DE1092508B - Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen - Google Patents
Vorrichtung zur Enteisung von SchleifleitungenInfo
- Publication number
- DE1092508B DE1092508B DEM32682A DEM0032682A DE1092508B DE 1092508 B DE1092508 B DE 1092508B DE M32682 A DEM32682 A DE M32682A DE M0032682 A DEM0032682 A DE M0032682A DE 1092508 B DE1092508 B DE 1092508B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- capacitive
- icing
- ice
- inductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/16—Devices for removing snow or ice from lines or cables
Landscapes
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen für langsam, mit großen
Betriebspausen fahrende Fahrzeuge, wie Krane, Verladebrücken usw., bei denen ein dem Stromabnehmer
in Fahrtrichtung voreilendes elektrisches Auftaugerät vorhanden ist. Der Vorteil einer solchen Anordnung
besteht darin, daß das auf der Schleifleitung befindliche Eis entfernt wird, bevor der Stromabnehmer die
gereinigte Stelle erreicht, und daß keine Beschädigung der Schleifleitung erfolgt, wie dies bei mechanischen
Abstreifern der Fall ist. Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen ein mit der Fahrleitung in Berührung
stehender Rauhreifabstreifer oder Stromabnehmer durch Heizelemente oder durch Induktionsströme erwärmt wird. Das anhaftende Eis wird daher
bei diesen Vorrichtungen von außen her abgeschmolzen.
Nach der Erfindung ist das Auftaugerät so ausgebildet, daß es durch kapazitive oder induktive Wirkung
das aufzutauende Eis bzw. die aufzutauende Leitung von innen erwärmt. Hierdurch wird eine
wesentlich kürzere Auftauzeit mit wesentlich geringerem Energieaufwand erreicht als bei den bekannten
Konstruktionen. Bei der induktiven Heizung wird die Wärme in der Schleifleitung selbst erzeugt. Es tritt
erstens kein Wärmeverlust nach außen auf, und zweitens braucht die anhaftende Eisschicht nicht völlig
abgeschmolzen zu werden, da sie \ron selbst abfällt,
sobald die sich unmittelbar auf der Oberfläche der Schleifleitung befindliche Schicht des Eises geschmolzen
ist. Auch bei der kapazitiven Heizung tritt ein wesentlich günstigerer Effekt ein als bei der Strahlungsheizung,
da die Wärme unmittelbar im Eis selbst erzeugt wird.
Bei Schleif drähten wird zweckmäßig die Erwärmung
durch ein mit induktiver Heizung arbeitendes Auftaugerät erfolgen.
Bei Kupferkopfschienen ist es zweckmäßiger, daß die Erwärmung durch ein mit kapazitiver Heizung
arbeitendes Auftaugerät erfolgt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Schnitt durch eine Einrichtung zur induktiven Heizung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1 mit Angabe der Schnittstellen,
Fig. 3 eine Einrichtung zur kapazitiven Heizung in Vorderansicht,
Fig. 4 eine Einrichtung zur kapazitn^en Heizung
in Seitenansicht.
Die aufzutauenden Schleif drähte 1 (Fig. 1 und 2)
eines Krans werden von an der Wand der Kranbahn befestigten Unterstützern 2 getragen. Die Stromabnahme
erfolgt durch die mit dem Kran verbundenen Vorrichtung zur Enteisung
von Schleifleitungen
von Schleifleitungen
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G.,
Zweigniederlassung,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Wilhelm Galster, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Stromabnehmer 3 üblicher Bauart. Unterhalb der Stromabnehmer 3 ist ein Hochfrequenztransformator
mit der Primärwicklung 4 und einer Sekundärschleife 5 mittels eines Isolators 6 mit dem Kran verbunden.
Die Primärwicklung 4, die vom Hochf requenzgenerator gespeist wird, besteht aus versilbertem
Kupferrohr, das auf einem Spulenzylinder 7 aus Keramik aufgewickelt ist, wobei die einzelnen Windungen
durch Luft isoliert sind. Die Sekundärschleife 5 besitzt nur eine einzige Windung und ist
durch die Isolationsschicht 8 von der Primärwicklung getrennt. Die Enden der Sekundärschleife 5 sind durch
Leitungen 9 mit um die Schleifdrähte 1 gelegten Heizschleifen 10 verbunden, so daß die Sekundärschleife 5
und sämtliche Heizschleifen 10 hintereinandergeschaltet sind und so einen geschlossenen Stromkreis bilden.
Die Heizschleifen 10 sind seitlich an den Stromabnehmern 3 befestigt und zur Vermeidung von
Durchschlägen durch Keramikkörper 11 gegen die Schleifdrähte 1 isoliert. Wenn in der Primärwicklung
4 der vom Hochfrequenzgenerator gelieferte Wechselstrom fließt, wird in der Sekundärschleife ein
hochfrequenter Wechselstrom induziert, der an den Stellen, an denen die Heizschleifen 10 die Schleifdrähte
1 umschließen, das angesetzte Eis auftaut.
Hierbei wird durch die Eigenart des Hochfrequenzstromes hauptsächlich die Oberfläche des Drahtes erwärmt,
so daß die Festigkeit des Schleifdrahtes erhalten bleibt.
Zur kapazitiven Erwärmung bei Kupferkopfschienen (Fig. 3 und 4) sind an den auf den Schienen
12 schleifenden Schleifschuhen 13 die Stromabnehmeranschlußstücke 14 mittels Isolatoren 15 befestigt.
Diesen Anschlußstücken 14 wird hochfrequenter Strom zugeführt, der in einem nicht dargestellten
009 647/16
Röhrengenerator bekannter Bauart erzeugt wird. Der Röhrengenerator wird durch den Strom der Schienen
12 gespeist. Die Anschlußstücke 14 sind über Leitungen 16 mit Heizbelägen 17 verbunden, die durch
keramische Platten 18 gegen die Schienen 12 isoliert sind und durch Federn 19 angedrückt werden. Das
zwischen den beiden Heizbelägen 17 befindliche Stück der Schiene 12 wirkt als Kondensatorbelag und wird
durch die kapazitive Wärmewirkung des hochfrequenten Stromes erwärmt, so daß das angesetzte Eis auftaut.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen für langsam, mit großen Betriebspausen
fahrende Fahrzeuge, wie Krane, Verladebrücken usw., bei denen ein dem Stromabnehmer in Fahrtrichtung
voreilendes, mit dem Fahrzeug verbundenes elektrisches Auftaugerät vorhanden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Auftaugerät durch kapazitive oder induktive Wirkung das aufzutauende
Eis bzw. die aufzutauende Leitung von innen erwärmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schleifdrähten die Erwärmung
durch ein mit induktiver Heizung arbeitendes Auftaugerät erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kupferkopfschienen die Erwärmung
durch ein mit kapazitiver Heizung arbeitendes Auftaugerät erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 711457, 725 891,
305.
Deutsche Patentschriften Nr. 711457, 725 891,
305.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 647/16 11.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM32682A DE1092508B (de) | 1956-12-18 | 1956-12-18 | Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM32682A DE1092508B (de) | 1956-12-18 | 1956-12-18 | Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1092508B true DE1092508B (de) | 1960-11-10 |
Family
ID=7301554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM32682A Pending DE1092508B (de) | 1956-12-18 | 1956-12-18 | Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1092508B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE711457C (de) * | 1939-01-14 | 1941-10-01 | Aeg | Einrichtung an Schleifschuhen, die zur Stromabnahme an Oberleitungen dienen |
DE725891C (de) * | 1941-05-12 | 1942-10-01 | Oerlikon Maschf | Elektrische Beheizung von Stromabnehmer-Kontaktstuecken |
DE800305C (de) * | 1949-11-16 | 1950-10-30 | Paul Dipl-Ing Loos | Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen |
-
1956
- 1956-12-18 DE DEM32682A patent/DE1092508B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE711457C (de) * | 1939-01-14 | 1941-10-01 | Aeg | Einrichtung an Schleifschuhen, die zur Stromabnahme an Oberleitungen dienen |
DE725891C (de) * | 1941-05-12 | 1942-10-01 | Oerlikon Maschf | Elektrische Beheizung von Stromabnehmer-Kontaktstuecken |
DE800305C (de) * | 1949-11-16 | 1950-10-30 | Paul Dipl-Ing Loos | Rauhreifabstreifer fuer elektrische Fahr- und Schleifleitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552049A1 (de) | Funkentstoerte empfangsantenne in der naehe der heizleiter auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs | |
DE1092508B (de) | Vorrichtung zur Enteisung von Schleifleitungen | |
US1555860A (en) | Method of and apparatus for baking coatings on metallic bodies | |
AT165484B (de) | Kreuzungsstück für ungeschnitten durchluafende Fahrleitungen für Rollen- oder Gleitschuhstromabnehmerbetrieb | |
EP1223228B1 (de) | Induktionsglühe | |
DE1003790B (de) | Einrichtung zum Abloesen einer Reif- und Eisschicht durch Waerme an Fahrleitungen elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere Hebezeuge | |
DE656681C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen keramischer Koerper | |
DE539454C (de) | Verfahren zum Pruefen der dielektrischen Festigkeit von Isolatoren unter Erhoehung der UEberschlagspannung ueber die Durchschlagspannung | |
DE756074C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Funkens beim Abgleiten des Stromabnehmers elektrischer Bahnen von Stromschienenenden | |
US2415027A (en) | Apparatus for conducting electricity through lengths of continuously advancing electrically conductive material to heat the same | |
DE620083C (de) | Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturunterschieden in elektrischen Maschinen | |
DE656833C (de) | Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden | |
DE464589C (de) | Elektrische Heizvorrichtung fuer Lenkhandraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE2841350B1 (de) | Streckentrenner | |
DE488198C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung bewegter Stangen, Rohre und aehnlich geformter stab- oder bandfoermiger Gegenstaende | |
DE525329C (de) | Einrichtung zum Auftauen vereister Gegenstaende mittels eines Transformators mit ausdem Transformatorgehaeuse herausragenden Sekundaerwicklungsenden und eines im Sekundaerkreis Iiegenden Heizwiderstandes | |
DE505811C (de) | Verfahren zur Oxydierung von Platten fuer Kupferoxydgleichrichter | |
DE896243C (de) | Anordnung zum Trocknen von Tabak und Tabakerzeugnissen, insbesondere Zigaretten, mittels hochfrequenter elektrisch erregter Spulenfelder | |
DE1964684C3 (de) | Einrichtung zum Transport von elektrisch leitenden nichtmagnetischen Körpern mittels eines laufenden magnetischen Feldes | |
DE874184C (de) | Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen | |
AT343205B (de) | Vorrichtung zum enteisen eines drahtes, insbesondere eines fahrdrahtes | |
DE477513C (de) | Elektrische Befoerderungsvorrichtung | |
DE2349036B2 (de) | Vorrichtung zur erwaermung eines drahtseiles | |
AT247397B (de) | Einrichtung zur elektrischen Beheizung von Schienenstücken, insbesondere von Weichen | |
DE932320C (de) | Stromzuleitung vom Transformator zu den Elektroden von Lichtbogenoefen fuer Drehstrom |