DE443035C - Steuerung fuer Masselbrecher - Google Patents
Steuerung fuer MasselbrecherInfo
- Publication number
- DE443035C DE443035C DED44421D DED0044421D DE443035C DE 443035 C DE443035 C DE 443035C DE D44421 D DED44421 D DE D44421D DE D0044421 D DED0044421 D DE D0044421D DE 443035 C DE443035 C DE 443035C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- valve
- hammer
- compressed air
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D31/00—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
- B23D31/002—Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
(D 44421
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für kraftbetriebene Maschinen zum Brechen von
Eisen, Gestein o. dgl. mit aufgehängtem, Schläge in verschiedenen Richtungen austeilendem Hammer,
der an einem in einem Zylinder spielenden Kolben sitzt, wobei Ventile für den Eintritt und
Austritt des Kraftmediums vorgesehen sind.
Die Neuerung besteht darin, daß der Zylinder in seinem mittleren Teile einen mit der Außenluft
in Verbindung kommenden Hauptauspuffkanal und darunter einen mit der Druckluftquelle
in Verbindung stehenden regelbaren Entlastungskanal besitzt, so daß der Krafthub durch
unterhalb des Auspuffkanals aufgehaltene Druckluft abgefedert wird. Mit den Einlaß-
und Auslaßkanälen kann eine mit Druckluft füllbare Kammer verbunden werden, die ein den
Entlastungskanal mit der Druckluftzufuhr dann in Verbindung setzendes Ventil besitzt, wenn
ao der Einlaßkanal mit einem Auspuffweg in Verbindung steht, so auch, wenn der Einlaßkanal
nach der Druckzufuhr voll geöffnet ist.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den Brecher nach 1-1 der Abb. 2, und
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den Brecher nach 1-1 der Abb. 2, und
Abb. 2 ist ein teilweise weggebrochener Schnitt nach 2-2 der Abb. 1;
Abb. 3 ist ein Teilschnitt im rechten Winkel zu Abb. ι;
Abb. 4 und 5 sind Querschnitte des Ventils in verschiedenen Wirkungsstellungen;
Abb. 6 ist eine vergrößerte Draufsicht zur Abb. 1:
Abb. 7 ist eine vergrößerte, teilweise weggebrochene Seitenansicht zur Abb. 1;
Abb. 8 zeigt den Brecher, das Bett und den Kran zusammen.
Ein Kran 1 ist mit einem herabhängenden Flaschenzug 2 versehen, der in einen Aufhängebügel
3 eingreift, dessen untere Enden parallel sind und in senkrechter Richtung durch den
Kopf 4 sowie den oberen Flansch 5 des Zylinders 6 gehen. Die Bügelenden tragen Muttern 7
und Unterlegscheiben 8, gegen die sich Federn 9 stützen, die zwischen diesen und dem Flansch 5
eingeschaltet sind, wodurch sich eine nachgiebige Aufhängung ergibt, die alle schädlichen
Stöße absorbiert und ihre Übertragung auf den Kran oder den Flaschenzug verhindert. Dort,
wo die Bügelarme durch den Zylinderkopf 4 hindurchgehen, ist er durch Warzen oder Vorsprünge
10 verstärkt, und er selbst ist an dem Flansch 5 durch Schraubenbolzen 11 befestigt.
Ein Flansch 12 an dem anderen Ende des Zylinders ist durch Bolzen 13 mit dem oberen
Flansch 14 verbunden, der aus den beiden Hälften 15, 16 besteht, die zusammen die Führung
sowie das Gehäuse für den Brechkopf oder Hammer 17 bilden.
Die Hälften 15,16 sind mit senkrechten Flanschen
18 versehen und zu einer Kammer 22 ausgespart, in der sich der Hammer 17 hin und
her bewegen kann. Diese Kammer 22 ist mit Ausnahme einer Öffnung für die Kolbenstange
23 oben geschlossen, welch letztere den Hammer mit dem Kolben 24 in dem Zylinder 6 verbindet.
Eine geteilte Stopfbüchse 25 umgibt
die Kolbenstange in dem oberen Teil der Kammer 22 und verhindert ein Durchlecken aus dem
Zylinder. Diese Kolbenstange bildet ein zusammenhängendes Schmiedestück mit dem KoI-ben
und dem Brechhanxmer, wodurch ein ständiges Brechen der Kolbenstange infolge der
starken winkelförmigen Druck- und Zugbeanspruchungen vermieden wird, denen sie bei dem
normalen Arbeiten des Brechhammers unterworfen ist. Diese Beanspruchungen haben das
ständige Bestreben, die Kolbenstange an oder nahe ihrer Verbindungsstelle mit dem Brechhammer
oder Kolben zu zerbrechen. Der Hammer hat eine scharfe Brechspitze Vf-; die unterhalb
der Führungen vorragt, wenn der Hammer die Grenze seines Brechhubes erreicht hat, wobei
der Hauptkörper des Hammers durch den Eingriff seiner Rippen 21 in die Gehäusenuten 20
vollkommen geführt ist,
Der Antriebsmotor für den Hammer wird zweckmäßig durch Luft betätigt und besteht
aus dem Kolben 24, dem Zylinder 6 und dem Ventilmechanismus. Dieser weist ein Ventilgehäuse
26 auf, das mit einer zylindrischen Ventilkammer versehen ist, in die eine Büchse 27
eingeführt ist, in der ein Drehventil 28 arbeitet. Das Druckmedium, zweckmäßig Preßluft, wird
dem Ventil durch einen biegsamen Schlauch 29 zugeführt, der mit dem Einlaß 30, durch den
die Preßluft dem oberen Ende des Ventils zugeführt wird, geeignet verbunden ist. In dem
Ventilgehäuse sind ein Kanal 31 (der obere Kanal), der nach dem oberen Ende des Zylinders
6 führt, sowie ein Kanal 32 (der untere oder Auslaßkanal), der an einer von dem unteren
Ende des Zylinders entfernten Stelle in diesen führt, und des weiteren ein Kanal 33 vorgesehen
(Entlastungskanal), der nach dem unteren Ende des Zylinders führt und zweckmäßig an einer
Zwischenstelle eine Regelungsschraube 34 mit Stellmutter 35 trägt, mittels welcher der Querschnitt
dieses Kanals 33 geregelt werden kann. Der Auslaßkanal 36 verbindet die Ventilkammer
zwischen den Kanälen 31 und 32 und besitzt eine seitliche Öffnung durch das Ventilgehäuse,
in die das Rohr 37 (Abb. 7) eingeschraubt ist, welches nach unten führt und durch geeignete
Anschlüsse die Auspuffluft aus dem Zylinder durch das Gehäuse 15 in den oberen Teil der
Kammer 22 entleert. Das Ventil ist mit einem diametralen Steg mit geeignet ringförmigen
. Enden 38 versehen und weist längs seines Randes gegen den Kanal 31 hin einen kurzen Ansatz
39 und längs seines Randes nahe dem Kanal 32 einen längeren Ansatz 40 auf. Der Ansatz
39 hat in der Lage nach Abb. 4 den Kanal freigegeben, so daß der volle Druckstrom
durch den oberen Kanal 31 in das obere Ende des Zylinders eintreten und den Krafthub bewirken
kann, während der Ansatz 40 die Kanäle 32 und 33 freigelegt hat, so daß beide durch
den Kanal 36 frei abblasen können. "Wenn das Ventil in seine Umkehrlage gebracht wird
(Abb. 5), so bewegt sich der Ansatz 39 bis über den Kanal 31 und bringt diesen mit dem Kanal
36 in Verbindung, während der Ansatz 40 den Kanal 32 schließt, jedoch den Entlastungskanal
33 nach der Druckzufuhr offen läßt. In der neutralen Stellung wird das Ventil alle Kanäle
31, 32 und 33 gegen den Eintritt des Druckmediums schließen. Das Ventil ist mit einem
Schaft 41 versehen, der durch eine geeignete Dichtung in einem Ende der Ventilkammer
hindurchgeht, die eine Haube 42 trägt, über die das äußere Ende des Schaftes 41 vorragt und
in der es gelagert ist. An dem äußeren Ende des Ventilschaftes ist eine Kurbel 43 befestigt,
die durch eine Gelenkstange 44 mit einer Kurbel 45 der Welle 46 verbunden ist, welch letztere
in an dem oberen Ende des Zylinderkopfes befestigten Lagern 47 drehbar gelagert ist. Auf
der Welle 46 sitzt fest ein Handhebel 48 mit einer Verlängerung 49., die den Zylinderkopf
übergreift und mit einer Stellschraube 50 versehen ist, die durch Zusammengriff mit dem
Kopf einen einstellbaren Begrenzungsanschlag für den Aufwärtshub des Handhebels bildet.
Der Handhebel 48 ragt nach unten so weit vor, daß er durch den Bedienungsmann von' der
Plattform 51 aus bequem bedient werden kann, go
An der dem Ventilgehäuse, gegenüberliegenden Stelle des Zylinders 6 befindet sich eine senkrechte
Rippe 52 mit einer mittleren Öffnung, in die ein Griff 54 eingefügt und zur Führung
und Regelung der Brechvorrichtung festgemacht wird,
Die Brechplattform wird zweckmäßig von geeigneten Stützgliedern 65 oberhalb des Gleises
56 getragen, so daß der zu beladende Wagen 57 unter das Brechbett fahren kann, das auf den
Quergliedern 59 des Plattformgestelles ruht.
Die Wirkungsweise des Brechhammers ist die ■ folgende:
Nimmt man an, daß sich das Ventil in der neutralen Stellung befindet, so nimmt der Harnmer
seine untere Lage ein, in die er durch die Schwere herabgeht. Bei Beginn der Arbeit wird
das Ventil in die Lage nach Abb. 5 gebracht, worauf Preßluft verhältnismäßig langsam durch
den Kanal 33 in das untere Zylinderende eintritt und den Kolben nach oben bewegt. Hierauf
erteilt man dem Handhebel 48 einen schnellen Aufwärtshub, wodurch das Ventil in die
Stellung nach Abb. 4 gelangt und die Preßluft über dem Kolben in den Zylinder eintritt. Wenn
der Kolben jetzt seine Abwärtsbewegung beginnt, so kann die Hauptmenge Luft unter ihm
durch die beiden Kanäle 32 und 33 frei austreten, wodurch es dem Kolben ermöglicht
wird, schnell einen sehr starken Hub zu entwickeln. Ist dies der Fall, so wird das Ventil
schnell in die Lage nach Abb. 5 gebracht, was
zur Folge hat, daß der freie Austritt des Druckes durch den unteren oder Auslaßkanal 32 abgeschnitten
und das Ende des Kolbenhubes durch die hierdurch gefangene Luft abgefedert wird, wobei diese Luft aber durch den Kanal 33
in das Luftzuführungssystem frei zurücktreten kann. Auf diese Weise kann man einen genügenden
Druck zur Abfederung des Hammerhubes aufrechterhalten, und zu derselben Zeit vermeidet man durch Ermöglichung des Rücktrittes
des überschüssigen Druckes in das Zuleitungssystem einen Rückstoß gegen den Kolben,
der so bei der Vollendung seines Hubes sanft angehalten und mit verhältnismäßig geringer
Geschwindigkeit durch die durch den Kanal 33 strömende Druckluft umgesteuert oder
zurückbewegt wird. Die Schraube 34 kann so weit eingeschraubt werden, bis der Hammer
bei dem normalen Arbeitsdruck genau am Ende seines Krafthubes abgefangen und mit der gewünschten
Geschwindigkeit zurückbewegt wird. Nach dieser Einstellung sind keine weiteren Änderungen nötig, bis der Luftdruck wesentlich
variiert. Der Hammer hat ein solches Gewicht und bewegt sich bei seinem Kraft- oder Arbeitshub mit solcher Geschwindigkeit, daß er ein
beträchtliches Beharrungsvermögen hat. Wenn sich das Ventil in der Stellung nach Abb. 5 befindet,
ist der Druck durch den Kanal 33 unmittelbar ungenügend, um die Bewegung des Kolbens anzuhalten. Die Luft unter dem Kolben
wirkt aber als Polster oder Kissen von zunehmendem Widerstand, wodurch die Kolbenbewegung
schließlich ohne gefährlichen Stoß stillgesetzt wird. Dieses Abfangen oder Abfedern
des Kolbenhubes ist eins der wesentlichen Merkmale der Erfindung, da die Vorrichtung
sonst unpraktisch oder unbrauchbar wäre, wenn der Hammer das Bestreben hätte, zurückzuschlagen
oder nicht sanft zu arbeiten. In der Praxis wird der Ventilhebel für gewöhnlich mit
einer schnellen Auf- und Abwärtsbewegung betätigt, wobei die Schnelligkeit der Handhabung
so angepaßt ist, daß die Länge und die Kraft des Hammerhubes gesteuert werden. Dieses
Merkmal ist sehr wichtig, da es einen geschickten Bedienungsmann in den Stand setzt, den zu
brechenden Gegenstand mit schnellen, kurzen Hüben von einer Kraft zu treffen, die zum
Brechen gerade erforderlich ist, wobei so an Luftverbrauch gespart und eine anpassungsfähige
Betriebsregelung gewährleistet wird, was für den Universalgebrauch des Hammers wesentlich
ist. Die austretende Abluft wird in die Hammerführungskammer 22 entleert. Dies ist
ebenfalls ein wichtiges Merkmal, da so einge
führtes Öl geliefert wird, um die Führungen für den Hammer unter Schmierung zu halten,
und der Luftaustritt jenseits des Hammers das Gehäuse sowie die Fühnmgen des Hammers frei 60
von Schmutz, Staub und Metallteilchen hält, die sonst eine schnelle Abnutzung herbeiführen
würden.
Claims (5)
1. Steuerung für Brechmaschinen mit Kraftantrieb, bei denen der Hammer an
einem in einem Zylinder hin und her bewegten Kolben sitzt und Ventile für den Ein- und Austritt des Kraftmediums vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder in seinem mittleren Teil einen
Hauptauspuffkanal (32), der mit der Außenluft in Verbindung kommt, und darunter einen regelbaren Entlastungskanal (33) besitzt,
der mit der Druckluftquelle in Verbindung steht, so daß der Krafthub durch unterhalb des Auspuffkanals aufgehaltene
Druckluft abgefedert wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Druckluft füllbare
Kammer mit den Ein- und Auslaßkanälen (31, 32) verbunden und mit einem
Ventil versehen ist, das den Entlastungskanal (33) mit der Druckluftzufuhr verbindet,
wenn der Einlaßkanal (31) mit einem Auspuffweg (36) in Verbindung steht.
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, -daß das Ventil die Verbindung
zwischen dem Auslaßkanal (36) einerseits und dem eingeengten Kanal (33) andererseits herstellen kann, wenn der obere
Kanal (31) nach der Druckzufuhr voll geöffnet ist.
4. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2 für solche Brechmaschinen, die mit Führungen
für den Hammer versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (36) zwischen die Hammerführungen derart abbläst,
daß dieselben geschmiert und von Fremdkörpern frei gehalten werden.
5. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (31, 32, 33)
sowie der Auslaß (36) so in Verbindung mit dem Ventil und dem Arbeitszylinder angeordnet
sind, daß bei Beginn des Kraftoder Arbeitshubes voller Druck oberhalb
des Kolbens eintritt und freier Austritt unter diesem stattfindet, während am Ende dieses
Hubes ein begrenzter Druck unter dem KoI-ben eingelassen und freier Austritt über ihm
ermöglicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED44421D DE443035C (de) | 1923-10-31 | 1923-10-31 | Steuerung fuer Masselbrecher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED44421D DE443035C (de) | 1923-10-31 | 1923-10-31 | Steuerung fuer Masselbrecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE443035C true DE443035C (de) | 1927-04-13 |
Family
ID=7048304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED44421D Expired DE443035C (de) | 1923-10-31 | 1923-10-31 | Steuerung fuer Masselbrecher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE443035C (de) |
-
1923
- 1923-10-31 DE DED44421D patent/DE443035C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1286980B (de) | Druckluftbetriebenes Schlagwerkzeug | |
DE1552498C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Kühlflüssigkeit zu den Schneidflächen eines in einer Bohrung rotierenden Bohrwerkzeugs | |
DE443035C (de) | Steuerung fuer Masselbrecher | |
DE2408318A1 (de) | Tragvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten, motorisch betriebenen hammer | |
DE69103355T2 (de) | Bolzenschweisswerkzeuge. | |
DE588919C (de) | Antriebsmechanismus fuer eine fliegende Schere | |
DE240112C (de) | ||
DE808277C (de) | Hydraulisch betaetigtes Hebezeug | |
DE843337C (de) | Tragbare Druckluftsaege | |
DE647646C (de) | Leichte Ziehnietmaschine mit Antrieb durch ein Druckmittel | |
DE412213C (de) | Fuer Pressluftwerkzeuge bestimmte, in Pressluftleitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben | |
DE582705C (de) | Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut | |
AT58544B (de) | Maschine zum Wiederherrichten von Drahtzieheisen. | |
DE596038C (de) | Mechanischer Hammer | |
DE851792C (de) | Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen | |
DE487086C (de) | Krafthammer, Rammbaer o. dgl. | |
DE582875C (de) | Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben | |
AT84583B (de) | Maschine zum Bearbeiten von Haüten, Fellen, Leder u. dgl. | |
DE428247C (de) | Aufhaengung fuer Masselbrecher | |
DE501195C (de) | Blechrichtmaschine mit einem Bearbeitungswerkzeung, insbesondere einer Entspannwalzeo. dgl. | |
DE151516C (de) | ||
DE969304C (de) | Steuerung an Fallhaemmern | |
DE513138C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Druckes in den von Kompressoren gespeisten Behaeltern | |
DE548561C (de) | Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zufuehrung von Beton oder aehnlichen wenig fluessigen Stoffen zu Formen oder Verschalungen | |
DE1302009B (de) | Pneumatische, stossgedaempfte Giesserei-Formmaschine |