DE2165703A1 - Lochmasken fuer farbbildroehren - Google Patents

Lochmasken fuer farbbildroehren

Info

Publication number
DE2165703A1
DE2165703A1 DE2165703A DE2165703A DE2165703A1 DE 2165703 A1 DE2165703 A1 DE 2165703A1 DE 2165703 A DE2165703 A DE 2165703A DE 2165703 A DE2165703 A DE 2165703A DE 2165703 A1 DE2165703 A1 DE 2165703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shadow mask
electron beam
emission
secondary electrons
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2165703A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Kanai
Eiichi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE2165703A priority Critical patent/DE2165703A1/de
Priority to FR7147457A priority patent/FR2166562A5/fr
Priority to GB6085671A priority patent/GB1323620A/en
Priority to US00214551A priority patent/US3760214A/en
Publication of DE2165703A1 publication Critical patent/DE2165703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0777Coatings

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Loehmasken für. Farbbild^öfaren Kurzfassung:
Bei einer Lochmaske für Farbbildröhren mit einer Anzahl von Perforationen für den Durchlauf eines Elektronenstrahls sind an den entgegengesetzten Seiten Lagen oder Schichten zur Unterdrückung der Emission von Sekundärelektronen vorgesehen, <lie durch den Aufprall des Elektronenstrahls entstehen.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Lochmaske für Farbbildröhren, insbesondere für Farbbildempfängerröhren mit Nachstellung der Schärfe.
Zur Erhöhung der Helligkeit des Fluoreszenzschirmes einer Farbbildröhre und zur Verbesserung der Farbreinheit wurde eine sogenannte Einricntung zur Nachstellung der Schärfe vorgeschlagen,
309828/0578
BAD ORfQJNAt
bei weichet* eine elektronische Linse nahe einer Lochmaske angeordnet ist* um den Durchmesser des die Lochmaske durchlaufenden Elektronenstrahls ssu begrenzen.
Me in Fig-. 1 gezeigte nerkömmliche Lochmaske Io besteht aus dem rechteckigen Rahmen 11 und der dünnen durch den Rahmen gehaltenen Metallfolie 1, die mit einer Anzahl kleiner Perforationslöcher "versehen ist, um einen Elektronenstrahl hindurchzulassen. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Lochmaske Io vor dex> Frontplatte angeordnet, d-eren Phosphorbesehichtung 3 auf der Innenfläche der Frontplatte aufgetragen ist. Wenn an der Lochmaske Io und am Phosphoroder fluoreszierenden Schirm 3 eine Machablenkspannung zum Scharfeinstellen anliegt, wird zwischen der Maske Io und den nahe an ihr angeordneten Elektroden (nicht gezeigt) ein starkes elektrisches Feld aufgebaut, so daß der durch die Öffnung a oder b an der Lochmaske Io auftreffende Elektronenstrahl von der Lochmaske zurückgeworfen wird oder bewirkt, daß diese Sekundärelektronen emittiert. Ein frei die Perforation einer Lochmaske durchlaufender Elektronenstrahl Cc) prallt auf den Leuchtschirm auf und wird sodann durch die metallische Rückseite (nicht gezeigt) der Phosphorschicht 3 reflektiert. Unter dem Einfluß eines starken Beschleunigungsfeldes zwischen der Lochmaske und dem Leuchtschirm werden diese nicht erwünschten Streuelektronen zur Phosphorschicht 3 hingezogen, wodurch sich eine Kontrastminderung ergibt.
Um diese unerwünschte Emission von Sekundärelektronen zu verhindern, wurde vorgeschlagen, auf die Oberfläche der metallischen Rückseite des Leuchtschirms oder an die Vorderfläche 4 der Lochmaske gegen-
309828/0578 _ 3 _
BAD ORIGINAL
über der Elektronenschleuder (nicht gezeigt) oder auch an der Rückseite 5 gegenüber dem Leuchtschirm eine Masse, beispielsweise Graphit, aufzutragen, die keine Sekundärelektronen aussendet. Ein Graphitbelag kann jedoch nicht vollständig die Kontrastminderung des Leuchtschirms verhindern. Insbesondere war es unmöglich, die durch- einen auf die Innenwand der Perforation der Lochmaske aufprallenden. Elektronenstrahl erzeugte Emission von Sekundärelektronen genügend zu unterdrücken.
Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Lochmaske für eine Farbfernseh-Empfangsröhre zu schaffen, mit welcher die durch den Aufprall eines Elektronenstrahls auf der Lochmaske erzeugte Emission von Sekundärelektronen herabgesetzt werden kann. Sodann, soll erfindungsgemäß eine verbesserte Lochmaske für eine Farbfernseh-Empfangsröhre gesc-haffen werden, insbesondere für Röhren ohne Fleckunschärfe nach Ablenkung, welche eine Kontrastminderung infolge der Emission von Sekundärelektronen verhindert, die durch den Aufprall eines Elektronenstrahls auf die Lochmaske entsteht.
Lrfindungsgemäß ist eine Lochmaske für eine Farbbildröhre mit einer Anzanl von Perforatxonslöchern zur Durchleitung eines Elektronenstraxils vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten einer Hasse zur Unterdrückung der durch den Aufprall des Elektronenstrahls erzeugten Emission von Sekundärelektronen auf die sich gegenüberliegenden Flächen der Lochmaske aufgebracht sind. Eine derartige .'Jcniciit kann auch an der Innenwand der Perforation aus- :;ein. . ......·
309828/0 578 " "* "
BADDRiOfNAL
.^ ~ 21S5703
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der g-.e«· Schreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von er.fin*- dungswesentlicher Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist? ■
Fig., 1 ein teilweise unyerdeckter Aufriß einer Lochmaske,
ι _■-■-■-
Fig, ,2 der vergrößerte Schnitt eines Teiles einer herkömmlichen
Lochmaske zur Erläuterung der d-urch den Aufprall von Elek- ψ ironenstranlen er zeugten Emission von Sekundär elektronen,.
Fig. 3 ein vergrößerter Schnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen Lochmaske.
Fig. -4 eine Ansieht wie Fig.. 3, jedoch mit einem anderen Äusführungsbeispiel der Erfindung,
Erfindungsgemäß ist nach Fig. 3 eine Grapnitschicht auf die der «I nicht gezeigten Elektronenschleuder gegenüberliegende Vorderseite 4 und die Rückseite 5 aufgetragen, welche gegenüber dem Leuchtschirm 3 (s. Fig. 2) der Metallplatte 1 einer Lochmaske Io angeordnet ist; dadurch werden die Graphitschichten 6 und 7 gebildet, deren Ausformung auf bekannte Weise erfolgt. Jede Graphitschieht
3 und
besitzt eine Dicke zwischen/2o W· Da Graphit die Emission von Sekundärelektronen verhindert, verhindert die Schicht O auf der Vorderseite die durch den Elektronenstrahl a bewirkte Emission von Sekundärelektronen, der direkt auf die .Schicht ö aufprallt, und die Schicht 7 an der Rückseite verhindert ebenfalls die durch den Elektronen-tr aiii c erzeugte Emission von Sekundäre lekti\oit<_Mi,
3 09828/057 8
—■ O ™"
wobei dieser Elektronenstrahl auf den Leuchtschirm aufprallt und dadurch reflektiert wird oder auch anderweitig kollidiert und somit die Aussendung von Sekundärelektronen verursacht.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird außerdem die Graphitschicht noch auf die Innenwand der Perforation der Lochmaske aufgetragen. Insgesamt gesehen, ist die Perforation 2 der Lochmaske nicht zylindrisch ausgeformt, sondern besteht aus einem ersten schalenförmigen Teil 21 von kleinerem Durchmesser auf der Vorderseite und einem zweiten schalenförmigen Teil 22 mit größerem Durchmesser auf der Rückseite, wobei dieser Durchmesser der größte Durchmesser auf der Rückseite 5 ist. Da im allgemeinen nach Fig. 2 der die Perforation durcheilende Elektronenstrahl b auf die Innenfläche des Teils 22 mit dem großen Durchmesser aufprallt, wird erfindungsgemäß auch die Innenfläche des großen schalenförmigen Teils mit der Graphitschicht 8 in einer Dicke von 3 bis 2o/U versehen, wodurch auch die durch den Aufprall eines Elektronenstrahls der Form b verursachte Emission von Sekundärelektronen verhindert wird.
309828/0578

Claims (4)

  1. Patentan s pr üche
    Lochmaske für eine Farbbildröhre mit einer Anzahl von Perforationen zur Weiterleitung eines Elektronenstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (6, 7) einer Masse zur Unterdrückung der durch den Aufprall des Elektronenstrahls (a, c) auf den sich gegenüberliegenden Flächen(1^,5) der Lochmaske (lo) aufgetragen sind.
  2. 2. Lochmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen aus einem ersten (21) schalenförmigen Teil mit kleinerem Durchmesser an der Vorderseite (4-) der Lochmaske (lo) sowie einen zweiten (22) schalenförmigen Teil mit größerem Durchmesser an der Rückseite (5) der Lochmaske (lo) bestehen, und dadurch, daß die Schicht zur Unterdrückung der Emission von Sekundärelektronen außerdem noch auf die Innenfläche des zweiten schalenförmigen Teils (22) aufgetragen ist.
  3. 3. Lochmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    309828/057B7 -
    216S7Ö3
    Dicke der -Schichten (6, 7) zwischen 3 und 2o μ beträgt.
  4. 4. Lochmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zur Unterdrückung der Emission von Sekundärelektronen Graphit ist,
    30982:8/0578
    Leerseite
DE2165703A 1971-12-30 1971-12-30 Lochmasken fuer farbbildroehren Pending DE2165703A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165703A DE2165703A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Lochmasken fuer farbbildroehren
FR7147457A FR2166562A5 (de) 1971-12-30 1971-12-30
GB6085671A GB1323620A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Shadow masks for use in colour picture tubes
US00214551A US3760214A (en) 1971-12-30 1972-01-03 Shadow masks for use in colour picture tubes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165703A DE2165703A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Lochmasken fuer farbbildroehren
GB6085671 1971-12-30
FR7147457A FR2166562A5 (de) 1971-12-30 1971-12-30
US21455172A 1972-01-03 1972-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165703A1 true DE2165703A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=27431381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165703A Pending DE2165703A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Lochmasken fuer farbbildroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3760214A (de)
DE (1) DE2165703A1 (de)
FR (1) FR2166562A5 (de)
GB (1) GB1323620A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513733Y2 (de) * 1972-01-19 1976-02-03
JPS5310961A (en) * 1976-07-19 1978-01-31 Hitachi Ltd Color picture tube
GB2080016A (en) * 1980-07-09 1982-01-27 Philips Electronic Associated Channel plate electron multiplier
GB2108314A (en) * 1981-10-19 1983-05-11 Philips Electronic Associated Laminated channel plate electron multiplier
JPS59211942A (ja) * 1983-05-17 1984-11-30 Toshiba Corp カラ−受像管用部材
JPH07118272B2 (ja) * 1985-03-27 1995-12-18 株式会社東芝 カラ−受像管
US4734615A (en) * 1985-07-17 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube
US6717342B2 (en) * 2000-08-29 2004-04-06 Lg Electronics Inc. Shadow mask in color CRT

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728008A (en) * 1953-04-21 1955-12-20 Rca Corp Color-kinescopes, etc.
US2971117A (en) * 1956-03-01 1961-02-07 Rca Corp Color-kinescopes, etc.
BE565081A (de) * 1957-02-25
NL225220A (de) * 1957-02-25
US3136916A (en) * 1961-05-17 1964-06-09 Gen Electric Image orthicon tube having specially coated decelerating field electrode
US3398309A (en) * 1966-08-10 1968-08-20 Rauland Corp Post-deflection-focus cathoderay tube
NL153370B (nl) * 1967-11-03 1977-05-16 Philips Nv Magnetron waarin het geactiveerde gedeelte van de kathode is opgesloten tussen ringen waarvan het oppervlak thermische emissie tegengaat.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323620A (en) 1973-07-18
FR2166562A5 (de) 1973-08-17
US3760214A (en) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730901T2 (de) Kathodenstrahltröhre
DE1031344B (de) Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende
EP0012921B1 (de) Flaches gasentladungsanzeigegerät
DE2333796A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165703A1 (de) Lochmasken fuer farbbildroehren
DD243369A5 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer inneren magnetischen abschirmung
DE3008893C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE2318546C3 (de) Schattenmaske für eine Farbbildröhre
DE19542263B4 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer inneren magnetischen Abschirmung
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE1803368C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Sichtbarmachung eines gespeicherten ersten Ladungsbildes und eines nichtgespeicherten zweiten Ladungsbildes auf ein und demselben Speicherdielektrikum einer für eine Direktbetrachtung vorgesehenen Speicherröhre
DE2363136C2 (de) Farbbild-Kathodenstrahlröhre mit geschwindigkeitsmoduliertem Strahl
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE2048158A1 (de) Nachbeschleunigungs Farbbildrohre
DE2736916A1 (de) Elektronenvervielfaeltiger mit strahleinschlussanordnung
DE2824102C2 (de) Direktsicht-Kathodenstrahlspeicherröhre
DE2503821A1 (de) Elektronenoptische bildroehre
DE2639033B2 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1564526B2 (de) Sekundärelektronenvervielfacher
DE3039011A1 (de) Sekundaerelektronenvervielfacher-fangelektrode bzw. -target
DE19631765A1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2406863C2 (de)
DE2460716B1 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur korpuskelbestrahlung eines praeparats
DE1512336A1 (de) Abschirmung fuer Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection