DE1031344B - Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende - Google Patents

Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende

Info

Publication number
DE1031344B
DE1031344B DER20570A DER0020570A DE1031344B DE 1031344 B DE1031344 B DE 1031344B DE R20570 A DER20570 A DE R20570A DE R0020570 A DER0020570 A DE R0020570A DE 1031344 B DE1031344 B DE 1031344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube according
mask
screen
tube
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20570A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Bell Law
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1031344B publication Critical patent/DE1031344B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching
    • H01J29/81Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching using shadow masks

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Verbesserungen für Farbfernsehwiedergaberöhren und andere Kathodenstrahlröhren, die eine Maske oder Blende mit einer Vielzahl von regelmäßig angeordneten Öffnungen enthält, wobei die Strahlelektronen durch die Öffnungen unter verschiedenen Winkeln hindurchtreten und bestimmte Elementarflächen des in der Nachbarschaft angeordneten Mosaikschirms treffen können.
Kathodenstrahlröhren, bei denen der Elektronenstrahl oder die Elektronenstrahlen durch eine Mehrzahl von sehr kleinen Elektronenlinsen unmittelbar vor ihrem Auftreffen auf dem Bildschirm fokussiert werden, besitzen mindestens theoretisch eine größere Ausbeute als Röhren mit einem Blendenschirm, der auf dem Schattenprinzip von Crookes beruht. Dies kommt daher, daß man in einer Röhre, die mit einer fokussierenden Blende arbeitet, wegen der durch das Linsenfeld bewirkten Konzentration des Elektronenstrahls größere Blenden- oder Gitteröffnungen verwenden kann als bei Röhren, die lediglich auf Grund des Prinzips des Schattenwurfes nach Crookes (Schattenwurfmasken) arbeiten. Wenn man also alle anderen Parameter gleichläßt, sind bei den Röhren mit fokussierender Maske mehr Elektronen und damit mehr Licht am Schirm verfügbar als bei einer Schattenmasken röhre.
Läßt man eine Schattenmaskenröhre als Röhre mit fokussierender Maske arbeiten, indem man der Maske ein niedrigeres Potential gibt als dem Schirm, so leidet der Kontrast des Bildes und wird sogar schlecht, hauptsächlich deswegen, weil eine große Anzahl von langsamen Sekundärelektronen, die an der Maske entstehen, auf den Phosphorschirm hin beschleunigt werden und dort Streulicht erzeugen. Dieses Problem ist seit langem bekannt, und man hat versucht, es dadurch zu lösen, daß man die Schirm anordnung solcher Röhren mit einer geeignet vorgespannten Hilfsblende oder Hilfsmaske versehen hat, welche öffnungen besitzt, die entweder viel kleiner oder beträchtlich größer sind als die der fokussierenden Viellochblende. Eine Hilfsblende mit sehr kleinen Löchern besitzt den Nachteil, daß sie die Lichtstärke verringert. Bei einer Hilfsblende mit größeren Löchern tritt unter anderem die Schwierigkeit auf, daß die Löcher beider Masken sehr genau gegeneinander justiert sein müssen, wodurch natürlich die Herstellungkosten erheblich steigen. Weiterhin können an der fokussierenden Blende noch viele Sekundärelektronen entstehen und in das Linsenfeld eintreten, da die fokussierende Maske durch die großen Löcher in der Hilfsmaske weiterhin von den schnellen Primärelektronen des Strahls getroffen werden kann.
