100353D 1938-07-05 1939-07-05 Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen Expired DE750562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750562XA 1938-07-05 1938-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750562C true DE750562C (de) 1945-01-17

Family

ID=22123251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG100353D Expired DE750562C (de) 1938-07-05 1939-07-05 Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860937A (en) * 1987-03-31 1989-08-29 Friedheim Pickhan Device for driving in nails for hanging pictures and similar articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860937A (en) * 1987-03-31 1989-08-29 Friedheim Pickhan Device for driving in nails for hanging pictures and similar articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006027B2 (de) Vorrichtung zum handhaben bzw foerdern von oberflaechenbe handlungen unterworfenen gegenstaenden
DE954712C (de) Schaltelement zur Betaetigung mehrerer Kontakte
DE750562C (de) Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen
DE905504C (de) Programmschaltwerk
DE2333251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines lichtbogens
DE924323C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Warenverbindungsnaht, insbesondere an zu scherenden Gewebebahnen
DE750563C (de) Elektrische Mehrfach-Punktschweissmaschine mit einer Anzahl das Werkstueck gleichzeitig beruehrenden Elektrodenpaare
DE809929C (de) Vielpunkt-Schweissmaschine
DE633904C (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstromkommutatormotors fuer den Elektrodenvorschub beim Lichtbogenschweissen
DE393004C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Indikatordiagrammen
DE701570C (de) Vielstufige Steuereinrichtung, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE237616C (de)
DE665243C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen mit einer Mehrzahl von Elektroden
DE765866C (de) Schaltanordnung zum Schnellpunktschweissen
DE658484C (de) Jacquardmustervorrichtung fuer flache Wirkmaschinen
DE737879C (de) Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE944326C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen, insbesondere Widerstandsschweissen, mit Batteriespeicherung der Schweissenergie
DE613984C (de) Vorrichtung zum Abheben der Walzen einer Tafelglasziehmaschine
EP0143156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacharbeiten der Spitzen von sich gegenüberliegenden oberen und unteren Elektroden einer Punkt- schweissmaschine
DE375963C (de) Elektrische Nahtschweissmaschine
DE1577726C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrophoretischen Überziehen von Gegenständen
DE905995C (de) Schalter mit parallel arbeitenden Kontakten
DE2202234A1 (de) Elektro-stauchmaschine
DE716265C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Spannungen
DE2160635A1 (de) Elektro-stauchmaschine