DE2406863C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2406863C2
DE2406863C2 DE2406863C2 DE 2406863 C2 DE2406863 C2 DE 2406863C2 DE 2406863 C2 DE2406863 C2 DE 2406863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal layer
screen
secondary electrons
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich zgf einen Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung und einer Spannung an der Nachfokussierungselektrode von '/3 bis Vs der Schirmspannung, der eine Frontplatte, eine Leuchtstoffschicht auf der Frontplatte, eine Metallschicht auf der Leuchtstoffschicht und eine zweite Schicht auf der Metaijschichi zum Unterdrücken der vom Leuchtschirm emittierten Sekundärelektronen umfaßt
Bei einer Farbbildröhre mit Nachfokussierung erzeugt man ein starkes elektrisches Feld, um eine Elektronenlinse zwischen dem Leuchtschirm und der Loch- oder Schattenmaske zu bilden, um damit Elektronenstrahlen, die durch die Loch- oder Schattenmaske durchgegangen sind, aufgrund der Linsenwir- kung zum geeigneten und befriedigenden Auftreffen auf den Leuchtschirm zu fokussieren. Daher weiden Elektronen, die an der Elektronenstrahlerzeugerseite der Loch- oder Schattenmaske reflektiert werden und/oder neben den Löchern der Schattenmaske emittierte Sekundärelektronen durch das starke elektrische Feld zwischen dem Leuchtschirm und der Schattenmaske beschleunigt und treffen auf den Leuchtschirm auf, was zur Beeinträchtigung der Farbreinheit führt Weiter bewirkt der auf den Leuchtschirm auftreffende Elektronenstrahl, daß die vom Leuchtschirm emittierten Sekundärelektronen auf diesen unter Beeinträchtigung der Farbreinheit wieder auftreffen.
Zur Oberwindung dieser Nachteile und damit zur Verbesserung der Farbreinheit solcher Farbbildröhren wurde ein Leuchtschirm der eingangs genannten Art bekannt (US-PS 28 78411), bei dem die die Metallschicht, z. B. Aluminiumschicht, bedeckende zweite Schicht schwerer als die Metallschicht ist und aus einem Material niedrigerer Durchschnittsordnungszahl als 13, z. B. Ruß besteht und bei dem die kombinierte Masse je cm2 des Oberzugs im Bereich zwischen 035A/2 und 0,7 V2 μg je cm2 beträgt, wobei V die Leuchtschirmspannung in Kilovolt bedeutet.
Andererseits ist es auch bekannt (US-PS 29 16 664), Graphit für die zweite Oberzugsschicht eines solchen Leuchtschirms zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtschirm der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der aus der Metallschicht und der zweiten Schicht bestehende Oberzug bei guter- Unterdrückung dervom Leuchtschild emittierten Sekundärelektronen und gu|er Ausblendung' der auf den Leuchtschirm auftreffenden Sekundärelektronea eine verbesserte Farbreinheit bei möglichst geringer licnthofbildung im Vergleich mit den bekannten Leuchtschirmen ergibt
Diese Aufgabe wird, erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß die Dicke der Metallschicht 0,45 bis 0,7 um ist und die Ffächenmasse der zweiten Schicht 0.03 bis 0.15 mg/cm2 beträgt und nicht größer als die Flächenmässe der Metallschicht ist
Durch die erfindungsgemäßen Bemessungsregeln ist es möglich, die Sekundärelektronen, die auf den Leuchtschirm auftreffeh, so auszublenden und die vom Leuchtschirm emittierten Sekundärelektronen so zu unterdrücken, daß Bilder erhältlich sind, die eine ausgezeichnete Farbreinheit und weniger Lichthofbildung im Vergleich mit dem Stand der Technik bei nur geringem Helligkeitsverringerungsgrad aufweisen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigt
F i g. 1 einen Teilquerschnitt eines Leuchtschirms für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung,
F i g. 2a ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen der Flächenmasse der Sekundärelektronenemisstons-Unterdrückungsschicht und der Farbreinheit sowie der Helligkeit, und
F i g. 2b ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen der Dicke der Metallschicht und der Farbreinheit sowie der Helligkeit
Man erkennt :n Fig. 1 eine Frontplatte 1 eines Leuchtschirms, auf der eine Leuchtstoffschicht 2 angebracht ist, auf der weiter eine Metallschicht 3. z. B. aus Aluminium ausgebildet ist Auf die Metallschicht 3 ist schließlich die zweite Schicht 4 zum Unterdrücken der vom Leuchtschirm emittierten Sekundärelektronen aufgebracht, die z. B. aus Graphit oder Ruß besteht
Es ist zu beachten, daß der Fokussierungsgrad, d. h. das Verhältnis der an eine Farbwählelektrode, z. B. die Loch- oder Schattenmaske angelegten Spannung zu der an den Leuchtschirm angelegten Spannung meist in einem Bereich von '/3 bis V5 bei der Farbbildröhre liegt, für die sich der Leuchtschirm gemäß der Erfindung zum Einbau eignet
F i g. 2a und 2b zeigen Ergebnisse von durchgeführten Versuchen. Wenn man an den Leuchtschirm eine Spannung von 25 kV und an die (nicht dargestellte) Loch- oder Schattenmaske eine Spannung von 8 bis 2OkV anlegt, ergibt sich durch die Potentialdifferenz zwischen dem Leuchtschirm und der Loch- oder Schattenmaske ein elektrisches Feld von 5 bis 17 kV und bewirkt, daß die Sekundärelektronen angeregt werden und auf den Leuchtschirm auftreffen.
Fig.2a zeigt die Beziehung zwischen der Flächenmasse der zweiten Schicht 4 aus Graphit und der Farbreinheit Psowiedem Helligkeitsverringerungsgrad Br. Bei den dieser Figur zugrundeliegenden Versuchen wurde die Dicke der Metallschicht 3 aus Aluminium mit 0,7 μΐη konstant gehalten. Andererseits zeigt F i g. 2b die Beziehung zwischen der Dicke der Metallschicht 3 aus Aluminium und der Farbreinheit P' sowie dem Helligkeitsverringerungsgrad Br. Bei den der Fig.2b zugrundeliegenden Versuchen wurde die Flächenmasse der zweiten Schicht 4 aus Graphit mit 0,06 mg/cm2
konstant gehalten. Weiter zeigten die Versuche, daß auch bei einer Variation der Dicke der Metallschicht 3 nach Fig.2a zwischen 0,45 und 0,7 μπι die gegenseitige Beziehung zwischen der Färbreinheit P und dem Helligkeitsverringerungsgrad Br einerseits und der Dichte der zweiten Schicht 4 andererseits im wesentlichen gleich der nach F ig. 2a gehalten werden "konnte und daß weiter auch bei V&riation der Flächenmasse der · Graphitschicht 4' nach Fig.2b von etwa 0,03 bis 0,15 mg/cm2 die gegenseitige Beziehung zwischen der Farbreinheit P' und dem Helligkeitsverringerungsgrad Br einerseits und der Dicke der Metallschicht 3 andererseits im wesentlichen gleich der nach der Fig.2b gehalten werden konnte.
Aus F i g. 2b ergibt sich, daß sich die Sekundärelektro- ts nen durch die z.B. aas Aluminium bestehende Metallschicht von etwa 0.45 bis 0.7 um Dicke wirksam ausblenden lassen. Weiter wird die auf dais Auf treffen der .Primärelektronen auf den Leuchtschirm zurückzuführende Emission der. Sekundärelektroneu durch -die zweite Schicht 4 aus Graphit' oder Ruß auf der Metallschicht 3 unterdrückt Die zweite Schicht 4 aus Graphit öder Ruß liefert keine ausreichende Unterdrükkung der Sekundärelektronen, wenn ihre Flächenmasse weit unter 0,03 mg/cm2 ist, und ermöglicht eine gesättigte oder völlige Unterdrückung auch, wenn ihre Flächenmasse weit über 0,15 mg/cm2 ist. Nun kann sich jedoch die Helligkeit verschlechtern, wenn die Flächenmasse der zweiten Schicht auf weit über 0,15 mg/cm2 erhöht wird, wie F i g. 2a zeigt. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ist eine solche Schicht mit einer Flächenmasse von etwa 0,03 bis 0,15 mg/cm2 vorgesehen, die ziemlich dünn ist und bei deren Vorliegen die Helligkeit nur um 2 bis 7% verringert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: . - '
1. Leuchtschirm fur eine Farbbildröhre mit Nacnfpkussierung und einer. Spannung, an der Nachfökussierungselektröde von V3 bis */s der Schinnspannung, der eine Fröntplatte, eine Leuchtstoffschicht auf der Frontplattei eine Metallschicht auf der Leuchtstoffschicht und eine zweite Schicht auf der Metallschicht zum Unterdrücken der vom Leuchtschirm emittierten Sekundärelektronen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Metallschicht (3) 0.45 bis 0,7 μηι ist und die Flächenmasse der zweiten Schicht (4) 0,03 bis 0.15 mg/cm2 beträgt und nicht größer als die Flächenmasse der Metallschicht ist
2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) aus Aluminium besteht
3. Leuchtschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenagsichnet, daß die zweite Schicht (4) aus Graphit oder Ruß besteht

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717295C2 (de) Lochmaske mit Schlitzöffnungen für Farbbildröhren
DD243369A5 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer inneren magnetischen abschirmung
DE2747441A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE2406863C2 (de)
DE19542263B4 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer inneren magnetischen Abschirmung
DE689001C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Helligkeit von Leuchtschirmen, insbesondere von Braunschen Roehren
DE2048158A1 (de) Nachbeschleunigungs Farbbildrohre
DE2656027A1 (de) Farbbildroehre
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE838472C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DD212355A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3039011A1 (de) Sekundaerelektronenvervielfacher-fangelektrode bzw. -target
DE2258720C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung
DE2436622C2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2824102C2 (de) Direktsicht-Kathodenstrahlspeicherröhre
DE1101494B (de) Mehrstrahl-Bildroehre mit Fokusmaske und einem Mosaikschirm
DE2639033B2 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2036451B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2263825A1 (de) Leuchtschirmeinheit
DD219335A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE19631765A1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1462488C3 (de) Farbfernsehbildröhre
DE2243646A1 (de) Farbfernsehroehre vom nachbeschleunigungstyp