DE78155C - Werkzeug zur zeichnerischen Wiedergabe von Höhlungen menschlicher und thierischer Körper - Google Patents

Werkzeug zur zeichnerischen Wiedergabe von Höhlungen menschlicher und thierischer Körper

Info

Publication number
DE78155C
DE78155C DENDAT78155D DE78155DA DE78155C DE 78155 C DE78155 C DE 78155C DE NDAT78155 D DENDAT78155 D DE NDAT78155D DE 78155D A DE78155D A DE 78155DA DE 78155 C DE78155 C DE 78155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
guide
cavity
container
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78155D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. HAVILAND, New-York
Publication of DE78155C publication Critical patent/DE78155C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1076Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions inside body cavities, e.g. using catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Werkzeug zur Untersuchung der Gebärmutter (Uterus), mit dessen Hülfe man im Stande ist, die Gestalt und Ausdehnungen der Gebärmutterhöhlung oder anderer Höhlungen des menschlichen Körpers zeichnerisch wiederzugeben. · Das Werkzeug ist so eingerichtet, dafs es, in die Gebärmutter eingeführt, der Wandung der Höhlung sowie derjenigen des Muttermund- (Cervical-) Kanales genau folgt und selbstthätig ein Diagramm hervorbringt, welches die Winkel der Uterushöhlung sowie die Länge dieser Winkel und die Gestalt der besagten Höhlung veranschaulicht. In gleicher Weise wird auch durch das Werkzeug die Länge des Muttermund-Kanales von der Mündung des äufseren Knochens (Os) aus bis zum inneren Knochen aufgezeichnet. Die Einrichtung ist so getroffen, dafs man bequem und schnell damit arbeiten kann und dafs sich alle Theile des -Werkzeuges leicht und gründlich reinigen, lassen.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgedanke dargestellt, und zwar bedeuten:
Fig. ι eine Oberansicht des Werkzeuges bei Anwendung an einer Gebärmutter, wobei die arbeitenden Theile in der ersten Stellung durch ausgezogene Linien, in der zweiten Stellung durch punktirte Linien dargestellt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Instrumentes,
Fig. 3 einen Längsschnitt bei fortgenommener Aufzeichenvorrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. i,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der
Fig· 1;
Fig. 6 ist eine Oberansicht der Uebertragungs- und Aufzeichenvorrichtung;
Fig. 7 zeigt eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, doch ist hier die Uebertragungs- und Aufzeichenvorrichtung in aus einander gebreitetem Zustande dargestellt;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Aufzeichen- und Uebertragungsvorrichtung,
Fig. 9 zeigt die Aufzeichenvorrichtung in Vorderansicht,
Fig. ι ο ist eine Einzeldarstellung,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Endographen,
Fig. 12 ist ein senkrechter Längsschnitt durch diese Ausführungsform,
Fig. 13 ein waagrechter Schnitt durch einen ihrer Theile und
Fig. 14 endlich veranschaulicht einen senkrechten Schnitt nach Linie 14-14 der Fig. 12.
Das Gestell des Werkzeuges besteht aus einer rechteckigen Platte 10, einem vorderen und hinteren Querkopf 11 und 12, und aus einem röhrenförmigen Behälter 13, welcher durch diese Querköpfe hindurchgreift und von diesen festgehalten wird. Der Umrifs des Behälterquerschnittes kann kreisend, oval, vier- oder vieleckig sein, das Innere desselben mufs aber viereckig gehalten werden. An seinem hinteren. Ende ist der Behälter mit zwei Längsschlitzen 14 ausgestattet, welche sich von dem einen zum anderen Querkopf erstrecken. Das hintere Ende des Behälters umfalst so zwei getrennt über einander liegende Glieder, von welchen das
obere an dem hinteren Querkopf befestigt wird, während das untere Glied durch einen Riegel ι 5 in geeigneter Lage gehalten wird. Letzterer ist an dem einen senkrechten Theil des hinteren Querkopfes drehbar angebracht und erhält eine lösbare Verbindung mit dem gegenüberstehenden Querkopftheil (Fig. 2, 3 und 5). Der Kopf oder das vordere Ende des Behälters wird etwa zugespitzt und an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Längsschlitzen 16 ausgestattet.
Aufserdem erhält der vordere Theil des Behälters eine lose Muffe 17, welche sich nach hinten bis zu dem vorderen Querkopf bewegen läfst. Durch eine Schraube 18 kann dieselbe in jeder gewünschten Stellung festgelegt werden. Diese Schraube 18 wird mit einem Stift 19 ausgestattet, um für die Zange, welche in Verbindung mit dem Instrument Verwendung findet, ein Befestigungsmittel zu erhalten. Das Drehen der Muffe wird dadurch verhindert, das sie federnd wirkt. Das vordere Ende derselben wird mit einem Führungsstift 20 versehen. Damit man ein schnelles und sicheres Einstellen der Muffe bewirken kann, wird eine geeignet eingestellte Scala verwendet.
Die Uebertragungsvorrichtung B, Fig. 8, und die Aufzeichenvorrichtung D werden durch eine Stange 21 getragen, welche wegen ihrer Bewegung als Wagen bezeichnet sei. Sowohl die Uebertragungs - als auch die Aufzeichenvorrichtung werden gleichzeitig in Thätigkeit gesetzt, was durch die Gleitstangen 22, 23 bewirkt wird, welche die Ausbreitungsvorrichtung genannt seien, da ihre Function darin besteht, die Führungsgreifer 24 und 25 mit den gegenüberstehenden Wänden der Gebärmutterhöhlung in Berührung zu halten und weil dieselben die Aufzeichenvorrichtung zwingen, den Bewegungen der Führungsgreifer zu folgen. Die Ausbreitungsvorrichtung hat noch einen zweiten Zweck, nämlich die Aufzeichenvorrichtung zu zwingen, jederzeit in genau derselben Richtung wie die Führungsgreifer zu arbeiten und ein Diagramm der Höhlung hervorzubringen, während diese von den Führungsgreifern untersucht wird.
Der Wagen wird an seinem Ende mit einem Handgriff 27 ausgestattet, der, um das Greifen zu erleichtern, mit rauhen Flächen versehen ist und einen Greiferhalter 27 s erhält. Die Führungsgreifer 24 und 25 sind am vorderen Wagenende angebracht und werden an gegenüberstehenden Flächen um ααλ drehbar angeordnet, was aus der Fig. 7 deutlich zu erkennen ist. Die inneren Enden der Greifer sind breiter gehalten als deren übrige Theile, und an dem inneren Ende jedes Greifers ist ein Stift 28 angebracht. Die äufseren Enden der Greifer werden glatt gearbeitet, damit sie die Theile, mit denen sie in Berührung kommen, nicht verletzen, und sind an ihren äufseren Enden etwas gebogen und verstärkt, damit die Greifer sich gut zusammenklappen lassen und die aus Fig. 6 und 8 ersichtliche Stellung einnehmen können.
Die Aufzeichenvorrichtung besteht aus zwei Platten 29 und 30, welche an der anderen Seite des Wagens in ähnlicher Weise drehbar angebracht sind wie die Führungsgreifer (Fig. 6). Jede Platte ist mit einem Fortsatz 31 ausgestattet, welcher einen Stift 31a trägt (Fig. 7).
Jede Platte trägt eine Hülse 32, welche zur Aufnahme eines Bleistiftes oder dergleichen dient. Die Einrichtung der Hülse ist folgende:
Ein lothrecht angebrachtes Rohr 32 wird mit seinem einen Ende an einem waagrechten rohrförmigen Arm 33 angebracht, welcher mit der Platte oder Stange 30 durch das Zwischenstück 34 verbunden ist (Fig. 6 und 7). Sind nun die Platten in ihrer äufseren Stellung (Fig. 7), so liegen die Arme winklig zu einander.
Der Bleistift oder dergleichen wird in der Hülse durch einen Federstift 35 festgehalten, welcher in dem Arm 33 angeordnet ist. Die Spannung der Feder läfst sich durch eine Schraube 36 regeln. Eine Feder 37 sorgt dafür, dafs die Bleistiftspitze stets nach unten gedrückt wird. Das eine Ende dieser Feder legt sich gegen die untere Fläche des Armes 33, während das andere Federende über das obere Ende des Armes 33 gebogen ist und in eine Aussparung der Hülse eingeführt wird (Fig. 8 und 9). Wenn die Führungsgreifer geschlossen sind, so erhalten die Arme der Aufzeichenvorrichtung eine entsprechende Stellung unterhalb des Wagens, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist.
Von den Stangen 22 und 23 der Ausbreitungsvorrichtung liegt die eine oberhalb und die andere unterhalb des Wagens. Diese Stangen sind mit Schlitzen 38 ausgestattet, welche zur Aufnahme je eines Stiftes 39 dienen. Die letzteren sind an dem Wagen befestigt und mit Führungsköpfen ausgestattet. Hierdurch haben die Stangen der Ausbreitungsvorrichtung mit dem Wagen eine bewegliche Verbindung.
Die obere Gleitstange 22 ist an ihrer rechter Hand liegenden Seitenkante mit Aussparungen 40 und 41 versehen (Fig. 7), von denen die eine dazu dient, den Stift des rechter Hand liegenden Führungsgreifers aufzunehmen, während die andere Aussparung 41 dazu bestimmt ist, die rechter Hand liegende Platte der Aufzeichenvorrichtung zu führen. Die untere Gleitstange 23 ist mit ähnlichen Aussparungen an ihrer linker Hand liegenden Kante versehen, welche den linken Führungsgreifer und die entsprechende Platte der Aufzeichenvorrichtung aufzunehmen haben. ■ ....
Jede der Stangen 22 und 23 ist mit einem Handgriff 42 an ihrem hinteren Ende versehen,
welcher winklig über den Wagen übersteht (Fig. i). Diese beiden Handgriffe werden, in irgend einer geeigneten Weise mit einander verbunden.
Wird der Handgriff der Ausbreitvorrichtung nach vorwärts gestofsen, so werden sowohl die Führungsgreifer als auch die Arme der Aufzeichenvorrichtung nach auswärts bewegt, und da die entsprechenden Führungsgreifer und Aufzeichenarme correspondirende Drehpunkte erhalten und correspondirend mit der Ausbreitungsvorrichtung verbunden sind, so werden die Aufzeichenarme den Führungsgreifern stets in ihrer Bewegung folgen, wie grofs auch der von den letzteren gemachte Weg sei und welche Richtung derselbe auch haben mag.
Nachdem der Wagen und die Ausbreitungsvorrichtung verbunden sind, werden dieselben in das Gestell auf folgende Weise eingeführt:
Der Riegel am hinteren Ende des Gestelles wird zurückgeschlagen und der Arm, sowie das vordere Ende des Wagens werden in den geschlitzten Theil des Behälters bei zusammengelegten Greifern eingeführt. Nachdem die letzteren den Behälterkopf erreicht haben, werden die Aufzeichenarme unter dem hinteren Querkopf des Gestelles vorbeigekommen sein und sich in der Nähe des vorderen Querkopfes über der Grundplatte befinden. Der Riegel wird hierauf geschlossen und hält den Wagen sicher in dem Behälter, aber doch derart, dafs derselbe darin zu gleiten vermag.
Der Behälter wird mit einer Schraube 43 ausgestattet, mit deren Hülfe der Wagen und die Ausbreitevorrichtung festgelegt werden kann. Zum Zwecke, die Zapfen der Aufzeichenarme vor unnöthigem Druck zu bewahren, während die Bleistifte oder dergleichen in Thätigkeit sind, wird eine Stange 44 verwendet (Fig. ro). Dieselbe kann aus irgend einem geeigneten Stoff bestehen und besitzt ungefähr in ihrer Mitte einen bogenförmigen Theil 45. Die Stange wird von den Federn 37 der beiden Arme .33 umgeben und der bogenförmige Theil ist mit der unteren Behälterfläche in Berührung (Fig. 9). Hierdurch wird erreicht, dafs eine noch so grofse Spannung der Arme durch die Bleistifte nicht auf deren Drehpunkte übertragen wird, sondern dafs die Spannung einfach durch die Stange 44 und den Behälter aufgenommen wird. Die Stange 44 hat aber noch eine andere Function. Kantet man dieselbe, so werden die äufseren Stiftfedern gehoben und üben keinen Druck mehr auf die Bleistifte aus.
Die Zange A hat hakenförmig gestaltete Mäuler 46, welche in geschlossenem Zustande über einander greifen. Hinter ihrem Drehpunkt habjen die Zangenglieder übereinstimmende Aussparungen 47 zur Aufnahme des Stiftes 19 auf der Schraube 18 der Führungsmuffe 17.
Der Uterus besteht aus einem Haupttheil E, Fig. ι, und einem Halstheil Ji?1. Innerhalb des Theiles E ist die Höhlung E 2 gelegen, welche, wenn durch den Uterus an seinem breitesten •Theil ein Längsschnitt genommen und von vorn gesehen wird (Fig. 1), die geneigten Seitenwände der Höhlung erschliefst.
Der Muttermund-Kanal e1 liegt in dem Halse JS"1 und erstreckt sich von dem äufseren Knochen e2 zu dem inneren Knochen e.
Bei gewissen Krankheiten der Gebärmutter ist es von grofser Wichtigkeit, die Gestalt und Ausdehnung der Gebärmutterhöhlung und den Winkel seiner Wände, sowie die Länge des Muttermund-Kanals genau zu kennen. Durch das beschriebene Instrument läfst sich dies in folgender Weise erreichen:
Zunächst wird die Gebärmutter mit einer mit Theilung versehenen (graduirten) Sonde seiner Länge nach genau gemessen. Angenommen, die Länge betrage z. B. drei Zoll, so wird die Muffe 17 derart eingestellt und auf dem Behälter befestigt, dafs zwischen dem Behälterkopf und dem vorderen Muffenende ein Zwischenraum von drei Zoll übrig bleibt. Die Führungsgreifer werden hierauf geschlossen und dicht an den Kopf des Behälters gebracht (Fig. 2), wobei dann die Aufzeichenarme in der Nähe des vorderen Gestellquerkopfes zu liegen kommen. Hierauf wird ein Stück Papier C auf die Grundplatte des Gestelles gelegt, über welches dann die Bleistifte laufen.
Die Gebärmutter wird jetzt an der vorderen Lippe des Kanals durch die Zangenmäuler ergriffen und der Kopf des Behälters in den Muttermund-Kanal bei dem äufseren Knochen eingeführt. Hierauf kommt der Kopf des Werkzeuges allmälig in die Gebärmutterhöhlung, worauf der Hals über den Behälter gezogen wird, bis der äufsere Knochen mit dem äufseren Ende der Führungsmuffe in Berührung tritt, worauf dann der Kopf des Werkzeuges gerade die obere Wand der Gebärmutterhöhlung berührt, wie dies Fig. 1 zeigt. Die Zange wird jetzt an dem Werkzeug festgelegt, worauf der Arzt den Griff der Ausbreitvorrichtung nach vorwärts drückt, hierdurch werden die Führungsgreifer mit den gegenüberstehenden Seiten der Höhlung in Berührung gebracht, und die Aufzeichenarme machen dieselben Bewegungen mit. Auf die Ausbreitvorrichtung wird nun fortwährend ein leichter Druck ausgeübt, so dafs die Führungsgreifer stets mit den Wandungen der Höhlung und des Muttermund-Kanals in Berührung bleiben. Der Wagen wird sanft und langsam von der Gebärmutter zurückgezogen und gelangt in die punktirte Stellung der Fig. 1.
Da nun die Greifer stets dem Umrifs des Kanals, und. der Höhlung folgen, so werden die von den Aufzeichenarmen getragenen Blei-
stifte oder dergleichen die Gestalt des Inneren schwach auf das Papier, aufzeichnen. Da die Zange auf dem Werkzeug festgelegt wird, so hat der Arzt beide Hände frei und kann daher mit Sicherheit und Schnelligkeit arbeiten.
In den Fig. ii, 12, 13 und 14 ist eine andere Ausführungsform des Werkzeuges dargestellt, bei welcher die Aufzeichenvorrichtung bedeutend vereinfacht ist, und bei welcher Kohlenoder anderes Durchdrückpapier in Verbindung mit harten Spitzen beim Aufzeichnen Verwendung findet.
Eine Tischplatte 50 erhält eine kastenförmige Gestalt und ist mit Seitenflantschen versehen, welche zur Aufnahme eines Kohlenpapierstreifens 51 oder ähnlichen Papiers dienen. Der Tisch ist an einem Ende mit Stachelspitzen 52 versehen (Fig. 13) und trägt an seinem anderen Ende einen Handgriff 54. Das Papier 53, auf welches gezeichnet werden soll, wird auf den Kohlenbogen 5 1 gelegt und von den Stacheln festgehalten. Das Papier kann auch in ähnlicher Weise unterhalb der unteren Tischplatte angebracht werden. Das Kohlenpapier wird von Klemmfedern festgehalten, welche sich seitlich vom Handgriff 54 befinden.
Der Tisch mit dem darauf befestigten Papier gleitet nun unterhalb der Arme auf der Grundplatte. Zu diesem Zwecke ist in dem vorderen Querkopf eine Oeffnung vorgesehen, welche den Durchgang des Tisches gestattet. Diese Oeffnung wird durch einen federnden Riegel 55 verschlossen, wenn sich der Tisch in seiner Normalstellung befindet, wodurch der Tisch vor einer Auswärtsbewegung geschützt wird, während derselbe mit Hülfe der paarweise angeordneten Stacheln 52 vor einem seitlichen Bewegen bewahrt bleibt (Fig. 13). Die Grundplatte erhält einen Längsschlitz 56 an ihrem mittleren Theile und einen Griff 57, der abwärts läuft, wie dies Fig. 12 zeigt. Die Platten 29 und 30 sind je mit einem Stifte 34 ausgestattet, der wie in der vorher beschriebenen Einrichtung abwärts läuft, jedoch von einem Arme 58 getragen wird. Jeder dieser festen Arme ist an einem Ende mit einer Hülse versehen, welche zur Aufnahme einer Spitze 59 dient, die aus Metall sein kann, und für welche sich auch eine Schraube eignet, wodurch dann der Vortheil einer bequemen Nachstellbarkeit erlangt wird.
Die Wirkungsweise, des Werkzeuges ist dieselbe wie die des vorher beschriebenen mit dem Unterschiede, dafs der Arzt, wenn die Grundplatte gehalten wird, nach aufwärts gegen den Tischboden drückt, zu welchem Zwecke in der Grundplatte der Schlitz 56 angebracht ist. Hierdurch wird der Kohlenbogen und das Zeichenpapier stets in gutem Eingriff mit den Zeichenspitzen gehalten. Wird nun das Werkzeug bewegt und folgen die Greifer 24 und 25 dem Umrifs der zu zeichnenden Höhlung, so bewegen sich die Aufzeichenarme entsprechend und bringen auf dem Papier 53 die ganze Zeichnung hervor. .

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Instrument zur zeichnerischen Wiedergabe von Höhlungen animalischer Körper, gekennzeichnet durch entlang den Wandungen der Höhlung gleitende Führungsgreifer (24, 25), welche in Verbindung mit Gleitstangen (22, 23) eine Uebertragungs- und Zeichenvorrichtung bethätigen und dadurch die Form der Höhlung auf einem Blatt Papier verzeichnen.
  2. 2. Bei demunter 1. beanspruchten Instrumente eine Vorrichtung zur Aufnahme der Geburtszange in Verbindung mit einer Führungsmuffe (17), welche zwecks genauer Einstellung des Instrumentes mit einer Mafseintheilung versehen ist.
  3. 3. Bei dem unter 1. beanspruchten Instrumente eine Auslösestange (44) mit einem Bogen (45), zum Zwecke, die Bleistifte vor unnöthigem Drucke zu bewahren und denselben durch Kanten des Bogens ganz aufzuheben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78155D Werkzeug zur zeichnerischen Wiedergabe von Höhlungen menschlicher und thierischer Körper Expired - Lifetime DE78155C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78155C true DE78155C (de)

Family

ID=350903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78155D Expired - Lifetime DE78155C (de) Werkzeug zur zeichnerischen Wiedergabe von Höhlungen menschlicher und thierischer Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442624A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Hasson Harrith Instrument de mesure et d'intervention intra-uterine
EP0044877A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-03 Kurz, Karl-Heinz, Dr. med. Vorrichtung zum Bestimmen der Innenmasse des Cavum uteri

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442624A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Hasson Harrith Instrument de mesure et d'intervention intra-uterine
EP0044877A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-03 Kurz, Karl-Heinz, Dr. med. Vorrichtung zum Bestimmen der Innenmasse des Cavum uteri

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916634A1 (de) Biopsieinstrument mit einweg-schneidklinge
DE78155C (de) Werkzeug zur zeichnerischen Wiedergabe von Höhlungen menschlicher und thierischer Körper
DE2625749B2 (de) Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
EP0058349B1 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE544929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschlagen von Bandscharnieren
DE679888C (de) Hilfsgeraet fuer die Nagelung von Schenkelhalsbruechen
DE963076C (de) Schneidzange fuer Rohre
DE836160C (de) Vorzugzange fuer Nadeltraegerstreifen bei Nadelaufsteckmaschinen
DE676538C (de) Ohrmarkenzange
DE69945C (de) Instrument zum Ausschneiden der Mandeln (Tonsillotom)
DE269876C (de)
DE222128C (de)
DE484451C (de) Maschine zum Anbringen von Zeichen oder Marken
DE605088C (de) Zangenartiges Geraet fuer chirurgische Zwecke, insbesondere zum Zusammenheften von Binden
DE101637C (de)
DE937930C (de) Garniergeraet zum Verheften der Polstereinlage mit der Federeinlage von Polsterkernen fuer Matratzen
DE516574C (de) Chirurgischer Nadelhalter
DE186687C (de)
AT254385B (de) Instrument in der Form eines zangenförmigen Spekulums zum selbsttätigen Offenhalten von Höhlungen, Wundschnitten od. dgl. im menschlichen Körper für Beobachtungen und Operationen
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE182400C (de)
DE1402784A1 (de) Liegende Fliessdruckpresse
DE417504C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben
DE1454074C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offnen des hinteren Teiles der Bauchseite von Fischen