EP0181318A1 - Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0181318A1
EP0181318A1 EP85890264A EP85890264A EP0181318A1 EP 0181318 A1 EP0181318 A1 EP 0181318A1 EP 85890264 A EP85890264 A EP 85890264A EP 85890264 A EP85890264 A EP 85890264A EP 0181318 A1 EP0181318 A1 EP 0181318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
chisel
bit
valve
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0181318B1 (de
Inventor
Wilfried Maier
Franz Dipl.-Ing. Schöffmann
Herwig Wrulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0181318A1 publication Critical patent/EP0181318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0181318B1 publication Critical patent/EP0181318B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying water under pressure to outlet nozzles on the periphery of a cutting tool which is equipped with chisels, the shafts of which are axially displaceably mounted in chisel holders, the water emerging from the nozzles depending on the displacement movement of the chisel and the water volume to be sprayed out can be supplied to a space in the bit holder via a check valve, into which the bit shaft or a part connected to it is immersed.
  • a device of the type mentioned in which the supply of water to the nozzles was made dependent on the displacement movement of the chisel, has already become known from EU-PS 10534. Furthermore, proposals have already become known in which the axial sliding movement of the chisel came into effect via a tappet on a valve arranged coaxially to the axis of the chisel, special chisels, for example cap chisels, being generally provided in such designs.
  • the invention now aims to develop a device of the type mentioned in such a way that with the shortest possible axial length, a functionally reliable design with the possibility of a wide adaptation to the to provide given water supply pressure at which a large volume can be ejected with a small bit stroke and, if necessary, an adjustable damping of the bit stroke can be realized.
  • the invention consists essentially in the fact that the check valve and the valve spring are arranged in a sleeve which is overlapped by a hollow cylindrical part of the chisel shaft or a part which is non-positively connected to it when the chisel is immersed.
  • a correspondingly strongly dimensioned spring can also be obtained with the smallest overall height Be housed, as is required for closing the check valve at high supply pressure.
  • the volume that can be sprayed out is composed of the volume of the annular space surrounding the sleeve and the cavity that engages over the sleeve when immersed.
  • openings in particular an axial bore, can be arranged in this detachable spring plate, the bushing then at least one radial opening into the space surrounding the bushing at a distance from the spring plate having.
  • the hollow cylindrical part of the chisel shaft or the part connected to this with a positive fit overlaps the bushing almost without play or with the formation of a throttle ring gap
  • a throttling effect can be achieved by selecting the clear cross section of the openings in the detachable spring plate , which dampens the insertion stroke of the chisel or of the part which is non-positively connected to the chisel shaft. Since the spring plate is detachably connected to the sleeve, this part can also be easily replaced and the damping behavior of the insertion stroke can be adjusted within wide limits.
  • a throttle cross-section or throttle ring gap should remain between the outer wall of the bush and the hollow cylindrical part spanning the bush.
  • the damping does not have to be provided from the beginning, ie from the beginning of the insertion stroke, but can in this case be used when the edge of the hollow cylindrical part slides over the upper edge of the sleeve.
  • the bush is connected to a preferably screw-in cover for a sleeve.
  • the sleeve is integrally connected to this sleeve and is formed coaxially therewith, with the chisel shaft or a non-positively connected part being sealingly guided in the sleeve and a central water supply hole being provided on the end cover for the valve seat of the check valve arranged at the base of the sleeve is.
  • the axial stroke of the bit shank is advantageously limited by separate stops, the maximum stroke of the bit shaft into the interior of the bit holder being smaller than the maximum stroke of the force-fit with the bit shaft connected part in the interior of the sleeve. It therefore suggests the inward stroke of the M always kampfelschaftes the first drill collar at the base or the corresponding stop and there are no forces effective on the plunger which it into a deformation or could cause the can.
  • the nozzle is advantageously connected to the space for the volume to be sprayed out via a channel and at least one radial opening in the sleeve.
  • the nozzle either has a throttle cross-section to ensure that when the plunger is rapidly inwardly lifted, the check valve is actually securely closed first before liquid is expelled and to ensure that a corresponding pressure for squeezing out liquid is reached.
  • a pressure relief valve can also be arranged in the line to the nozzle or in the nozzle itself. The arrangement of such a pressure relief valve in the nozzle itself in turn allows for simple removal, simple adjustment and simple Exchange of the individual parts.
  • the pressure relief valve is preferably arranged in the nozzle body and is supported against an adjustable spring plate or valve seat in the nozzle body.
  • a chisel 1 which is designed as a round chisel, is slidably received in a collar sleeve 3 pressed into a chisel holder 2 in the direction of its axis 4.
  • the maximum stroke of the chisel is designated with a and is limited by a stop on the collar of the sleeve 3.
  • a spring 5 is provided which engages in a lateral recess 6 of the chisel shaft 7.
  • the plunger 8 has a cylindrical cavity 10 which engages over a bush 11 when the chisel is immersed.
  • a check valve 12 is arranged, the valve spring is designated 13.
  • the spring plate of this valve spring is designed as a screw-in cover 14 for the bush 11 and has a central bore 15.
  • the bushing 11 has radial openings 16 near the valve seat 17, via which the water pressed in via the opening 15 is pressed into the surrounding annular space 18.
  • the inner diameter b of the hollow cylindrical space 10 in the plunger 8 is hiebei substantially equal to the outer diameter of the sleeve 11, so that with increasing overlap of the plunger 8 via the sleeve 11, the majority of the water squeezed out of the cylindrical cavity 10 actually through the bore 15 and the radial bores 16 is pressed into the annular space 18.
  • the bore 15 can be designed as a throttle cross section and allows the stroke of the chisel in to dampen accordingly. Due to the interchangeability of the spring plate 14, different spring plates with different clear cross sections of the openings 15 can be provided in order to achieve an adaptation to the needs.
  • the spring 13 can be replaced just as easily or regulated in the pretension by more or less screwing in the spring plate or by inserting washers.
  • the sleeve 9 has radial openings 19, into which channels 20 open for supplying the pressure medium to a nozzle 21.
  • the nozzle 21 consists of a nozzle body 22 which contains a pressure relief valve 23.
  • the pressure relief valve 23 is supported against a valve spring 24, the valve seat 25 being provided on a screw-in part 26 which is screwed into the nozzle body 22.
  • a screw-in part 26 which is screwed into the nozzle body 22.
  • the outward stroke of the plunger 8 in the sleeve 9 is limited by stops 28, so that the chisel can be replaced independently of an existing liquid pressure.
  • the water is supplied via a central bore 29, the valve seat 17 of the check valve being provided in an end cover 30, which can be removed together with the bushing 11. In this way, maintenance work and adjustment work are made considerably easier.
  • the front end of the plunger 8 which comes into contact with the chisel shaft 7 is formed from an impact-resistant material and is designated by 31.
  • the stroke a is smaller than the maximum Stroke of the plunger 8 so that there is no fear of the plunger being deformed by the force of the chisel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

In einer Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges, welches mit Meißeln (1) bestückt ist, deren Schäfte (7) axial verschiebbar in Meißelhaltern (2) gelagert sind, wobei der Wasseraustritt in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung des Meißels (1) erfolgt, ist das Rückschlagventil (12) und die Ventilfeder (13) in einer Büchse (11) angeordnet, welche von einem hohlzylindrischen Teil (10) des Meißelschaftes (7) oder eines mit diesem kraftschlüssig verbundenen Teiles beim Eintauchen des Meißels (1) übergriffen wird, wodurch bei kleinem Meißelhub ein großes Volumen ausgestoßen werden kann und gegebenenfalls eine einstellbare Dämpfung des Meißelhubes realisierbar ist. Der zur Abstützung der Feder (13) vorzugsweise mit der Büchse (11) lösbar verbundene Federteller (14) und die Büchse (11) weisen insbesondere Bohrungen (15) und Durchbrechungen (16) in den die Büchse (11) umgebenden Raum (18) auf. Der mit dem Meißelschaft (7) kraftschlüssig verbundene Teil ist insbesondere als Stößel (8) ausgebildet, dessen Auswärtshub aus der Hülse (9) durch Anschläge (28) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges, welches mit Meißeln bestückt ist, deren Schäfte axial verschiebbar in Meißelhaltern gelagert sind, wobei der Wasseraustritt aus den Düsen in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung des Meißels erfolgt und das auszuspritzende Wasservolumen einem Raum im Meißelhalter über ein Rückschlagventil zuführbar ist, in welchen der Meißelschaft oder ein mit diesem verbundener Teil eintaucht.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher die Zufuhr des Wassers zu den Düsen von der Verschiebebewegung des Meißels abhängig gemacht wurde, ist bereits aus der EU-PS 10534 bekannt geworden. Es sind weiters bereits Vorschläge bekannt geworden, bei welchen die axiale Schiebebewegung des Meißels über einen Stößel auf ein koaxial zur Achse des Meißels angeordnetes Ventil zur Wirkung gelangte, wobei bei derartigen Ausbildungen in der Regel spezielle Meißel, beispielsweise Kappenmeißel, vorgesehen waren.
  • Aus der DE-OS 32 42 137 ist bereits eine Ausbildung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei welcher ein hinter dem Meißel liegender Raum über ein Rückschlagventil mit Wasser versorgt wird. Bei dieser bekannten Ausbildung führt das Eintauchen des Meißels zu einem Verschließen des Rückschlagventiles und zu einem Druckaufbau in der eingeschlossenen Flüssigkeit, welche in der Folge über ein Überdruckventil und eine Düse ausgestoßen wird.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingegehend weiterzubilden, daß bei möglichst kurzer axialer Baulänge eine funktionssichere Ausbildung mit der Möglichkeit einer weiten Anpassung an den gegebenen Wasserzuführungsdruck zu schaffen, bei welcher bei kleinem Meißelhub ein großes Volumen ausgestoßen werden kann und gegebenenfalls eine einstellbare Dämpfung des Meißelhubes realisiert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das Rückschlagventil und die Ventilfeder in einer Büchse angeordnet sind, welche von einem hohlzylindrischen Teil des Meißelschaftes oder eines mit diesem kraftschlüssig verbundenen Teiles beim Eintauchen des Meißels übergriffen wird. Dadurch, daß das Rückschlagventil und die Ventilfeder in einer Büchse angeordnet sind, welche in den mit Flüssigkeit füllbaren Raum eintaucht und vom Meißel bzw. einem mit dem Meißel kraftschüssig verbundenen Teil beim Eintauchen desselben übergriffen wird, kann bei geringster Bauhöhe auch eine entsprechend stark dimensionierte Feder untergebracht werden, wie sie für das Schließen des Rückschlagventiles bei hohem Zuführungsdruck erforderlich ist. Das Volumen, welches ausgespritzt werden kann, setzt sich hiebei aus dem Volumen des die Büchse umgebenden Ringraumes und dem Hohlraum zusammen, welcher beim Eintauchen die Büchse übergreift. Es kann somit bei geringem axialen Hub ein großes Volumen ausgepreßt werden, wobei eine derartige Ausbildung die Möglichkeit bietet, wie dies einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entspricht, die Ventilfeder gegen einen mit der Büchse lösbar verbundenen Federteller, insbesondere einen einschraubbaren Deckel, abzustützen. Ein derartiger lösbarer Federteller erlaubt in einfacher Weise den Austausch der Ventilfeder und damit die Anpassung des Rückschlagventiles an verschiedene Zuführungsdrücke für das Wasser.
  • Mit der Maßnahme eines einschraubbaren Federtellers bzw. Deckels wird aber weiters der Vorteil erzielt, daß in diesem lösbaren Federteller Durchbrechungen, insbesondere eine axiale Bohrung, angeordnet sein können, wobei die Büchse dann in Abstand vom Federteller wenigstens eine radiale Durchbrechung in den die Büchse umgebenden Raum aufweist. Wenn, wie es einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung entspricht, der hohlzylindrische Teil des Meißelschaftes bzw. des kraftschlüssig mit diesem verbundenen Teiles die Büchse nahezu spielfrei bzw. unter Ausbildung eines Drosselringspaltes übergreift, läßt sich durch Wahl des lichten Querschnittes der Durchbrechungen im lösbaren Federteller eine Drosselwirkung erzielen, welche den Einschubhub des Meißels bzw. des mit dem Meißelschaft kraftschlüssig verbundenen Teiles dämpft. Da der Federteller lösbar mit der Büchse verbunden ist, läßt sich dieser Teil gleichfalls leicht auswechseln und es kann das Dämpfungsverhalten des Einschubhubes in weiten Grenzen verstellt werden. Um den lichten Querschnitt der Durchbrechungen im lösbaren Federteller zu diesem Zwecke voll wirksam werden zu lassen, soll zwischen der Außenwand der Büchse und dem die Büchse übergreifenden hohlzylindrischen Teil gleichfalls lediglich ein Drosselquerschnitt bzw. Drosselringspalt verbleiben. Die Dämpfung muß hiebei nicht von Anfang an, d. h. ab Beginn des Einschubhubes, vorgesehen sein, sondern kann in diesem Falle dann einsetzen, wenn der Rand des hohlzylindrischen Teiles die Oberkante der Büchse überschleift.
  • Eine besonders leichte Zugänglichkeit zu Wartungszwecken und ein besonders vereinfachter Austausch der einzelnen Teile ergibt sich dann, wenn die Büchse mit einem vorzugsweise einschraubbaren Abschlußdeckel für eine Hülse verbunden ist. In vorteilhafter Weise ist die Büchse mit dieser Hülse einstückig verbunden und koaxial mit dieser ausgebildet, wobei in der Hülse der Meißelschaft oder ein mit diesem kraftschlüssig verbundender Teil dichtend geführt ist und an den Abschlußdeckel eine zentrische Wasserzuführungsbohrung zum am Grund der Büchse angeordneten Ventilsitz des Rückschlagventiles vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine kompakte Baueinheit erreicht, welche insgesamt dichtend in die Meißelhalterbohrung eingesetzt werden kann und auch bei einem Wechsel des Meißels, der je nach Beanspruchung des Meißels mehr oder weniger häufig erforderlich ist, unverändert in seiner Lage bleiben kann. Dieser Vorteil wird vor allen Dingen dann erreicht, wenn der mit dem Meißelschaft kraftschlüssig verbundene Teil als Stößel ausgebildet ist, dessen Auswärtshub aus der Hülse durch Anschläge begrenzt: ist. Auf diese Weise kann der Meißel sogar bei anstehendem! Flüssigkeitsdruck und geöffnetem Rückschlagventil ohne weiteres getauscht werden, da ein dichter Abschluß des mit Flüssigkeit gefüllten Raumes durch den in der Hülse dichtend geführten Stößel gewährleistet ist.
  • Um die Gefahr einer Beschädigung der Hülse und des dichtend geführten Stößels herabzusetzen, ist in vorteilhafter Weise der axiale Hub des Meißelschaftes durch gesonderte Anschläge begrenzt, wobei der maximale Hub des Meißelschaftes in das Innere des Meißelhalters kleiner ist als der maximale Hub des mit dem Meißelschaft kraftschlüssig verbundenen Teiles in das Innere der Hülse. Es schlägt somit beim Einwärtshub des Meißelschaftes immer der Meißelschaft zuerst am Grund bzw. dem entsprechenden Anschlag an und es werden keine Kräfte auf den Stößel wirksam, welche zu einer Verformung desselben bzw. der Büchse führen könnten.
  • In vorteilhafter Weise ist die Düse über einen Kanal und wenigstens eine radiale Durchbrechung der Hülse mit dem Raum für das auszuspritzende Volumen verbunden. Die Düse weist hiebei entweder einen Drosselquerschnitt auf, um sicherzustellen, daß bei einem raschen Einwärtshub des Stößels tatsächlich zuerst das Rückschlagventil sicher geschlossen wird, bevor Flüssigkeit ausgestoßen wird, und um sicherzustellen, daß ein entsprechender Druck für das Auspressen von Flüssigkeit erreicht wird. Alternativ hiezu kann aber auch ein Überdruckventil in der Leitung zur Düse oder in der Düse selbst angeordnet sein. Die Anordnung eines derartigen Überdruckventiles in der Düse selbst erlaubt wiederum den einfachen Ausbau, die einfache Einstellung und den einfachen Austausch der einzelnen Teile. Um auch hier die Einstellbarkeit in weiten Grenzen sicherzustellen, ist vorzugsweise das Überdruckventil im Düsenkörper angeordnet und gegen einen verstellbaren Federteller bzw. Ventilsitz im Düsenkörper abgestützt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Meißel 1, welcher als Rundmeißel ausgebildet ist, in einer in einen Meißelhalter 2 eingepreßten Bundbüchse 3 in Richtung seiner Achse 4 verschieblich aufgenommen. Der maximale Hub des Meißels ist hiebei mit a bezeichnet und wird durch Anschlag am Bund der Büchse 3 begrenzt. Zur Sicherung des Meißels gegen Herausfallen ist eine Feder 5 vorgesehen, welche in eine seitliche Ausnehmung 6 des Meißelschaftes 7 eingreift. Kraftschlüssig mit diesem Meißelschaft 7 ist ein Stößel 8 verbunden, welcher gleitend und dichtend in einer Hülse 9 geführt ist. Der Stößel 8 weist einen zylindrischen Hohlraum 10 auf, welcher beim Eintauchen des Meißels eine Büchse 11 übergreift. In dieser Büchse 11 ist ein Rückschlagventil 12 angeordnet, dessen Ventilfeder mit 13 bezeichnet ist. Der Federteller dieser Ventilfeder ist als einschraubbarer Deckel 14 für die Büchse 11 ausgebildet und weist eine zentrische Bohrung 15 auf. Die Büchse 11 weist radiale Durchbrechungen 16 nahe dem Ventilsitz 17 auf, über welche das über die Durchbrechung 15 eingepreßte Wasser in den umgebenden Ringraum 18 ausgepreßt wird. Der Innendurchmesser b des hohlzylindrischen Raumes 10 im Stößel 8 ist hiebei im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Büchse 11, so daß bei zunehmendem Übergriff des Stößels 8 über die Büchse 11 der Großteil des aus dem zylindrischen Hohlraum 10 ausgepreßten Wassers tatsächlich über die Bohrung 15 und die radialen Bohrungen 16 in den Ringraum 18 ausgepreßt wird. Die Bohrung 15 kann dadurch als Drosselquerschnitt ausgebildet werden und erlaubt es, den Hub des Meißels in entsprechender Weise zu dämpfen. Durch die Austauschbarkeit des Federtellers 14 lassen sich verschiedene Federteller mit unterschiedlichen lichten Querschnitten der Durchbrechungen 15 bereitstellen um eine Anpassung an die Bedürfnisse zu erzielen. Ebenso leicht läßt sich die Feder 13 austauschen oder durch mehr oder minder weites Einschrauben des Federtellers oder Zwischenlegen von Einlagescheiben in der Vorspannung regulieren.
  • Die Hülse 9 weist radiale Durchbrechungen 19 auf, in welche Kanäle 20 zur Zuführung des Druckmediums zu einer Düse 21 münden.
  • Die Düse 21 besteht aus einem Düsenkörper 22, welcher ein Überdruckventil 23 enthält. Das Überdruckventil 23 ist gegen eine Ventilfeder 24 abgestützt, wobei der Ventilsitz 25 an einem einschraubbaren Teil 26 vorgesehen ist, welcher in den Düsenkörper 22 eingeschraubt wird. Auch hier läßt sich nach Lösen des Sicherungselementes 27 und Herausnehmen der Düse 21 durch Wahl geeigneter Federn bzw. durch Verstellung der Federvorspannung mittels des einschraubbaren Teiles 26 eine Anpassung in weiten Grenzen erzielen.
  • Der Auswärtshub des Stößels 8 in der Hülse 9 wird durch Anschläge 28 begrenzt, so daß der Meißel unabhängig von einem anstehenden Flüssigkeitsdruck getauscht werden kann. Die Wasserzuführung erfolgt über eine zentrische Bohrung 29, wobei der Ventilsitz 17 des Rückschlagventiles in einem Abschlußdeckel 30 vorgesehen ist, welcher gemeinsam mit der Büchse 11 ausgebaut werden kann. Auf diese Weise werden Wartungsarbeiten und Einstellarbeiten wesentlich erleichtert.
  • Das mit dem Meißelschaft 7 in Kontakt gelangende vordere Ende des Stößels 8 ist aus einem schlagzähen Werkstoff gebildet und mit 31 bezeichnet. Der Hub a ist kleiner als der maximale Hub des Stößels 8, so daß eine Verformung des Stößels durch die Wucht des-MeiBels nicht zu befürchten ist.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges, welches mit Meißeln (1) bestückt ist, deren Schäfte (7) axial verschiebbar in Meißelhaltern (2) gelagert sind, wobei der Wasseraustritt aus den Düsen (21) in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung des Meißels (1) erfolgt und das auszuspritzende Wasservolumen einem Raum im Meißelhalter (2) über ein Rückschlagventil (12) zuführbar ist, in welchen der Meißelschaft (7) oder ein mit diesem verbundener Teil eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (12) und die Ventilfeder (13) in einer Büchse (11) angeordnet sind, welche von einem hohlzylindrischen Teil (10)des Meißelschaftes (7) oder eines mit diesem kraftschlüssig verbundenen Teiles beim Eintauchen des Meißels (1) übergriffen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (13) gegen einen mit der Büchse (11) lösbar verbundenen Federteller, insbesondere einen einschraubbaren Deckel (14), abgestützt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Federteller (14) Durchbrechungen, insbesondere eine axiale Bohrung (15), aufweist und daß die Büchse (11) in Abstand vom Federteller (14) wenigstens eine radiale Durchbrechung (16) in den die Büchse (11) umgebenden Raum (18) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Teil (10) des Meißelschaftes (7) bzw. des kraftschlüssig mit diesem verbundenen Teiles die Büchse (11) nahezu spielfrei bzw. unter Ausbildung eines Drosselringspaltes übergreift.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (11) mit einem, vorzugsweise einschraubbaren, Abschlußdeckel (30) für eine Hülse verbunden, insbesondere einstückig und koaxial mit diesem ausgebildet ist, daß in der Hülse (9) der Meißelschaft (7) oder ein mit diesem kraftschlüssig verbundener Teil dichtend geführt ist und daß der Abschlußdeckel (30) eine zentrische Wasserzuführungsbohrung (29) zum am Grund der Büchse (11) angeordneten Ventilsitz (17) des Rückschlagventiles (12) aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Meißelschaft (7) kraftschlüssig verbundene Teil als Stößel (8) ausgebildet ist, dessen Auswärtshub aus der Hülse (9) durch Anschläge (28) begrenzt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hub des Meißelschaftes (7) durch gesonderte Anschläge begrenzt ist, wobei der maximale Hub (a) des Meißelschaftes (7) in das Innere des Meißelhalters (2) kleiner ist als der maximale Hub des mit dem Meißelschaft (7) kraftschlüssig verbundenen Teiles in das Innere der Hülse (9).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (21) über einen Kanal (20) und wenigstens eine radiale Durchbrechung (19) der Hülse (9) mit dem Raum für das auszuspritzende Volumen verbunden ist und entweder einen Drosselquerschnitt oder ein Überdruckventil (23) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (23) im Düsenkörper (22) angeordnet ist und gegen einen einstellbaren Federteller oder Ventilsitz (25) abgestützt ist.
EP19850890264 1984-10-24 1985-10-23 Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges Expired EP0181318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0338684A AT381364B (de) 1984-10-24 1984-10-24 Einrichtung zur zufuehrung von wasser unter druck zu austrittsduesen am umfang eines schraemwerkzeuges
AT3386/84 1984-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0181318A1 true EP0181318A1 (de) 1986-05-14
EP0181318B1 EP0181318B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=3549744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850890264 Expired EP0181318B1 (de) 1984-10-24 1985-10-23 Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0181318B1 (de)
AT (1) AT381364B (de)
DE (1) DE3560647D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721802A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Voest Alpine Ag Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
EP0352243A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Sandvik Aktiebolag Ventil zur Flüssigkeitszufuhr für den Halter eines Schneidwerkzeugs
DE19624363B4 (de) * 1995-07-06 2004-02-05 Rag Ag Meißelbestückte Gewinnungsmaschine mit Bedüsungsprüfeinrichtung
EP2572633A2 (de) 2009-08-28 2013-03-27 UP-MED GmbH Blutdruckmessvorrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung eines Lebewesens
WO2014146496A1 (zh) * 2013-03-21 2014-09-25 Liu Suhua 冲击式采掘机往复伸缩供水装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104747071B (zh) * 2015-01-12 2016-10-19 徐州博安科技发展有限责任公司 一种水动力钻进割缝方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616880A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Bochumer Eisen Heintzmann Wechselventil
DE2854307A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Kennametal Inc Halter zur anbringung von meisseln, insbesondere von rundschaftmeisseln an bergbaulichen gewinnungs- und streckenvortriebsmaschinen
DE3007055A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-17 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Spruehduese fuer eine bergwerksmaennische gewinnungsmaschine
GB2092205A (en) * 1981-01-29 1982-08-11 Mannesmann Ag Cutting bit carrier for a mineral cutting or other machine
EP0099350A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Mit einer Sprühvorrichtung ausgestatteter Meisselhalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616880A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Bochumer Eisen Heintzmann Wechselventil
DE2854307A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Kennametal Inc Halter zur anbringung von meisseln, insbesondere von rundschaftmeisseln an bergbaulichen gewinnungs- und streckenvortriebsmaschinen
DE3007055A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-17 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Spruehduese fuer eine bergwerksmaennische gewinnungsmaschine
GB2092205A (en) * 1981-01-29 1982-08-11 Mannesmann Ag Cutting bit carrier for a mineral cutting or other machine
EP0099350A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Mit einer Sprühvorrichtung ausgestatteter Meisselhalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721802A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Voest Alpine Ag Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
EP0352243A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Sandvik Aktiebolag Ventil zur Flüssigkeitszufuhr für den Halter eines Schneidwerkzeugs
DE19624363B4 (de) * 1995-07-06 2004-02-05 Rag Ag Meißelbestückte Gewinnungsmaschine mit Bedüsungsprüfeinrichtung
EP2572633A2 (de) 2009-08-28 2013-03-27 UP-MED GmbH Blutdruckmessvorrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung eines Lebewesens
WO2014146496A1 (zh) * 2013-03-21 2014-09-25 Liu Suhua 冲击式采掘机往复伸缩供水装置
EA029740B1 (ru) * 2013-03-21 2018-05-31 Сухуа Лю Ударный модуль возвратно-поступательного действия для горной машины

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560647D1 (en) 1987-10-22
AT381364B (de) 1986-10-10
EP0181318B1 (de) 1987-09-16
ATA338684A (de) 1986-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
EP0181318B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges
DE2517679C3 (de) Füllnippelanordnung zum Einfüllen bzw. Auslassen eines Druckmittels in den bzw. aus dem Druckraum einer hydraulischen Kettenspannvorrichtung an Raupenfahrzeugen
DE3202189C2 (de) Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste
DE3542274C2 (de)
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE1180394B (de) Puffer mit hydraulischer Daempfungsvorrichtung
DE3621947C1 (de) Hochdruckdosiervorrichtung zum Ausspritzen einer Fluessigkeit,insbesondere einer Polierpaste
EP0280745B1 (de) Kolbenmembranpumpe
CH635249A5 (de) Verstellbare spruehduese an einem spritzgeraet.
DE2900221C2 (de) Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung
DE926601C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE3416733C1 (de) Punktschweißelektrode mit Absperreinrichtung für die Kühlflüssigkeit
DE3943652C2 (de) Vorrichtung zum Abführen der Drahtelektrode einer Funkenerosionsmaschine
DE2214143A1 (de) Volumetrische Einspritzeinheit, insbesondere für plastifizierten Kunststoff
DE1244473B (de) Vorrichtung zur Schmierung eines Ventilantriebs
DE4211184C2 (de) Hydraulischer Mutternsprenger
DE257863C (de)
DE19535795C2 (de) Prüfeinrichtung für die Funktion von Düsen einer meißelgesteuerten Schneidspurbedüsung
DE2838978C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE19955663A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3127776A1 (de) Spritzpistole fuer hochviskose materialien
DE3328551C2 (de)
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870916

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881124

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890264.6

Effective date: 19880913