DE2007212A1 - Lochmasken-Farbbildröhre - Google Patents

Lochmasken-Farbbildröhre

Info

Publication number
DE2007212A1
DE2007212A1 DE19702007212 DE2007212A DE2007212A1 DE 2007212 A1 DE2007212 A1 DE 2007212A1 DE 19702007212 DE19702007212 DE 19702007212 DE 2007212 A DE2007212 A DE 2007212A DE 2007212 A1 DE2007212 A1 DE 2007212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron gun
electron
blue
axis
shadow mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007212
Other languages
English (en)
Inventor
Asahide Kawasaki; Ikegaki Makoto Fukaya Saitama; Tsuneta (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2007212A1 publication Critical patent/DE2007212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • H01J31/205Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three electron beams in delta configuration

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kathodenstrahlröhren, und insbesondere auf Farbbildröhren vom Lochmaskentyp,
Bei bekannten Farbbildröhren dieser Art ergibt sieb nacbtei-In gerweise ein relativ dunkles Bild aufgrund der !üatsaehe, daß die von den Elektronenkanoneη imitierten JiilektronGnstra'.ilen zumeist auf eine Lochmaske auftreffen ivad dabei beim Durchtritt durch die Strahldurchlaßlöcher in. der Mas Ice in starkem Maße verbraucht bsw. vernichtet werden, so daß der tatsächlich auf eine !«'luoressenaschiclit an der Jjxontseite der
Insbesondere sind die ßtrahldurohtrittslüriher bei einem bekannten Kührentyp kreisi.öi'üaig ausgebildet und die von drei den Grundfaroon rot, grün und blau entsprechenden Klektronenkanonen emittierten L'lelrbr jnen strahl cn treten durch die Strahldurchlaßlöcher durch, wobei sie einander unter verschiedenen Winkeln üborochneiden. Die Fluoreszenzfläche weiat für je weils ein einzigen Strahlclurchbrittslocli an entsprechenden
009838/1471
Auftreffstellen ein aus la? eis rand er. Fluoreszenzpunkten beste- ' hendes Farbtrippcl rot, grün und blau auf. Strahlablenkfehler jedoch treten im Bereich der Kanten der fluoreszierenden Fläche aUi1, da die Elektronenkanonen im Mittolbereich physikalischen Verformungskräften, insbesondere Wärmeinflüssen, aurgesetzt sind, so daß eine Verschiebung zwischen den durch die Strahlen zu treffenden Stellen und den Fluoreszonzpunkten auftritt. In selten auftretenden Einzelfällen gelangen die. Strahlen gar nicht auf norraaler Weise zu treffende Fluoreszenzpunkte, sondern treffen vielmehr auf benachbarte Punkte einer verschiedenen Farbe auf, so daß eine falsche Farbwiedergabe erfolgt. Um diese Nachteile zu. vermeiden, ist es allgemein geübte Praxis, die von jedem Farbpimkt eingenommene Fläche größer auszubilden, als es dem tatsächlich von dem entsprechenden Elektronenstrahl getroffenen Punkt entspricht. Dabei müssen die Durchmesser der Strahldurchtrittslöcher notwendigerweise kleiner sein als ein bestimmter Wert, so daß der tatsächlich auf die Fluoreszenzfläche auftreffende Stahlanteil weiter begrenzt ist. Aus c.en erwähnten Gründen sollte der durch ein Auftreffen eines Strahles verursachte Strahlfleck im Mittelbereich eines Fluoreszenzpunktes entstehen. Aus (Wunden· der einfacheren Beschreibung wird ein um den Strahlfleck herumliegender Bereich des Farbminktes, der nicht getroffen wird, im folgenden als "Schutzring" bezeichnet.
Bei bekennten Vorrichtungen dieser Art mit drei Elektronenka-' nonen weisen weiterhin alle drei iilektronenkanonen den gleiobpn AnRf»nflπτ·ο1ίγ·λο·^.ργ>υ' auf nrj/i oind oo angeordnet, daß ihre Achsen in den Spitzen e'nes regelmäßigen bzw. gleichseitigen Dreiecks liegen. Soll der Betrag der Strahlablenkleistung vermindert werden, so muß der Außendurohmenser einer jeden Elektronenkanone gleichmäßig vermindert werden, um ao den Hals der Röhre, um den die Strahlablenkeinheit, montiert wird, verengen zu können. Diese Verminderung der Außendurchmesser der Elektronenkanonen jedoch zieht zwangsläufig eine Verringerung
009836/U71
der Außendurchmesser der elektronischen Linsen in Inneren der Elektronenkanonen wach sich. Dadurch entstehen sehr leicht Abbildu/ngsfehler, d.h. eine sphärische Aberration der Strahlen, und die Bild nualität wird unvermeidlich geringer.
Es If t dahrr" Aufgabe der Erfindung, eine Lochnasken-Farbbild-· röhre zu schaffen, bei der die Elektronenstrahldrrchlässigkeit der Lochmaske erhöht ist, ohne die Farbv;iedergaJ)eeigenschaf ten zu beeinträelitären, no daß ein lichtstarkes Bild entsteht, wobei der Außendurchmssser des Röhrenhalses gleichzeitig sehr stark verkleinert werden kann, ohne daß sphärische Aberration auftritt, mil mithin die Stranlablenkleistung verhindern zu können.
Bio gestellte Aufgabe wird erfindungsgemüß dadurch gelöst, daß die Fluoresr-rinzminkte im wesentlichen llunglich und nicht krelG-rund ausgebildet werden, d.h. als robira] e oder längliche Rechtecke oder als Ellipsen bzw. ellipsera i.rtine FJ ecken, wobei diers Flecken Im wesentlichen senkrecht zur Strahablenkrichtung erstreckt sinr', und wobei die Ötrn.hldur^htri ttslörib^r einer ooh-τΐ-tonb«w. Lochn"Aske eine «hnl.'che Jörn p.nfveisen wie dxe der J-Tnskr?■ benachbarten .U'luoresaeriz^unkte by*; .-f\ eel:en, ur.d wobei weiterhin bei e-:ner πIt drei uen Farben rot. grün und blau entsprechenden IvLektronenkanonen ausgerüsteten Elektronenkanoneneinheit die der Farbe blau er]"usprechende λΠ.πΙ'hronenkannne ehrten kleineren AugendurchiPesBor aufweist, als die ubr^ren Kanonen.
J)Je Erfindung vird nn.ch.folgenn anVianä ΛΓοη Zni^hnuugen n!".'rjer
Fi1^. 1 KCJgt in seberaatiecrer "!"erBrektivansicht eine Farbbildröhre gcn:;.O der Erfindung;
T?i/Xi._^. zeigt oinon vergrößert darm st eilt en Ausschnitt e'lios Toilr» der Loo^raayke aus Fig. 1 ;
1-2.Zj. 3 zeigt ebenfalls einen 7ergrtfMyrten Ausschnitt einen
n einer :'n Flg. 1 gezeigten Fluoreszenzschicht;
009836/U71
BAD ORIGINAL
Fig. 4 verdeutlicht schematisch die Anordnung der Austr-ittsenden der Elektronenkanonen einer dreistrahligen Kanoneneinheit, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist; und
Fig_. 5 veranschaulicht die relativen Stellungen verschiedener
Elemente der erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhre zueinander.
Anhand der Fig. 1 wird der Aufhau der erfindungsgemäßen Farbbildröhre zunächst kurz erläutert. Diese Kathodenstrahlröhre weist einen Glaskolben 1 und eine Lochmaske 7 auf. Der Glaskolben 1 ist mit einem Hals 2 versehen, in dem drei Elektronenkancnen 3a, 3b und 3c,entsprechend den Priraärfarben rot, grün und blau angeordnet sind. Mit dem Hals 2 ist ein Trichterabschnitt 4 verbunden, der von dem Hals ? weg divergierend ausgebildet ist, wobei mit der offenen Kante des !Trichters 4 eine Frontplatte 5 verbunden ist, die mit einer Fluoreszenzschicht 6 aus roten, grünen und blauen Fluoreszenzpunkten versehen ist. Die Lochmaske 7 steht der Fluoreszenzschicht 6 gegenüber und wird durch einen Halterahmen 11 gehalten, der durch ein nicht gezeigtes Halteglied abgestützt wird. Die Lochmaske weist eine Anzahl Strahldurchtrittsicher 8 in einer noch genauer zu erläuternden Forin auf. Um den Außenumfang des Halses 2 ist eine nicht ge
ri chtung a^geordnet.
Um die Durchlässigkeit der Lochmaske 7 für von den Elektronenkanonen 3a. 3b mr1 3c emittierten Elektronons^rahlen zu vergrößern, und um den Durchmesser des Halses 2 zu verkleinern, um durch dl"1 notwendige Ablenkleistung erniedrigen zu können, werden zunächst die folgenden Versuche und Überlegungen angestellt.
V·" ö !:'-i<^. 4 ~·^·"'C^· j w6j«L· ti--·.'. tr Ui "rl·. Li-1J1Jt; 1JtJi* Utiii JlHjfwii i'oi. liM'i grün angeordneten Elektronenkanonen 3a und 3b einen von der Elek trode der der Farbe blau entsprechenden Elektronenkanone 3c verschiedenen Durchmesser auf. lasbesondere ist die Elektrode der Elektronenkanone 3c im Durchmesser kleiner als jede Elektrode der übrigen Elektronenkanonen ausgebildet. Weiterhin sind die Elektronenkanonen so angeordnet, daß ihre Achsen ein nicht
009 8 3 6/1471
BAD ORIGINAL
_ 5 —
gleichseitiges Dreieck bestimmten, d.h. ein gleichschenkeliges , Dreieck, dessen Scheitel durch die Achse der Elektrode der der Farbe blau entsprechenden Elektronenkanone 3c bestimmt wird, Es wurde gefunden, daß die Elektronenkanonen bei einer solchen Anordnung in einem Röhrenhals 2 von so ausreichend kleinem Durchmesser untergebracht werden können, daß die sphärische Aberration bei gleichzeitig verminderter Ablenkleistung nicht merklich erhöht ist. Die für grün zuständige Elektronenkanone 3b beeinflußt in starkem Maße die Auflösung eines Farbbildes, während rot sehr leicht deutlich sichtbar wird, wenn eine Aberration durch den Elektronenstrahl auftritt. Der Grund, warum es möglich ist, die Elektronenkanone 3c (blau) mit kleinerem Durchmesser zu versehen als die übrigen Elektronenkanone, beruht auf der festgestellten Tatsache, daß deren Einfluß auf die Auflösung und * Aberration im Vergleich mit denen für die Farben rot und grün relativ unsichtbar bleibt.
Mit der beschriebenen gleiohschenkelig, dreieckigen Anordnung und mit der Lochmaske 7, die eine Vielzahl Strahldurohtrittslöcher aufweist, die nicht, wie beim Stand der l'echnik, kreisrund, sondern - wie in Fig. 2 gezeigt - im wesentlichen länglich rechteckig ausgebildet sind, wobei die Lfinfsr.'.chtiing dieser iatrahlüurchtrj ttslöcher, wie in Fig. 2 gezeigt, im wesentlichen senkrecht zur Ablenkrichtung des Elektronenstrahls liegen, und wobei die Abstände zwischen einem Schirm (der Fluoreszenzschicht) und der Lochmaske sowie der Position einer Lichtquelle, d.h. der Lage des Strahls in einer Ablenkebene (siehe Fig. 5) in bea-timmter Weiss pevmhlt sind,lassen sich beim .Abscheiden und Ausheizon
♦ -
der ι·1!uoTfijiifvii/jfjUiiici/o untex* Vsrrv/eiiuuix^ θϊ'ΰβϋ; ul'ilioiiorweis'; νtf-L'v/Mredeten Belichtun^aplatte oder -bühne (ninht gea«igt) Eathocionptrabl röhren auf der Grundlage einer ForizontnlVromppnent*·? Sgx = .Sp.oosG fh*b"e:iug auf dem Schirm herstellen,d.h. mit einer Komponente, die In ßt2?ahlabl9nkrich"tun^ "odor d?r Richtung χ wirkt» ohne daß die TSnWατνη-ήρ S(I zwischen dem Bildschirm und den Achsen der Kloktronenkaronen für rot Rg und für grün Gg eine Rolle spielen würde. In Fig; 2 bezeichnet
009836/1471
BAD ORIGINAL
a die Teilung, d.h. den gegenseitigen Abstand der Strahldurcta.trittslöcher 8 in der Lochmaske in Horizontalrichtung,
b die Vertikalteilung dieser Löcher, d die Abmessung dieser Löcher in Horizontalrichtun^,
d.h. deren Breite und
e die Abmessung dieser Löcher in Vertikalrichtung, d.h. deren Länge.
I1Ig. 3 verdeutlicht Fluoresirenzpunkte 1ÖR, 1OG und 1OB. In dieser Zeichnung bezeichnet
f den Abstand in Horizontalrichtung, d.h. in Strahlablenkrichtung zwischen zwei gegebenen Fluoreszenzpunkten,
a.) den Punkt abstand zwischen zwei Punkten gleicher Partie in bezug auf die Horizontalrichtung, und
d.j die Abmessung de^ Punkte in Horizontalrichtung, d.h. deren Breite.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, gilt die Beziehung d^ » f. Die Punkte oder Flecken 6 und die Löcher 8 können als schmale Ellipsen bzw. ellipsenartig ausgebildet sein und brauchen nicht rechteckige Form aufzuweisen. Die relative Stellung oder Lage läiSt sich anheben durch die Entfernung Sx der AblenKpoeition . für die Elektronenstrahlen in der Ablenkebene von den Achsen der Elektronenkanoneneinheit. Die Entfernung zwischen dem vorderen i-iiüe, d.h. dem Auntrittaenuu der jewwiliowu !ij^v-iiror.sr. kanone und dem Fluoreszenzschirm 6 ist mit Lsg bezeichnet. während der Abstand zwischen der Strahlablenkateilung der Ablenkvorrichtung und dem Schirm 6 mit L bezeichnet ist. Der Abstand zwischen der Lochmaske und dem Schirm 6 ist weiterhin mit q, die Teilung der Löcher 8 in der Locbrcaske mit a und schließlich ist - wie oben erwähnt - der Horizontalabstand zwischen benachbarten Fluoreszenzpunkten, wie in Fig. 3 beispielsweise für die
009836/U71
BAD ORIGINAL
Punkte 10B und 1OR veranschaulicht, mit f "bezeichnet.
Aus Pig. 5 läßt sich zwischen dem Abstand σ von der Lochnaske 7 zum Schirm 6 und der Entfernung Sx folgende Beziehung herleiten:
al - 3f 3 a'ii/(L-q)
f/Sx = q/(l-q)
Daraus folgt
q = aL/3Sx (1)
Mit der Beziehung Sgx:(l»sg~q) = S :(L-q) läßt sich die Entfernung Sx leicht bestimmen zu:
Sx =-- Sgx.(li-q)/(Lsg-q) (2)
Damit kann die lags der Achsen Rg und (*g der Elektronenkanonen 3a und 3"b "bestimmt werden. V/ie Pig. 4 zeigt, wird die Achse der für die Parbe "blau zuständigen Elektronenkanone Bg im allgemeinen auf der Y-Achse, und zwar in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Strahlablenkrichtung, angeordnet, wobei diese Kanone einen kleineren Durchmesser erhält als die beiden übrigen Elektroden Rg und Cg. Dadurch läßt sich die Achse der Elektrode Bg auf der Y-Achse naher an die beiöen anderen Elektroden so heranrücken, daß die Achsen der entsnrechenöeri Elektrcaen in den / 1^eines gleichschenkeligon Dreiecks liegen und sich als Ergebnis ergibt, daß der gesagt« äußer·3 Durchmesser der Elektronenkanoneneinheit kleiner geworden int. BeiS'ielsweise kann die Elektronenkanone 3c (blau) einen Außendurchmesser von etwa 7 mm aufweisen, während jede der beiden,übrigen Elektronenk&nonen 3a und ?b einen Außendurchmesser von etwa 10 mm aufv»eisen können, so daß sich durch die erzielte Verkleiner»m? eier: gesamten Diirchmesners dex' Einheit die oben or v,1 ahnt en Vorteile ergeben. Die Lage der Lochmaske und des Flno^eszenzschirms laßt sich aus den Gleichungen (1) und (2) unter Zu^rundeieren der
009836/U71 BAD ORIGINAL
- 8 eben-beschriebenen Anordnung der Elektronenkanonen ermitteln.
