DE1437627C3 - Farbfernseh-Bildröhre - Google Patents
Farbfernseh-BildröhreInfo
- Publication number
- DE1437627C3 DE1437627C3 DE1437627A DE1437627A DE1437627C3 DE 1437627 C3 DE1437627 C3 DE 1437627C3 DE 1437627 A DE1437627 A DE 1437627A DE 1437627 A DE1437627 A DE 1437627A DE 1437627 C3 DE1437627 C3 DE 1437627C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pairs
- plates
- convergence
- baffles
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/10—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
- H01J31/20—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
- H01J31/201—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
- H01J31/203—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
- H01J31/206—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three coplanar electron beams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/30—Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
- H01J29/32—Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/701—Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/701—Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
- H01J29/702—Convergence correction arrangements therefor
- H01J29/705—Dynamic convergence systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/701—Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
- H01J29/707—Arrangements intimately associated with parts of the gun and co-operating with external magnetic excitation devices
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
Description
Elektronenstrahl ein. Dies ergibt eine wesentliche Verbesserung
der Konvergenzkorrektur.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
F i g. 1 schematisch eine Dreifarbenröhre, bei der die Erfindung anwendbar ist,
F i g. 2 im Schnitt eine Anordnung von drei in der gleichen Ebene liegenden Strahlsystemen mit einer magnetischen
Konvergenzanordnung, ■ .
Fig.3 eine andere Ausführungsform der magnetisehen
Konvergenzanordnung von F i g. 2,
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform der magnetischen Konvergenzanordnung von F i g. 2,
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Orientierung der Plattenpaare bei der magnetischen Korrekturanordnung
von Fig.4 in bezug auf den Schirm der Röhre und ■ .
F i g. 6 eine praktische Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung wird als Beispiel für den folgenden Fall beschrieben: Die Röhre ist mit drei Strahlsystemen
ausgestattet, deren Achsen in der gleichen horizontalen Ebene liegen, und die Konvergenzkorrektur wird nur
' bei den beiden seitlichen Elektronenstrahlen vorgenommen, as
Fig. 1 zeigt sehr schematisch in einem diametralen horizontalen Schnitt eine Röhre, bei der die erfindungsgemäße
Anordnung anwendbar ist. Das Röhreninnere ist durch einen Kolben 1 umschlossen.
Ein Leuchtschirm .2 trägt nebeneinanderliegende parallele Streifen, die abwechselnd rot, grün und blau
sind und mit R, G bzw. B bezeichnet sind, wobei drei benachbarte Streifen einen Tripel bilden. Diese Streifen
können beispielsweise vertikal verlaufen oder um 45° gegen die Horizontale geneigt sein.
In F i g. 1 sind nur einige Leüchtstoffstreifen dargestellt, deren Abmessungen zur deutlicheren Darstellung
übertrieben sind. In Wirklichkeit enthält die Röhre eine große Zahl von Tripein, die jeweils einen »Bildpunkt«
(»Triade« aus einem roten, einem blauen und einem grünen Punkt) auf jeder Zeile ergeben.
Vor dem Schirm 2 befindet sich ein Gitter 3 mit sehr feinen Drähten, die parallel zu den Streifen angeordnet
sind und die Tripel abgrenzen. Der Abstand zwischen dem Gitter 3 und dem Schirm 2 ist in der Darstellung
ebenfalls sehr übertrieben.
Drei Str-ahlsysteme 4, 5 und 6 mit elektrostatischer
Konzentration sind so angeordnet, daß ihre Achsen in der gleichen horizontalen Ebene enthalten sind und
ihre Elektronenstrahlen in einem Punkt P konvergieren, der annähernd in der Ebene des Gitters 3 liegt.
Die Konvergenzkorrekturen müssen an dieser Konvergenz der drei Elektronenstrahlen in einem Punkt P
vorgenommen werden, der sich in einer Ebene bewegt, wenn die drei Elektronenstrahlen den Schirm unter
dem Einfluß der Ablenkspannungen abtasten, die einem elektromagnetischen Ablenksystem zugeführt werden,
von dem nur der Teil 7 in der Zeichnung erkennbar ist.