Durch die Erfindung sollen die erwähnten Mängel der bisher bekannten Röhren mit fokussierenden Viel-
Farbf eras eh wiedergaberöhre
mit Viellochblende
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr, 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. März 1S66
Harold Bell Law, Princeton, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
lochblenden behoben und eine Röhre dieses Typs geschaffen werden, die sich dadurch auszeichnet, daß sie erstens Bilder mit hohem Kontrast und hoher Helligkeit liefert und daß sie zweitens aus einfachen und wirtschaftlichherzustellenden Einzel teilen besteht. Eine gemäß der Erfindung aufgebaute Kathodenstrahlröhre mit Viellochblende, bei welcher dem Leuchtschirm zwei Siebblenden vorgeschaltet sind, zwischen denen ein Potentialunterschied besteht, um Sekundärelekronen von dem Leuchtschirm fernzuhalten, ist gekennzeichnet durch eine einzige, mehrschichtige Viellochblende, die zwei elektrisch voneinander isolierte Hauptflächen aufweist, zwischen denen ein diese Flächen mechanisch verbindender, sie jedoch elektrisch voneinander trennender Isolator angeordnet ist. Zwischen den beiden Hauptflächen wird im Betrieb dabei ein derartiger Potentialunterschied aufrechterhalten, daß die der Kathode der Röhre zugewandte Fläche gegenüber der anderen Fläche positiv ist.
Die Erfindung soll nun in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht einer Dreistrahl-Farbfernsehwiedergaberöhre mit fokussierender Maske und Mosaikschirm, die entsprechend der Erfindung aufgebaut und betrieben ist, Fig. 2 einen Ausschnitt einer Ansicht des Schirmes,
vom Strahlerzeugungssystem aus gesehen, sie zeigt das hexagonale Muster der Blendenöffnungen und der Anordnung der Farbphosphorflächen,
809 529/164
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der fokussierenden Blende entlang der Linie X-X in Fig. 1 und
Fig. 4 bis 7 Teile von Schnittansichten von verschiedenen Ausführungsbeispielen von zusammengesetzten Viellochblenden gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 und 2 ist die Erfindung auf eine Dreistrahl-Farbfernsehwiedergaberöhre 1 des Typs »Fokus-Maske, Punkt-Schirm« angewendet, wobei die
elektrode) 11 auf einem mehrere tausend Volt positiveren Potential in bezug auf die konvexe Fläche 19 a der Maske gehalten wird, bildet das Feld (nicht dargestellt) jeder einzelnen Blendenöffnung eine sphä-; rische Linse, die die Elektronenbündel, die durch die Öffnung treten, auf die betreffenden Farbphosphorpunkte, die in ihrem Wege liegen, beschleunigt und fokussiert. An der anderen, d.h. konkaven Seite 19c der Maske 19 besteht ein etwas schwächeres Feld, das1
roten (R), bläuen (B) und grünen (G) Phosphorpunkte io die Elektronen in Richtung auf den Konus 11 be-(s. Fig. 2) in einem hexagonalen Punktmuster auf der schleunigt. Die von den Strahlerzeugern 5 kommeninneren Oberfläche einer gläsernen Schirmplatte 3 und den Elektronen werden daher bei Annäherung an die die drei Elektronenstrahlerzeuger 5 r, 5 b, 5 g im Drei- Maske verlangsamt, und die, welche durch die öffeck in dem gläsernen Röhrenhals 7 angeordnet sind, so nungen 19 h der Maske gelangen, werden dann in daß sie auf die entsprechenden Farbphosphore zielen. 15 Richtung auf den Phosphorschirm wieder beschleunigt. Der Bildschirm 3 kann eine beliebige Form (z.B. Obwohl die Löcher 19h der Maske 19 wesentlich
kreisförmig oder rechteckig) und Wölbung (z. B. größer sind als die Öffnungen in einer üblichen Schatsphärisch, zylindrisch oder eben) besitzen. Im vorlie- tenmaske, trifft ein erheblicher Prozentsatz jedes genden Fall besitzt er die Form einer sphärischen Ka- Elektronenstrahls auf die Oberfläche der Maske, und lotte und bildet das vordere Ende oder Fenster des 20 eine große Anzahl von langsamen Sekundärelektroden zylindrischen Randes eines metallenen Körpers oder wird als Folge davon an dieser Oberfläche gebildet. Konus der Bildröhre. Die gesamte Schirmoberfläche Wenn diese langsamen Sekundärelektronen durch die des Phosphorschirmes wird von einem elektronen- Öffnungen 19 h der Maske treten könnten, würden sie durchlässigen, lichtreflektierenden Metallhäutchen 13 auf den Phosphorschirm hin durch das fokussierende bedeckt, welches den Schirm elektrisch leitfähig 25 Feld jeder Öffnung beschleunigt und dadurch Streumacht. Der Schirm steht über eine Verlängerung 13 α licht erzeugen. Um das Auftreten von Streulicht zu seiner leitenden Oberfläche 13 und über den Metall- verhindern, welches vom Auftreffen von Sekundärrand 9 mit dem Metallkonus 11 in Verbindung. Der elektronen auf dem Schirm herrührt, ist es notwendig, Konus 11 bildet eine Beschleunigungselektrode, durch die langsamen Sekundärelektronen daran zu hindern, deren hohles Innere die einzelnen Elektronenstrahlen 3° die öffnungen der Maske zu durchlaufen. Dies kann (r, b und g) auf ihrem Weg zum Bildschirm laufen. dadurch erreicht werden, daß man eine geeignete posi-
i Vbid d
(, g) g
Ein einzelner Anschluß 15 dient zur Verbindung des Schirmes und damit des Konus 11 mit dem Potential für die letzte Beschleunigungsanode von beispielsweise 18 kV, welches aus einer geeigneten Spannungsquelle stammt, die als Spannungsteiler 17 dargestellt ist.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete, zusammengesetzte Viellochblende oder Maske 19 besteht aus
tive Spannung an die »Vorspannungsmaskenfläche« 19 c bezüglich der anderen, d. h. fokussierenden Fläche 19 a. der Maske legt. Das entstehende verhältnismäßig schwache Feld der konkaven Seite 19 c der Maske hat keinen wesentlichen Einfluß auf die schnellen Primärelektronen, es verhindert jedoch die langsamen Sekundärelektronen an einem Durchlaufen der Öffnungen 19 h zum Phosphorschirm. Sie werden statt dessen in
zwei leitenden Flächen 19 α und 19 c, die elektrisch 4° Richtung auf den Konus 11 hin beschleunigt und gehen voneinander durch die dazwischenliegende Isolier- dort verloren.
schicht 19 b getrennt sind. Die Maske ist geeignet gewölbt und stimmt im großen und ganzen in ihrer Form mit der konkaven Oberfläche des Schirmes 3 überein. Wie üblich, sind die (kreisförmigen) Öffnun- *5 gen 19 h in der Maske im selben geordneten (hexagonalen) Muster angeordnet wie die Phosphorpunkte im Mosaikschirm, wobei für jede Gruppe (R, B, G) von Phosphorpunkten eine Blendenöffnung vorgesehen ist. Die Maske 19 liegt in einem bestimmten Abstand von der konkaven Oberfläche des Bildschirmes und wird beispielsweise durch einen zylindrischen Metallrahmen 21, der an der inneren Oberfläche des Metallrandes 9 des Röhrenkolbens durch die drei Halter 23
Ein zweckmäßiges Verfahren, eine zweiflächige oder doppelte Maske herzustellen, geht von einem Aluminiumblech aus, das auf seinen beiden Seiten mit Kupfer (s. Fig. 3) überzogen ist. Auf die beiden Kupferflächen wird dann mit Hilfe eines geeigneten Ätzgrundes das Muster der Öffnungen photographisch aufgebracht, und anschließend werden die Öffnungen in das Kupfer auf den beiden Seiten eingeätzt. Darauf werden mit Hilfe eines Alkalis Löcher in die Aluminiumschicht geätzt, bis nur so viel Aluminium übrigbleibt, wie nötg ist, um das Kupfer zu tragen.
Das verbleibende Aluminium wird vollständig anodisch oxydiert und in Aluminiumoxyd verwandelt, befestigt ist, getragen. Die Halter 23 bestehen aus 55 so daß es eine isolierende Zwischenlage 19 b für die Keramik oder einem anderen geeigneten Isolator, wel- einander gegenüberliegenden Kupferflächen 19 α und eher in der Lage ist, die Maske 19 von der metallisierten Oberfläche 13 des Schirmes 3 und vom Metall-
konus 11 und dem Rand 9 der Röhre zu isolieren. Die
19 c bildet. Die beiden Metallflächen 19 a und 19 c können als getrennte Masken aufgefaßt werden, welche voneinander isoliert sind und genau aufeinander einäußere, konvexe Fläche 19 a der Maske 19 und die 6° justierte Löcher gleichen oder verschiedenen Durchinnere, konkave Fläche 19 c der Maske 19 sind über messers besitzen. Die Maskenfläche 19 c, die auf der die elektrischen Leitungen 25 bzw. 27 durch den Me- Seite der Strahlerzeuger 5 liegt, besitzt vorzugsweise tallrand 9 mittels einer isolierenden Durchführung 29 kleinere Öffnungen als die Fläche 19 α, die gegenüber nach außen geführt, sie können einstellbar, wie durch dem Schirm liegt, so· daß letztere nicht von schnellen die Pfeile angedeutet ist, an Punkte der Gleichspan- 65 Primärelektronen getroffen werden kann,
nungsquelle 17 angeschlossen werden, die einige tau- Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer zwei=
send Volt niedriger liegen als das Potential der letzten Anode, mit dem der Schirm und der Konus verbunden sind. Wenn die metallische Oberfläche 13 des
seitigen oder doppelten Maske beruht auf der Verwendung von Glas (beispielsweise »Fotoform«-Glas der Firma Corning), welches mittels photographischer
Schirmes und des Konus (oder der Beschleunigungs- 7o Methoden bearbeitet werden kann, so daß konische
Löcher von einer Oberfläche zur anderen, wie in Fig. 4 dargestellt ist, entstehen. Die gewünschte doppelte Maskenanordnung wird durch Auftragen von leitenden, metallischen Überzügen 19 a· und 19 c auf die beiden Oberflächen entweder durch Aufdampfen oder durch Aufdrucken vervollständigt.
Es hat sich gezeigt, daß in einer Röbre^ die eine doppelte Maske der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Art enthält, praktisch alle langsamen Sekundärelektronen am Erreichen des Phosphorschirmes gehindert wurden, wenn man eine der Metallflächen (d. h. die »Vorspannungsfläche« 19c)· mit +50V in bezug auf die andere (d. h. die »Fokussierfläche« 19 a·) vorspannt.
In allen bisher beschriebenen Maskenanordnungen wurden die Sekundärelektronen durch Anlegen einer geeigneten Spannung an die »Vo-rspannungsfläche« der Maske am Erreichen des Phosphorschirmes gehindert. Eine andere Maskenanordnung, die in Fig. 5 dargestellt ist, benötigt keine gesonderte Vorspannung. Die Anordnung besteht aus einer leitenden Maske 19 </, die auf ihrer von Elektronenstrahlen getroffenen Seite mit einem Isolierstoff 19 b' überzogen ist. Der Isolierstoff 19 b' muß bei dem Potential, bei welchem der leitende Teil 19 a' der Maske beschrieben werden soll, ein Sekundäremissionsverhältnis größer als 1 besitzen. Dieses Potential beträgt normalerweise zwischen 3 und 6 kV. Der Isolierüberzug 19 b' hindert die Sekundärelektronen daran, durch die Löcher der Maske zu treten, da er sich unter Elektronenbeschuß in bezug auf die andere, fokussierende Fläche 19 a' positiv auflädt. Das Isoliermaterial 19 V wirkt also-, wie oben beschrieben, als Vorspannungsfläche.
Als geeigneter Isolierüberzug hat sich Willemit erwiesen, andere Phosphore oder Isolierpulver oder Emaillen arbeiten ebenfalls zufriedenstellend, vorausgesetzt, daß ihre erste Sekundäremissionsüberkreuzusng um mindestens 50 V oberhalb des Potentials der Fokussierfläche 19 a liegt. Der Willemit wurde durch Sedimentation aus einer flüssigen Suspension auf die Maske aufgebracht. Dicken von 6 mg/cm2 und mehr wurden verwendet.
Beim Auftreten des Willemits oder der anderen Isolierstoffe ist es wichtig, daß alle Teile der Maske, die den Elektronenstrahlen ausgesetzt sind, mit Isolierstoff bedeckt werden. Wenn man also den Isolierstoff 19 b' auf eine Maske (Fig. 5) aufbringt, in die Löcher von beiden Seiten des Metalls eingeätzt wurden und die deshalb scharfe Ränder 19 k besitzen, ist es wichtig, daß der Isolierstoff die Ecken bzw. Ränder innerhalb der Löcher überdeckt. Wenn die Maskenöffnungen sich nach außen, also in Schirmrichtung, erweiten, wie mit 19 £ in Fig. 6 dargestellt ist, ist es nicht nötig, daß sich der Isolierstoff bis in die öffnungen der Maske hinein erstreckt, wenn diese abgeschrägten Oberflächen 191 nicht von Elektronenstrahlen getroffen werden können. Wenn jedoch die Abschrägung der Löcher in der umgekehrten Richtung verläuft, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, müssen die abgeschrägten Oberflächen 191' mit Isolierstoff 19 b' überzogen werden.
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in Fig. 8 dargestellt ist, ist die Isolierschicht 19 b auf der den Elektronenstrahlerzeugern zugewandten Seite mit einer leitenden Schicht 19c überzogen, die sich auf, einen Wert, welcher über die gesamte Oberfläche gleich ist und vom mittleren Strahlstrom abhängt, positiv auflädt. Der Betrag der Aufladung wird auch durch den Isolationswiderstand zwischen der leitenden Schicht bzw. »Vorspannungsfläche« 19 c und der fokussierenden Fläche 19 a beeinflußt. Es ist sehr einfach, diesen Isolationswiderstand während der Herstellung der Schicht durch geeignete Auswahl der Art und Menge des verwendeten Isolationsmaterials auf einen gewünschten Wert zu bringen. Der Isolationswiderstand sollte derart gewählt werden, daß die Vorspannungsfläche 19 c in bezug auf die fokussierende Fläche 19 a mindestens ein Potential von + 50 V annimmt, der Wert darf jedoch nicht so hoch sein, daß ein Durchschlagen der Isolation oder
ίο Funkenüberschläge zwischen den beiden Flächen auftreten können. Wenn es notwendig oder wünschenswert ist, das Potential der leitenden Schicht 19 c auf einem Wert zu halten, der nicht ohne weiteres durch einfaches Aufladen dieser Oberfläche erreicht werden kann, kann das Potential dieser Oberfläche durch Anlegen einer geeigneten Spannung über eine Zuführung, wie in Fig. 1 dargestellt ist, eingestellt werden. Bei Masken der in Fig. 8 dargestellten Art hat sich eine Potentialdifferenz von 175 V zwischen der Vor-Spannungsfläche 19 c und der Fokussierfläche 19 α als zufriedenstellend erwiesen.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehwiedergaberöhre mit Viellochblende, bei welcher dem Mosaikschirm zwei Siebblenden vorgeschaltet sind, zwischen denen ein Potentialunterschied besteht, um Sekundärelektronen von dem Leuchtschirm fernzuhalten, gekennzeichnet durch eine einzige, mehrschichtige ■ Viellochblende, die zwei elektrisch voneinander isolierte Hauptflächen aufweist, zwischen denen ein diese Flächen mechanisch verbindender, sie jedoch elektrisch voneinander trennender Isolator angeordnet ist.
2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kathode der Röhre zugewandte Hauptfläche gegenüber der anderen Fläche positiv ist.
3. Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen so angeordnet sind, daß in den öffnungen der Blende ein Linsenfeld entsteht, durch welches die Sekundärelektronen, die durch Auftreffen von Elektronenstrahlen auf die Fläche, die der Kathode näher liegt, entstanden sind, verlangsamt werden.
4. Röhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske einen Isolator enthält, der auf der einen Seite mit einem elektrisch leitenden Stoff überzogen ist, wobei dieser elektrisch leitende Stoff die eine der Hauptflächen bildet.
5. Röhre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfläche, die der Kathode benachbart ist, aus einem Isolierstoff besteht, der ein Primär-zu-S'ekundärelektronen-Verhältnis größer als 1 besitzt.
6. Röhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hauptflächen aus elektrisch leitendem Material bestehen und durch einen Isolierstoff getrennt sind.
7. Röhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff auf einer Unterlagenfläche aufgebracht und so angeordnet ist, daß
pm Elektronen aus der Kathode sie nicht treffen können.
8. Röhre nach Anspruch 7, dadurch gekenn-, zeichnet, daß der Isolierstoff bis in die öffnungen I^ reicht.
b
9. Röhre nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
Ei zeichnet, daß die öffnungen der Unterlagenfläche
sich, in Richtung des Elektronenstrahls gesehen, nach außen erweitern.
10. Röhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff aus Willemit besteht.
11. Röhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff eine Dicke entsprechend 6 mg/cm2 besitzt.
12. Röhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptflächen mit Zuführungsleitungen verbunden sind, an die eine Potential- differenz angelegt werden kann.
13. Röhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus Aluminiumoxyd besteht, welches durch anodische Oxydation erzeugt wurde.
14. Röhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus einer Glasscheibe besteht, in die die öffnungen eingeätzt sind.
15. Röhre nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske
gegenüber dem Mosaikschirm der Röhre angeordnet ist, wobei die Maske eine Anordnung von öffnungen besitzt, die in ihrer Lage in einer bestimmten Anordnung zu den Elementarflächen des Mosaikschirmes liegen, daß ferner innerhalb der Röhre Elektronenstrahlerzeuger angeordnet sind, die so liegen, daß die erzeugten Elektronenstrahlen den Mosaikschirm durch die öffnungen der Maske erreichen können, daß ferner eine hohe Beschleunigungselektrode innerhalb der Röhre zwischen den Elektronenstrahlerzeugern und der Maske angeordnet ist, durch die die Primärelektronen von den Strahlerzeugern auf ihren Weg zum Schirm laufen, und daß Mittel vorgesehen sind, um den Mosaikschirm mit der Beschleunigungselektrode zu verbinden, um eine gemeinsame Betriebsspannung anzulegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 076 290.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 8Ö9 529/164 5.5«
DER20570A 1956-03-01 1957-02-16 Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende Pending DE1031344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568862A US2971117A (en) 1956-03-01 1956-03-01 Color-kinescopes, etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031344B true DE1031344B (de) 1958-06-04

Family

ID=24273029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20570A Pending DE1031344B (de) 1956-03-01 1957-02-16 Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2971117A (de)
DE (1) DE1031344B (de)
FR (1) FR1172720A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700141A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Philips Nv Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2700135A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre, durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
FR2407565A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Philips Nv Tube d'images en couleur et son procede de fabrication
EP0108335A2 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Farbbildröhre

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102212A (en) * 1959-04-24 1963-08-27 Motorola Inc Cathode ray tube with low velocity deflection and post deflection beam acceleration
US3136910A (en) * 1961-07-24 1964-06-09 Zenith Radio Corp Color television tube with a magnetic focus-mask
NL149323B (nl) * 1967-01-12 1976-04-15 Philips Nv Elektronenstraalbuis voor het weergeven van kleurenbeelden.
US3482140A (en) * 1967-02-27 1969-12-02 Robert S Coe Three-dimensional display apparatus
US3519869A (en) * 1967-04-11 1970-07-07 Victor Company Of Japan Shadow mask having apertures progressively tapered from center to periphery
US3804601A (en) * 1969-10-15 1974-04-16 Zenith Radio Corp Shadow mask blank for color cathode ray tube
US3653901A (en) * 1969-10-31 1972-04-04 Rca Corp Color kinescope production with a temporary mask
US3770434A (en) * 1971-10-15 1973-11-06 Rca Corp Method for making an image screen structure for an apertured-mask cathode-ray tube using a mask having temporary apertures
DE2165703A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Hitachi Ltd Lochmasken fuer farbbildroehren
JPS493458U (de) * 1972-04-12 1974-01-12
NL7310372A (nl) * 1973-07-26 1975-01-28 Philips Nv Kathodestraalbuis voor het weergeven van gekleurde beelden.
US3947302A (en) * 1973-08-29 1976-03-30 Mcdonnell Douglas Corporation Method of producing a spectral line rejection mirror
US4059781A (en) * 1974-07-17 1977-11-22 U.S. Philips Corporation Shadow mask each aperture of which is defined by a quadrupolar lens
JPS57176648A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Toshiba Corp Shadow mask electrode for color picture tube
JPS581955A (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 Toshiba Corp マスク集束型カラ−受像管
JPS5840733A (ja) * 1981-09-02 1983-03-09 Toshiba Corp カラ−受像管用マスクの成形法
JPS5844645A (ja) * 1981-09-10 1983-03-15 Toshiba Corp カラ−受像管用マスクの成形法
JPS5897243A (ja) * 1981-12-03 1983-06-09 Toshiba Corp カラ−受像管用マスクの製作法
US4621214A (en) * 1984-04-19 1986-11-04 Rca Corporation Color selection means having a charged insulator portion for a cathode-ray tube
US6674224B2 (en) * 2001-03-06 2004-01-06 Thomson Licensing S.A. Tension focus mask for a cathode-ray tube (CRT)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076290A (fr) * 1952-03-18 1954-10-25 Rca Corp Tubes à rayon cathodique, du genre à réseau lenticulaire

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE428830A (de) * 1937-06-29
US2227087A (en) * 1937-06-30 1940-12-31 Siemens Ag Cathode ray tube
US2240186A (en) * 1938-11-30 1941-04-29 Rca Corp Electron discharge device
US2444221A (en) * 1942-09-25 1948-06-29 Invex Inc Television system
US2590764A (en) * 1950-02-23 1952-03-25 Rca Corp Color television image tube
US2584814A (en) * 1950-06-16 1952-02-05 Rca Corp Color television picture tube
US2580250A (en) * 1950-07-29 1951-12-25 Gen Electric Cathode-ray type of electron discharge device
US2777084A (en) * 1952-04-12 1957-01-08 Gen Electric Plastic electrode structure for electron tubes
US2741720A (en) * 1951-02-01 1956-04-10 Gen Electric Color television apparatus and methods
BE507367A (de) * 1950-11-25
US2734146A (en) * 1953-07-21 1956-02-07 noskowicz
US2889483A (en) * 1954-09-01 1959-06-02 Sylvania Electric Prod Glass base grid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076290A (fr) * 1952-03-18 1954-10-25 Rca Corp Tubes à rayon cathodique, du genre à réseau lenticulaire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700141A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Philips Nv Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2700135A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre, durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
FR2407565A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Philips Nv Tube d'images en couleur et son procede de fabrication
EP0108335A2 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Farbbildröhre
EP0108335A3 (en) * 1982-11-01 1986-10-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Color picture tube

Also Published As

Publication number Publication date
FR1172720A (fr) 1959-02-13
US2971117A (en) 1961-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031344B (de) Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende
DE1639464C3 (de) Kathodenstrahlroehre
DD140516A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2041198A1 (de) Elektronischer Bildverstaerker und Bildwandler
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE755240C (de) Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre
DE1512226A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbfernsehempfaenger
DE1195800B (de) Fernseh-Wiedergaberoehre
DE2814391C2 (de) Farbauswahlmittel für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE2210160A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer laufzeitroehren
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2846654A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre
DE69926775T2 (de) Farbbildröhre mit gespannter fokussierungsmaske
DE1101494B (de) Mehrstrahl-Bildroehre mit Fokusmaske und einem Mosaikschirm
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE1803033B2 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DD212355A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2519650C2 (de)
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE4235306C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit kombinierter dynamischer Fokussierungs-Korrektur und dynamischer Astigmatismus-Korrektur
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DD219622A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DD202479A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DD232374A5 (de) Elektronenstrahlroehre