DE257863C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257863C
DE257863C DE1911257863D DE257863DA DE257863C DE 257863 C DE257863 C DE 257863C DE 1911257863 D DE1911257863 D DE 1911257863D DE 257863D A DE257863D A DE 257863DA DE 257863 C DE257863 C DE 257863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
piston
valve
spring
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1911257863D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE257863C publication Critical patent/DE257863C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- M 257863 KLASSE 5 h. GRUPPE
H. FLOTTMANN & COMP, in HERNE i.W.
Zusatz zum Patent 232872.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1911 ab. Längste Dauer: 19. August 1925.
Das Patent 232872 betrifft eine Preßluftvorschubvorrichtung, bei welcher der Druck der Bohrerschneide auf die Bohrlochsohle durch Vermittelung einer zwischen den Bohrhammer und den Vorschubkolben eingelegten Feder geregelt wird. Die Regelung geschieht durch Anhebung eines Zapfens, dessen mittlere Längsbohrung zur Luftzuführung dient. Beim Anheben wird die untere Öffnung dieser Längs-
xo bohrung freigelegt, so daß Preßluft hinter den Kolben der Vorschubvorrichtung treten kann. Diese Vorrichtung gestattet nicht die wünschenswerte Feinheit der Regelung, namentlich dann nicht, wenn die Vorschubvorrichtung als Aufbruchstütze dient. Es kommt dies daher, daß im Augenblick des Anhebens des Zapfens von der Dichtungsscheibe der Zapfen selbst als Kolben wirkt, während der ihm als Führung dienende Druckkolben selbst den Zylinder darstellt. Dadurch, daß der Preßluftdruck auf die Dichtungsscheibe des Zapfens wirkt, kommt eine Kräftewirkung zustande, die dem Vortrieb des Hauptkolbens entgegengerichtet ist. Erst nach Überwindung des Gegendruckes setzt der Zapfen wieder auf die Dichtungsscheibe auf und verhindert die weitere Zuströmung der Preßluft unter den Vor<>chubkolben. Im Augenblicke des Aufsetzens aber hört die Kolbenwirkung des Zapfens ganz auf, so daß die Druckwirkung des eigentlichen Vorschubkolbens sofort um die vorher bestandene Gegenwirkung anschwillt. Hier liegt die Störung, die sehr empfindlich werden kann, wenn mit größerem Druck im Arbeitsmittel gearbeitet wird.
Die Erfindung vermeidet den Übelstand dadurch, daß sie an Stelle des Luftabschlusses durch den im Kolben verlagerten Zapfen einen solchen durch ein Ventil vorsieht, welches durch die Bewegung der Kolbenstange zwangläufig geöffnet wird, und zwar geschieht die Öffnung genau in dem Maße, wie sie die Kolbenstangenbewegung herbeiführt. Die durchgelassene Luftmenge kommt dann hinter dem Vorschubkolben unmittelbar zur vollen Wirkung, und nach Vortrieb des Kolbens findet eine Rückwirkung durch den Ventilabschluß nicht statt.
Zur Öffnung des Ventils dient nach der Erfindung eine vom Kolben gebotene, zur Achse schräg gerichtete Fläche. Ist diese Fläche eben, so ist Voraussetzung, daß der Kolben keine Drehung macht, da sonst der Ventilkörper und die Fläche außer Berührung kommen würden. Die Drehung des Kolbens kann aber zum Zwecke der Einstellung der Feder 12 notwendig sein. Aus diesem Grunde ist im Ausführungsbeispiel der geneigten Fläche die Form eines Kegelstumpfes gegeben, dessen Mantelneigung zur Kolbenachse stets dieselbe
Früheres Zusatzpatent: 257405.
ist. Der Kolben kann nunmehr gedreht werden, ohne daß sich die Stellung der Schrägfläche zum Ventilkegel ändert, und diese Möglichkeit ist dazu dienstbar gemacht, die im Innern des Zylinders liegende Einstellungsfeder durch Kolbendrehung zu beeinflussen.
In der Zeichnung ist die Vorschubvorrichtung wiedergegeben.
Fig. ι zeigt sie im Längsschnitt,
ίο Fig. 2 in Ansicht, während
Fig. 3 den Kopfteil ebenfalls im Längsschnitt, aber in vergrößertem Maßstabe erkennen läßt.
In dem Zylinder ι bewegt sich der Kolben 2, der von der rohrartig ausgebildeten Kolbenstange 3 getragen wird. Diese Kolbenstange 3 setzt sich fort in dem verschieblich eingesetzten Teil 4, dessen ausragendes Ende mit dem Griff 5 des Bohrhammers gekuppelt ist. Der Zylinder 1 ist abgedeckt durch die Muffe 6. Die Kolbenstange 3, 4 dient nun zur Luftzuführung hinter den Kolben und trägt deshalb das Anschlußstück 7, welches einen durch das Ventil 8 verschließbaren Zuströmungskanal 9 enthält. Das Ventil 8 steht unter dem Druck der Feder 10, die an der Stellscheibe ii, die durchlöchert ist und im Gewinde auf und nieder bewegt werden kann, ihr Widerlager findet. Der Stift des Ventilkörpers 8 ist so lang, daß er bei Ventilschluß aus dem Zuströmungskanal 9 herausragt. Der vordere Teil 4 der Kolbenstange, der sich gegen den hinteren Teil 3 nach Überwindung des Gegendruckes der Feder 12 derart bewegen kann, daß die Kolbenstange kürzer bzw. langer wird, besitzt ein konisch zulaufendes Stück 13. Die Verjüngung dieses Stückes beginnt bei völlig ausgestreckter Kolbenstange an der Stelle, wo der Ventilstift des Ventils 8 durch den Kanal 9 hindurchtritt. In dieser Stellung des Teiles 4 wird dann infolge der Länge des Stiftes das Ventil angehoben, also geöffnet. Verkürzt sich aber die Kolbenstange, so tritt der Teil 4 in den Teil 3, also auch in das von diesem getragene Anschlußstück 7 zurück, und das Ventil 8 wird sich unter der Wirkung der Feder 10 nach Maßgabe der Konizität und der Verkürzung schließen.
Zum Zwecke der Wegbegrenzung für die Kolbenstangenverkürzung ist der Bund 14 vorgesehen, der auf der einen Seite bei dem Paßring 15, auf der anderen Seite bei der Stirnfläche 16 des rohrartigen Kolbenstangenteils 3 seinen Anschlag findet. Außer diesem Bund 14 trägt der Stangenteil 4 einen langen Vierkantansatz 17, über welchen die Feder 12 gestützt ist und über welchen sich die als Gewindebolzen ausgebildete Scheibe 18 verschieben läßt. Die Scheibe 18 läuft als Bolzen im Gewinde 19 der Kolbenstange 3. Hinter dem Paßring 15 liegt eine Liderung 20 zwecks Abdichtung gegen Luftaustritt. Um die Dichtungswirkung zu erhöhen, ist der Paßring 15 bei 21 durchbohrt, so daß der Luftdruck unmittelbar auf die Liderung wirken kann. Der Kolben 2 hat die gebräuchliche Ausführungsform und dichtet durch die Manschette 22 ab. Der Zylinder 1 ist am unteren Ende durch den als Aufsatzspitze ausgebildeten Deckel 23 abgedeckt. Endlich hat der in den Griff 5 des Hammers eingesetzte Teil 24 der Kolbenstange eine zweiseitige Abflachung 25, durch welche die Kolbenstange 4 und mit ihr der Vierkant 17 vermittels eines Schraubenschlüssels gedreht werden kann.
Das Druckmittel (Druckluft) wird zugeführt durch die Durchbohrungen der Stellscheibe 11 und durch das Ventil 8. Von hier gelangt es in die Kanäle 26 der Kolbenstange 4, die vorn in die Ringnut 27 ausmünden und hinten in die hohle Kolbenstange 3 führen. Die Stellscheibe 18 ist durchbohrt, damit die Luft weiter durch den Kanal 28 hinter den Kolben 2 treten kann.
In bezug auf die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgendes zu beachten. Der günstigste Druck der Bohrerschneide auf die Bohrlochsohle richtet sich nach der Härte des Gesteins; er muß daher verschieden einstellbar sein. Sodann ist das Gewicht des Bohrhammers, den Bohrer eingeschlossen, je nach dem Bohrwinkel auszugleichen. Wird die Vorschubeinrichtung, wie es im Ausführungsbeispiel gedacht ist, als Aufbruchstütze benutzt, d. h. soll senkrecht aufwärts gebohrt werden, so muß die Feder 12 das ganze Gewicht des Hammers aufnehmen und ihm gerade das Gleichgewicht halten. Bei Beginn der Einstellung ist die Feder 12 völlig entspannt, das Ventil 8 also völlig geschlossen. Man spannt jetzt durch Drehung des Kolbenstangenteils 4 die Feder mehr und mehr an, bis endlich das Hammergewicht völlig aufgenommen ist, der Teil 4 sich also hebt. Dann öffnet sich das Ventil 8, so daß die Zuströmung hinter den Kolben 2 einsetzt. Nun ist der Hammer in Tätigkeit zu setzen und die Feder 12 nach Bedarf nachzuspannen, bis die günstigste Stellung erreicht ist, was an der Bohrarbeit erkennbar ist. Übersteigt der Druck auf die Bohrlochsohle die Kraft der Feder 12, so schließt sich das Ventil 8, mit anderen Worten, der Druck des Kolbens 2 auf den Bohrer kann die Spannkraft der Feder 12 nicht überschreiten, und da diese einstellbar ist, so kann der Bohrerdruck auf das feinste geregelt werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorschubvorrichtung für Gesteinbohrhammer, bei welcher der Vorschub mittels eines unter Druck stehenden, den Bohr-
    hammer tragenden Kolbens erfolgt, nach Patent 232872, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kolbenstangenteile (4) eine zur Kolbenstangenachse geneigte Fläche (13) besitzt, auf welcher ein Ventilkegel (8) mit seinem Stift (9) ruht, der bei der Verschiebung der geneigten Fläche angehoben oder gesenkt wird und so den Triebmittelzutritt zum Vorschubzylinder regelt.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kolbenstangenachse geneigte Fläche (13) von einem kegelstumpfartig gestalteten Teil gebildet wird, so daß auch bei Drehung der Kolbenstange gegen das Ventil die Flächenneigung für den Ventilkörper in Wirkung bleibt.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der zwischen den beiden Kolbenstangenteilen (3, 4) liegenden Feder (12) durch einen mit dem einen Teil (4, 17) gegen Drehung gekuppelten, aber auf ihm verschieblichen, mit dem anderen Teil (3) aber durch Gewinde (19) verbundenen Bolzen (18) durch Drehung beider Kolbenstangenteile gegeneinander einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911257863D 1910-08-19 1911-02-09 Expired - Lifetime DE257863C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232872T 1910-08-19
DE257405T 1910-12-14
DE257863T 1911-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257863C true DE257863C (de)

Family

ID=8899438

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910232872D Expired - Lifetime DE232872C (de) 1910-08-19 1910-08-19
DE1910257405D Expired - Lifetime DE257405C (de) 1910-08-19 1910-12-14
DE1911257863D Expired - Lifetime DE257863C (de) 1910-08-19 1911-02-09

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910232872D Expired - Lifetime DE232872C (de) 1910-08-19 1910-08-19
DE1910257405D Expired - Lifetime DE257405C (de) 1910-08-19 1910-12-14

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE232872C (de)
FR (1) FR432665A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902604C (de) * 1950-09-16 1954-01-25 Eisen & Stahlind Ag Steuerung von mit Hilfskraft, z.B. Druckluft, betriebenen Vorschubgeraeten fuer Bohrhaemmer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908482A (en) * 1952-07-16 1959-10-13 Joy Mfg Co Rock drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902604C (de) * 1950-09-16 1954-01-25 Eisen & Stahlind Ag Steuerung von mit Hilfskraft, z.B. Druckluft, betriebenen Vorschubgeraeten fuer Bohrhaemmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE257405C (de)
FR432665A (fr) 1911-12-12
DE232872C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621526C (de) Aus zwei ineinanderverschiebbaren Teilen bestehender nachgiebiger Grubenstempel
EP0203282A1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
DE257863C (de)
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE3542274C2 (de)
DE1256597B (de) Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer
DE2717860C3 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
EP0181318A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges
DE1195251B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE926601C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2906819A1 (de) Druckgasbetaetigbarer doppel-hubzylinder fuer insbesondere lichtkuppeln
DE736490C (de) Spuelventil
DE1207907B (de) Bohrlochwerkzeug
DE899332C (de) Vorschubstuetze fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE955017C (de) Einrichtung an Zahnradstossmaschinen zum Abheben des Schneidwerkzeuges
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE764101C (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von Sand oder Kies aus Bohrloechern
DE3012093A1 (de) Doppeltwirkendes, durch die kolbenstange speisbares kolbenaggregat
DE19535795C2 (de) Prüfeinrichtung für die Funktion von Düsen einer meißelgesteuerten Schneidspurbedüsung
DE1143469B (de) Ventil zur Steuerung hydraulicher Ausbaugestelle fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE1097920B (de) In ein Bohrloch absenkbares Schlagbohrgeraet
DE939128C (de) Hydraulische Press- und Hebevorrichtung
DE1930642U (de) Kolbengesteuertes druckregelventil, insbesondere fuer druckluft-arbeitsgeraete.
DE2100290C (de) Hydraulisches Steuerventil für einen doppeltwirkenden Hydrozylinder mit einer Sperreinrichtung für die Verriegelung und Entriegelung des Ventilschiebers
DE3030599A1 (de) Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub