DE1437627A1 - Farbfernseh-Bildroehre - Google Patents

Farbfernseh-Bildroehre

Info

Publication number
DE1437627A1
DE1437627A1 DE19651437627 DE1437627A DE1437627A1 DE 1437627 A1 DE1437627 A1 DE 1437627A1 DE 19651437627 DE19651437627 DE 19651437627 DE 1437627 A DE1437627 A DE 1437627A DE 1437627 A1 DE1437627 A1 DE 1437627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
pair
pairs
electron beam
color television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651437627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437627C3 (de
DE1437627B2 (de
Inventor
France Henri De
Cahen Roger Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFT COMP FSE TELEVISION
Compagnie Francaise de Television SA
Original Assignee
CFT COMP FSE TELEVISION
Compagnie Francaise de Television SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFT COMP FSE TELEVISION, Compagnie Francaise de Television SA filed Critical CFT COMP FSE TELEVISION
Publication of DE1437627A1 publication Critical patent/DE1437627A1/de
Publication of DE1437627B2 publication Critical patent/DE1437627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1437627C3 publication Critical patent/DE1437627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • H01J31/206Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three coplanar electron beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/705Dynamic convergence systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/707Arrangements intimately associated with parts of the gun and co-operating with external magnetic excitation devices

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

DipL-lng. Egon Priiu . ΗΟ,_
Dr. Gertrud Homer tooo Μ·»«ΐι.«.Ρβ.ι»,. 19.JuIi 1965
. Gottfried leiter Ern.b.rfl.r.tra... 19
1437R77
Tai^raniMi Labyrinth MUndw« * V i \J £, i
TaMoai 8315 10 PMbdMcfckontoi MSndim 11707«
Unser Zeichen: G 2167
Dr. Expl.
COMPAGNIE S1RMiGAISE DE IELEVISION 19, Hue Ernest Cognacq, LEVALLOIS/SEINE
i'arbfernseh-Bildrohre
Die Erfindung betrifft eine Konvergenzatiordnung für .tfarbfernseh-Bildriihren mit -wenigstens zwei Strahlsystemen.
Die Dreifarbenröhren dieser Art haben einen Dreifarben-Leuchtschirm, der drei Gruppen von Elementen (Streifen oder Punkten) aus Leuchtstoffen der drei verwendeten .Farben aufweist, und drei Strahlsysteme, die jeweils e'iner dieser drei Elementengruppen zugeordnet sind.
Den drei entsprechenden Elektronenstrahlen wird eine allgemeine gemeinsame Ablenkbewegung über aufeinanderfolgende Bildzeilen wie im EaIl des Schwarz-Weiss-Bildes erteilt.
Eine
Lei/Ba
809813/0304
Bine komplizierte Anordnung bewirkt, dass jeder Elektronen-· strahl auf die Elemente der ihm zugeordneten Farbe auftrifft.
Diese "Earbreinigungsanordnung" gewährleistet jedoch nicht die "Konvergenz", worunter zu verstehen ist, dass die drei gleichzeitig getroffenen Punkte des Leuchtschirms dem gleichen Bildpunkt entsprechen, mit anderen Worten voneinander praktisch nur so weit entfernt sind, wie dies erforderlich ist;, damit die drei Auftreffpunkte auf drei leuchtstoffelementen liegen, die jeweils einer der drei Gruppen zugehören.
Es ist stets möglich, die Konvergenz der drei Elektronenstrahlen in der Mitte des Schirms zu erzielen, beispielsweise durch eine entsprechende geringfügige Neigung der Achsen der seitlichen Strahlsysteme in Bezug auf die Achse des mittleren Strahlsystems.
Diese Konvergenz wird aber zerstört, wenn durch die allgemeine Ablenkbewegung die Auftreffpunkte der Elektronenstrahlen zu anderen Gebieten des ochirms verschoben werden, weil der Schirm eben ist.oder zumindest nicht die 3?orm aufweist, welche die Aufrechterhaltung der Konvergenz an allen Punkten seiner Oberfläche gewährleisten würde.
Es
809813/0304
Es ist bekannt, aus diesem Grund bei wenigstens zwei ■ der drei Strahlsysteme Konvergenzkorrekturen vorzunehmen, d.h. geringfügige Hilfsablenkungen, die jeweils eine statische Komponente enthalten können, d.h. eine von den allgemeinen Ablenkbewegungen unabhängige Komponente, sowie eine dynamische Komponente, die von dieser Bewegung abhängig ist; die Hjlfsablenkung kann aber auch rein dynamisch sein.
Es ist bekannt, definitionsgemäss die lage des Elektronenstrahls eines Strahlsystems, beispielsweise des mittleren Strahlsystems, als richtig anzusehen und nur auf die beiden anderen Elektronenstrahlen einzuwirken.
Es sind verschiedene Anordnungen dieser Art vorgeschlagen worden, insbesondere eine Anordnung, bei welcher für jeden korrigierten Elektronenstrahl ein Magnetfeld und ein elektrisches Feld gleicher Hiohtung verwendet werden, wobei das Magnetfeld eine veränderliche Stärke hat, während das elektrische PeId eine konstante Stärke hat, und jedes dieser Felder auf den Elektronenstrahl beim Austritt aus dem Strahlsystem einwirkt.
Es
809813/0304 .
Es wurde- festgestellt, dass es günstiger - und "bei einer geeigneten Ausführung der vier dann erforderlichen Ablenkplattenpaare für magnetische Ablenkung auch möglich ist, für jeden korrigierten Elektronenstrahl zwei Magnetfelder unterschiedlicher Richtung zu verwenden, die vorzugsweise "beide eine veränderliche ftärke haben und beide an der Austrittsstelle der Strahlsysteme zur Wirkung kommen. Man erhalt dadurch eine Anordnung von sehr grosser Anpassungsfähigkeit, bei welcher der Vorteil aufrecht erhalten bleibt, dass eine Korrektur integral an der .Austrittsstelle der Strahlsysteme zur "Vermeidung jederLichtpunktaberration vorgenommen wird, ohne dass ein astigmatischer fehler durch Verwendung eines, elektrischen Felds eingeführt wird.
Eine Farbfernseh-Bildröhre mit wenigstens zwei Strahlöystemen und mit einer Konvergenzanordnung, welche ein erstes und ein zweites Ablenkplattenpaar für magnetische Ablenkung enthält, die so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einem ausserhalb der Röhre angeordneten ersten bzw. zweiten Magneten gekoppelt sind, wobei das erste Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes erstes Magnetfeld auf den aus dem ersten Strahlsystem kommenden ersten Elektronenstrahl und das zweite Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes Magnetfeld auf den aus dem
zweiten
BAD
ftf|ciai3/0304
zweiten Strahlsystem kommenden zweiten Elektronenstrahl jeweils an einer hinter der Austrittesteile des Strahlaystems liegenden Stelle ausüben, ist nach der Erfindung dadurch, gekennzeichnet, dass die Konvergenzanordnung ein drittes und ein viertes Ablenkplattenpaar für magnetische Ablenkung enthlilt, die so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einem ausserhalb der Röhre angeordneten dritten bzw. vierten Magneten gekoppelt sind,das» das dritte Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd seiferecht zur Röhrenachse stehendes drittes Magnetfeld, dessen Richtung von derjenigen des ersten Magnetfelds verschieden ist, auf den ersten Elektronenstrahl an einer hinter der Austrittsstelle des ersten Strahlsystems liegenden Stelle ausübt, und dass das vierte Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur R3hrenachse stehendes viertes Magnetfeld, dessen Richtung von derjenigen des zweiten Magentfelds verschieden ist, auf den zweiten Elektronenstrahl an einer hinter der Austrittsstelle des zweiten Strahlsystems liegenden. Stelle ausübt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sini in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Pig.1 schematisch eine Dreifarbenröhre, bei der die Erfindung anwendbar ist,
gig.2
]?ig.2 im Schnitt eine Anordnung von drei in der gleichen libene liegenden Strahlsystemen mit einer magnetischen Konvergenzanordnung nach der Erfindung ,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der magnetischen Konvergenzanordnung von Fig.2,
eine weitere Ausführungaform der magnetischen Konvergenzanordnung von Fig.2 ,
F-jg. 5 ein Diagramm zur Erläiterung der Orientierung der Plattenpaare "bei der magnetischen Korrekturanordnung von I1Ig.4 in Bezug auf den Schirm der Röhre,
i'ig.6 eine schematische Schnittansicht einer möglichen Anordnung der einem Strahlsystem zugeordneten Plattenpaare bei den magnetischen Korrekturanor-dmmgen von Fig. 2 , 3 oder 4,
Fig.7 eine perspektivische Darstellung einer Gruppe von Strahlsystemen mit einer magnetischen Korrekturanordnung der in Fig.6 gezeigten Art, wobei die Plattenpaare entsprechend der Darstellung von Fig.4 orientiert sind,
Fig. 8
SAO ORlGIJMAL flflQft 1 4 /Π 30 A
J'ig.8 eine praktische A us führung s form der Erfindung,
S) eine andere praktische Ausführungsforiii der Jiirfindung und
iU einen teilweisen horizontalen Cchnitt durch die Anordnung von Pig.9.
Die Erfindung wird als Beispiel für den folgenden "beschrieben: Die Röhre ist mit drei Strahl sy steine η ausgestattet, deren Achsen in der gleichen horizontalen Ebene liegen, und die Konvergenzkorrektur wird nur bei den beiden seitlichen ^ektronenstrahlen vorgenommen.
l?ig.1 zeigt sehr scheusbisch in einem diametralen horizontalen Schnitt eine Röhre, bei der die erfindungsgemässe Anordnung anwendbar ist. Das Röhren innere ist durch einen Kolben 1 umschlossen.
Jiin Leuchtschirm 2 trägt nebeneinanderliegende parallele Streifen, die abwechselnd rot, grün und blau sind und mit·R, G bzw.B bezeichnet sind, wobei drei benachbarte Streifen einen Tripel bilden.Diese Streifen können beispielsweise vertikal verlaufen oder um 45° gegen die Horizontale geneigt sein.
In
809813/0304
In E1Ig.1 sind nur einige Leuchtstoffstreifen dargestellt, deren Abmessungen zur deutlicheren Darstellung übertrieben sind. Im Wirklichkeit enthält die Röhre eine grosse Zahl von Tripein, die jeweils einen"Bildpunkt" ("Triade" aus einem roten, einem blauen und einem grünen Punkt) auf jeder Zeile ergeben.'
Vor dem Schirm 2 befindet sich ein Gitter mit sehr feinen Drähten, die parallel zu den Streifen angeordnet sind und die Tripel abgrenzen. Der Abstand zwischen dem Gitter 3 und dem Schirm 2 ist in der Darstellung ebenfalls sehr übertrieben!'
Drei Strahlsysteme 4> 5 und 6 mit elektrostatischer Konzentration sind so angeordnet, dass ihre AchsenfLn der gleichen horizontalen Ebene enthalten sind und ihre Elektronenstrahlen in einem Punkt P konvergieren, der annähernd in der Ebene des Gitters 3 liegt.
Die Konveigenzkorrekturen müssen an dieser Konvergenz der drei Elektronenstrahlen in einem Punkt P vorgenommen ■werden, der sich in einer Ebene bewegt, wenn die drei Elektronenstrahlen den Schirm unter dem Einfluss der Ablenkspannungen abtasten , die einem elektromagnetischen Ablenksystem zugeführt werden, von dem nur der Teil 7 in der Zeichnung erkennbar ist.
Der
809813/030A
Der Schirm 2 liegt auf einem Potential Ve, das hoch gegen das Katodenpotential der Strahlsysteme ist, und das Gitter 3 liegt auf einem niedrigeren positiven Potential Yg. Me aus dem Gitter und dem Schirm bestehende Anordnung bildet ein System von Zylinderlinse)!, v;elche für die von den Strahlsystemeti kommenden "ülektronenstrahlen konvergierend wirken. Der leitende "überzug 9 auf der Innenwand der Föhre, der gemeinhin als Anode bezeichnet wird, liegt auf dem höchsten Potential der Strahlsysteme. Das Gn-tterpotential Vg ist diesem Potential grundsätzlich gleich.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist der aus dem Gitter und dem Schirm bestehende ÜTokussierungsanordnung vorzugsweise eine Hilfselektrode & zugeordnet, die auf einem Potential Vc liegt, das konstant und höher als das Gitterpotential ist oder vorzugsweise in Abhängigkeit von der augenblioklichen Ablenkbewegung derart veränderlich ist, dass wenigstens teilweise die Störablenkung korrigiert wird, welche die E-, ektronenstrahlen in dem Raum zwischen dem Gitter und dem Schirm auf Grund der hohen feldstärke erleiden, die im wesentlichen senkrecht zum Schirm steht und in diesem Baum herrscht. Diese geringfügigen Stör- oder Korrekturablenkungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Pig.
ft r> η O «t *» I t\ r\ rs ι
Ji'ig.2 , 3 und 4 zeigen drei Ausführungsformen der erfindungsgem-.lssen Anordnung hinsichtlicli der Orientierung der ausgeübten Magnetfelder.
Diese Eiguren zeigen jeweils einen Scimitt durch den der Katodenstrahlröhre und die drei Strahlsysteme im Bereich der Austrittsstelle der Elektronenstralilen.
Man erkennt in jeder .Darstellung den .Hals 1ö der Edhre, die Querschnitte der letzten Elektroden der drei Strahlsysteme, welche zur Yereinfnciiung der ^Gichnung keine j.3ezugszeichen tragen, sondern als mittleres Strahlsystem, linkes seitlioh.es Strahlsystein. "bzw. rechtes seitliches ßtrahlsystem bezeichnet werden, zwei dem rechten seitlichen Strahlsystem zugeordnete Ablenkplattenpaare 20 und 22, zwei dem linken seitlichen Strahlsystem zugeordnete weitere Plattenpaare 24 und 26 , vier Jülektroniagnete 19, 21, 23 und 25, deren 3?lüsse jeweils einem der Ablenkplattenpaare 20, 22, 24 und 26 zugeführt werden, und eine magnetische Abschirmung 27, welche den Elektronenstrahl des mittleren Strahlsystems vor den Korrekturfeldern der seitlichen Strahlsysteme schützt, und deren l'Orm in l?ig.8 besser erkennbar ist.Die am Umfang, liegenden Enden der Ablenkplatten sind so umgebogen,
dass
809813/0304
dass eine bessere Kopplung mit den Elektromagneten erreicht wird.
Diese gemeinsame Besdieibung gilt für die Anordnungen von Pig.2, 3 und 4, jeäoch ist ein Unterschied hinsichtlich der Orientierung der Ablenkplatten relativ zu der horizontalen Achse des Schirms erkennbar.
In Fig.2 ermöglichen die magnetischen Ablenkfelder der Plattenpaare 20 und 24 vertikale Verschiebungen, und die magnetischen Felder der Ablenkplattenpaare 2.2 und 26 ermöglichen horizontale Verschiebungen der Elektronenstrahlen der seitlichen Strahlsysteme, d.h. Verschiebungen, die im Winkel von 90° zueinander liegen.
Fig.3 zeigt eine erste Abänderung , die für den Fall eine3 Leuchtschirms mit um 45° gegen die Horizontale geneigten Leuchtstoffstreifen vorteilhaft ist, und bei welcher die Ablenkanordnungen um 45° derart gedreht worden sind, dass die Plattenpaare 20 und 24 parallel zu den Leuchtstoffstreifen des Schirms stehen, während die Plattenpaare 22 und 26 senkrecht dazu verlaufen , oder umgekehrt, je nachdem,ob die Leuchtstoffstreifen in der einen oder der anderen Richtung um 45 gegen die ' Horizontale geneigt sind.
21&LL.
809813/0304
Pig.4 zeigt eine zweite Abänderung, bei -welcher die Winkel zwischen den Ablenkplattenanordnungen und der Horizontalen 37° betragen, so dass ihre Richtungen im -wesentlichen den Richtungen der Diagonalen eines rechteckigen Leuchtschirms mit dem D'ormat 3ϊ4 entsprechen.
Die Winkel zwischen zwei zum gleichen Strahlsystem gehörigen Plattenpaaren betragen offensichtlich 74°. Fig.5 zeigt schematisch in einem Schnitt senkrecht zur Rölirenachse die lage der Platten relativ zu den Diagonalen des Schirms, der schematisch durch ein Rechteck dargestellt ist.
Die Anordnung von Pig. 3 ergibt den zusätzlichen Yorteil, dass eine Vergrb'sserung des Wertes der magnetischen Korrektuifelder vermieden wird, die bei einem leuchtschirm mit schrägen Streifen sonst erforderlich wäre.
Die Anordnung von Pig.3 weist eine weitere interessante Besonderheit auf. Bekanntlich ist der Abstand zwischen den Leuchtpunkten der drei Strahlsysteme am grössten in den Eckenbereichen des Schirms, wo der Ablenkwinkel am grössten ist, wenn bei einem sphärischen Schirm der Krümmungsradius grosser als der Abstand zwischen, dem Ablenkzentrum und dem Schirm ist, und dies gilt in erhöhtem Masse, wenn der Schirm eben ist;
Bie
809813/0304
-Vj-
Me Anordnung von l(1ig.4 erleichtert die dynamische Üonvergenzkorrektur auf G-rund der Ausrichtung der magnetischen Ablenkplatten zu den Ecken des Schirms.
lin Sonderfall von Leuchtstoffstreifen, die um 45° gegen die Horizontale geneigt sind, wahrend der Bildschirm das genormte Format 3ϊ4 hat, das Diagonalen entspricht, die einen (von 45° wenig verschiedenen) Winkel von 37° mit der Horizontalen bilden, ergibt die Anordnung von i^iß.A weitgehend auch den der Anordnung von 3?ig.3 anhaftenden Vorteil und umgekehrt.
J1Ig.2, 3 und 4 zeigen nur die gegenseitige Lage der Ablenkplatten bezüglich ihres Schnitts in einer Ebene.
Bei einer ersten praktischen Ausführungsform sind die aus einem magnetischen Material grosser Permeabilität und kleiner Remanenz bestehenden Ablenkplatten räumlich getrennt, d.h., dass die in einer Richtung wirkenden Platten in einem von zwei Scheiben aus nicht magnetischem ^iaterial begrenzten Zwischenraum angeordnet sind, während die in der anderen (je nach dem I|lall von Fig.2, 3 ader 4 um 90°, 90° oder 74° verschiedenen ) Richtung wirkenden Platten in einem weiteren Zwischenraum enthalten sind,
der
der sich, an den ersten anschliesst. ü'ig.6 zeigt schema tisch im. Schnitt das Prinzip dieser Anordnung bei irgendeinem der seitlichen Strahlsysteme.
Maα erkennt in der Darstellung den Endteil der elektrostatischen Konzentrationselektrode 28, die Anode 2(J und die die "beiden Zwischenräume begrenzenden Scheiben 30, 31 und 32, sowie die Ablenkplatten 33 und 34, welche jeweils in einer der beiden Richtungen auf den Ji)Iektronenstrahl des betreffenden Strahlsystems einwirken.
J?ig.7 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Anordnung γόη drei Strahlsystemen mit den beiden Zwischenräumen, welche durch die Scheiben 30 und 31 bzw. 31 und 32 begrenzt sind, und von denen jeder zwei Plattenpaare enthält, welche jeweils in der gleichen Richtung auf die beiden seitlichen ütrahlsysteme einwirken, wobei die Richtungen der Platten dem Pail von J?ig.4 entsprechen.
Man erkennt wieder die Konzentrationselektrode 28 und die letzte Anode 29 des dem Betrachter am nächsten liegenden Strahlsysteras, sowie die beiden Ablenkplattehpaare 33 und 34 , die zu dem einen seitlichen Strahlsj^stem gehören, während die auf den anderen Elektronenstrahl einwirkenden anderen beiden Plattenpaare nicht sichtbar sind.
BAD
Die
809813/0 304
Die bisher beschriebene Ausführungsform, deiaap-ogischer Aufbau sehr einfach ist, ist jedoch nicht völlig befriedigend.Die Ablenkplatten müssen nämlich ausreichend gross sein, damit eine richtige Kopplung mit den Polen der Elektromagnete möglich ist. Dies hat zur Folge, dass die iCrümmungsbereiche jedes Elektronenstrahls, welche durch die nacheinander auf den Elektronenstrahl einwirkenden beiden Magnetfelder hervorgerufen werden, etwas weiter voneinander entfernt sind, als dies erwünscht ist, wenn man jede Gefahr einer Defokussierung des Leuchtpunkts vermeiden will.
Es werden zwei weitere Ausführungsformen beschrieben, die es ermöglichen, jeden Elektronenstrahl der Auswirkung von zwei Magnetfeldern im Innern eines einzigen Zwischenraums auszusetzen, der die gleichen Abmessungen'wie jeder der Zwischenräume von Pig.7 hat, wodurch der zuvor angegebene Nachteil beseitigt oder vermindert wird. Sie ergeben ferner den Vorteil, dass die Elektronenstrahlen bei ihrem Durchgang durch die den drei Strahlsystemen gemeinsamen Ablenkspulen besser entlang der Kührenachse zentriert sind.
Bei diesen beiden Ausführungsforinen entsprechen die Richtungen der ausgeübten Pelder derDarstellung von Fig.2.
Bei
809813/0304
J3ei der ersten dieser beiden weiteren £usführungsformen erfolgen die von den beiden Feldern hervorgerufenen Ablenkungen nicht nacheinander, sondern sie werden auf die gleiche Höhe in einem einzigen Zwischenraum gebracht, wobei jeder da: seitlichen Elektronenstrahlen durch die Resultierende von zwei Feldern im gleichen Raum gekrümmt wird.
Fig. 8 zeigt eine solche Anordnung in perspektivischer Darstellung.
Die Scheiben 30 und 32 (von denen die Scheibe 32 in der Darstellung aus ihrer normalen Stellung entfernt ist) begrenzen einen einzigen Zwischenraum, der die beiden .fiblenkplattenpaare 35 und 36 des rechten seitlichen Strahlsystems, die beiden Ablenkplattenpaare 37 und 38 des linken seitlichen Strahlsystems und die Abschirmung des mittleren Strahlsystems enthält. Montagewinkel 39 dienen zur Befestigung der Platten an den Scheiben. Die nicht dargestellten Strahlsysteme nehmen in Bezug auf die Scheibe 3P die gleiche Lage wie in Fig.7 ein.
Diese Anordnung wird dadurch ermöglicht, dass die rechte Platte des Plattenpaars 36 in der Nähe der- Scheibe 30 einen Schlitz aufweist, der sich über die halbe Breite der Platte erstreckt, während die obere Platte des Paares 35 einen
entsprechenden
809813/030Ä
entsprechenden. Schlitz in der Hohe der Scheibe 32 aufweist, so dass die beiden Schlitze eine Kreuzung der beiden Platten ohne gegenseitige Berührung ermöglichen. Eine1analoge Anordnung ist hinsichtlich der linken Platte des Plattenpaares 37 und der unteren Platte des Plattenpaares 38 getroffen.
Pig.9 und 10 zeigen eine andere Λ-usfiihrungsform, bei der gleichfalls nur zwei Geheiben zur Begrenzung eines einzigen Zwischenraums verwendet werden, in welchem Tier Plattenpaare so angeordnet sind, dass jeder Elektronenstrahl im Innern dieses einzigen Zwischenraums nacheinander der Einwirkung von zwei Magnetfeldern ausgesetzt ist.
Pig.9 zeigt diese Ausführungsform in perspektivischer Darstellung.
In Pig.9 wird der Zwischenraum durch die beiden senkrecht zur'Röhrenachse stehenden Scheiben 30 und 32 begrenzt. In der Darstellung ist die Scheibe 32 aus ihrer normalen Stellung entfernt. Die drei nicht dargestellten Strahlsysteme haben in Bezug auf die Scheibe 30 die gleiche Anordnung wie in Pig.7.
Die vier Plattenpaare 51» 52, 55 und 56 sind im Zwischenraum angeordnet und mit Hilfe von Montagewinkeln 53 an den Scheiben befestigt. . __ ...
Bgi
Bei dieser Ausführungsform, ist wieder jeder der beiden seitlichen Elektronenstrahls! der Einwirkung eines horizontalen Magnetfelds ausgesetzt, das eine vertikale Ablenkung ermöglicht, und der Einwirkung'eines vertikalen Magnetfelds, das eine horizontale Ablenkung ermöglicht, wobei die entsprechenden Magnetflüsse durch die Plattenpaare 51 (rechtes Ftrahlsystem, vertikale Ablenkung ), 52 (rechtes Strahlsystem, horizontale Ablenkung), 56 (linkes Strahlsystem, vertikale Ablenkung) und 55 (linkes iJtrahlsystem, horizontale Ablenkung) geführt werden.
Die Anordnung ist symmetrisch in Bezug auf eine die kittelpunkte der beiden Scheiben verbindende ichse, welche zugleich die Röhrenachse ist.
Da es vorteilhaft ist, die Elektromagnete am Umfang des Röhrenhalses in 'Winkelabständen von 90 anzuordnen, damit die Gefahr einer Wechselwirkung zwischen den Elektromagneten vermieden wird, sind die Plattenpaare 51 und 56 (in Bezug auf die Röhrenachse) symmetrisch gegen die Yertikaule über den grössten Teil ihrer länge geneigt, und sie verlaufen erst in ihren Endabschnitten in der ITähe der abzuladenden Elektronenstrahlen vertikal, um ein horizontales Feld zu erzeugen.
Her
ο η o o <t o / η ^ η
Der Elektronenstrahl des mittleren Strahlsystems, das an' der Mittelüffnung der Scheibe 30 endet, ist hier -wieder durch eine Abschirmung 27 gegen jede magnetische Einwirkung im Innern des Zwischenraums geschützt.
Fig.10 zeigt in grösserem Massstab einen horizontalen Schnitt durch den rechten iDeil der Anordnung von U1Ig.9, d.h. durch die auf das rechte Strahlsystem wirkende Anordnung.
In Pig. 10 erkennt man die iConzentrationselektrode 28 und die letzte Anode 29 des an der Scheibe 30 endenden rechten Strahlsystems.
Die horizontalen Platten 52, sind, wie in Pig.10 besser* erkennbar ist, allmählich auf ihre halbe Breite verjüngt, so dass in der Nähe der Scheibe 32 ein Raum für die Durchführung der Platten 51 frei wird, die ihrerseits etwa auf die Hälfte ihrer Breite so verjüngt sind, dass ein Raum in der Nähe der Scheibe 30 für die Durchführung der Platten 52 frei wird.
Der von den Platten 52 geführte Magnetfluss wirkt auf den Elektronenstrahl des rechten Strahlsystems nur in der N \he der Scheibe 30 ein, während der von den Platten geführte . Magnetfluss auf diesen Elektronenstrahl nur in der Nähe der Scheibe 32 einwirkt.
Jedes 809813/0304
Jedes Plattenpaar kann somit-auf Grund der besonderen lOrm der Platten durch die Kopplung mit dem zugeordneten Elektromagnet einen grossen Magnetfluss aufnehmen, der dann praktisch vollständig auf die Zone konzentriert wird, in welcher er auf den entsprechenden Elektronenstrahl einwirkt.
Die dem linken Strahlsystem zugeordneten Plattenpaare 55 und 56 sind symmetrisch dazu ausgeführt.
Die den Wicklungen der Elektromagnete zugeführten Signale' hängen mit den ZeiLen- und SeilbilaLablenkfrequenzen zusammen, und sie sind in Abhängigkeit von den Eigenschaften und Besonderheiten der Elektronenoptik der Röhre ausgebildet.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten 'und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Eb ist zu bemerken, dass es bekannt ist, Paare von zwei Platten zu verwenden, die nicht streng parallel sind, sondern geringfügig gegeneinander geneigt sind, und dass bei den beschriebenen Anordnungen eine solche gegenseitige lage der Platten eines gleichen Paares angewendet werden kann.
Ganz allgemein eignet sich die Erfindung unabhängig von der Art des Bildsehirms und deijallgameinen Ausführung der zugehörigen Elektronenstrahlsysteme.
Die 809813/0304
Die Ausführungsbeispiele sind für den Pall von drei Strahlsystemen beschrieben worden, deren Achsen in der gleichen horizontalen Ebene liegen; die Anwendung auf andere Anordnungen, bei denen die Achsen der drei Strahlsysteme in einer anders gerichteten Ebene enthalten sind, oder bei denen die •achse des mittleren Strahl syst ems nicht in der gleichen Ebene wie die Achsen der beiden seitlichen Strahlsysterne liegt, ist unmittelbar erkennbar.Schliesslich kann auch eine Einwirkung auf das dritte Strahlsystem hinzugefügt werden, bei welcher die Unabhängigkeit der auf die beiden anderen Strahlsysteme ausgeübten Einwirkungen erhalten bleibt.
Natürlich können bei den beschriebenen Anordnungen, wenn auch weniger vorteilhaft, anstelle der Elektromagnete auch Permanentmagnete verwendet werden.
Schliesslich ist zu bemerken, dass in der vorstehenden Beschreibung unter der "Richtung eines .Magnetfelds" zu verstehen ist, dass das Magnetfeld parallel zu einer Geraden verläuft, unabhängig von seiner Polarität.
Pat entansprüche
809813/0304

Claims (11)

Patentans prüche
1. IFarbf ernseh-Bildröhre mit wenigstens zwei Strahlsystemen und mit einer Konvergenzanordnung, welche ein erste's und ein zweites Ablenkplattenpaar für magnetische Ablenkung enthält, die so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einem ausserhalb der Röhre angeordneten ersten bzw. zweiten Magneten gekoppelt sind, wobei das erste Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Itöhrenachse stehendes erstes Magnetfeld auf den aus dem ersten Strahlsystem kommenden ersten Elektronenstrahl und das zweite Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes Magnetfeld auf den aus dem zweiten Strahlsystem kommenden zweiten Elektronenstrahl jeweils an einer hinter der Austrittsstelle des Strahlsystems liegenden Stelle ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvergenzanordnung ein drittes und ein viertes Ablenkplattenpaar für magnetische Ablenkung enthält, die so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einem ausserhalb der Röhre angeordneten dritten bzw. vierten Magneten gekoppelt sind, dass das dritte Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes drittes Magnetfeld, dessen Richtung von derjenigen des ersten Magnetfelds verschieden ist, auf den ersten Elektronenstrahl an einer hinter der Austrittsstelle des ersten Strahlsystems liegenden Stelle ausübt, und dass das . ·
vierte·
809813/0304
vierte A.blenkplattenpaar ein "wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes viertes Magnetfeld, dessen Richtung von derjenigen des zweiten Magnetfelds verschieden ist, auf den zweiten Elektronenstrahl an einer hinter der Austrittsstelle des zweiten Strahlsystems liegenden Stelle ausübt.
2. Farbfernseh-Bildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte und daB vierte Plattenpaar so angeordnet and, dass das dritte Plattenpaar auf den ersten Elektronenstrahl hinter dem ersten Plattenpaar einwirkt, und dass das vierte Plattenpaar auf den zweiten Elektronenstrahl hinter dem zweiten Plattenpaar einwirkt.
3. J?arbfernseh-Bildröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvergenzanordnung drei zueinander parallele Scheiben aufweist, die senkrecht zur Röhrenachse stehen, und zwei von den Elektronenstrahlen durchquerte Räume abgrenzen, und dass das erste und das zweite Plattenpaar in den einen dieser Räume und das dritte und das vierte Plattenpaar in den anderen dieser Räume eingeführt sind.
4. Parbfernseh-Bildröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvergenzanordnung zwei zueinander parallele Scheiben aufweist, die senkrecht zur Ii5hrenach.se stehen und einen von den Elektronenstrahlen durchquerten Raum abgrenzen in dem die vier Plattenpaare angeordnet sind, dass die Plattenpaare in der Nähe des Umfangs der Scheiben eine gemeinsame .Breite aufweisen, die gleich dem Abstand zwischen den beiden
Scheiben ' .80 9813/0 304
Scheiben ist, und dass die Breite der Platten dann so "verjüngt ist, dass das erste und das zweite Platt enpaa? den ersten "bzw. den zweiten Elektronenstrahl nur in der Nähe der einen Scheibe umschliessen«, und dass das dritte und das vierte Plattenpaar die Blektronenstrahlen nur in der Nähe der anderen Scheibe umschliessen.
5. Farbfernseh-Bildrühre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenpaare so angeordnet sind, dass das erste und das dritte Plattenpaar auf den gleichen Abschnitt des ersten Elektronenstrahls einwirken, und dass das zweite und das vierte Plattenpaar auf den gleichen Abschnitt des zweiten Elektronenstrahls einwirken.
6. Farbfernseh-Bildröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d.ass die Konvergenzanordnung zwei zueinander parallele Scheiben aufweist, die senkrecht zur Röhrenachse stehen, dass der Abstand zwischen den beiden Scheiben im wesentlichen gleich der gemeinsamen Breite der Platten der vier Paare ist, dass die Scheiben einen Baum abgrenzen, der von den Elektronenstrahlen durchquert wird, und in dem die vier Plattenpaare angeordnet Bind, und dass eine Platte jedes Paares über einen Teil ihrer Breite mit einem Schlitz ausgestattet ist, der so angeordnet ist, dass sich einerseits die mit einem Schlitz ausgestatteten Platten des ersten und des dritten Paares und andrerseits die mit einem Schlitz ausgestatteten Platten des zweiten und des vierten Paares
ohne.
809813/0304
ohne gegenseitige Berührung kreuzen können.
7. Farbfernseh-Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die auf die Eiektronenstrahlen durch das erste bzw. das zweite Plattenpaar ausgeübten Felder horizontal (bzw.vertikal) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem dritten und dem vierten Plattenpaar ausgeübten iel'derjvertikal (bzw. horizontal) sind.
ö. IParbfernseh-Bildrnhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom ersten und vom zweiten Plattenpaar ausgeübten Felder parallel zu einer der Diagonalen des Bildschirms der Rühre sind, und dass die von dem dritten und dem vierten Plattenpaar ausgeübten !«'elder parallel zur anderen Diagonale des Bildschirms sind.
9. ü?arbfernseh-Bildrohre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Schirm Leuchtstoffstreifen aufweist, welche eine'n spitzen Winkel mit der horizontalen Richtung des Schirms bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem ersten und dem zweiten Platteapaar ausgeübten leider parallel zu der Richtung der Streifen stehen, und dass die von dem dritten und dem vierten Plattenpaar ausgeübten Felder senkrecht zur Richtung der Streifen stehen oder umgekehrt.
10.
809813/0304
10. IParbfernseh-Bildröhre nach, einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei seitlichen Strahlsystemen, deren
• Achsen in der gleichen horizontalen Ebene liegen, und mit einem mittleren Strahlsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Strahlsystem die beiden seitlichen ßtrahlsysteine sind.
11. Parbfernseh-Bildröhre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Strahlsystem durch eine Abschirmung aus magnetischem Mateial verlängert" ist.
809813/0304
DE1437627A 1963-10-30 1965-07-22 Farbfernseh-Bildröhre Expired DE1437627C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR952266A FR1392502A (fr) 1963-10-30 1963-10-30 Fonctionnement aux tubes récepteurs de télévision en couleurs
FR982932A FR91507E (fr) 1963-10-30 1964-07-24 Perfectionnement aux tubes récepteurs de télévision en couleurs
FR17609A FR92216E (fr) 1963-10-30 1965-05-19 Perfectionnement aux tubes récepteurs de télévision en couleurs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1437627A1 true DE1437627A1 (de) 1968-12-19
DE1437627B2 DE1437627B2 (de) 1974-06-27
DE1437627C3 DE1437627C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=46940870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34200A Pending DE1263814B (de) 1963-10-30 1964-10-28 Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen
DE1437627A Expired DE1437627C3 (de) 1963-10-30 1965-07-22 Farbfernseh-Bildröhre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34200A Pending DE1263814B (de) 1963-10-30 1964-10-28 Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3363129A (de)
AT (2) AT253579B (de)
BE (2) BE655036A (de)
CH (2) CH419229A (de)
DE (2) DE1263814B (de)
DK (2) DK112250B (de)
FR (3) FR1392502A (de)
GB (2) GB1070419A (de)
LU (2) LU47231A1 (de)
NL (2) NL145988B (de)
SE (1) SE317996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224404A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Tokyo Shibaura Electric Co Farbkathodenstrahlröhre

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195598A (en) * 1967-01-14 1970-06-17 Sony Corp Cathode Ray Tube
US3639796A (en) * 1968-03-11 1972-02-01 Sony Corp Color convergence system having elongated magnets perpendicular to plane of plural beams
US3534208A (en) * 1968-05-24 1970-10-13 Gen Electric Cathode ray tube having three in-line guns and center beam convergence shield modifying center beam raster size
FR1588577A (de) * 1968-09-16 1970-04-17
US3660706A (en) * 1970-11-16 1972-05-02 Corning Glass Works Means for securing planar member to cathode ray tube faceplate
US3866080A (en) * 1973-08-08 1975-02-11 Rca Corp Inline electron gun having magnetically permeable plates for enhancing convergence of electron beams
US4028580A (en) * 1974-11-25 1977-06-07 Zenith Radio Corporation Shadow mask mount and funnel-faceplate referencing system for color CRT
US4173729A (en) * 1977-06-24 1979-11-06 Rca Corporation Cathode-ray tube having a stepped shadow mask
NL7802129A (nl) * 1978-02-27 1979-08-29 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van gekleurde beelden.
CA1224561A (en) * 1983-02-15 1987-07-21 Takashi Okada Television receiver
JPS6055787A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Sony Corp 多管式マルチビ−ムプロジエクタ−
JP2661024B2 (ja) * 1986-12-27 1997-10-08 ソニー株式会社 陰極線管
US5621276A (en) * 1992-05-01 1997-04-15 Magma, Inc. Cathode ray tube
US20030057821A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Si Diamond Technology, Inc. Nanoparticle phosphor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457415A (en) * 1945-03-31 1948-12-28 Rca Corp Color television
US2612614A (en) * 1951-01-18 1952-09-30 Rauland Corp Cathode-ray tube for color television systems
US2701821A (en) * 1952-02-14 1955-02-08 Ernst F W Alexanderson Receiver for color television
BE528430A (de) * 1953-04-30
US2849647A (en) * 1954-03-04 1958-08-26 Philips Corp Color television reproducing device
US2864032A (en) * 1954-07-30 1958-12-09 Zenith Radio Corp Method and apparatus for color television
US2803768A (en) * 1955-01-27 1957-08-20 Du Mont Allen B Lab Inc Cathode ray tube
US2795720A (en) * 1955-09-15 1957-06-11 Rca Corp Post-accelerated color-kinescopes
US2887598A (en) * 1956-04-16 1959-05-19 Rca Corp Plural gun cathode ray tube
US2975325A (en) * 1956-05-26 1961-03-14 Gen Electric Electron beam deflection system
US2939979A (en) * 1957-04-26 1960-06-07 Sol L Reiches Color pure cathode ray tube display mechanism
NL262149A (de) * 1961-03-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224404A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Tokyo Shibaura Electric Co Farbkathodenstrahlröhre

Also Published As

Publication number Publication date
LU47231A1 (de) 1965-01-19
AT259640B (de) 1968-01-25
GB1082456A (en) 1967-09-06
FR92216E (fr) 1968-10-11
DE1437627C3 (de) 1975-02-06
FR1392502A (fr) 1965-03-19
BE667194A (de) 1965-11-16
NL145988B (nl) 1975-05-15
BE655036A (de) 1965-02-15
CH425887A (fr) 1966-12-15
DE1437627B2 (de) 1974-06-27
LU49123A1 (de) 1965-09-21
US3363129A (en) 1968-01-09
CH419229A (fr) 1966-08-31
DK112250B (da) 1968-11-25
FR91507E (fr) 1968-06-28
NL6509570A (de) 1966-01-25
US3363128A (en) 1968-01-09
NL146640C (nl) 1975-12-15
GB1070419A (en) 1967-06-01
DK123330B (da) 1972-06-05
AT253579B (de) 1967-04-10
SE317996B (de) 1969-12-01
DE1263814B (de) 1968-03-21
NL6412676A (de) 1965-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE1437627A1 (de) Farbfernseh-Bildroehre
DD262525A5 (de) Farbbild-wiedergabesystem
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DD273526A5 (de) Farbbild-katodenstrahlroehre
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2736162C2 (de)
DE69213055T2 (de) Farbbildwiedergaberöhre mit innerer magnetischer Abschirmkappe
DE3121457A1 (de) &#34;einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre&#34;
DE2823598A1 (de) In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE69417187T2 (de) Ablenkungsvorrichtung
DE69402394T2 (de) Farbbildröhre mit äusserer magnetischer Abschirmung
DE3043048C2 (de)
DE69407026T2 (de) Anzeigegerät mit Ablenkeinheit
EP0090989B1 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DE69704978T2 (de) Kompensierungsvorrichtung für Kathodenstrahlröhre-Rasterverzerrungen
DE2913162C2 (de) In-line-Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildröhre
DE1163370B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder
DE1163369B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder
DE2259717C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre mit Elektronenstrahlen, die in einer Ebene erzeugt werden
DE3841591A1 (de) Farbbildroehre mit magnetischer abschirmung
DE69204380T2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Ausgleichspulen.
DE2523842A1 (de) Horizontalkonvergenzvorrichtung fuer inline-katodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977