DE800169C - Haengendes Traggeraet fuer Abbauhaemmer - Google Patents

Haengendes Traggeraet fuer Abbauhaemmer

Info

Publication number
DE800169C
DE800169C DEP26997D DEP0026997D DE800169C DE 800169 C DE800169 C DE 800169C DE P26997 D DEP26997 D DE P26997D DE P0026997 D DEP0026997 D DE P0026997D DE 800169 C DE800169 C DE 800169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide box
fork
bine
rope
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26997D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Nolting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Korfmann GmbH filed Critical Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Priority to DEP26997D priority Critical patent/DE800169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800169C publication Critical patent/DE800169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/006Means for anchoring the drilling machine to the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Hângendes Traggerât für Abbauhâmmer Irai Kohlenbergbau wird zum Abbau harter Kohle mit Abhauliüinniern, iilsbesondere irai Schr<igl>au, ein Hilfsger'it fiir Abbauhâünnier benutzt, bei dem ein Abbauliannner der scli@\-ersten Gewichtsklasse durch ein Dralitseil mit einer in der First scli\\-enkbar an eiiieni Ilolzstenipel aufgeliiingten Haltevorriclitung dureli (las damit verbundene Gegengewiclit in der Soli«-ebe gelialten wird.
  • Der mit diesein Hilfsger'it verbtindene, stets senkreclit liângende Fïilirungskorb für (las Gegenge,,vicht liat cille der vorgeschriebenen Tiefe des Abbauknappes und der flasclienzugartigen Seilübertragung entsprecliende Linge, 1veshalb seine Verwendungsmbgliclikeit auf Fldze irait entsprecliend starkein Einfallen bel geniigeiider Flî#zstürke 1>esclirünkt ist. In Fli'>zen mit flaclierein Einfallen st;#Ot der Führungskorb ain Liegenden an und kami niclit melir die erforderlicli senkrechte Lage einnehnien ; las Gegenge«-iclit sclileift dann an (ler Wand des FiiIirungskorbes, wo(lurch las Geriit unwirksam wird. Dieser \'acliteil wird erfindungsgemiib dadurch beseitigt, dab in dem Fiilirungskasten eine druckluftbetriebene Kolbenstange mit Gabel und drei Bolzen vorgeselien ist und dab einer der Bolzen als Ansclilag fiir las Tragseil lient un-d die beiden anderen Bolzen je zwei Rollen aufne!hmen, über welche flaschenzugartig las Tragseil geführt ist, las über cille feste Rolle ani Ende des Fïihrungskastens nacli auf3en gefiihrt ist und mit seinem freien Ende den Abbaulianimer atifnimmt.
  • Bel dem Hilfsgerât mit Druckluftausgloich fâllt las Gegengewiclit mit Führungskorb fort; der erforderliclie Gewiclitsausgleich erfolgt durch Einwirkung von Druckluft auf den Kolben cilles Zylinders, dessen Grdf3e so bemessen ist, da8 der mit der Kolbenstange durch ein Drahtseil verbundene Abbauliammer in jeder Hdhenlage in der Schwebe gelialten wird.
  • Die Bauliinge des horizontal gelagerten Hilfsgerâtes mit Druckluftzylinder ist bei gleichem Ausschub des Abbauhamrners nicht langer als bei demjenigen mit Gegengewiclit. Das Gesamtgewicht betr<igt durch tien Fortfall des Gegengewiclites mit Führungskoi-b etwa die Ï3alfte des Gegengewichtsge riites.
  • Ebenso hat die bekannte Aufliiingevorrichtung mit zweiteiligetn Scliellenband zuni Befestigen des Hilfsgerâtes an cinem Firstholz Bine nette Gestaltung erfahren, die es durch Bine Spannschraube mit daran befestigter Kette erm>glicht, Firstenh5lzer runder ocier halbrunder Form bziv. Kappeneisen verschiedener Stârken zr,i verwenden.
  • Sodann ist noch Bine Verbesserting des Gewichtsausgleiches bei schwankendem Luftdruck erzielt durch Einbau Bines Regulierventils mit Hebel, womit atich beim Arbeiten iii Sohlennâhe der gervünschte Gewichtsausgleich erzielt Nvird, Nvogegen der Ausgleich durch Gegengewicht beim Arbeiten an der Sohle einen zusiitzlichen Andruck gegenüber dem fret arbeitenden Hammer erfordert.
  • Die Verwendung des neuen Hilfsgerates ist in allen Fltizen belielligen Einfalles und beliebiger 1llüclitigkeit n1ôglicli, in denen mit schweren Abbauhammern gearbeitet wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung und seine,Anwendungsweise ira Schrâgbau sind in den Abb. I bis IV dargestellt.
  • Die Aufhângevorriehtung besteht aus dem gabelfcirniigen Kopfstück i (Abb. I und II) sowie der Spannschraube 2 und zugeh5riger Séhlagmutter 3 finit der am Spindelende befestigten Kette 4. Das freie Kettenende wird nach Unischlingung des Firstenholzes 5 am Ende der Spannschraube 2 bei 5 eingehakt. Durch Anziehen der Sclilagmutter 3 und der hierdurch bewirkten Spannung der Kette 4 wird ein Festsitz des Kopfstückes z an dem Firstenholz 6 erzielt, dessen Stârke infolgedessen fiir die verschiedenen Verwendungsstellen niclit gleich groB zu sein braucht.
  • L'rn die Spannschraube 2 als Drehpunkt (Abb. II) ist (lie Hiilse 7 und damit verbunden der Schlitten 8 zur Aufnahme des Führungskastens 9 mit dem darin eingebauten Druckluftzylinder io horizontal drehbar gelagert, so dag der Sclilitten 8 mit Führungskasten 9 in jede erforderliche Arbeitsrichtting zum AbbaustoB geschwenkt werden kann. Der an dem Schlitten 8 befestigteSperrhebel i i greift in eineder am Führungskasten 9 angebrachten Nuten 12 ein, wodurch clic jeweils erforderliclie Entfernung dessell>en vorn Abbaustol beibehalten und chi Zurückgleiten vermieden wird.
  • Der erforderliche Gei,-iclitsausgleich wird durch Druckluft bewirkt, die durcli die Bohrung i3 in den Zylinder io tritt, dessert Durclimesser so beniessen ist, daB (lie Druckfliiche des Kolbens i4 (leu am Seil r 5 h<itigenden Abbauhannner 16 in der Scliwebe h<ilt und so dem Bergmann die Handhabung, insbesondere beim Arbeiten in der First, wesentlicli erleichtert, da er durch die Aufhebung des 1-Iammerge:wichtes entlastet wird.
  • Iii dein Führungskasten 9 ist der an dem freien Ende unverschlossene Zylinder io in dem Bolzen 17 gelagert; das andere Zylinderende ist dagegen durch den Deckel 18 mit Stopfliüehse i9 verschlossen, woran sich der Eintrittsstutzen 20 für die Druckluft befindet. Die zum Druckluftzylinder 1o gehdrige Kolbenstange 21 trâgt an ilirern anderen Ende die Gabel 22 mit den Seilrollen 23 und 24 und die Laufrolle 25 sowie den Haltebolzen 26 fiir die Endschlaufe des Drahtseils 15. Letzteres wird zunâchst von der Gabel 22 über die Seilrolle 27 geführt, die am linken Ende des Fiilirungskastens 9 gelagert îst, 15uft weiter nacli Art des Flaschenzuges über die Rollen 23, 28 und nacli Verlassen derselben über die Rolle 24 in geradeni Zuge zur Leitrolle 29 am rechten Ende des Führungskastens 9, nimmt dann den Abbauhammer 16 auf. Die Arbeitslânge des Drahtseils 15 betragt infolge der Flasclienzugwirkung durch die eingebauten Rollen die dreifache freie Hublânge des Kolbens im Zylinder.
  • Das Regulierventil (Abb. II) ist mit dem Zylinderdeckel 18 durch den Stutzen 31 verschraubt. Im Innern dieses Ventils schlie8t die Kugel 32, dauernd unter Betriebsdruck stehend, die Luftzuführung zum Zylinder io. Durcli Schalten des Hebels 33 in die Stellung 37 @vird die Kugel 32 vermittels des Ventilstiftes 34 von ihrem Sitz abgedrückt. Der volte Betriebsdruck tritt nunmehr gegen den Kolben 14 und bewirkt damit den Gewiclitsausgleich des am Halteseil 15 hângenden Abbauhammers.
  • Wenn bei Hereingewinnung der Firstkohle, die Bine Handhabung des A hbauhammers in Kopf- oder Brusthdhe erfordert, ein volter Gewichtsausgleicli notwendig ist, so erfolgt bei weiterem Abbaufortschritt das Arbeiten nach unten. Bei dieser Arbeitsweise ist nur ein teilweiser Ausgleich des Hammergewichtes erwünsclit, da sonst ein zusützlicher Handandruck ausgeübt werden rnuB. Die Einstellung des verminderten Gewichtsausgleiches erfolgt durch Schaltén des Hebels 33 in die gezeichnete Stellung (Abb. II). Die Einstellschraube 35 gestattet, bei Ausnutzung der abgeschrdgten Gleitflüche 36 die für den verminderten Gewichtsausgleich notwendige Druckluftmenge so zu regulieren, daB unter Berücksichtigung der immer vorhandenen geringen Undichtigkeit der Manschettendichtung im Zylinder ein geringerer Gegendruck erzeugt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An einern Firstholz aufzuhiingendes Traggeriât mit @horizontalerri Führungskasten und Tragseil für @11)1>auliiimmer, ciadurcli gekennzeichnet, daO in dem Fü@hrungskasten Bine druckluftbetriebene Kolbenstange mit Gabel und drei Bolzen vorgese@hen i,st und daB cirier der Bolzen als Ansclilag für (las Tragseil client und die beiden anderen Bolzen je zwei Rollen aufnehmen, über welche flaschenzugartig das Tragseil gefihrt ist; das über Bine feste Rolle am Ende des Führungskastens nach auBen geführt ist und mit seinem freien Ende den Abbauhammer aufnimmt.
  2. 2. Traggerat nach Anspruch t, gekennzeichnet durch Bine einstellhare Schraube. Hebel und Ventil zuin Regcln <les Aubes der Ventilkugel und damit der 1)ruclatiftzufulir. 3. Traggeriit iiacli den _lnsp riichen i und 2, dadurcli gekeiinzeiclinet, da) (lie @lufli'ingevor- richtung des Ger'ites titis einein gabelf@rmigen
    Kopfstück mit F@ihrungsbüchse besteht, das zur Aufnahme Biner Spannschraizbe mit Mutter und darait befestigter Kette dient, die nach Umschlingung um das Firstenholz bzw. Kappeneisen am Ende der Spannschraube eingehakt wird.
DEP26997D 1948-12-25 1948-12-25 Haengendes Traggeraet fuer Abbauhaemmer Expired DE800169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26997D DE800169C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Haengendes Traggeraet fuer Abbauhaemmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26997D DE800169C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Haengendes Traggeraet fuer Abbauhaemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800169C true DE800169C (de) 1950-10-12

Family

ID=577537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26997D Expired DE800169C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Haengendes Traggeraet fuer Abbauhaemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206379B (de) * 1961-05-20 1965-12-09 Bhs Bayerische Berg Schlaggeraet, insbesondere zum Abbau von Kohle und anderen Mineralien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206379B (de) * 1961-05-20 1965-12-09 Bhs Bayerische Berg Schlaggeraet, insbesondere zum Abbau von Kohle und anderen Mineralien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800169C (de) Haengendes Traggeraet fuer Abbauhaemmer
DE6902842U (de) Fuehrungshalterung fuer das bohrwerkzeug einer gesteinsbohrmaschine
DE702854C (de) Tragbare Astlochbohrmaschine
DE154521C (de)
DE257863C (de)
DE619434C (de) Rammhammer oder Pfahlzieher
CN213951746U (zh) 半自动快速插绳装置
DE921260C (de) Drucklufthammer
DE354458C (de) Schwengellose Tiefbohreinrichtung
DE1186000B (de) Drucklufthammergriff aus elastischem, stoss- und schwingungsdaempfendem Werkstoff
DE152651C (de)
DE270513C (de)
DE806662C (de) Abbaugeraet fuer Bergbaubetriebe
DE26568C (de) Steuerung für transportabele Hämmer, welche durch Dämpfe, komprimirte Gase oder Flüssigkeiten betrieben werden
DE962644C (de) Einrichtung an Greifern zur Ermoeglichung des Umlegens von Lasten, insbesondere von Stahlbloecken
DE806129C (de) Halte- und Fuehrungsvorrichtung fuer Abbauhaemmer und aehnliche Werkzeuge
DE858533C (de) Gesteinsbohrmaschinenvorschubgeraet
DE203107C (de)
DE1197408B (de) Bohrgreifer mit Hub- und Schliessantrieb
DE935759C (de) Fallhammer
DE443035C (de) Steuerung fuer Masselbrecher
DE368144C (de) Schlagwerkzeug mit Antrieb durch zwei schwingende Luftsaeulen
DE176508C (de)
DE832198C (de) Motorgreifer
AT221209B (de) Vorrichtung für das Einführen der Fäden in die Nadelhaken an Strickmaschinen