Der Schirm 2 liegt auf einem Potential Ve, das hoch gegen das Katodenpotential der Strahlsysteme ist, und
das Gitter 3 liegt auf einem niedrigeren positiven Potential Vg. Die aus dem Gitter und dem Schirm bestehende
Anordnung bildet ein System von Zylinderlinsen, welche für die von den Strahlsystemen kommenden
Elektronenstrahlen konvergierend wirken. Der leitende Überzug 9 auf der Innenwand der Röhre, der gemeinhin
als Anode bezeichnet wird, liegt auf dem höchsten Potential der Strahlsysteme. Das Gitterpotential V^- ist
diesem Potential grundsätzlich gleich.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist der aus dem Gitter und dem Schirm bestehende Pokussierungsanordnung
vorzugsweise eine Hilfselektrode 8 zugeordnet, die auf einen Potential Vc liegt, das konstant und
höher als das Gitterpotential ist oder vorzugsweise in Abhängigkeit von der augenblicklichen Ablenkbewegung
derart veränderlich ist, daß wenigstens teilweise die Störablenkung korrigiert wird, welche die Elektronenstrahlen
in dem Raum zwischen dem Gitter und dem Schirm auf Grund der hohen Feldstärke erleiden,
die im wesentlichen senkrecht zum Schirm steht und in diesem Raum herrscht. Diese geringfügigen Stör- oder
Korrekturablenkungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
F i g. 2,3 und 4 zeigen drei Konvergenzanordnungen.
Diese Figuren zeigen jeweils einen Schnitt durch den Hals der Katodenstrahlröhre und die drei Strahlsysteme
im Bereich der Austrittsstelle der Elektronenstrahlen.
Man erkennt in jeder Darstellung den Hals 18 der Röhre, die Querschnitte der letzten Elektroden der drei
Strahlsysteme, welche zur Vereinfachung der Zeichnung keine Bezugszeichen tragen, sondern als mittleres
Strahlsystem, linkes seitliches Strahlsystem bzw. rechtes seitliches Strahlsystem bezeichnet werden, zwei
dem rechten seitlichen Strahlsystem zugeordnete Ablenkplattenpaare
20 und 22, zwei dem linken seitlichen Strahlsystem zugeordnete weitere Plattenpaare 24 und
26, vier Elektromagnete 19, 21, 23 und 25, deren Flüsse jeweils einem der Ablenkplattenpaare 20, 22, 24 und 26
zugeführt werden, und eine magnetische Abschirmung
27, welche den Elektronenstrahl des mittleren Strahlsystems vor den Korrekturfeldern der seitlichen Strahlsysteme
schützt, und deren Form in F i g. 6 besser erkennbar ist. Die am Umfang liegenden Enden der Ablenkplatten
sind so umgebogen, daß eine bessere Kopplung mit den Elektromagneten erreicht wird.
Diese gemeinsame Beschreibung gilt für die Anordnungen von F i g. 2,3 und 4, jedoch ist ein Unterschied
hinsichtlich der Orientierung der Ablenkplatten relativ zu der horizontalen Achse des Schirms erkennbar.
In Fig.2 ermöglichen die magnetischen Ablenkfelder
der Plattenpaare 20 und 24 vertikale Verschiebungen, und die magnetischen Felder der Ablenkplattenpaare
22 und 26 ermöglichen horizontale Verschiebungen der Elektronenstrahlen der seitlichen Strahlsysteme,
d. h. Verschiebungen, die im Winkel von 90° zueinander liegen.
F i g. 3 zeigt eine erste Abänderung, die für den Fall eines Leuchtschirms mit um 45° gegen die Horizontale
geneigten Leuchtstoffstreifen vorteilhaft ist, und bei welcher die Ablenkanordnungen um 45° derart gedreht
worden sind, daß die Plattenpaare 20 und 24 parallel zu den Leuchtstoffstreifen des Schirms stehen, während
die Plattenpaare 22 und 26 senkrecht dazu verlaufen, oder umgekehrt, je nachdem, ob die Leuchtstoffstreifen
in der einen oder der anderen Richtung um 45° gegen die Horizontale geneigt sind.
F i g. 4 zeigt eine zweite Abänderung, bei welcher die Winkel zwischen den Ablenkplattenanordnungen und
der Horizontalen 37° betragen, so daß ihre Richtungen im wesentlichen den Richtungen der Diagonalen eines
rechteckigen Leuchtschirms mit dem Format 3 :4 entsprechen.
Die Winkel zwischen zwei zum gleichen Strahlsystem gehörigen Plattenpaaren betragen offensichtlich
74°.
Fig.5 zeigt schematisch in einem Schnitt senkrecht
zur Röhrenachse die Lage der Platten relativ zu den Diagonalen des Schirms, der schematisch durch ein
Rechteck dargestellt ist.
Die Anordnung von Fig.3 ergibt den zusätzlichen
Vorteil, daß eine Vergrößerung des Wertes der magnetischen Korrekturfelder vermieden wird, die bei einem
Leuchtschirm mit schrägen Streifen sonst erforderlich wäre.
Die Anordnung von F i g. 3 weist eine weitere interessante Besonderheit auf. Bekanntlich ist der Abstand
zwischen den Leuchtpunkten der drei Strahlsysteme am größten in den Eckenbereichen des Schirms, wo der
Ablenkwinkel am größten ist, wenn bei einem sphärischen Schirm der Krümmungsradius größer als der Abstand
zwischen dem Ablenkzentrum und dem Schirm ist, und dies gilt in erhöhtem Maße, wenn der Schirm
eben ist:
Die Anordnung von F i g. 4 erleichtert die dynamische Konvergenzkorrektur auf Grund der Ausrichtung
der magnetischen Ablenkplatten zu den Ecken des Schirms.
Im Sonderfall von Leuchtstoffstreifen, die um 45° gegen
die Horizontale geneigt sind, während der Bildschirm das genormte Format 3 :4 hat, das Diagonalen
entspricht, die einen (von 45° wenig verschiedenen) Winkel von 37° mit der Horizontalen bilden, ergibt die
Anordnung von Fig.4 weitgehend auch den der Anordnung
von F i g. 3 anhaftenden Vorteil und umgekehrt.
F i g. 2, 3 und 4 zeigen nur die gegenseitige Lage der Ablenkplatten bezüglich ihres Schnitts in einer Ebene.
Fig.6 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung in
perspektivischer Darstellung.
Die Scheiben 30 und 32 (von denen die Scheibe 32 in der Darstellung aus ihrer normalen Stellung entfernt
ίο ist) begrenzen einen einzigen Zwischenraum, der die
beiden Ablenkplattenpaare 35 und 36 des rechten seitlichen Strahlsystems, die beiden Ablenkplattenpaare 37
und 38 des linken seitlichen Strahlsystems und die Abschirmung 27 des mittleren Strahlsystems enthält. Montagewinkel
39 dienen zur Befestigung der Platten an den Scheiben.
Diese Anordnung wird dadurch ermöglicht, daß die rechte Platte des Plattenpaars 36 in der Nähe der
Scheibe 30 einen Schlitz aufweist, der sich über die hal-
ao be Breite der Platte erstreckt, während die obere Platte
des Paares 35 einen entsprechenden Schlitz in der Nähe der Scheibe 32 aufweist, so daß die beiden Schlitze
eine Kreuzung der beiden Platten ohne gegenseitige Berührung ermöglichen. Eine analoge Anordnung ist
as hinsichtlich der linken Platte des Platterfpaares 37 und
der unteren Platte des Plattenpaares 38 getroffen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen"
Claims (1)
- Patentanspruch:Farbfcrnseh- Bildröhre mit wenigstens zwei Strahlsystemen und mit einer Konvergenzanordnung, welche ein erstes und ein zweites Ablenkplattenpaar für magnetische Ablenkung enthält, die so angeordnet sind, daß sie jeweils mit einem außerhalb der Röhre angeordneten ersten bzw. zweiten Magneten gekoppelt sind, wobei das erste Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes erstes Magnetfeld auf den aus dem ersten Strahlsystem kommenden ersten Elektronenstrahl und das zweite Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes Magnetfeld auf den aus dem zweiten Strahlsystem kommenden zweiten Elektronenstrahl jeweils an einer hinter der Austrittsstelle des Strahlsystems liegenden Stelle ausüben, und welche ferner ein drittes und ein viertes Ablenkplattenpaar für magnetische Ablenkung enthält, die so angeordnet sind, daß sie jeweils mit einem außerhalb der Röhre angeordneten dritten bzw. vierten Magneten gekoppelt sind, wobei das dritte Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes drittes Magnetfeld, dessen Richtung von derjenigen des ersten Magnetfelds verschieden ist, auf den ersten Elektronenstrahl an einer hinter der Austrittsstelle des ersten Strahlsystems liegenden Stelle ausübt, während das vierte Ablenkplattenpaar ein wenigstens annähernd senkrecht zur Röhrenachse stehendes viertes Magnetfeld, dessen Richtung von derjenigen des zweiten Magnetfelds verschieden ist, auf den zweiten Elektronenstrahl an einer hinter der Austrittsstelle des zweiten Strahlsystems liegenden Stelle ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvergenzanordnung zwei zueinander parallele Scheiben (30, 32) aufweist, die senkrecht zur Röhrenachse stehen, daß der Ab'stand zwischen den beiden Scheiben (30, 32) im wesentlichen gleich der gemeinsamen Breite der Platten der vier Ablenkplattenpaare (35,36,37,38) ist, daß die Scheiben (30, 32) einen Raum abgrenzen, der von den Elektronenstrahlen durchquert wird und in dem die vier Ablenkplattenpaare angeordnet sind, und daß eine Platte jedes Ablenkplattenpaares über einen Teil ihrer Breite mit einem Schlitz ausgestattet ist, der so angeordnet ist, daß sich einerseits die mit einem Schlitz ausgestatteten Platten des ersten und des dritten Ablenkplattenpaares (35, 36) und andererseits die mit einem Schlitz ausgestatteten Platten des zweiten und des vierten Ablenkplattenpaares (37,38) ohne gegenseitige Berührung kreuzen.Farbfernseh-Bildröhren mit wenigstens zwei Strahlsystemen haben einen Dreifarben-Leuchtschirm, der drei Gruppen von Elementen (Streifen oder Punkten) aus Leuchtstoffen der drei verwendeten Farben aufweist, und drei Strahlsysteme, die jeweils einer dieser drei Elementengruppen zugeordnet sind.Den drei entsprechenden Elektronenstrahlen wird eine allgemeine gemeinsame Ablenkbewegung über aufeinanderfolgende Bildzeilen wie im Fall des Schwarz-Weiß-Bildes erteilt.Eine komplizierte Anordnung bewirkt, daß jeder Elektronenstrahl auf die Elemente der ihm zugeordneten Farbe auftrilft, wodurch die »Farbreinheit« erreicht wird.Damit ist jedoch noch nicht die Bedingung der »Konvergenz« erfüllt, worunter zu verstehen ist, daß die drei Farbauszugsbilder deckungsgleich erscheinen. Damit diese Bedingung erfüllt ist, müssen die drei gleichzeitig getroffenen Punkte des Leuchtschirms demίο gleichen Bildpunkt entsprechen; mit anderen Worten dürfen sie voneinander gerade nur so weit entfernt sein, wie dies erforderlich ist, damit die drei Auftreffpunkte auf drei Leuchtstoffelementen liegen, die jeweils einer der drei Gruppen zugehören.Es ist stets möglich, die Konvergenz der drei Elektroncnstrahlen in der Mitte des Schirms zu erzielen, beispielsweise durch eine entsprechende geringfügige Neigung der Achsen der seitlichen Strahlsysteme in bezug auf die Achse des mittleren Strahlsystems.Diese Konvergenz wird aber zerstört, wenn durch die allgemeine Ablenkbewegung die Auftreffpunkte der Elektronenstrahlen zu anderen Gebieten des Schirms verschoben werden, weil der Schirm eben ist oder zumindest nicht die Form aufweist,^ welche dieAufrechterhaltung der Konvergenz an allen Punkten seiner Oberfläche gewährleisten würde.Es ist bekannt, aus diesem Grund bei wenigstens zwei der drei Strahlsysteme Konvergenzkorrekturen vorzunehmerv-d. h. geringfügige Hilfsablenkungen, die jeweils eine statische Komponente enthalten können, d. h. eine von den allgemeinen Ablenkbewegungen unabhängige Komponente, sowie eine dynamische Komponente, die von dieser Bewegung abhängig ist; die Hilfsablenkung kann aber auch rein dynamisch sein.Es ist bekannt, definitionsgemäß die Lage des Elektronenstrahls eines Strahlsystems, beispielsweise des mittleren Strahlsystems, als richtig anzusehen und nur auf die beiden anderen Elektronenstrahlen einzuwirken.In der USA.-Patentschrift 2 887 598 ist eine Farbfernseh-Bildröhre beschrieben, die eine Konvergenzanordnung mit vier Ablenkplattenpaaren für magnetische Ablenkung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs enthält. Die vier Ablenkplattenpaare sind dabei auf zwei in Richtung der Röhrenachse im Abstand voneinander liegenden Gruppen derart aufgeteilt, daß von den beiden jeweils auf den gleichen Elektronenstrahl einwirkenden Plattenpaaren ein Plattenpaar in der einen Gruppe und das andere Plattenpaar in der anderen Gruppe liegt. Diese Ausbildung ergibt den Nachteil, daß die jeweils auf den gleichen Elektronenstrahl einwirkenden Plattenpaare in einem beträchtlichen axialen Abstand voneinander liegen. Dies erschwert und beeinträchtigt die Konvergenzkorrektür.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbfernsehröhre der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art so auszubilden, daß die Konvergenzkorrektur verbessert wird. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung, bei der die jeweils zueinander senkrechten Platten der vier Ablenkplattenpaare derart ineinandergesteckt sind, daß sie sich berührungsfrei kreuzen. Alle vier Ablenkplattenpaare liegen auf der gleichen Höhe, und die beiden dem gleichen Elektronenstrahl zugeordneten Ablenkplattenpaare wirken an der gleichen Stelle auf den
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR952266A FR1392502A (fr) | 1963-10-30 | 1963-10-30 | Fonctionnement aux tubes récepteurs de télévision en couleurs |
FR982932A FR91507E (fr) | 1963-10-30 | 1964-07-24 | Perfectionnement aux tubes récepteurs de télévision en couleurs |
FR17609A FR92216E (fr) | 1963-10-30 | 1965-05-19 | Perfectionnement aux tubes récepteurs de télévision en couleurs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1437627A1 DE1437627A1 (de) | 1968-12-19 |
DE1437627B2 DE1437627B2 (de) | 1974-06-27 |
DE1437627C3 true DE1437627C3 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=46940870
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC34200A Pending DE1263814B (de) | 1963-10-30 | 1964-10-28 | Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen |
DE1437627A Expired DE1437627C3 (de) | 1963-10-30 | 1965-07-22 | Farbfernseh-Bildröhre |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC34200A Pending DE1263814B (de) | 1963-10-30 | 1964-10-28 | Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3363129A (de) |
AT (2) | AT253579B (de) |
BE (2) | BE655036A (de) |
CH (2) | CH419229A (de) |
DE (2) | DE1263814B (de) |
DK (2) | DK112250B (de) |
FR (3) | FR1392502A (de) |
GB (2) | GB1070419A (de) |
LU (2) | LU47231A1 (de) |
NL (2) | NL145988B (de) |
SE (1) | SE317996B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1195598A (en) * | 1967-01-14 | 1970-06-17 | Sony Corp | Cathode Ray Tube |
US3639796A (en) * | 1968-03-11 | 1972-02-01 | Sony Corp | Color convergence system having elongated magnets perpendicular to plane of plural beams |
US3534208A (en) * | 1968-05-24 | 1970-10-13 | Gen Electric | Cathode ray tube having three in-line guns and center beam convergence shield modifying center beam raster size |
FR1588577A (de) * | 1968-09-16 | 1970-04-17 | ||
US3660706A (en) * | 1970-11-16 | 1972-05-02 | Corning Glass Works | Means for securing planar member to cathode ray tube faceplate |
JPS5126208B1 (de) * | 1971-05-18 | 1976-08-05 | ||
US3866080A (en) * | 1973-08-08 | 1975-02-11 | Rca Corp | Inline electron gun having magnetically permeable plates for enhancing convergence of electron beams |
US4028580A (en) * | 1974-11-25 | 1977-06-07 | Zenith Radio Corporation | Shadow mask mount and funnel-faceplate referencing system for color CRT |
US4173729A (en) * | 1977-06-24 | 1979-11-06 | Rca Corporation | Cathode-ray tube having a stepped shadow mask |
NL7802129A (nl) * | 1978-02-27 | 1979-08-29 | Philips Nv | Inrichting voor het weergeven van gekleurde beelden. |
CA1224561A (en) * | 1983-02-15 | 1987-07-21 | Takashi Okada | Television receiver |
JPS6055787A (ja) * | 1983-09-06 | 1985-04-01 | Sony Corp | 多管式マルチビ−ムプロジエクタ− |
JP2661024B2 (ja) * | 1986-12-27 | 1997-10-08 | ソニー株式会社 | 陰極線管 |
US5621276A (en) * | 1992-05-01 | 1997-04-15 | Magma, Inc. | Cathode ray tube |
US20030057821A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-03-27 | Si Diamond Technology, Inc. | Nanoparticle phosphor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2457415A (en) * | 1945-03-31 | 1948-12-28 | Rca Corp | Color television |
US2612614A (en) * | 1951-01-18 | 1952-09-30 | Rauland Corp | Cathode-ray tube for color television systems |
US2701821A (en) * | 1952-02-14 | 1955-02-08 | Ernst F W Alexanderson | Receiver for color television |
NL187195B (nl) * | 1953-04-30 | Bayer Ag | Injector voor het transport van materiaal, toepassing van een dergelijke injector bij het begassen van afvalwater of bij fermentatieprocessen en werkwijze voor het bedrijven van een dergelijke injector. | |
US2849647A (en) * | 1954-03-04 | 1958-08-26 | Philips Corp | Color television reproducing device |
US2864032A (en) * | 1954-07-30 | 1958-12-09 | Zenith Radio Corp | Method and apparatus for color television |
US2803768A (en) * | 1955-01-27 | 1957-08-20 | Du Mont Allen B Lab Inc | Cathode ray tube |
US2795720A (en) * | 1955-09-15 | 1957-06-11 | Rca Corp | Post-accelerated color-kinescopes |
US2887598A (en) * | 1956-04-16 | 1959-05-19 | Rca Corp | Plural gun cathode ray tube |
US2975325A (en) * | 1956-05-26 | 1961-03-14 | Gen Electric | Electron beam deflection system |
US2939979A (en) * | 1957-04-26 | 1960-06-07 | Sol L Reiches | Color pure cathode ray tube display mechanism |
NL262149A (de) * | 1961-03-08 |
-
1963
- 1963-10-30 FR FR952266A patent/FR1392502A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-07-24 FR FR982932A patent/FR91507E/fr not_active Expired
- 1964-10-27 US US406729A patent/US3363129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-10-28 CH CH1395564A patent/CH419229A/fr unknown
- 1964-10-28 GB GB44025/64A patent/GB1070419A/en not_active Expired
- 1964-10-28 DE DEC34200A patent/DE1263814B/de active Pending
- 1964-10-29 LU LU47231A patent/LU47231A1/xx unknown
- 1964-10-29 BE BE655036A patent/BE655036A/xx unknown
- 1964-10-29 DK DK534664AA patent/DK112250B/da unknown
- 1964-10-30 NL NL646412676A patent/NL145988B/xx not_active IP Right Cessation
- 1964-10-30 AT AT924264A patent/AT253579B/de active
-
1965
- 1965-05-19 FR FR17609A patent/FR92216E/fr not_active Expired
- 1965-07-20 US US473457A patent/US3363128A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-20 LU LU49123A patent/LU49123A1/xx unknown
- 1965-07-20 BE BE667194A patent/BE667194A/xx unknown
- 1965-07-20 GB GB30889/65A patent/GB1082456A/en not_active Expired
- 1965-07-22 CH CH1027765A patent/CH425887A/fr unknown
- 1965-07-22 DE DE1437627A patent/DE1437627C3/de not_active Expired
- 1965-07-23 SE SE9775/65A patent/SE317996B/xx unknown
- 1965-07-23 NL NL6509570A patent/NL146640C/xx active
- 1965-07-23 DK DK380165AA patent/DK123330B/da unknown
- 1965-07-23 AT AT682065A patent/AT259640B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1437627B2 (de) | 1974-06-27 |
GB1082456A (en) | 1967-09-06 |
SE317996B (de) | 1969-12-01 |
FR1392502A (fr) | 1965-03-19 |
NL6412676A (de) | 1965-05-03 |
US3363129A (en) | 1968-01-09 |
BE667194A (de) | 1965-11-16 |
DK123330B (da) | 1972-06-05 |
LU47231A1 (de) | 1965-01-19 |
LU49123A1 (de) | 1965-09-21 |
US3363128A (en) | 1968-01-09 |
NL146640C (nl) | 1975-12-15 |
DK112250B (da) | 1968-11-25 |
GB1070419A (en) | 1967-06-01 |
DE1263814B (de) | 1968-03-21 |
AT259640B (de) | 1968-01-25 |
CH425887A (fr) | 1966-12-15 |
DE1437627A1 (de) | 1968-12-19 |
NL145988B (nl) | 1975-05-15 |
BE655036A (de) | 1965-02-15 |
FR91507E (fr) | 1968-06-28 |
NL6509570A (de) | 1966-01-25 |
AT253579B (de) | 1967-04-10 |
CH419229A (fr) | 1966-08-31 |
FR92216E (fr) | 1968-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1437627C3 (de) | Farbfernseh-Bildröhre | |
DE3143022C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre | |
DE2608463A1 (de) | Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE3406784C2 (de) | ||
DE69731502T2 (de) | Ablenkjoch enthaltende Kathodenstrahlröhre | |
DE2922962A1 (de) | Ablenkeinheit fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE2544293A1 (de) | Elektronenstrahlsystem | |
DE69011563T2 (de) | Bildwiedergabeanordnung. | |
DE3432677A1 (de) | Kathodenstrahlroehre mit einer eine im wesentlichen ebene bildschirmperipherie aufweisenden frontplatte | |
DE69213055T2 (de) | Farbbildwiedergaberöhre mit innerer magnetischer Abschirmkappe | |
DE69204895T2 (de) | Bildwiedergabeanordnung. | |
DE69503269T2 (de) | Schattenmaske für Farbkathodenstrahlröhre | |
DE69109343T2 (de) | Elektronenstrahlröhre und Bildwiedergabe-anordnung. | |
DE69205624T2 (de) | Elektronenstrahlröhre mit Bildfenster. | |
DE69402394T2 (de) | Farbbildröhre mit äusserer magnetischer Abschirmung | |
DE69727119T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre mit elementen zur beeinflussung der richtung einfallender elektronen | |
DE69407026T2 (de) | Anzeigegerät mit Ablenkeinheit | |
DE4431335B4 (de) | Elektronenkanone für eine Farbbildröhre | |
DE19646289B4 (de) | Farbbildröhre mit einer Lochmaske mit verbesserten Blendenformen | |
DE3149437C2 (de) | ||
DE1101494B (de) | Mehrstrahl-Bildroehre mit Fokusmaske und einem Mosaikschirm | |
DE69603813T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE69607833T2 (de) | Farbbildröhre mit reduzierter ablenk defokussierung | |
DE69204380T2 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit Ausgleichspulen. | |
EP0164771B1 (de) | Bildwiedergaberöhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |