DE1489114A1 - Stereo-Roentgengeraet - Google Patents

Stereo-Roentgengeraet

Info

Publication number
DE1489114A1
DE1489114A1 DE19641489114 DE1489114A DE1489114A1 DE 1489114 A1 DE1489114 A1 DE 1489114A1 DE 19641489114 DE19641489114 DE 19641489114 DE 1489114 A DE1489114 A DE 1489114A DE 1489114 A1 DE1489114 A1 DE 1489114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electron
ray
electron beam
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641489114
Other languages
English (en)
Inventor
Rogers Thomas Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machlett Laboratories Inc
Original Assignee
Machlett Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machlett Laboratories Inc filed Critical Machlett Laboratories Inc
Publication of DE1489114A1 publication Critical patent/DE1489114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/023Viewing apparatus for viewing X-ray images using image converters, e.g. radioscopes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray

Description

H891H
Anmelderin; Stuttgart, den 22. Mai 1964
£he Machlett Laboratories, P 959 S/W
Springdale, Connecticut
County of Pairfield, USA
Stereo-Röntgengerät
Die Erfindung betrifft ein Röntgengerät zur Erzeugung von Röntgenbildern von Stereo-Durchleuchtungen und/ oder Stereo-Filmaufnahmen von Durchleuchtungen und ine· besondere Erzeuger von Röntgenstrahlen für solche Geräte«
ο/ β
9098U/0591
U891H
Se ist sell: langem bekannt, Stereo-Röntgenaufnahmen ▼on ruhenden Objekten dadurch zu machen, daß auf einen fils zwei Rftntgenbilder erzeugt werden, indem naoh der Herstellung des ersten Bildes die Röntgenröhre üb eine Strecke verschoben wird, die dam mittleren Augenabstand der betrachtenden Personen entspricht, wonach die zweite Aufnahme gemacht wird. Die beiden so erhaltenen Bilder werden dann mit Hilfe eines ßtereoakopisohen Betrachtungsgerätee ausgewertet, das eines der Bilder dem einen Auge und das andere Bild dem anderen Auge des Betrachtors darbietet,, derartige Stereo-Betraohtungsgeräte sind natürlich bekannt und bedürfen keiner Erläuterung.
tficht so einfach ist das Problem, wenn fortlaufende Stereo-Durchleuchtungen von Objekten gemacht werden sollen, die sich in Bewegung befinden, dann es ist erforderlich, im wesentlichen fortlaufend Paare von gegeneinander versetzten Bildern zu schaffen, die einen Stereo-Abstand aufweisen und dem jeweiligen Auge deο Betrachters angeboten werden können. Es ist eine größere Ansah! von Vorrichtungen bekannt, mit denen eolche Stereo-Filmaufnahmen gemacht werden können. Bai .diesen Vorrichtungen werden die benötigten,
BAD ORIGINAL
9098H/Ö591
ander versetzten Bilder mit Hilfe von Röntgenötrahl-Bündeln erzeugt, die von swei getrennten Röntgenröhren ausgehen, die se angeordnet sind, da3 ihre jeweiligen, Rbntgonstrp.ialen erzeugenden Brennflecke so genau wie möglich einen Abstand voneinander haben» der dem mittleren Augenabstand entspricht. Bei solchen Vorrichtungen werden die beiden Röntgenröhren entweder von zwei getrennten Netzgeräten oder von einea gemeinsamen Netzgerät gespeiet, das mit einer Schaltvorrichtung versehen iot, die in genügend schneller Folge die Hochspannung von der einen auf die andere Röhre umschaltet.
Ebenso sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, um die erhaltenen Bildor clen Betrachter in solcher Weise darzubieten, daß fin ü-^reonkcpischer Eindruck entsteht . derartige Vorrichtungen sind in der Literatur behandelt worden und cn wird zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung auf ainen Aufsatz mit dem Titel "Stereoscopic 1J?elav:is<*.i Fluoroscopy" verwiesen, der in der Zeitschrift Radiology, Vol«79» Nr5 1, Seiten 30 bis 34, Juli 196?, erschienen ist. Die darin beschriebene Vorrichtung macht von zwei Röntgenröhren Gebrauch, wie es eben seochrieben worden ist, deren
Ö098U/P591
BAD
Anoden τοη den aufeinanderfolgenden Hallwellen der 60 Hs-Ausgange-Wechselepannung eines üblichen Hoch-
gespeist werden.
Solob eine Vorrichtung hat rerochiedene Waohteile, rom denen einige ie folgenden aufgeführt werden. Der Gebrauoh mreier getrennter Röntgenröhren erfordert, daB die Brennflecke einen Abetand voneinander haben, der Im allgemeinen wesentlich gröBer lot ale der erwünschte mittlere Augenabetand. Weiterhin führt der Gebrauch τοη «wei getrennten Röntgenröhren su einer umfangreiohen und eohwerfälllgen körperlichen Anordnung« Der Gebrauch der aufeinanderfolgenden Halbwellen der 60 Hs-Hetsspannung begrenet die Frequens der Baretellung und auch dae Zeitintervall swisohen aufeinanderfolgenden Bildern eines Stereopaaree auf die Charakteristik der kut Verfügung etehenden Leistungequelle.
Diese Kaohtelle werden durch die Srfindung rermieden. Vaoh der Erfindung wird eine Buntgenstrahlen-Quelle für Stereo-Burohleuchtungen gesoh&ffen, die nur eine einftige Rötr« aufweist und die im Hinbllok auf ^i β ?olge, mit der Stereobilder erzeugt werden kSnnen, und auf den seitlichen Abstand swisohen ewel Bildern eines
BAD ORiGiMAL
90&81A/05S1 ·/·
Stereopaares cine hohe Flexibilität aufweist. Bei einer solchen Röhre wird erfindungsgemäß eine einzigo Anode in Verbindung mit avei Eloktronenetrahl-Quellen benutzt, die genügend weit voneinander entfernt sind, um die Erzeugung von zwei Brennflecken zu ermöglichen, deren Abstand den mittleren Augenabstand angenähert 1st.
Bei einem bevorsugten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Anode eine sich drehende Prallecheibe, die einen Durchmesser von ungefähr 4 Zoll (10 cm) haben
kann. Weiterhin i3t die Röhre mit zwei elektrisch voneinander getrennten, gitt.ergesteuerten Kathoden versehen, von denen jede vorzugsweise so auegebildet lot, wie ee in der USA-Patentanmeldung "Improvements in Hadlographic Systeme and Method", Serial No. 19 101 vom 31 ■» März 1960 beschrieben ist. Diese Röhre kann in ein t
stoßfestes Gehäuse üblicher Größe eingebaut sein, daa mit zwei voneinander getrennten Hochspannunge-DurchfUhrungen zur Zuführung dtr Kaihoden- und Gitterspannungen zu den entsprechenden Kathoden »it Hilf· getrennter etoöeioherer Kabel oder statt de·βen «it Hilft tin·· •insigtn etoßeioheren Kabel» versehen ist, dessen mittlerer lern Leiter zur Speisung der Hei«drahtβ und sntspreoÄtaA
9098U/0B91 ♦/.
BAD ORIGINAL
isoliert· Hilfeleiter sur Zufuhr der erforderlichen, unabhängigen Gitterspannungen zu den entsprechenden Gittern aufweist.
Beim Betrieb dieser Röhre wird die Anode in üblicher Weite in Umdrehung versetzt. Außerdem wird ihr ständig ein positives Potential zugeführt. Die beiden Katho- ^ den werden sugleich in einem MaSe erhitzt, daß eine
geeignete Elektronenemission stattfinden kann, jedooh wird ein solcher Blektronenstrom durch eine negative Gitterspannung unterdrückt, die den entsprechenden Gittern über augehörige Leitungen von einer Gitterspannungequelle zugeführt wird . Die entsprechenden Brennflecke werden in der gewünschten zeitlichen Folge ab wechselnd dadurch erregt, daß auf geeignete Weise die Vorspannung der Gitter aufgehoben wird, indem beispiels weise ein positiver Impuls an das Gitter angelegt wird, der groß genug let, um die Vorspannung auf«uneben. Der seitliche Abstand und die Dauer solcher Impulse können sehr genau und völlig unabhängig von Spannung, Phase und Frequenz der Versorgungsleitune, 0A die das Gerät aaftttalststn ist, gesteuert werden. In Falle eines eioh sohneil bewegenden Objektes ist es beispielsvtiat erforderlich, dsJ Als beiden Impulse, dls die ttidtn Bild·» slats stsrsoekopischen Paares trseugen,
• 0MU/0S.1
einen ec geringen seitlichen Abstand haben, da8 dl· Lage dee sich bewegenden und bu beobachtenden Objekte« sich während dee Intervenes swlcohen den beiden Impulsen nicht merklich geändert hat« Andernfalls wäre die scheinbare Stellung dee Objektes, wenn es stereoskopisch betrachtet wird, ungenau.
Das Sichtgerät, das in Verbindung mit einer Stereobilder erzeugenden Quelle benutst wird, beruht darauf, daß die beiden Bilder eines etereoskoplsohen Paare· seitlich voneinander getrennt sind und ermöglicht, da3 die entsprechenden Bilder nacheinander in solcher Weise dargestellt werden, daß das entsprechende Auge des Betrachters nur diejenigen Bilder sieht, die für diese*» Auge teetimat sind, daß also jeweils ein Bild nur mit einen Auge gesehen werden kann, während da« andere Auge daran gehindert iat, das gleiche Bild su sehen. Das in der oben genannten Literatureteile beschriebene System bietet nur eine von verschiedenen Möglichkeiten, die sur Trennung der Bilder bei der Betrachtung geschaffen und in der Literatur beschrieben worden sind* Jedcoh ist das grundlegende Prlntip, dl· seitliche Übereinstimmung und folge der entsprechenden
nit Hilfe eines Steuergitter·
903814/0531
BAD
su steuern bei allen solcher Systeme zur Trennung der erhaltenen Bilder »tun Zwecke einer stereoskopiechen Betrachtung Möglich., auch wenn die beiden gittergeeteuerten Kathoden sich innerhalb der gleichen Umhüllung befinden und dadurch dao Einhalten eines geeigneten Abstandes zwischen den Brennflecken ermöglichen.
Bei einem anderen AuefuhrungebeispiQl der Erfindung wird eine einzige gittergeateuerte Kathode in einer Elektronenkanonen-Anordnung verwendet, die ein Ablenksystem zur Ablenkung des Elektronenstrahleβ auf die entsprechenden Brennfleoke in der richtigen zeitlichen Folge umfaßt. Im allgemeinen wird es jedoch einfacher sein, zwei voneinander getrennte Kathoden vorzusehen, und die sonst erforderlichen, zusätzlichen und relativ komplizierten Ablenksystem· ku vermeiden. Die Erfindung umfaßt jedoch diese beiden Ausführungsformen und darüber hinaus auch nooh solche Abwandlungen und Veränderungen, die eich einen Fachmann anbieten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der In der Zeichnung dargestellten Ausführungsbelspiele näher beschrieben und erläutert. Der Beaohrelbung und der Zeich-.nung sind auch nooh weiter« einzelheiten und Auegestal-
BAD ORiGSNAL
8098U/CBÖ1
14891H
tuagen der Erfindung eovrie damit erzielbare Vorteile su entnehmen. Ss zeigen:
PIg. 1 einen Längeschnitt durch eine Röntgenröhre geaäfl einer bevorzugten Aueführungeform der Erfindung ,
Pig, 2 einen Längsschnitt durch die Röhre nach Fig. 1 jedoch in einer um 90° veroetzten Schnittebene,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Röntgenröhre nach der Erfindung,
Fig. 4 die Seitenansicht dee Gehäuses eines Röntgengerät es, das zur Darstellung der darin enthaltenen Röntgenröhre nach der Erfindung teilweise aufgebrochen iet,
?ig. 5 einen Schnitt längs der Linie Y-V durch die Anordnung nach Fig. 41
Fig. 6 einen Schnitt längo eier Linie VI-VI durch die Röntgenröhre nach Fig. 1,
9098U/0S91
EAD ORIGINAL
Pig« 7 das schematisierte Schaltbild einer Anordnung zum !Pasten der Kathoden nach der Erfindung und
Figo θ eine ochematiecht; Daratellung zur Ver· nechaulichung des Zuoainiuenwirkens der Erfii jag mit einem Betrachtungsgerät.
Die Röntgenröhre nach Pig. 1 woiot .eine Glaehülle 10 auf, in der nahe dem einen Ende einer Anode 11 und nahe dem anderen Ende zwei Kathoden 12 und 12a angeordnet sind. Die Anode 11 umfaßt eine Frallscheibe 13 aus Wolfram, die an dem einen Ende einer drehbaren Welle H angeordnet ist. Dioee Welle wird ihrerseits von einer Rotoranordnung 15 getragen, die mit einem eingestülpten Abschnitt 16 der Hülle 10 dicht verbunden ist. Durch Inbetriebsetzen geeigneter induktiver Glieder 17, die außerhalb der Umhüllung angeordnet sind, wird die Rotoranordnung 15 in Uradx'ohung versetzt, die dann bewirkt, daß die Anode 11 mit hoher Geschwindigkeit um die Achse der Welle H rotiert.
Das andere Ende der Umhüllung 10 ist mit zwei nach ionen gerichteten Hälsen 18 und 18a versehen, von denen jeder die entsprechende Kathode 12 bzw. 12a trägt. Jado Kathode
BAD Of(IGlNAL
9098U/0691 *A
umfaßt sine SragüUlee 19 bzw. 19b, die auf geeignet« Weise sit dem entsprechenden Haie verbunden 1st. VI« Flg. 2 zeigt, hat jede HiUse einen abgesetzten Seil bzw. 20a, der an seinem Mußeren Ende einen Kathodenkopf 21 Λύζ'.ι. 21a trägt.
Joder Knthodenkopf besi eht aus einen Metallkörper alt Bwol hintereinander angeordneten und·miteinander in Verbindung stehenden Ausnehmungen 22 und 23 bsw0 22a und ?'*&. Nahe der Mündig der kleinoren dar beiden Aunnehmimgcn oder Schätze 23 bsw. 23a lot ein enteprechender Heizdraht 24 bzw* 24a angeordnet, der sloh in Längorlchtunc dor /.-isnehnung über eine best innate kurze Strecke» im w9Bentl.jrhen parallel sum Boden des Scblitceo orotrerkt 7vacitungen 25 und 26 bew. 25a und 263 eretrecken si el· durch die QuetschtUSe, die jeweils den inneroten Ψ pH dar eingestülpten Hälse 18 und ':cu bilden und dlen«n dazu, die Holzdrähte an «in· geeignete Energiequelle en zusohlieBen.
Weitere Leiter, die eich ebenfalls duroh die eirtspreohenden QuetochfUße aus <Sat Röhre naoh außen erstreoken, ßi.nd unmittelbar mit den Kathodenblöcken 21 und 21a T*r-'bondei-i, eo daß die Blicke ale Sohaltglieder *ur Stsue-
δO 3 8 U/O5 9 1
BAD
des Elektronenflusses von den Heizdrähten 24 und 24a dienen können. Beim Betrieb der Röhre wird eine bestimmte Spannung zwischen die Heizdrähte und die Anode angelegt und den Blöcken über die Leitungen 27 und 27a eine bestimmte Vorspannung zugeführt, die verhindert , dafl ein Elektronenfluß von den Heizdrähten Eur Anode stattfindet« Es wird dann in einem geeigneten Impulsgenerator eine Eeihe von Impulsen erzeugt, die abweohselnd den Blöcken 21 und 21a zugeführt werden. Jeder Impuls hebt die negative Vorspannung des entsprechenden Blockes, dom er zugeführt ist, auf, so daS der Block etwa das Potential annimmt, auf dem der darin angeordnete Heizdraht liegt. Nachdem der Impuls dem Block zugeführt worden ist, um einen von dem zugeordneten Heizdraht ausgehenden Elektronenetrom zu erzeugen, stellt sich das negative Potential automatisch wieder ein. Auf diese Weise ist ee möglich, Elektronen abwechselnd von den Heizdrähten 24 und 24a zur Scheibe 15 fließen cu lassen, wo eie die Erzeugung von Röntgen-Btrahlen-Biindeln in den Bronnflecken 28 und 28a bewirken, die dann durch das Fenster 29 (Fig. 2), dße in der Umhüllung 10 vorgesehen ist, ausgestrahlt werden.
Venn auoh die Kathoden 12 und 12a nur mit Je eine» Heia»
9098U/0S91
draht beschrieben und dargestellt worden sind, versteht es sich» daß jede Kathode wahlweise auch zwei voneinander getrennte Heizdrähte aufweisen kann, wie es Fig. 6 « zeigt ο Wegen Einzelheiten einer möglichen Ausbildung einer Kathode mit zv/ei Heizdrähten und ihres Betriebes wird auf die oben genannte USA-Patentanmeldung Serial Noο 19 101 verwiesen. Eine solche Doppelheizfaden-Kathode gibt die Möglichkeit, wahlweise einen relativ kleinen und gleichförmigen Brennfleck herzustellen, wie er für Kinoaufnahmen benötigt wird, und einen größeren Brennfleck, wie er bei der üblichen Durchleuchtung (spot film radiography) benutzt wird.
Es versteht sich ferner, daß die Steuerelektrode, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Blöcke 21 und 21a dargestellt wird, auch andere Formen als die beschriebene annehmen und beispielsweise als (
Gitter aus parallelen oder gekreuzten Drähten ausgebildet selH kann, die zwischen Kathode und Anode angeordnet sind, wie es bei üblichen Trioden der Fall ist. Die Vorteile der oben beschriebenen Ausbildung der Steuerelektroden liegen in einer Kombination der fokussierenden und steuernden Eigenschaften, wie sie in der oben erwähnten Patentanmeldung behandelt sind. Jedooh bildet diese Aus-
•/ο
9098U/0591
BAD ORIGINAL
H891U
-H-
bildung der Kathoden für sich nicht die Grundlage der vorliegenden Erfindung, die sich in erster Linie mit der Steuerung der zeitlichen Übereinstimmung und Folge entsprechender Röntgenstrahlen-Quellen, die in einer gemeinsamen Umhüllung angeordnet sind, nach dem Prinzip der Gittersteuerung befaßt.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist die Röntgenröhre 10 so eingerichtet, daß sie in einem Gehäuse 30 angeordnet werden kann, das einen zylindrischen Hohlkörper 31 aufweist, von dem sich nach einer Seite hin die Anschlüsse (horns) 32, 33 und 34 erstreckenο Per Anschluß 32 ermöglicht das Einführen von nicht dargestellten Zuleitungen in das Gehäuse, die zur Zuführung eines geeigneten elektrischen Potentiales an die Anode 11 der Röntgenröhre dienen, während die Anschlüsse 33 und 34 die Möglichkeit schaffen, über geeignete Zuführungen (Fig. 5) den entsprechenden Kathoden 12 und 12a der Röntgenröhre Leistung zuzuführen<> Tie Anschlüsse bilden Stecker mit Aufnahmebuchsen 35, in v/elche Hochspannungskabel In geeigneter Weise eingeführt werden können, um der Röntgenröhre von zugehörigen Netzgeräten die nötige Leistung zuzuführen»
BAD ORIGINAL
O/
9098U/0591
Das Gehäuse 30 enthält eine geeignete, aus Blei oder einem anderen Röntgenstrahlen absorbierenden Material bestehende Auskleidung 36 (Fig. 4), die verhindert, daß von der Scheibe 13 herrührende Röntgenstrahlung an einer anderen Stelle austritt als durch das zu diesem Zweck im Gehäuse vorgesehene Fenster 37 und, sofern erwünscht, durch ein aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff bestehenden Filter 38, das das Fen- | ster abdeckt. So tritt die geeamte Nutzstrahlung, die von den beiden Brennflecken 28 und 28a ausgeht, durch das gleiche Fenster aus und gelangt in die gleiche zu bestrahlende Zone, vie es in Fig. 8 schematisch angedeutet ist.
Nach der Erfindung werden die Kathoden 12 und 12a abwechselnd betrieben, um zwei voneinander getrennte Elektronenstrah?.en zu erzeugen, die auf die Prallscheibe 13 gerichtet sind. Die Kathoden und die Brennflecke, also die Stellen, in denen die Elektronenstrahlen auf die Prallscheibe auftreffen, sind um eine bestimmte Strecke voneinander entfernt, die dem Augenabstand eines Betrachters entspricht. Der Aufprall der Elektronenstrahlen auf die voneinander räumlich getrennten Flächen der Prallscheibe erzeugt demnach zwei vonein-
V.
9098U/0591
BAD ORIGINAL
ander getrennte Bündel von Röntgenstrahlen, die von den Brennflecken ausgehen.
Ein zu untersuchendes Objekt 39 (Pig» 8) wird jenseits des Fensters 37 so angeordnet, daß die beiden Kegel 40 und,40a der ausgehenden Röntgenstrahlung durch dieses Objekt von den beiden voneinander ent-" fernten Brennfleoken her hindurchgehen.
Wie aus dem vereinfachten Schaltbild nach flg. 7 ersichtlich, werden die beiden Heisdrähte 42 und 42a der beiden Kathoden von den zugehörigen Transformatoren 43 und 43a gespeist. Pie beiden Heizdrähte werden normalerweise unter Emissionsbedingungen gehalten, jedoch wird eine Emission dadurch unterdrückt, daß die schematisch dargestellten Kathodenblöcke 41 j und 41a auf einem negativen Potential von beispielsweise 1 500 Volt in bezug auf das Potential der Heizdraht« gehalten werden. Eine solche negative Vorspannung wird mit Hilfe eines Netzgerätes erzeugt, das einen Transformator 45t einen Gleichrichter 46, einen Widerstand 47 und einen Pilterkondensator 48 enthält, und über die Sekundärwicklungen der Impulstransformator«! 44 und 44a den Kathodenblöcken zugeführt. In dem
BAD G^lGiNAL
9098U/0591
Schaltbild nach Pig. 7 nicht dargestellte Vorrichtungen dienen ferner dazu, die nötige Leistung zum Betrieb der Röntgenröhre zu liefern, und sind in bekannter Weise einerseits an die Heizdrähte der Kathoden und anderer- *
seits an die Anode der Röhre gelegt· Jede geeignete Vorrichtung kann dazu benutzt werden, um die Kathoden abwechselnd zu tasten, wie es bei der beschriebenen Vorrichtung erforderlich ist. Eine solche Vorrichtung ä macht von impulserzeugenden und als Zeitgeber geeigneten Vorrichtungen 49 und 49a Gebrauch, die an die Primärwicklungen der Impulstransformatoren 4-4 und 44a angeschlossen sind und denen abwechselnd Trigger-Impulse
von einem Trigger-Generator 50 zugeführt werden, beispielsweise von einem bistabilen Multivibrator» Jede der beiden Vorrichtungen 49 und 49a kann sowohl einen Rechteckwellen-Leistungsverstärker als auch impulserzeugende und eine Zeitbasis bildende Kreise enthalten, wie einen monostabilen Multivibrator, so daß ein Trigger-Impuls die Erzeugung eines Rechteckimpulses steuerbarer Dauer erzeugt, der dann abwechselnd den Kathodenblöcken zugeführt wird, um die negative Vorspannung an diesen Blöcken zu überwinden und abwechselnd einen Elektronenstrom von den Kathoden zur Anode freizugeben. Da die Impulse auf diese Weise tatsächlich ab-
o/o
9098U/0591
BAD ORIGINAL
wechselnd den Heizdrähten zugeführt werden, werden diese Heizdrähte entsprechend abwechselnd Elektronen emittieren, so daß Bündel von Röntgenstrahlen erzeugt werden, die abwechselnd von den beiden voneinander entfernten Brennflecken ausgehen. Demnach werden die Röntgenstrahlen-Bündel abwechselnd das Objekt 39 durchdringen und zwei voneinander getrennte Stereobilder des Objektes bilden.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Erzeugung von Rechteokimpulsen ist in der USA-Patentschrift Nr. 2 879 404 beschrieben und dargestellt. Die dort offenbarte Vorrichtung kann auf einfache Weise so abgewandelt werden, daß abwechselnd Impulse zwei getrennten Kathoden zugeführt werden, wie es bei der Erfindung erforderlich ict. Es versteht sich jedoch, daß jede andere geeignete Schaltung für diesen Zweck verwendet werden kann»
Bei der Anordnung, die in Pig. 8 schematisch dargestellt ist, treffen die beiden zeitlich voneinander getrennten X-Strahlen-BUndel 40 und 40a nach dem Durchdringen des Objektes 39 auf einen röntgenstrahlenempfindlichen Bildverstärker 51 auf. Obwohl die Röntgen-
909814/0591
BAD ORiGiNAL
bilder des Objektes auf den gleichen Eingangsschirm des Bildverstärkers auftreffen, werden sie doch nicht gleichzeitig diesem Schirm zugeführt, sondern abwechselnd, weil die X-Strahlen-Bündel abwechselnd durch den beschriebenen abwechselnden Betrieb der Kathoden erzeugt werden. Der Verstärker 51 wird bei normalem Betrieb auf seinem Ausgangeschirm abwechselnd entsprechende sichtbare Bilder zeigen, die bei Benutzung eines stereoskopischen Beiiraohtungsgerätes, das nicht Teil dieser Erfindung ist, abwechselnd dem linken und dem rechten Auge des Betrachters dargeboten werden. Solch ein Betrachtungsgerät ktnn ein Stereomikroskop geringer Vergrößernd , einen binocularen Betrachter oder eine andere Vorrichtung umfassen, die eine Blende aufweist, die synchron zur Arbeitsweise der Kathoden betrieben wird. Mese Blende läßt es zu, &\B das Bild in dem Bildverstärker von dem rechten Auge gteehen werden kann, wenn die entsprechende "rechte" Kathode aktiviert ist, und von dem linken Auge, wenn die entspi«ohende "linke" Kathode aktiviert ist. In Fig. 8 ist ein Spiegel 52 angedeutet, der dazu benutzt wird, um das liohtbare Licht der im Bildverstärker 51 erzeugten Bildwr auf die Betrachtungevorriohtung zu richten, die einftoh als Brille 53 angedeutet ist, so dafl der Betrachter eiih außerhalb des Feldes der Röntgenstrahlung befindet.
9098U/0591 ·/·
BAD ORIGINAL
Es versteht sich, daß die Röntgenröhre andere Formen annehmen kann, um abwechselnd zwei Röntgenstrahlen-Bündel von zwei voneinander entfernten Brennflecken zu erzeugen. Solch eine Abwandlung ist in Figo 3 dargestellt. Hier findet nur eine einzige Kathodenanordnung 54 Verwendung, mit der nur ein Elektronenstrahl mit Hilfe eines einzigen Glühfadens 55 erzeugt wird ο Bei dieser Anordnung ist eine Ablenkvorrichtung vorgesehen, die ein Paar von Ablenkplatten 56, 51 zeigt, die zu beiden Seiten der Kathode angeordnet und mittels leitender Träger 58 und 59 mit leitungen verbunden sind, die sich außerhalb der Röhre befinden und zur Zuführung geeigneter Potentiale zu den Platten dienen,mit deren Hilfe ein kontinuierlicher oder intermittierende'r Elektronenstrahl, der von dem Glühfaden 55 ausgeht, abwechselnd auf die beiden Brennflecke 60 und 61 gerichtet werden kann, die in geeignetem Abstand auf der Prallscheibe 13 vorgesehen sind.
Es ist offensichtlich, daß weitere Abwandlungen von den dargeetellten Ausführungebeispielen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Solche Abwandlungen können sich insbesondere daraus ergeben, daß bei Ausführungsformen der Erfindung nur einzelne
BAD ORIGINAL
♦/o
9098U/0591
der Erfindungsmerkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung finden.
ο/ ο
909814/0591
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Pat entans prtiche
    /1)J Stereo-Röntgengerät mit einer Röntgenröhre, die in einer evakuierten Umhüllung eine Anodenanordnung und eine Kathodenanordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um den Elektronenstrahl abwechselnd auf zwei voneinander getrennte Brennflecke (28 und 28a) der Anode zu richten und dadurch zwei voneinander getrennte Bündel (40 und 40a) zu erzeugen, die auf den gleichen, zu bestrahlenden Bereich (39) gerichtet sind.
  2. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brennflecken (28 und 2Sa) um eine Strecke voneinander entfern!; sind, die dem mittleren Augenabstand entspricht«
  3. 3) Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenanordnung zwei voneinander getrennte, Elektronen emittierende Systeme (12 und 12a) aufweist.
  4. 4) Gerät nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektronen emittierenden Systeme (12 und
    909814/0591 9AD original
    θ/ O
    I It
    12a) einen Abstand voneinander haben, der dem mittleren Augenabstand entspricht. >
  5. 5) Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenanordnung (54) ein einziges Elektronen emittierendes System (55) aufweist und eine Ablenkvorrichtung (56, 57) vorgesehen ist, um den Elektronenstrahl abwechselnd auf je. einen der beiden Brennflecke (60 bzw« 61) zu richten.
  6. 6) Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung elektrostatische Ablenkplatten (56 und 57) aufweist.
  7. 7) Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenanordnung" Elektroden (21 und 21a) aufweist, die das Auftreten eines Elektronenstromes zu verhindern vermögen, wenn sie mit einem negativen Potential beaufschlagt werden, auch wenn sich die Kathode im Zustand der Emissionsfähigkeit befindet, und daß an die Kathodenanordnung ein Impulsgenerator (49, 49a) angeschlossen ist, dessen Impulse die negative Vorspannung zur Erzeugung eines Elektronenstrahles aufzuheben vermögen.
    o/o
    9098U/0591
    BAD
  8. 8) Gerät nach den Ansprüchen 3 und 7f dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektronen emittierenden Systeme (12 und 12a) durch eine negative Vorspannung gesperrt Bind und vom Impulsgenerator abwechselnd freigegeben werden.
  9. 9) Gerät nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekenn-) zeichnet, daß der Impulsgenerator zur Aufhebung der negativen Vorspannung und die Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahles miteinander derart synchronisiert sind, daß bei jedem Impuls eine Umlenkung des Elektronenstrahles erfolgt.
  10. 10) Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 91 dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenanordnungen Steuergitter aufweisen.
  11. 11) Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem stereoskopischen Betrachtungsgerät (51t 52, 53) verbunden ist, das Glieder zum Ausblenden des vom Bild ausgehenden Lichtes aufweist, die die Betrachtung des erzeugten Bildes nur abwechselnd mit jeweils einem Auge zulassen, und daß diese Glieder mit den Mitteln zum
    BAD ORIGINAL
    ο/ ο
    9098U/0591
    wechselweisen Erzeugen von Röntgenstrahlen-Bündeln synchronisiert sind·
    814/0591 BAD
DE19641489114 1963-06-14 1964-05-26 Stereo-Roentgengeraet Pending DE1489114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287993A US3250916A (en) 1963-06-14 1963-06-14 Stereo x-ray device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489114A1 true DE1489114A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=23105289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641489114 Pending DE1489114A1 (de) 1963-06-14 1964-05-26 Stereo-Roentgengeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3250916A (de)
DE (1) DE1489114A1 (de)
FR (1) FR1396750A (de)
GB (1) GB1043456A (de)
NL (1) NL6406073A (de)
SE (1) SE326238B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037767A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Siemens Ag Röntgendiagnostikapparat für kurze Belichtungszeiten
EP0088356B1 (de) * 1982-03-05 1988-10-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgendiagnostikeinrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389253A (en) * 1965-06-10 1968-06-18 Philips Corp X-ray apparatus for selectively producing a stereoscopic or monoscopic X-ray beam
US3452232A (en) * 1966-06-30 1969-06-24 Tokyo Shibaura Electric Co Multiple-cathode x-ray triode tube
US3591821A (en) * 1967-04-19 1971-07-06 Tokyo Shibaura Electric Co Rotary anode type x-ray generator having emitting elements which are variably spaced from the central axis of cathode
NL7104000A (de) * 1971-03-25 1972-09-27
JPS54635B1 (de) * 1971-04-30 1979-01-12
US3783333A (en) * 1972-02-24 1974-01-01 Picker Corp X-ray tube with improved control electrode arrangement
FR2357639A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz Huiles pour transformateurs ayant un tres bas point de solidification et une stabilite chimique elevee
DE2647167A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von schichtaufnahmen mit roentgen- oder aehnlich durchdringenden strahlen
DE2650237C2 (de) * 1976-11-02 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2658533A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Siemens Ag Geraet zur darstellung von durchleuchtungs-koerperschichtbildern
JPS586264B2 (ja) * 1978-11-02 1983-02-03 株式会社東芝 ステレオ用x線管
US4689809A (en) * 1982-11-23 1987-08-25 Elscint, Inc. X-ray tube having an adjustable focal spot
IL70210A (en) * 1982-11-23 1987-10-20 Elscint Ltd X-ray tube with adjustable focal spot
US4637040A (en) * 1983-07-28 1987-01-13 Elscint, Ltd. Plural source computerized tomography device with improved resolution
IL72276A (en) * 1983-07-28 1988-01-31 Elscint Ltd Computerized tomographic system with improved resolution
DE3532822A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Siemens Ag Stereoroentgenroehre
DE3542127A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Siemens Ag Roentgenstrahler
DE3838539A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Philips Patentverwaltung Roentgenroehre
US6438207B1 (en) 1999-09-14 2002-08-20 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube having improved focal spot control
JP2002263091A (ja) * 2001-03-07 2002-09-17 Tomoki Yamazaki 立体x線透視法と立体x線透視のためのx線バルブ
JP4585195B2 (ja) * 2003-12-10 2010-11-24 株式会社東芝 X線ct装置
US7257194B2 (en) * 2004-02-09 2007-08-14 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Cathode head with focal spot control
CN101689466B (zh) * 2007-06-21 2014-06-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 利用旋转阳极或旋转帧管中的z偏转进行的快速剂量调制
US8396185B2 (en) * 2010-05-12 2013-03-12 General Electric Company Method of fast current modulation in an X-ray tube and apparatus for implementing same
US9524845B2 (en) 2012-01-18 2016-12-20 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube cathode with magnetic electron beam steering
US9629602B2 (en) * 2013-01-04 2017-04-25 The General Hospital Corporation System and method for ultra-high resolution tomographic imaging
CN103594308A (zh) * 2013-11-25 2014-02-19 丹东华日理学电气股份有限公司 双灯丝x射线管
US11380510B2 (en) * 2016-05-16 2022-07-05 Nano-X Imaging Ltd. X-ray tube and a controller thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US688458A (en) * 1901-09-27 1901-12-10 Eugene W Caldwell Stereoscopic x-ray apparatus.
US2862107A (en) * 1951-04-06 1958-11-25 Gen Electric Means for and method of controlling the generation of x-rays
CH355225A (de) * 1958-01-22 1961-06-30 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre
US2948822A (en) * 1959-01-22 1960-08-09 Mario Ghia X-ray tubes
US3076054A (en) * 1959-11-27 1963-01-29 Image Instr Inc X-ray system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037767A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Siemens Ag Röntgendiagnostikapparat für kurze Belichtungszeiten
EP0088356B1 (de) * 1982-03-05 1988-10-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgendiagnostikeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6406073A (de) 1964-12-15
US3250916A (en) 1966-05-10
FR1396750A (fr) 1965-04-23
GB1043456A (en) 1966-09-21
SE326238B (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489114A1 (de) Stereo-Roentgengeraet
DE940775C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchleuchtungsbildern von Koerperschnitten
DE4210339C2 (de) Elektronenstrahl-Röntgen-Computer-Tomographie-Gerät
DE2314681B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines strahlenbuendels energiereicher, geladener teilchen
DE2943700A1 (de) Stereokopisches roentgensystem
DE4430622A1 (de) Kathodensystem für eine Röntgenröhre
DE1031344B (de) Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende
DE1937482A1 (de) Mikrostrahlsonde
DE2801916A1 (de) Fernsehbildroehre
DE975071C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Auffangelektrode
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE1132668B (de) Stereoskopische Roentgenroehre und Schaltvorrichtung dafuer
DE862205C (de) Anordnung zur Speisung von Geraeten mit einem gebuendelten Elektronenstrahl, insbesondere von Elektronenmikroskopen
DE3635395C2 (de) Röntgenstrahlungserzeuger
DE2249365B2 (de) Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt
DE1165779B (de) Verfahren zur Scharfstellung des Brennflecks in einem Roentgenschattenmikroskop
DE879729C (de) Kathodenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen
DE3426623C2 (de)
DE1126913B (de) Anordnung mit einer Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE1162003B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gebuendelten Stroemung von geladenen Teilchen
DE921707C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen
DE945764C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE1930618A1 (de) Farbbildroehre mit einer Konvergenz-Ablenkvorrichtung
DE725847C (de) Elektronenstrahlroehre zur Untersuchung durchstrahlter Objekte (Elektronenbeugungsroehre oder Elektronenmikroskop)
DE764608C (de) Mikroskop nach dem Prinzip des Elektronenschattenmikroskops