DE2258720C3 - Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung - Google Patents

Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung

Info

Publication number
DE2258720C3
DE2258720C3 DE2258720A DE2258720A DE2258720C3 DE 2258720 C3 DE2258720 C3 DE 2258720C3 DE 2258720 A DE2258720 A DE 2258720A DE 2258720 A DE2258720 A DE 2258720A DE 2258720 C3 DE2258720 C3 DE 2258720C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cathode ray
ray tube
screen
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258720A1 (de
DE2258720B2 (de
Inventor
Masayoshi Mobara Chiba Kasai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11181171U external-priority patent/JPS5127726Y2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2258720A1 publication Critical patent/DE2258720A1/de
Publication of DE2258720B2 publication Critical patent/DE2258720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258720C3 publication Critical patent/DE2258720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching
    • H01J29/803Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching for post-acceleration or post-deflection, e.g. for colour switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbeschleunigung der irp Oberbegriff des vorstehenden Hauptanspruchs genannten Art.
Bei der Farbkathodenstrahlröhre gemäß dem Ausgangspunkt der Erfindung (US-PS 35 49 932) ist die das Auftreffen von Sekundärelektronen auf dem Leuchtschirm, sowie den Einfluß externer magnetischer Felder vermindernde, im Kolben liegende und der Hilfselektrode benachbarte Schirmelektrode als geschlossene Schirmelektrode ausgebildet. Die Schirmelektrode ist abgedichtet mit der Farbauswahlelektrode verbunden, um zusätzlich auch Röntgenstrahlen abzuschirmen und das Auftreffen von Elektronen auf die Glaswand der Farbkathodenstrahlröhre zu vermeiden.
Weiterhin ist aus der US-PS 21 85 590 eine Kathodenstrahlröhre bekannt, bei der eine strahlaufwärts der Ablenkung angeordnete Anode des Strahlerzeugungssystems der Kathodenstrahlröhre als durchlöcherte Elektrode aufgebaut ist, die als Sekundärelektronenfalle für die an einer Strahlbegrenzungsblende erzeugten Sekundärelektronen dient. Die an der Blende ausgelösten Sekundärelektronen können durch die durchlöcherte Elektrode zu einer auf der Innenfläche des Kolbentrichters aufgebrachten Hilfselektrode hindurchtreten. Der aus der Blende austretende und in den Ablenkraum eintretende Elektronenstrahl ist magnetischen Störfeldern ungeschützt ausgesetzt. Anstelle einer durchlöcherten Elektrode kann auch eine Elektrode verwendet werden, die zum Teil von einem Drahtnetz aufgebaut ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Farbkathodenstrahlröhre der vorstehend genannten Art die Anzahl der auf den Leuchtschirm auftreffenden Sekundärelektronen herabzusetzen, ohne gleichzeitig den Einfluß externer magnetischer Felder
S zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schirmelektrode mit einer Vielzahl von öffnungen für den Durchtritt von an den anderen Elektroden erzeugten Sekundärelektronen zu der Hilfselektrode
ίο hin versehen ist.
Die Öffnungen in der Schirmelektrode ermöglichen, daß ein erheblicher Teil der an den anderen Elektroden erzeugten Sekundärelektronen zu der Hilfselektrode durchtreten kann, ohne daß externe magnetische Felder in störendem Ausmaß von außen durch die öffnungen in der Schirmelektrode hindurchgreifen und die Strahlelektroden beeinflussen können.
Vorzugsweise ist die gesamte Fläche der Schirmelektrode mit Öffnungen versehen. In manchen Fällen reicht es aber auch aus, wenn nur der Teil der Schirmelektrode mit Öffnungen versehen ist, der der Farbauswahlelektrode benachbart ist.
In einer an sich aus der US-PS 21 85 590 bekannten Weise kanii die Schirmelektrode auch eine Drahtnetzelektrode sein.
Eine zum Stand der Technik gehörige Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbeschleunigung und eine erfindungsgemäße Farbkathodenstrahlröhre sollen nun anhand der Figuren genauer beschrieben werden. Es
jo zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine zum Stand der Technik gehörige Farbbildröhre mit Nachbeschleunigung,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Schirmelektrode der in der F i g. 1 gezeigten Röhre und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Schirmelektrode einer erfindungsgemäß ausgebildeten Farbkathodenstrahl-öhre.
Die in der Fig. 1 gezeigte Farbkathodenstrahlröhre weist eine Frontscheibe 1, einen Kolbentrichter 2 und einen Kolbenhals 3 auf, die miteinander verbunden sind. Auf der Innenfläche der Frontscheibe ist ein Leuchtschirm 4 aufgebracht. Dem Leuchtschirm 4 steht eine als Lochmaske ausgebildete Farbauswahlelektrode 5 gegenüber, die auf einem Nachbeschleunigungspotential gehalten wird. Die Farbauswahlelektrode 5 ist mit der Kolbenwand mittels Halteelementen 6 verbunden, für die gewöhnlich Blattfedern verwendet werden. Im Kolbenhals 3 ist eine Elektronenstrahlkanone 7 angeordnet. Auf der Innenfläche des Kolbentrichters 2 ist eine Hilfselektrode 8 angebracht.
Die Schirmelektrode 9, siehe auch Fig. 2, wird ebenfalls durch die Halteelemente 6 in konzentrischer Lage zu der Hilfselektrode gehalten, ist also in einer der
ss US-PS 35 49 932 vergleichbaren Weise mit der Farbauswahlelektrode 5 verbunden. In der Nähe der Verbindung zwischen Kolbentrichter 2 und Kolbenhals 3 ist ein Gettersubstanz-Vorrat 10 angeordnet.
Bei Farbkathodenstrahlröhren mit Nachbeschleunigt) gung ist die Geschwindigkeit eines aus der Elektronenstrahlkanone 7 austretenden und auf die Farbauswahlelektrode 5 zulaufenden Elektronenstrahls geringer als es bei einer Farbkathodenstrahlröhre ohne Nachbeschleunigung der Fall ist, so daß gerade bei solchen
h> Röhren der Elektronenstrahl leichter durch externe magnetische Störfelder beeinflußt werden kann. Ein Teil der Strahlelektronen trifft auf die Oberfläche der Farbauswahlelektrodi- auf und erzeugt an dieser
Sekundärelekironen. Ein Teil dieser Sekundärelektronen irifft auf die Innenwand des Kolbentrichters 2 auf, wodurch weitere Sekundärelektronen erzeugt werden. Beide Arten von Sekundärelektronen können auf den Leuchtschirm auftreffen, so daß verschiedene Leuchtstoffpunkie in nicht erwünschter Weise zur Lumineszenz angeregt werden, wodurch lie Qualität des wiederzugebenden Bildes empfindlich leidet. Es ist bekannt, bei Farbkathodenstrahlröhren mit Nachbeschleunigung die Erzeugung von Sekundärelektroncn in der Weise zu verhindern, daß die Oberfläche der Farbauswahlelektrode 5, der Schirmelektrode 9 und der Hilfselektrode 8 mit einem Material überzogen werden, das die Erzeugung von Sekundärelektronen verhindert. Diese Maßnahme reicht aber nicht aus und macht ein Beschichten aller Elektroden erforderlich.
In der F i g. 3 ist eine Schirmelektrode 11 gezeigt, die in einer erfindungsgemäüen Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbeschleunigung verwendet werden kann. Die Schirmelektrode It weist im allgemeinen dieselbe Konfiguration wie die in der Fig. 2 gezeigte Schirmelektrode 9 auf; die Schirmelektrode 11 ist jedoch mit einer Vielzahl von Öffnungen 12 versehen.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Farbkathodenstrahlröhre an der Farbauswahlelektrode 5 Sekundärelcktronen erzeugt werden, wird ein Teil dieser Sckundärelektronci von der SchirmeleKir de 11 absorbiert und der andere Teil der Sekundären·- tronen tritt durch die Öffnungen 12 in der Schirmelektrode 8 hindurch und trifft auf die Hilfselektrode 8 auf, wo er absorbiert wird. Damit ist der Prozentsatz lür die an Jer Farbauswahlelektrode oder an anderen Elektroden erzeugten Sekundärelektronen bei der mit der Schirmelektrode 11 versehenen Farbkathodenstrahlröhre wesentlich höher als bei einer Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbeschleunigung, deren Schirmelektrode mit einer Schicht für die Absorption von Sekundärelektronen versehen ist.
Wenn an der Schirmelektrode 11 und der Hilfselek-
trode 8 dasselbe Potential anliegt und wenn der Durchlässigkeitsprozentsatz der Schirmelektrode 11 fur Sekundärelektronen mit 1 bezeichnet wird und die Erzeugungsraten für Sekundärelektronen an der Schirmelektrode 11 bzw. an der Hilfselektrode 8 mit d, bzw di bezeichnet werden, so ergibt sich der scheinbare Prozentsatz für die Erzeugung von Sekundärelektronen an diesen Elektroden durch die folgende Gleichung:
(\-l).d,+P-d2.
Unter der Annahme, daß die Erzeugungsraten für .Sekundärelektronen an den einzelnen Elektroden gleich ist, d. h.
d, = d7.
nimm der Durchlässigkeitsprozentsalz /bei /=0.5 ein Minimum an. Unter diesen Bedingungen wird die Anzahl der erzeugten Sekundärelektronen um 25% des Wertes absinken, der bei üblicherweise ausgebildeter Schirmelektrode auftritt, d. h. von d\ auf 0,75 d\.
Wenn das an der Hilfselektrode 8 angelegte Potential im Vergleich zu dem an der Schirmelektrode Il angelegten Potential um einige zehn Volt höher liegt, wirkt die Schirmelektrode 11 als Unterdrückungsgitter. Unter diesen Bedingungen wird der Prozentsatz an Sekundärelektronen auf einen niedrigen Wert abgesenkt, der ii etwa gleich {\—l)=d: ist. Dementspru chend ist unter diesen Bedingungen die Verwendung einer Schirmelektrode in Form eines Drahtnetzes von Vorteil, das einen höheren Durchlässigkeitsgrad für die Sekundärelektronen hat.
Obwohl vorzugsweise die gesamte Oberfläche der Schirmelektrode 11 mit Löchern für den Durchtritt von Sekundärelektronen versehen wird, kann auch ein erheblicher Fortschritt bereits dann erzielt werden, wenn die Löcher nur an solchen Teilen der Schirmelektrode ausgebildet werden, die der auf dem Nachbeschleunigungspotentia! liegenden Karbauswahlclektrode benachbart sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbeschleunigung, mit einer Frontscheibe, einem auf der Innenfläche der Frontscheibe aufgebrachten Leuchtschirm, einem Kolbentrichter, einer auf der Innenfläche des Trichters aufgebrachten Hilfselektrode, einer auf einem Potential unterhalb des Nachbeschleunigungspotentials liegenden Farbauswahl-Elektrode, die vor dem Leuchtschirm angeordnet ist und Öffnungen zum Durchtritt der den Leuchtschirm anregenden Elektronen aufweist, und mit einer das Auftreffen von Sekundärelektronen auf dem Leuchtschirm sowie den Einfluß externer magnetischer Felder vermindernden, im Kolben liegenden und der Hilfselektrode benachbarten Schirmelekirode, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektrode (11) mit einer Vielzahl von Öffnungen (12) für den Durchtritt von an den anderen Elektroden erzeugten Sekundärelektronen zu der Hilfselektrode (8) hin versehen ist.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Fläche der Schirmelektrode (11) mit öffnungen (12) versehen ist.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Schirmelektrode (11) mit Öffnungen versehen ist, der der Farbauswahl-Elektrode (5) benachbart ist.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektrode (11) eine Drahtnetz-Elektrode ist.
DE2258720A 1971-11-30 1972-11-30 Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung Expired DE2258720C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1181171 1971-11-30
JP11181171U JPS5127726Y2 (de) 1971-11-30 1971-11-30
JP1118171 1971-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258720A1 DE2258720A1 (de) 1973-06-28
DE2258720B2 DE2258720B2 (de) 1977-07-21
DE2258720C3 true DE2258720C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=27279312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258720A Expired DE2258720C3 (de) 1971-11-30 1972-11-30 Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3846658A (de)
CA (1) CA959911A (de)
DE (1) DE2258720C3 (de)
FR (1) FR2162065B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502258U (de) * 1973-05-02 1975-01-10
DE2639033C3 (de) * 1976-08-30 1981-07-23 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2000 Hamburg Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
JPS6032304B2 (ja) * 1978-02-17 1985-07-27 日本電気株式会社 カラ−受像管
KR940011935B1 (ko) * 1992-03-03 1994-12-27 삼성전관 주식회사 칼라 음극선관용 새도우마스크 프레임과 인너시일드의 조립구조

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037711A (en) * 1928-11-26 1936-04-21 Television Lab Inc Method and apparatus for television
DE884508C (de) * 1936-05-09 1953-07-27 Fernseh Gmbh Fernsehbildzerlegerroehre
US2185590A (en) * 1937-06-18 1940-01-02 Rca Corp Cathode ray tube
US2569654A (en) * 1948-11-19 1951-10-02 John M Cage Cathode-ray tube
US2795720A (en) * 1955-09-15 1957-06-11 Rca Corp Post-accelerated color-kinescopes
US3549932A (en) * 1969-04-04 1970-12-22 Motorola Inc Color television tube with shadow mask assembly provided with shield for reducing x-ray radiation and the effect of stray magnetic fields

Also Published As

Publication number Publication date
CA959911A (en) 1974-12-24
DE2258720A1 (de) 1973-06-28
FR2162065A1 (de) 1973-07-13
FR2162065B1 (de) 1977-08-26
DE2258720B2 (de) 1977-07-21
US3846658A (en) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965388B2 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und eine nach diesem verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2258720C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung
DE884508C (de) Fernsehbildzerlegerroehre
DE2007212A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE1098030B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE955868C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE689001C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Helligkeit von Leuchtschirmen, insbesondere von Braunschen Roehren
DE507819C (de)
DE2503821A1 (de) Elektronenoptische bildroehre
DE2703093C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE2406863A1 (de) Leuchtschirm fuer nachfokussier-farbbildroehren
DE2137142C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE1029036B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbbildzwecke
DE878221C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE2538087C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Farbtripelpunktrasters des Bildschirms einer Farbfernsehröhre
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DE661337C (de) Vakuumgefaess, in dem sowohl Kathoden- als auch Kanalstrahlen erzeugt werden
DE690061C (de) Braunsche Roehre mit einer Anodenspannung von einigen hundert Volt, einem gaskonzentrierten Strahl, einem Fluoreszenzschirm und einem metallischen Belag auf der Innenwand zwischen den Ablenkplatten und dem Schirm zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen oberhalb 10 Hz
DE2419666A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
EP0039832A1 (de) Farbfernseh-Bilddarstellung und Farbbildröhre
DE2935856A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske
DE2206427C3 (de) Vorrichtung zum Belichten einer auf die Innenfläche einer Bildröhrenfrontplatte aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht
DE2406863C2 (de)
DE683836C (de) Elektrische Entladungsvorrichtung
DE2021050C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einer Vielzahl von diskreten Leuchtstoffelementen bestehenden Leuchtschirms einer Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee