DE3030599A1 - Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub - Google Patents

Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub

Info

Publication number
DE3030599A1
DE3030599A1 DE19803030599 DE3030599A DE3030599A1 DE 3030599 A1 DE3030599 A1 DE 3030599A1 DE 19803030599 DE19803030599 DE 19803030599 DE 3030599 A DE3030599 A DE 3030599A DE 3030599 A1 DE3030599 A1 DE 3030599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
piston rod
auxiliary
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030599
Other languages
English (en)
Inventor
Michael L. Cuyahoga Falls Ohio Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott Technologies Inc
Original Assignee
A T O Inc Willoughby Ohio
ATO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A T O Inc Willoughby Ohio, ATO Inc filed Critical A T O Inc Willoughby Ohio
Priority to DE19803030599 priority Critical patent/DE3030599A1/de
Publication of DE3030599A1 publication Critical patent/DE3030599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Zylinder und Kolben/Zylinder-Baugruppe
  • mit regelbarem Hub Die Erfindung betrifft einen Zylinder mit regelbarem Hub bzw.
  • eine IÇolben/Zylinder-Baugruppe mit regelbarem Hub.
  • Bei verschiedenen Arten von gesteuerten Mechanismen ist es wünschenswert, eine genaue IIin- und Herbewegung für eine Arbeitszylinder- und/oder Kolbenstangenanordnung zu haben, um einen Gegenstand in geregelter Weise zwangsläufig und schnell über eine bestimmte Strecke zu bewegen. Ferner ist es gemeinliin notwendig, eine im wesentlichen als Standardzylinder anzusehende Einheit zur Verfügung zu haben, wobei der wirksame Hub des Steuerkolbons so eingeregelt werden kann, daß verschiedene erforderliche Betriebsbedingungen erfüllt werden.
  • Bei einer bekannten Fkonstrulztion (USA-Patentschrift 2 922 397) ist ein Arbeitskolben vorhanden, wobei ein bewegbarer Ililfs- Kolbenlcopf an der Kolbenstange angeordnet ist, um den Kolbenhub durch Änderung in der wirksamen Arbeitslänge der Kolbenanordnung in der Einheit zu verändern.
  • Die Anwendung von unter Druck stehenden Flüssigkeiten oder Strörnungsmitteln in Zylindersystemen aus Vorrats- oder Zufuhrbehältern heraus ist in den USA-Patentschriften 3 494 027 und 015 538 beschrieben, während nach den USA-Patentschriften 3 568 559 und 3 577 831 ein bewegbarer Zylinder und eine feste Kolbenstange, die mit einer Flüssigkeitsquelle über eine Bohrung in der Befastigungseinrichtung verbunden ist, vorgesehen sind.
  • Bei Konstruktionen der vorerwähnten Art traten einige schwerwiegende Leckageprobleme auf insofern, als zwei axial beabstandete Kolben sich mit der Kolbenstange bewegten und für beide ein dichter Abschluß im Zylinder notwendig wurde, und weiterhin war für den Zylinder ein Trommelpolieren erforderlich, während die eibungs- oder Anlaufkraft der beiden Kolbenanordnungen recht hoch war.
  • Es besteht jedoch auf dem einschlägigen Gebiet der Technik ein Bedarf für eine günstig und zuverlässig arbeitende Kombination oder Baugruppe von Kolben und Zylinder, die einen einstell-bzw. regelbaren Hub hat, wobei die Anordnung wirksam arbeiten und leicht zu warten sein soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolben/Zylinder-Baugruppe zu schaffen, bei der die Länge des Kolbenhubes im Zylinder in einfacher Weise verändert werden kann, um sich wiederholende Arbeitsbedingungen durch eine unkomplizierte mechanische Konstruktion einstellen zu können. Ferner wird angestrebt, einen Hilfskolben in dem Zylinder vorzusehen, der in letzterem axial beweglich ist, und zwar durch eine externe Druckflüssigkeit, um die Arbeitslänge der Zylinderanordnung und damit den Kolbenhub zu regeln. Weiterhin soll die Anlaufreibung in einer F.olben/Zylinder-Baugruppe herabgesetzt werden, es soll an beiden Enden der Bewegung eines auf einstellbarer Länge hin- und hergehenden Kolbens eine Luftkissenwirkung erzeugt werden, es sollen in einer solchen Baugruppe verbesserte Bedingungen für die Abdichtung geschaffen werden und die gesamte Vorrichtung soll eine lange Lebensdauer bei minimaler Wartung haben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kolben/Zylinder-Baugruppe, bei der der Kolben einen cinregelbaren Hubweg hat, erfindungsgemäß gelöst dadurch, daß die Baugruppe einen Zylinder mit geschlossensen Enden aufweist, in dem ein Kolben mit daran befestigter Kolbenstange verschiebbar angeordnet ist; die Kolbenstange ist rohrförmig, d.h., sic ist innen hohl und geht vom einen Zylinderende aus; mit dem Zylinder und der Kolbenstange ist ein Ililfskolben in dichter Anlage, wobei die Kolbenstange Öffnungen aufweist, die ihren hohlraum mit einer zwischen dem Kolben und IIilfskolben gelegenen Stelle verbinden; eine Flüssigkeitszufuhr ist am einen Zylinderende angeschlossen, um dorthin Druckflüssigkeit zu führen, die im weiteren Strömungsverlauf gegen eine Fläche des Llilfskolbens gelangt, so daß dessen Lage an der Kolbenstange in bezug zum geschlossenen Zylinderende verändert werden kann, was dazu führt, daß die wirksame Arbeitslänge des Zylinders von dessen einem Ende her regelbar ist.
  • Der Erfindungsgegenstand wird an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstelung der Baugruppe gemäß der Erfindung und damit verbundene Einrichtungen zur Druckflüssigkeitszufuhr zur Baugruppe; Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Kolben/Zylinder-Baugruppe, Fig. 3 einen Vertikalschnitt - im größeren Maßstab - durch die geschlossene untere Stirnseite (Bodenplatte ) des Zylinders von Fig. 2.
  • Die schematische Darstcllung von Fig. 1 zeigt eine Kolben/ Zylinder-Daugruppe 10 mit regelbarem Hub, mit der eine Zuleitung 12 für Flüssigkeitsdruck verbunden ist, in welcher normalerweise ein Steuerventil 14 liegt und die zu einem Behälter 16 führt, in dem Öl oder eine andere, üblicherweise unter Druck stehende Flüssigkeit enthalten ist. Vom Leiiälter 16 führt ein Entlüftungsrohr 18 über ein Steuerventil 20 zu einer Druckluftzuleitung 22 oder zu einer Entlüftungsleitung 24, wodurch im Behälter 16 irgen@ein gewünschter Druck erzeugt und dann nach Wunsch zur Baugruppe 10 übertragen werden kann, worauf noch eingegangen werden wird.
  • Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist eine übliche Druck luftzufuhreinriclltung und/oder asteucrung 30 mit einer Steuerleitung 32 verbunden, die an ein Ende eines Zylinders 34 angeschlossen ist, während der andere Ausgang der gesteuerten Einrichtung 30 mit einer Steuerleitung 36 verbunden ist, die in geeigneter Weise zu einer Kolbenstange 38 führt, welche sich in den Zylinder 34 erstreckt und mit dem darin betriebsbereit aufgenommenen Kolben 40 verbunden ist. Im Zylinder 34 befindet sich ein Hilfskolben 42, der von der einen Stirnfläche des Zylinders durch ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen 44 getrennt ist. Die effektive Hublänge der Kclbenstange 38 und des daran befindlichen Kolbens 40 im Zylinder 34 liegt somit zwischen der fixierten Setzung des Hilfs@ -Lens 42 und dem Ende des Zylinders, an das die Steuerl@ Lg 32 angeschlossen ist, jedoch kann dieser Abstand, wie nachstehend beschrieben werden wird, verändert werden.
  • Den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Teilen von Fig. 1 ist der Buchstabe "a" zur bezugszahl angefügt, wobei diese Fig 2 und 3 die technischen Einzelheiten im Vergleich zur schematischen Darstellung von Fig i wiedergeben.
  • Demzufolgc zeigen die Fig. 2 und 3 einen Zylinder 34a, eine Kolbenstange 38a, einen Kolben 40a und einen Hilfskolbeii 42a, wobei der Zylinder 34a mit einer Steuerleitung 32a in Verbindung steht. Die gegenüberliegende Steuerleitung 36a stellt eine arbeitsseitige Verbindung zu einer Kolbenstangenbohrung 39 her, um Druckflüssigkeit durch die Bohrung 39 zu Auslaßöffnungen 41 zu führen, die am axial innen liegenden Ende der Kolbenstange 38a und der einen Stirnfläche (innere Stirnfläche) des Kolbens 40a unmittelbar benachbart vorgesehen sind. Die Leitungen 12, 32, 36, 32a, 36a od.dgl. können, wenn es erforderlich ersciieint, flexibel sein.
  • Im Anwendungsfall des Erfindungsgegenstandes ist das (außen liegende) Ende der Kolbenstange 38a üblicherweise, wie Fig. 1 zeigt, in seiner Lage fest verankert, wobei der gesamte Zylinder 34a zur Erzeugung der gewünschten Steuerirkung hin- und herbewegt wird. ine Last L kann am einen Ende des Zylinders für eine gesteuerte Bewegung mittels der Vorrichtung gemaß der Erfindung vorgesehen sein; jedoch kann auch der Zylinder festgelegt sein, wobei die Last von einer beweglichen Kolbenstange getragen wird.
  • Der Zylinder 34 weist eine geschlossene Stirnseite (Bodenplatte) 50 auf, durch die'sich die Kolbenstange 38a erstreckt; das gegenüberliegende Ende des Zylinders 34a weist eine in geeigneter Weise daran befestigte IiopfplaS;e 52 auf.
  • Übliche Dichtungen 54, z.B. O-Ringe, dichten den Kolben 40a im Zylinder 34a ab, während für die Abdichtung des Hilfskolbens 42a im Zylinder ortsfeste oder statische Dichtungen 56 vorgesehen sind. Gegenüber der Kolbenstange 38a ist der lIilfskolben 42a durch die Dichtungen 58 abgeschlossen. Herkömmliche Flüssigkeitsdichtungen 60 befinden sich in betrieblicher Anlage an einer Packungsstopfbuchse 59 oder einer ähnlichen Anordnung, die an bzw. in der Bodenplatte 50 anliegt, um die Kolbenstange 38a gegen eine Leckage abzudichten.
  • Gemäß einem Merlçmal der Erfindung sind an jedem Ende des IIubweges des Kolbens 40a einstellbare Luftkissenbegrenzungen oder -anschläge vorgesehen. Demgemäß hat die Kolben/Kolbenstangen-Anordnung eine axial davon in den Zylinder 34 vorragende Sonde oder einen Finger 62, die bzw. der in eine Kammer 64 in der Kopfplatte 52 hineinreicht. Die Sonde ist in der Kammer mittels eines Dichtungsringes 66 abgedichtet, so daß zwischen der Kopfplatte 52 des Zylinders 34a und dem Kolben 40a eingeschlossene Luft allmählich von dort durch eine in der Kopfplatte vorgesehene Bohrung 68 entweichen kann. Diese Bohrung 68 steht mit einer Innenbohrung 70 und der Kammer 64 für eine Strömung zur Steuerleitung 32a hin in Verbindung. Zusätzlich ist ein einstellbares Ventil 72 regelbar in der Kopfplatte 52 zur Einstellung der Strömungsmenge der eingeschlossenen Luft aus der Bohrung 68 heraus und durch die verbindende Innenbohrung 70 hindurch zum Austritt aus dem Zylinder aufgenommen.
  • Am entgegengesetzten Zylinderende ist eine gleichartige Luftkissenbegrenzung ebenfalls vorhanden, die hier aus einer rohrartigen Verlängerung 74 am Kolben 40a besteht, die sich zur Bodenplatte 50 des Zylinders hin erstreckt. Die Verlängerung 74 kann in einer im Hilfskolben 42a vorgesehenen Seiikbohrung 76 aufgenommen und in dieser mittels einer Dichtung 78 an der axial innen liegenden Fläche abgedichtet werden. Zwischen den einander benachbarten Flächen des Kolbens 40a und des lIilfskolbens 42a eingeschlossene Luft wird somit langsam durch eine kleine Auslaßboiirung 80, die in der axial innen liegenden Fläche des Hilfskolbens 42a ausgebildet ist und zur Senkbohrung 76 Verbindung hat, austreten sowie zu den Auslaßöffnungen 41 in der Kolbenstange und damit wieder zurück zur verwendeten Steuerung strömen. Die Abströmungsmenge an eingeschlossener Luft wird durch ein Ventil 81 geregelt, welches vom IIilfskolben 42a getragen wird und in die Auslaßbohrung; 8o eingreift.
  • Aus Vorstehendem wird klar, daß die Stellung des Hilfskolbens 42a in bezug auf die Kolbenstange 38a geregelt werden kann, wenn das Ventil 14 geöffnet wird, um eine Strömung von Druckflüssigkeit durch die Leitung 12 in die Baugruppe gemäß der Erfindung zuzulassen. Die Zufuhrleitung 12 für Druckflüssigkeit steht mit der Bodenplatte 50 in Verbindung, in der sich eine Bohrung 82 bofindot, so daß eine Strömung zum radial innen liegenden Teil des Zylinders im Bereich der Kolbenstange 38a und zu einer Öffnung 84 zwischen der axial außen liegenden Flache 86 des Hilfskolbens 42a sowie dem angrenzenden Teil der Bodenplatte 50 gegeben ist und Druckflüssigkeit in diesen Bereich gelangt. Diese Druckflüssigkeit wird den lIilfskolben in axialer ictung an der Kolbenstange 38a zum ortsfesten Kolben 40a hin bewegen, wie in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Der auf die Flüssigkeit im Behälter 16 einwirkende und durch das Ventil 20 oder eine andere Einrichtung geregelte Druck ist ausreichend, so daß ein Öffnen des Ventils 14 zu einer Flüssigkeitsströmung führt, die eine axiale Bewegung des Hilfskolbens 42a zum Kolben 40a hin bewirkt. Diese Bewegung wird in geeigneter Weise durch die Ventile 14 sowie 20 geregelt oder eingestellt, und die Kolbenverstellung kann durch Justierung der Drucksteuerung 30 unterstützt werden, um die für den Zylinder 34a gençunschte wirksame Arbeits- oder Iiublänge zu erhalten. Das Ventil 14 wird dann geschlossen, so daß der iiilfskolben 42a in der gewünschten Lage gehalten wird. Der Ifilfskolben 82a kann gegen die Bodenplatte 50 durch Druckentlastung auf der Leitung 12 und Druckaufwendung durch die Steuerung 30 bewegt erden.
  • In dem System zwischen dem iiilfskolben und der Zylinder-Bo-Bodenplatte eingeschlosseno Luft kann aus diesem mittels einer herkömmlichen Entlüftungsvorrichtung 30, die in die Bodenplatte 50 eingesetzt ist, abgelassen werden.
  • Wie zu sehen ist, ist die Druck- bzw. Steuerleitung 32 die zum Ausfahren der Baugruppe dienende Leitung, während durch die Leitung 36 zugeführter Druck dem Einfahren der Baugruppe diont, um die schnelle, genaue und gesteuerte IIin- und Herbewegung, die angestrebt wird1 zu bewerkstelligen. Da bei dem Erfindungsgegenstand übliche Dichtungen zur A@wendung kommen, ist ein Trommelpolieren der Innenfläche des Zylinders 34a nicht erforderlich und es besteht gegenüber bisher bekannten Ausführungen eine bedeutend niedrigere Anlaufreibung. Im Zylinder bewegt sich nur der Kolben 40a, die Kolbenstange 38a bewegt sich lediglich in bezug auf den Hilfskolben 42a und die flodenplatte 50 des Zylinders, wodurch die Anordnung relativ einfach abzudichten ist und leistungsfähig arbeitet.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Pat entansprüche ( 1.) Zylinder mit regelbarem Hub, gekennzeichnet durch einen Zylinder (34) mit geschlossenen Stirnseiten (50, 52), durch einen im Zylinder gleitend aufgenommenen Kolben (40), durch eine mit dem Kolben fest verbundene und von der einen Stirnseite (50) des Zylinders ausgehende Kolbenstange (38), durch einen in dem Zylinder verschiebbar angeordneten und an der Kolbenstange gleitend anliegenden Ililfskolben (42) und durch eine Bohrung (39) sowie Auslaßöffnungen (41) in der Kolbenstange für eine Flüssigkeitszufuhr, die eine außerhalb des Zylinders gelegene Stelle (16) -mit einer zwischen dem Kolben (40) sowie dem Ililfskolben (42) gelegenen Stelle zur Zufuhr von Arbeits-Druckflüssigkeit zum Kolben verbindet.
  2. 2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckflüssigkeitsquelle (16) an das eine Ende (so) des Zylinders (34) zur Zufuhr einer Strömung zur axial außen liegenden Fläche (@6) des Hilf@kolb@ns (42) @ngeschl@@@n ist, so daß die wtrksase Länge des Zylinders von dessen einem Ende aus durch Anderung der Lage des Hilfskolbens an der Kolbenstange (38) einregelbar ist.
  3. 3. Zylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeitsquelle mit der Kolbenstangenbohrung (39) und dem anderen Ende (52) des Zylinders zur Hin- und Herbewegung des Kolbens (40) verbunden ist.
  4. 4. Zylinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im anderen Ende (52) des Zylinders und im Hilfskolben (42) eine einregelbare Luftkissenbegrenzung (64, 76.) vorgesehen sind.
  5. 5. Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (42) in Anlage am Zylinder <34) sowie der Kolbenstange (38) gleitend abgedichtet ist und daß eine Druckdichtung (60) am einen Ende (50) des Zylinders gegen die Kolbenstange anliegt.
  6. 6. Kolben/Zylinder-Baugruppe mit regelbarem Hub, gekennzeichnet durch einen Zylinder (34) mit geschlossenen Stirnseiten (50, 52), durch eine im Zylinder verschiebbar angeordnete, rohrförmige und von der einen Zylinderstirnseite (50) ausgehende Kolbenstange (38) mit einem daran befestigten Kolben (40) und mit darin befindlichen Auslaßöffnungen (41), die die Kolbenstangenbohrung (39) mit einer zwischen dem Kolben (40) sowie Hilikolben (42) gelegenen Stelle verbinden, und durch eine Zuleitung (12) zur Zufuhr einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zur einen Stirnseite (50) des Zylinders (34), wobei die wirksame Zylinderlänge von der einen Stirnseite her, wenn Kolben und Kolbenstange sich im Zylinder hin- und herbewegen, durch Bewegung des Hilfskolbens (42) von dieser Stirnseite (50) hinweg und dessen Halten in einer gegebenen Lage regelbar ist.
  7. 7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der einen Stirnseite (50) des Zylinders zugeführte Flüssigkeit in einen zwischen der axialen Außenfläche (86) des IIilfskolbens (42) und der einen Stirnseite des Zylinders gelegenen Bereich eintritt sowie eine Bewegung des Hilfskolbens an der Kolbenstange (38) herbeizuführen bestrebt ist und daß in dem Zylinder ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen (44), das den llilfskolben in einer vorgegebenen Lage hält, eingeschlossen ist.
  8. 8. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gckermzeichnet, daß eine mit dem Ililfskolben in arbeitsseitiger Beziehung stehende und regelbare Luftliissenbegrenzullg (74, 76) vorgesehen ist.
  9. 9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (42) mit einer Auslaßöffnung (80) versehen ist, die arbeitsseitig seine axial innen liegende Fläche mit der Kolbenstangenbohrung (39) verbindet, und daß die Luftkissenbegrenzung ein die Strömung durch die Auslaßöffnung (80) regelndes Ventil (81) aufweist, das vom Außenumfang des Hilfskolbens (42) aus zugänglich ist.
DE19803030599 1980-08-11 1980-08-11 Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub Withdrawn DE3030599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030599 DE3030599A1 (de) 1980-08-11 1980-08-11 Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030599 DE3030599A1 (de) 1980-08-11 1980-08-11 Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030599A1 true DE3030599A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6109531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030599 Withdrawn DE3030599A1 (de) 1980-08-11 1980-08-11 Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030599A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384083B (de) * 1983-12-05 1987-09-25 Kverneland As Hydraulischer zylinder
EP0350190A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-10 CLARKE, Douglas Cecil Pneumatischer Zylinder
CN113339353A (zh) * 2021-06-19 2021-09-03 华建电气有限公司 一种行程可调气缸

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168853A (en) * 1962-10-08 1965-02-09 Prince Richard Hydraulic cylinder device
DE2658393A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Volkswagenwerk Ag Hydraulische oder pneumatische schalt- zylinderanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168853A (en) * 1962-10-08 1965-02-09 Prince Richard Hydraulic cylinder device
DE2658393A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Volkswagenwerk Ag Hydraulische oder pneumatische schalt- zylinderanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384083B (de) * 1983-12-05 1987-09-25 Kverneland As Hydraulischer zylinder
EP0350190A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-10 CLARKE, Douglas Cecil Pneumatischer Zylinder
EP0350190A3 (de) * 1988-06-29 1990-11-14 CLARKE, Douglas Cecil Pneumatischer Zylinder
US5009068A (en) * 1988-06-29 1991-04-23 Clarke Douglas C Pneumatic cylinder with positioning, braking, and feed rate control
CN113339353A (zh) * 2021-06-19 2021-09-03 华建电气有限公司 一种行程可调气缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852439A1 (de) Kugelventil
DE69825023T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2831642C2 (de) Einstellbare Schmiermittelkolbenpumpe für sehr kleine Schmiermittelmengen
DE1909503U (de) Druckmittelbetaetigter zylinder, insbesondere stellzylinder mit durchfluss- bzw. stellgeschwindigkeitssteuergliedern.
DE3032266C2 (de)
DE60320102T2 (de) Druckregelventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE3030599A1 (de) Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub
DE2113415B2 (de) Absperrschieber
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
EP0617202B1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems
DE2411879C3 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE2157326C2 (de) Umschaltventil für Verbundzähler
DE3822384A1 (de) Technische feder
DE2610745A1 (de) Druckverstaerkungspumpe
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil
DE2757690C2 (de) Ölpneumatischer Steuerzylinder
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE1070464B (de) Ventil mit aus wechselbarem Ventilsitz
DE1800020C (de) Von außen blockierbare Kolbenzylinderanordnung
DE2551493A1 (de) Servoeinrichtung zum einsteuern des schluckvolumens bei hydrostatischen maschinen
DE1080939B (de) Regelduese fuer Freistrahlwasserturbinen, Nadelventile od. dgl.
DE1854993U (de) Vorrichtung zum schmieren von absperrschiebern.
DE2503459A1 (de) Steuerschieber fuer fluessigkeit oder gas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FIGGIE INTERNATIONAL INC., RICHMOND, VA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, P., DIPL.-ING. PRESTING, H., DIPL.-ING.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee