DE882575C - Einrichtung zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme

Info

Publication number
DE882575C
DE882575C DEM4080A DEM0004080A DE882575C DE 882575 C DE882575 C DE 882575C DE M4080 A DEM4080 A DE M4080A DE M0004080 A DEM0004080 A DE M0004080A DE 882575 C DE882575 C DE 882575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequencies
alternating current
generators
carrier frequencies
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4080A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Rabe
Albert Dipl-Ing Schmierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEM4080A priority Critical patent/DE882575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882575C publication Critical patent/DE882575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung der Trägerfrequenzen für Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme Die Trägerfrequenzen für Wechselstrom-Telegrafiesysteme sind international festgelegt und werden wegen der Oktavbedingung aus dem Bildungsgesetz fn=2-(-ia-i)#6o+42oHz (n = _, 2, 3 ... ) abgeleitet. Demnach sind die Trägerfrequenzen ungerade Vielfache der Grundfrequenz 6o Hz und folgen einander in einemAbstandvoni2oHz. Die Erzeugung dieser Frequenzen erfolgt bei Anlagen mit größerer Kanalzahl, z. B. 2¢, in der Regel aus einer zentralen Trägerversorgung - mittels Tonfrequenzmaschinen. Diese Tonfrequenzmaschinen nehmen einen beträchtlichen Anteil an den Gesamtkosten der Anlage für sich in Anspruch und sind auch im Betrieb teuer.
  • Da die Trägerfrequenzen für Wechselstrom-Telegrafiesysteme nicht zueinander starr sein müssen und j ihre zeitliche Konstanz ebenfalls nicht allzugroßen Anforderungen zu genügen braucht, besteht die Möglichkeit, jeden Träger einzeln in einfacheren Röhrengeneratoren zu erzeugen. Diese Lösung würde einen sehr großen Röhrenaufwand erfordern, allerdings gleichzeitig einen sehr geringen Aufwand an Selektionsmitteln. Da jedoch die Wirtschaftlichkeit einer solchen Einzelträgerversorgungsanlage entscheidend durch den Röhrenaufwand bestimmt wird, ist eine Anwendung dieser Lösung unzweckmäßig.
  • Man kann diesen Röhrenaufwand wesentlich herabsetzen, wenn man von der bekannten Möglichkeit Gebrauch macht, in einer Röhre gleichzeitig mehrere Frequenzen zu erregen. Dabei hängt die Zahl der erregbaren Frequenzen vom Leistungsbedarf je Frequenz und von den Aussteuergrenzen der zur Verfügung stehenden Röhre ab. Der Herabsetzung der Röhrenzahl steht jedoch hier eine Erhöhung des Aufwandes für die Selektionsmittel zur Trennung der einzelnen Frequenzen gegenüber, der von dem Abstand der einzelnen Frequenzen abhängig ist. Liegen die Frequenzen dicht beieinander und besteht außerdem die Förderung, daß die dem Mehrfachgenerator entnehmbaren Trägerspannungen frei von Nachbarfrequenzen sein müssen, wie dies häufig der Fäll ist, dann steigt der Aufwand an Selektionsmitteln erheblich an. Damit werden außerdem die Leistungsverluste höher, so daß die Anwendung der Mehrfachfrequenzerzeugnng in einer Röhre im Endeffekt keinen Vorteil bringt; unter Umständen sogar ihren Sinn verliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine Einrichtung zur Erzeugung der Trägerfrequenzen für Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysterne -unter Verwendung von Röhrengeneratoren zu schaffen, die im Aufwand und Betrieb so sparsam ist, daß auch noch beim Einsatz mehrerer solcher Telegrafiesysteme diese Einzelträgerversorgung wirtschaftlicher als die in diesen Fällen üblicherweise verwendete entraleTrägerversorgüng ist: Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Gesamtzahl n der erforderlichen Trägerfrequenzen mit dem Frequenzabstand P Hz in einer Anzahl m Mehrfachgeneratoren erzeugt wird und dabei eine solche Frequenzverteilung auf diese Mehrfachgeneratoren angewendet wird, daß die jeweils in einem: Mehrfachgenerator erzeugten Frequenzen den Frequenzabstand m - P Hz aufweisen.
  • Durch eine solche Frequenzverteilung wird der Vorteil erzielt, däß einerseits der Röhrenaufwand wesentlich herabgesetzt wird und andererseits die obenerwähnten Nachteile der mit der Verwendung von Mehrfachgeneratoren verbundenen Aufwandserhöhung für die Selektionsmittel vermieden wird, da der erhöhte Frequenzabstand zwischen den einzelnen im gleichen Generator erregten Frequenzen: gleichzeitig die Selektionsmittel für die Aussiebüng der Einzelfrequenzen vereinfacht. Die Zahl von Mehrfachgeneratoren, die ein Optimum in bezug auf den geringsten Aufwand für die SummeRöhren -+- Selektionsmittel ergibt, läßt sich aus der geforderten Trägerzahl, dem Trägerleistüngsbedarf je Frequenz, dem zur Verfügung stehenden Röhrentyp und durch einen Kostenvergleich zwischen Röhre und Selektionsmittel ermitteln.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines praktischen Ausführungsbeispiels. Es werde ein Wechselstrom-Telegrafiesystem (WT-System) mit 24 Kanälen und einem Trägerabstand von j e i2o Hz angenommen, sowie davon ausgegangen, daß auf Grund des Aussteuerbereichs des gewählten Röhrentypes für die Generatorröhre sechs Frequenzen gleichzeitig in einem Rohr erzeugt werden können, woraus sich vier Einrohrmehrfachgeneratoren als notwendig ergeben. In jedem dieser Generatoren müssen also sechs Frequenzen in einem gegenseitigen Frequenzabstand von j e 48o Hz mit der geförderten Leistung erzeugt werden. Allgemein ausgedrückt heißt das, daß beinTrägerfrequenzen mit einem gegenseitigen Abstand von P Hz, die auf m Generatoren verteilt werden, der Frequenzabstand der in dem gleichen Generator erzeugten Frequenzen- gleich m - P ist. In Verbindung mit , dem eingangs angeführten Bildungsgesetz ergibt sich die Frequenzverteilung auf die einzelnen Mehrfachgeneratoren wie folgt:
    Mehrfachgenerator I n = i 5 g 13 17 21
    - II n = 2 6 zo 14 18 22
    - III n = 3 7 11 15 19 23
    - IV n = 4 8 i2 16 20 24
    Steht eine leistungsstärkere Röhre zur Verfügung, so sind bei etwa gleichem Aufwand an Selektionsmitteln wie oben nur drei Mehrfachgeneratoren notwendig, in denen j e acht Frequenzen in einem Abstand von je 36o Hz erzeugt werden. Die Verteilung der Trägerfrequenzen auf die Mehrfachgeneratoren sieht dann in diesem Falle wie folgt aus
    Mehrfachgenerator In= i q. 7 10 13 16 i9 22
    - II n = 2 5 8 11 14 17 20 23
    - III n = 3 6 9 12 15 18 21 24
    Eine nach vorstehendem Aufteilungsplan ausgeführte Trägerversorgung, die für j e ein solches 24fach-WT-System vorzusehen wäre, ist im Aufwand so sparsam, daß sie bis zu einem Einsatz von vier solchen Systemen wirtschaftlicher ist als: eine zentrale Trägerversorgung mittels Tonfrequenzmaschine. Da in einem Amt nur sehr selten mehr als vier solche WT-Systeme eingesetzt sind, würde es selbst in solchen Fällen noch von Vorteil sein, die Einzelversorgung mit Mehrfachgeneratoren beizubehalten, da diese eine größere Betriebssicherheit insofern gewährleisten, als bei einer eventuell in der Trägerversorgung auftretenden Störung höchstens eine von einem Generator gespeiste Gruppe von beispielsweise sechs oder acht Kanälen gleichzeitig ausfallen würde, so daß die bei Verwendung von Tonfrequenzmaschinen unerläßliche Ersatzträgerversorgungseinrichtung hier nicht notwendig erscheint.
  • In bezug auf die konstruktive Gestaltung und den Aufbau ergeben sich noch weitere Vorteile. Ordnet man nämlich jedem der vier Sechsfachgeneratoren bzw. drei Achtfachgeneratoren die entsprechenden Einrichtungen der sechs (acht) Kanäle konstruktiv zu, so ergeben sich gleiche Baueinheiten, die sich nur in den Mitteln für die Kanalselektion unterscheiden. Man kann je nach Bedarf mit i, 2, 3 bzw. q. solchen Baueinheiten ein WT-System mit sechs (acht) oder ein WT-System mit 2 - 6 = i2 (a - 8 = 16) oder ein WT-System mit 3 - 6 = 18 und ein WT-System mit 4 ' 6 = 24 (3 ' 8 = 24) Kanälen aufbauen. Die Anordnung gemäß der Erfindung läßt sich also in einfachster Weise allen praktisch vorkommenden Anforderungen anpassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Erzeugung der Trägerfrequenzen für Vielkanal Wechselstrom-Telegrafiesysteme unter Verwendung von Röhrengeneratoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl ya der erforderlichen Trägerfrequenzen mit dem Frequenzabstand P Hz in einer Anzahl m Mehrfachgeneratoren erzeugt wird und dabei eine solche Frequenzverteilung auf diese Mehrfachgeneratoren angewendet wird, daß die j eweils in einem Mehrfachgenerator erzeugten Frequenzen den Frequenzabstand m - P Hz aufweisen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB durch die bauliche Zusammenfassung der für die einzelnen Kanäle erforderlichen Einrichtungen mit den Mehrfachgeneratoren konstruktiv gleiche Baueinheiten geschaffen werden, die sich nur in den Mitteln für die Kanalselektion unterscheiden und die durch beliebige Zusammenfassung solcher Baueinheiten zur Bildung von Wechselstrom-Telegrafiesystemen unterschiedlicher Kanalzahl führen.
DEM4080A 1950-06-15 1950-06-15 Einrichtung zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme Expired DE882575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4080A DE882575C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Einrichtung zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4080A DE882575C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Einrichtung zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882575C true DE882575C (de) 1953-07-09

Family

ID=7292503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4080A Expired DE882575C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Einrichtung zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882575C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489114A1 (de) Stereo-Roentgengeraet
DE882575C (de) Einrichtung zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer Vielkanal-Wechselstrom-Telegrafiesysteme
DE1572381B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines elektrofoto grafischen aufzeichnungsmaterials
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE1537678C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sinusschwingungen gleicher Amph tude und Frequenz über Kanalumsetzer Gestelle mit 120 Sprechkreisen eines Tragerfrequenzsystems
DE889658C (de) Elektronenentladungsgeraet
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE576432C (de) Schaltung fuer n Transformatoren, deren Hochspannungswicklungen in Serie geschaltet und deren Kaesten, Kerne und NV-Wicklungen mit dem das niedrigere Potential fuehrenden Ende der HV-Wicklung verbunden sind
DE919173C (de) Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Signale nach dem Frequenzstufenverfahren, insbesondere mehrerer telegrafischer Nachrichten
DE602854C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von in Reihe geschalteten Transformatoren
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE863671C (de) Anordnung zur Traegererzeugung, insbesondere fuer Wechselstromtelegrafiesysteme
DE512877C (de) Bahnhofs-Signalvorrichtung
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE2243062C2 (de) Einrichtung zur punktweisen, induktiven Informationsübertragung zwischen Fahrzeug und Strecke, insbesondere bei Eisenbahnen
DE574550C (de) Luftsetzeinrichtung mit mehreren gemeinsam von einem Drucklufterzeuger beschickten Setzbetten
DE419081C (de) Induktorium fuer hohe Spannungen, insbesondere fuer Roentgenbetrieb
DE486503C (de) Einrichtung zur Nachrichtenuebermittlung auf maschinenartig verzweigten Leitungsgebilden
DE967319C (de) Anordnung mit einer oder mehreren gasgefuellten Leuchtroehren in einem hochfrequenten elektrostatischen Feld
DE954795C (de) Verfahren zur Erzeugung eines lueckenlosen Rasters von Traegerfrequenzen, insbesondere fuer die Hochfrequenztelefonie auf Hochspannungsleitungen
AT234801B (de) Niederspannungsschaltanlage, z. B. industrielle Schaltanlage oder Schaltanlage für Werkzeugmaschinen
DE358486C (de) Einrichtung fuer wahlweise miteinander verkehrende Signalstationen mit Kommandoapparaten o. dgl.
DE976895C (de) Verfahren zur Traegererzeugung in einem Zweidraht-Traegerfrequenzsystem
DE649617C (de) Verfahren zur Energiespeicherung von Ladungstraegern
DE931612C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrostatischer Felder fuer die Beschleunigung von der Herstellung wildleder-, velour-, sammet- oder plueschartiger Bezuege dienendem Fasergut