Selbst ViOiTO bei einem erf3ndungsgemäßen Aufbau einer Lochmarken-Farbbilcirchre ein kleiner /»nteil des ,iev/ei Ligen Elektronenstrahls in be a Ug auf die Längsrichtung der Fluor es zenzT.> unkte 1OR, 1OG und 1OB falsch auf trifft, so können die jewe:1" !igen II uoreszenznunkte nur in derselben Farbe strahlen, und die 1-efrhr einer Farbverschiebung oder Farbverfälschung ist beseitigt. Bei Verwendung des oben erwähnten Schutzrings kann nur eine seitliche oder horizontale Tvonmoneni.e der Punkte bzw. Flecken in Betracht gezogen v/erden. Die Breite GR des Schutzrings laß+ sich ermitteln aus d3r Beziehung G-R - (d1 ~ d^)/2. Darin bezeichnet d, die seitliche oder horizontale Abmessung er'nes Strahlfleckens und d1 ergibt sich aus der Beziehung d1 - f = e.1/3. Zwischen d, und der Abmessung d der' Locher in der Lochmaske in seitlicher Richtung besteht die experimentell ermittelte Beziehung d, = 1,1?d. Da^iit v.'ird der Breite des Schutzring in senltrechter Hichtung ^ur Ablenkrichtung keine Bedeutung zugemessen, so dr.ß die Größe der Lon hör O in der Lochnrske 7 entsprecliond vergrößert v.'erdeti. l:ann, um eine verbesserte otrrhldurchlä'^igkeit zu erhalten, dio sich nijt Hinblick auf Fig. ?. ergibt durch die Beziehung:
Die Erfindung wird im v/eiteren anhand einen B^ispieln erläutert. Line Kat.borlenstrahlrönre war de nach der anhand von Fi g. 5 ge-
zwischen dem vorderen Austrittsende der Elektronenkanonen und dem Fluorenaenzschirm mit ^64 mm festgelegt, die Entfernung L zwischen dor Ablonkebene und dem Fiuoreszenzischirm betrug 194 mn. dio Lochtoilung in der betreffenden Lochmaske betrug in IIorisontp.lrich.tn.1'^ 0.60 mm. der Abstand Sg zwischen der Mittel-. ochse dor Elektronenkanonenolnheit und den Jil-ektrodenaclicson (rot und blau) am otrahlauntrittsende dieser Kanonen uetrug
009836/U71
BAD ORIGINAL
5.78 mm, die Entfernung: Sgb zwischen der Mittelachse der Elek- tronenvanoneneinheit und der Achse der blauen Kanone betrug .
6.79 mra, und schließlich wurde der T/inkel O der Achsen ,leder der rot ^n und grünen Elektronenkanone^ in te zug auf die X-Achse zn 16° festgelegt. Daraus ergeben sie η folgende v/erte: σ=9 ,63 mm, Sx = 4,03 mm, al = Of63 tnra und d1 - 0,2"» ram. "wird angenonimen, daß G-R (nur in besug auf eine Horiaortalr ic htung) 0,05 mm beträgt, so ergibt sich in Pig. 2: d = 0,10 mm, e = 3,00 mm und b = 3,10 mm.. Damit ergibt sich ein ausgezeichneter iTbertragungsv/ert oder Strahldurchtrittswert aus Gleichung (3) von T = 15,9^.
Die verschiedenen Kennwerte einer erfindim^sgemäßen l<'arbbildröhre, einer herkömmlichen Lochmaskenröhre und einer besonders hergestellten Röhre, bei der die Elektronenkancaen in gleiebschenkelig-dreieckifce.r Anordnung, jedoch zusammen mit einer bekannten Lochmaske verwendet werden, sind au Vergleichszwecken in der nachfolgenden CJabelle zusammengestellt.
009836/1471
- ίο -
Durchmeßser
eines Fluoreszenzfarbpunkte s
Schutzring
Locbmp.sken- Kathodens trahlröhre röhre (Stan! m.ftleichschenkeligd.Technik) dreieckiger Kanonenanordnurig u.Lochmaske ca.kreisrunden Löchern (Vergleich)
0.36 ram 0,34 mm
0,05 mm
0,05 mm
Lochmaskenröhre
(gemäß der Erfindung)
0,21 dm (Horizontal
0,OS mn (Horizontal rj c
Strahlfleckdure hines s er
0,26 mm
0.24 mm
0,11 mm
(Horizontalrichtunfic)
Durchmesser ei- 0,23 mm nea Strahldurchtritt si och '.ι
0,21 mm
Lochmasken- 13,3 $> d ur c hl äs s i gk e it
11,1
Durchmesser des
Röhrenhalses 36,5 ram 28,6 mm
0,10 mm
(Horizontalrj cbtung·)
1-5.9 Io
28,6 ram
Aus der aufgeführten Tabelle läßt sich erkennen, daß die erfindurgsgomäße Farbbildröhre einige beträchtliche Verbesserungen aufv)eist. Insbesondere tot sich in Verbindung mit den obigen Ergebnissen herausgestellt, daß die Lumineszenz oder Leichtstärke der Röhre ganz wesentlich, und zwar um 20 bis 435» bei vergleichbarer Ansteuerung, gegenüber den Vergleichsröhren verbessert hat. Da weiterhin die Elektronenkanonen in Form eines nicht gleichseitigen Dreiecks, sondern" in Forin eines gleichschenkel igen Dreiecks angeordnet sind, konnte der Gesamtdurchmesser der Elcktrrinnrikrmr.r.mr-i-hP-:·!: ;7.a~.=.r,ti"her eiii*i· v---""-baren bekannten Vorrichtung dieser Art vermindert werden, so daß die Höhe der notwendigen Ablenkspannung vermindert werden kann.
Es wurde angegeben, daß öle Achse der blauen Elektronenkanone senkrecht zur Abtastrichtung liegen solle. Ähnliche Ergebnisse
009836/1471
BAD ORIGtNAL
werden jedoch auch erha.lten, wenn die Achse dieser Kanone in einer der I-e.rro der roten oder grünen Elektronenkanone, die bereits beschr^oDen wurde, entsprechenden Weise angeordnet wird.
009836/U71
BAD ORlGfMAL

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Lochmasken-Farbbildröhre mit einer im Hals der Kethoderstrahlröhre angeordneten Ele^tronenkanoneneinlieit mit drei den Primärfarben rot, grün und blau entsprechenden Einzelkanonen, mit einem eine Frontscheibe und den Hc.ls der Röhre verbindenden Röteentrichter, wobei auf der Innenfläche der Frontscheibe eine aus einer Vielzahl roter, grüner und blauer Flureszens^unkte bestehende Fluoreszenzschicht aufgebracht ist, und mit einer in der Röhrenhülle angeordneten Lochmasice, dadurch gekennzeichnet, daß die der Primärfarbe blau entsprechende Elektronenkanone (3c) einen geringeren Außendurchraesser als die übriger Elektronenkanonen (3a, 3b) aufweist, und daß die Fluorenzenzrmnkte (1OR, 1OB, 1OG) und die Strahlaurohtrittslöcher (8) der Lochmaske (7) in einer zur Strahlablenkrichtunj im wesentlichen senkrechten Richtung erstreckt und nicht kreisförmig ausgebildet sind.
  2. 2. Loohmasken-Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Achsen der Elektronenkanoneη in vorbestimmtem Winkel gegen die Achse der Elektronenkanoneneinheit (3) geneigt und entlang den Kanten einer Säule mit gleichschenkelig-dreieckigem Querschnitt so angeordnet sind, daß die Achse der der blauen Prim^rfarbe ent sprechend en Elektror.en-
    eckssäule liegt, daß eine die Achsen der roten und blauen Elektronenkanone (3a, 3b) schneidende Gerade mit der Ablenk-.. richtung übereinstimmt, und die Achslagen dieser Elektronenkanonen (3a. 3b) in bezug auf die Achse der 3H.ektronenkanoneneinheit (3) auf der Basis einer Komponente in Strahlab- ' lenkricbtung bentimnt sind.
  3. 3. Tiochmnsken-Farbbildröhre nach Annnruoh 1, d^urcJh^e^^Gnn-^
    ·4· , da1? die r.trahl f'lu.rchtr'1'ttrO.önb^r (Π) im Querpobn.» bt 0Π9836/147 1 .
    im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind.(Piß,* 2),s
  4. 4. Lochmasken-Parbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Verhältnis des Außendurchmessers der der Partie blau entsprechenden Elektronenkanone (3c) zum Außendurchmesser der übrigen Elek^ronenkanonen (3a, 3b) 7^10 beträgt.
    3 *
  5. 5. lochraksen-Parbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß der Abstand Sx zwischen einer Stelle, an der der Elektronenstrahl in der Ablenkvorrichtung abgelenkt wird, und der Achse der Elektronenkanoneneinheit sowie der Abstand q zwischen dor lochmaske und der fluoreszierenden Pläche bestimmt sind durch die Beziehungen
    q = aL/38x
    Sx = Sgx(L-o)/(Lsg-q)
    worin
    mit a die Teilung der Strahldurchtrittslöcher in Ablenkrichtung, mit L der Abstand zwischen der Ablenkstelle und der fluoreszierenden Pläche, mit Sgx der Abstand zwischen der Achse .jeder Elektronenkanone an deren Strahlaustrittsende und der Achse der Elektronenkanoneneinheit (3) und mit Lsg der Abstand zwischen dem Strahlaustritosende jeder Elektronenkanone und der fluoreszierenden Pläche bezeichnet int.
    009836/1471
DE19702007212 1969-02-17 1970-02-17 Lochmasken-Farbbildröhre Pending DE2007212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44011084A JPS4826175B1 (de) 1969-02-17 1969-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007212A1 true DE2007212A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=11768095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007212 Pending DE2007212A1 (de) 1969-02-17 1970-02-17 Lochmasken-Farbbildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3663854A (de)
JP (1) JPS4826175B1 (de)
DE (1) DE2007212A1 (de)
FR (1) FR2035551A5 (de)
GB (1) GB1250288A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828216A (en) * 1970-02-14 1974-08-06 Sony Corp Color display tube with elongated phosphor dots and shadow mask apertures
JPS513733Y2 (de) * 1972-01-19 1976-02-03
US3777204A (en) * 1972-03-30 1973-12-04 Gte Sylvania Inc Tri-color cathode ray tube employing a shadow mask having elongated apertures
JPS49106281A (de) * 1973-02-09 1974-10-08
US4186326A (en) * 1973-06-18 1980-01-29 Matsushita Electronics Corporation Shadow mask having vertical pitch about 8/(2n-1) times horizontal pitch
US3944867A (en) * 1974-03-15 1976-03-16 Zenith Radio Corporation Shadow mask having ribs bounding rectangular apertures
DE2659998C2 (de) * 1975-03-19 1986-12-18 Rca Corp., New York, N.Y. Kathodenstrahlröhre mit gewellter Farbauswahl-Lochmaske
GB1546889A (en) 1975-03-19 1979-05-31 Rca Corp Cathode ray tube having shadow mask
NL7514744A (nl) * 1975-12-18 1977-06-21 Philips Nv Kathodestraalbuis voor het weergeven van gekleurde beelden.
JPS5449676U (de) * 1977-09-14 1979-04-06
IT1254811B (it) * 1992-02-20 1995-10-11 Videocolor Spa Tubo di riproduzione di immagini a colori, del tipo a maschera d'ombra, con un effetto di marezzatura ridotto.
IT1269426B (it) * 1994-01-14 1997-04-01 Videocolor Spa Tubo per la riproduzione di immagini a colori, con ridotta marezzatura primaria e secondaria

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764628A (en) * 1952-03-19 1956-09-25 Columbia Broadcasting Syst Inc Television
US2922073A (en) * 1955-03-22 1960-01-19 Kendon Electronics Inc Color reproduction systems of the cathode ray tube type
NL203836A (de) * 1956-01-21
US2850658A (en) * 1956-02-21 1958-09-02 Rca Corp Non-symmetrical cathodes in cathode ray tubes
NL262149A (de) * 1961-03-08
FR1444190A (fr) * 1965-05-20 1966-07-01 Cft Comp Fse Television Perfectionnements aux tubes récepteurs de télévision en couleurs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035551A5 (de) 1970-12-18
US3663854A (en) 1972-05-16
JPS4826175B1 (de) 1973-08-07
GB1250288A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134059B1 (de) Farbbildröhre
DE2138274C3 (de) Lochmaske für Farbfernseh-Bi Id wiedergaberöhren
DD140516A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2007212A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DE1437627A1 (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE3047846A1 (de) &#34;farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE1762207A1 (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1098030B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DD144621A5 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE69926775T2 (de) Farbbildröhre mit gespannter fokussierungsmaske
DE19624656A1 (de) Rasteraufbau einer Kathodenstrahlröhre
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DD243588A5 (de) Farbfernsehbildroehre
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DE2258720C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
AT128555B (de) Glimmverstärkerröhre.
EP0432217B1 (de) In-line-farbbildröhre
DE1512571A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes
DE60101818T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE60300792T2 (de) Inline-Elektronenkanone und Farbbildröhre mit selbiger