DE7814486U1 - Umlenkung fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Umlenkung fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE7814486U1
DE7814486U1 DE19787814486U DE7814486U DE7814486U1 DE 7814486 U1 DE7814486 U1 DE 7814486U1 DE 19787814486 U DE19787814486 U DE 19787814486U DE 7814486 U DE7814486 U DE 7814486U DE 7814486 U1 DE7814486 U1 DE 7814486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
web
fitting
sheet metal
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787814486U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Repa Feinstanzwerk GmbH filed Critical TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority to DE19787814486U priority Critical patent/DE7814486U1/de
Publication of DE7814486U1 publication Critical patent/DE7814486U1/de
Priority to SE7904056A priority patent/SE7904056L/
Priority to GB7916320A priority patent/GB2020961B/en
Priority to AU47015/79A priority patent/AU4701579A/en
Priority to ZA792288A priority patent/ZA792288B/xx
Priority to JP5713579A priority patent/JPS54155646A/ja
Priority to BR7902921A priority patent/BR7902921A/pt
Priority to US06/038,326 priority patent/US4508286A/en
Priority to FR7912066A priority patent/FR2425250A1/fr
Priority to IT22562/79A priority patent/IT1165052B/it
Priority to SU792766947A priority patent/SU932973A3/ru
Priority to CA327,567A priority patent/CA1131185A/en
Priority to US06/693,730 priority patent/US4618165A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

WALTER SEEMUUiBfc. \.·...* : '..' alte poststkasse*
TATENTlNQENItUR D-8011 BALDHAM
ΤΠΙ K( ON (oai(6| 1657
IHRE ZEICHHN: MLINE ZEICHEN:
2 HO
REPA FEINSTANZY/ERK GMBH 7071 Alfdorf
Umlenkung für Sicherheitsgurte
Die Neuerung bezieht sich auf eine Umlenkung für einen Sicherheitsgurt, der mit einem Endbereich auf einen V/ickelautomaten aufgerollt ist, dessen anderes Ende einen Schloßbeschlag aufweist und der dazwischen an einem feststehenden, verrundeten Umlenksteg anliegt.
Bei bekannten Sicherheitsgurtanordnungen wird der Sicherheitsgurt im Umlenkbereich über einen schwenkbar am Kraftfahrzeugrahmen befestigten Umlenkbeschlag geführt, der als kettengliedartiges Stanzteil ausgebildet ist und einen geradlinig verlaufenden Steg besitzt, der an den Kanten verrundet ist und über den der Sicherheitsgurt geführt ist. Versuche haben ergeben, daß je nach Oberflächenbeschaffenheit der Gleitfläche unter Belastung sehr hohe Reibungsverluste beim Glei-
KONTEN: iCRElSSPARKAS~SE EBERSBERO. ZWEIGSTELLE BALDHAM 8474M POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN 2177 93-803
ten des Sicherheitsgurtes auftreten, verbunden mit einer infolge des geringen Stegquerschnittes sehr großen WaIkarbeit im Gurtmaterial. Beides wirkt sich auf das Verhältnis von Rückzugskraft und Auszugskraft negativ aus, welches Verhältnis möglichst klein gehalten werden soll.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkung für einen Sicherheitsgurt so auszugestalten, aaß bei konstruktiv und fertigungstechnisch einfacher Ausgestaltung die Reibungsverhältnisse verbessert und insgesamt die Stabilität des Umlenkbeschlages erhöht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der der Befestigung des Umlenkbeschlages dienende Beschlagteil und der Umlenksteg zusammen aus Blechzuschnitt gebildet sind, der zumindest im Bereich des Umlenksteges verrundete Abbiegungen aufweist. Vorzugsweise besitzt die Abbiegung im Bereich des Umlenksteges die Form eines geschlossenen oder offenen Kreisbogens. Ein solcher Umlenkbeschlag kann in einem einfachen Stanz- und Prägeverfahren hergestellt werden, wobei durch die Abbiegungen erreicht wird, daß einerseits die Biegeradien an den Gurt-Abbiegestellen praktisch beliebig groß sein können und daß andererseits durch solche Abbiegungen die Stabilität erheblich erhöht wird. Versuche haben gezeigt, daß besonders gute Ergebnisse in bezug auf die Gurtgleitung dann erzielt werden, wenn der Kreisbogen einen Radius von mehr als 6 mm, vorzugsweise von wenigstens 7 nun besitzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umlenk— steg außerhalb des Anliegebereiches des Gurtes offen und weist einen sich im wesentlichen über die gesamte
781A486 18.017fr-
Steglänge erstreckenden radialen Ansatz auf, wodurch ein Höchstmaß an mechanischer Belastbarkeit am Umlenksteg erzielt v/ii'd.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der geschlossene Umlenksteg aus zwei halbkreisförmig gebogenen Steghälften zweier miteinander verbundener Blechzuschnitte gebildet, wobei sich diese Steghälften zu einem rohrförmigen Querschnitt ergänzen.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Umlenkbeschlages besitzen vorzugsweise auch die Beschlagteile außerhalb des Umlenksteges eines verrundete Profilierung. So hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Beschlagteil eine ebene Befestigungsplatte besitzt, die von einem topfrandförmig abgebogenen oder durchgehend gewölbten, den Umlenksteg aufweisenden, geschlossenen Beschlagrahmen umzogen ist und/oder wenn der vorzugsweise dreieckförmige Beschlagrahmen einen in der Ebene des radialen Ansatzes des Umlenksteges liegenden umlaufenden Ansatz besitzt.
Weitere vorteilhafte Ausführungen und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der neuerungsgemäßen Umlenkung in Front- und Schnittansicht;
Fig. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Umlenkung in Front- und Schnittansicht;
ItUkM 18.0179
Fig. 5 und 6 Schnittansichten der den Umlenkbeschlag gemäß Fig. 3 und 4 bildenden Einzelteile;
Fig. 7, 8 und 9 ein drittes Ausführungsbeispiel in Front-, Schnitt- und Seitenansicht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Uralenkbeschlag gebildet aus einem einzigen Blechzuschnitt, der in etwa eine dreieckige Form mit verrundeten Ecken besitzt. Der z.B. aus Stahlblech bestehende Umlenkboschlag besitzt eine ebene Befestigungsplatte 1, welche z.B. am Fahrzeugrahmen eines Kraftfahrzeuges über eine Befestigungsöffnung 2 befestigbar ist. Die Befestigungsplatte 1 ist umzogen von einem topfrandförmig abgebogenen Beschlagrahmen 3« welcher als untere Rahmenbegrenzung einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Umlenksteg 4 besitzt. V/ie insbesondere Fig. 2 zeigt, besitzt der Umlenksteg 4 im Anliegebereich des nicht weiter dargestellten Sicherheitsgurtes die Form eines Kreisbogens mit einem Außenradius von 7 mm. Außerhalb des Anliegebereiches, d.h. nach unten hin ist der Umlenksteg 4 offen und besitzt einen sich im wesentlichen über die gesamte Steglänge erstreckenden radialen Ansatz 5, durch welchen dlλ Biegesteifigkeit des Umlenksteges 4 erhöht wird. Wie ebenfalls Fig. 2 zeigt, ist der Beschlagrahmen 3 mit Umlenksteg 4 im spitzen Winkel gegenüber der Ebene der Befestigungsplatte 1 angeordnet, so daß ein ungehinderter Gurtablauf durch den Ausschnitt 6 zwischen Umlenksteg 4 und Befestigungsplatte 1 hindurch gewährleistet ist. Wie weiterhin Fig. 2 zeigt, besitzt auch der Beschlagrahmen 3 einen in der Ebene des radialen Ansatzes 5 des Umlenksteges 4 liegenden umlaufenden Ansatz 7.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 6 besteht
78Ü486 U.M.79-
der Unilenkbeschlag aus zwei jeweils aus 31echzuschnitt hergestellten Beschl?grahüien 8 und 9, die in Fig. 5 und 6 als Einzelheit dargestellt sind. Die Beschlagrahmen 8 und 9 besitzen ebenso wie der Beschlagrahnen beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen eine Dreieckform. Der Beschlagrahmen 8 besteht aus einer ebenen Befestigungsplatte 10, aus gebogenen Rahmenteilen 11 mit halbkreisförmigem Profil sowie aus einem im wesentlichen geraden, ebenfalls halbkreisförmig profilierten Umlenkstegabschnitt 12. Ähnlich ist auch der Beschlagrahmen 9 gemäß Fig. 6 ausgebildet. Auch er besitzt eine 3efestigungsplatte 13, gebogene Rahmenteile 14 halbkreisförmigen Profils sowie einen Umlenkstegabschnitt 15 mit ebenfalls im wesentlichen halbkreisförmigem Profil. Diese beiden Beschlagrahmen 8 und 9 können in der in Fig. 4 gezeigten Weise zusammengesetzt werden, wobei sie z.B. mittels Nieten 16 miteinander verbunden sind. Hierbei ergänzen sich die profilierten Rahmenteile 11 und 14 sowie die Umlenkstegabschnitte 12 und 15 zu geschlossenen rohrförmigen Querschnitten, wie Fig. 4 deutlich zeigt. Hierbei sind die in Fig. 4 oberen 3egrenzungskanten des Umlenksteg-Profiles leicht eingezogen, um das Gleiten des Gurtes auch bei einem eventuell vorhandenen Grad nicht zu behindern. Beide Befestigungsplatten 10 und 13 weisen zueinander fluchtende Befestigungsöffnungen auf.
Der Umlenkbeschlag gemäß den Fig. 7 bis 9 besitzt im wesentlichen wiederum die Grundform gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Er besteht aus einem in Form eines langgestreckten Streifens ausgebildeten Blechzuschnitt, welcher in etv/a dreieckförmig gebogen ist, wobei die ösenartig erweiterten und mit einer Befestigungsöffnung H^ versehenen Streifenenden 17 und 18 sich gegenseitig überlappend aufeinanderliegen und beispielsweise
7814486 18.01.79
miteinander verbunden sind. Die den geradlinigen, halbkreisförmig gebogenen Umlenksteg 19 einschließenden Rahmentcile 20 sind, wie insbesondere die perspektivische
Barstellung in Fig. 9 zeigt, halbkreisförmig profiliert
entsprechend der Profilierung des Umlenksteges 19, wobei die Wölbungen von Rahmenteil 20 und Umlenksteg 19 stufenlos ineinander übergehen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist - ebenso wie bei den vorhergehenden Ausführur^sbeispielen - der Beschlagrahmen mit Umlenksteg im spitzen Winkel von z.B. 15° gegenüber der Ebene der Befestigungsplatte angeordnet.
7.814486 1D.0179

Claims (10)

Sch. α tzansprüche
1. Umlenkung für einen Sicherheitsgurt, der mit einem Endbereich auf einen Wickelautomaten aufgerollt ist, dessen anderes Ende einen Schloßbeschlag aufweist und der dazwischen an einem feststehenden, verrundeten Umlenksteg anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der der Befestigung des Umlenkbeschlages dienende Beschlagteil und der Umlenksteg (4, 12/15, 19) zusammen aus Blechzuschnitt gebildet sind, der zumindest im Bereich des Umlenksteges verrundete Abbiegungen aufweist.
2. Umlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung im Bereich des Umlenksteges (4, 12/I5f 19) die Torrn eines geschlossenen oder offenen Kreisbogens besitzt.
3- Umlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogen einen Radius von mehr als 6 mm, vorzugsweise von wenigstens 7 mm besitzt.
4. Umlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenksteg (4) außerhalb des Anliegebereiches des Gurtes offen ist und einen sich im wesentlichen über die gesamte Steglänge erstreckenden radialen Ansatz (5) aufweist.
5. Umlenkung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Umlenksteg (12/15) aus zv/ei halbkreisförmig gebogenen Steghälften zweier miteinander verbundener Blechzuschnitte gebildet ist.
7814486 18.01.79
6. Umlenkung nach eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlagteil eine ebene Befestigungsplatte (1, 10/13, 17/16) besitzt, die von einen topfrandförmig abgebogenen oder durchgehend gewölbten, den Umlenksteg einschließenden, geschlossenen Beschlagrahinen (3, 11/14, 20) umzogen ist.
7. Umlenkung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise dreieckförmige Bes^hlagrahmen einen in der ^ene des radialen Ansatzes (5) des UmIenksteges (4) liegenden, umlaufenden Ansatz (7) besitzt.
8. Umlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlagrahmen mit Uinlenksteg im spitzen Winkel gegenüber der Ebene der Befestigungsplatte angeordnet ist.
9. Umlenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, aus zwei Blechzuschnitten gefertigte Beschlagr-ahnxen (8, 9) mit ebenen Befestigungsplatten (10, 13) und halbkreisförmig gebogenen peripheren Rahmenteilen (11, 14) und Umlenkstegen (12, 15) vorzugsweise an den Befestigungsplatten miteinander verbunden sind, derart, daß sich die halbkreisförmigen Teile zu rohrförmigen Querschnitten ergänzen.
10. Umlenkung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen in Form eines langgestreckten Streifens ausgebildeten Blechzuschnitt,, der kettengliedartig gebogen ist und dessen ösenartig ausgebildete Streifenenden (17, 18) avfeinanderliegen.-
7814486 18.01.79
DE19787814486U 1978-05-12 1978-05-12 Umlenkung fuer sicherheitsgurte Expired DE7814486U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787814486U DE7814486U1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Umlenkung fuer sicherheitsgurte
SE7904056A SE7904056L (sv) 1978-05-12 1979-05-09 Styranordning for sekerhetsbelten
GB7916320A GB2020961B (en) 1978-05-12 1979-05-10 Deflection device for a safety belt
SU792766947A SU932973A3 (ru) 1978-05-12 1979-05-11 Направл юща ленты ремн безопасности дл автомобил
BR7902921A BR7902921A (pt) 1978-05-12 1979-05-11 Desvio para cintos de seguranca
ZA792288A ZA792288B (en) 1978-05-12 1979-05-11 Deflection for seat belts
JP5713579A JPS54155646A (en) 1978-05-12 1979-05-11 Turning gear for safety belt
AU47015/79A AU4701579A (en) 1978-05-12 1979-05-11 Safety belt return device
US06/038,326 US4508286A (en) 1978-05-12 1979-05-11 Deflection device for safety belts
FR7912066A FR2425250A1 (fr) 1978-05-12 1979-05-11 Renvoi pour une ceinture de securite
IT22562/79A IT1165052B (it) 1978-05-12 1979-05-11 Organo di rinvio per cinture di sicurezza
CA327,567A CA1131185A (en) 1978-05-12 1979-05-14 Deflection device for safety belts
US06/693,730 US4618165A (en) 1978-05-12 1985-01-23 Deflection device for safety belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787814486U DE7814486U1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Umlenkung fuer sicherheitsgurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7814486U1 true DE7814486U1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6691436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814486U Expired DE7814486U1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Umlenkung fuer sicherheitsgurte

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4508286A (de)
JP (1) JPS54155646A (de)
AU (1) AU4701579A (de)
BR (1) BR7902921A (de)
CA (1) CA1131185A (de)
DE (1) DE7814486U1 (de)
FR (1) FR2425250A1 (de)
GB (1) GB2020961B (de)
IT (1) IT1165052B (de)
SE (1) SE7904056L (de)
SU (1) SU932973A3 (de)
ZA (1) ZA792288B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505009U1 (de) * 1995-03-24 1995-05-18 Kaemper Lenz Gmbh & Co Kg Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE20008314U1 (de) * 2000-05-09 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE10034521A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Volkswagen Ag Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE10210781A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Autoliv Dev Befestugungs-oder Umlenkmittel für einen Sicherheitsgurt
DE102004003834A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Trw Automotive Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE10032801B4 (de) * 2000-06-28 2007-01-04 J & S Gmbh Automotive Technology Integrierbare Gurtumlenkung
DE102006028892A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 J & S Gmbh Automotive Technology Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE102006044457A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Trw Automotive Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE202013104057U1 (de) 2013-09-06 2013-10-14 Ska Gmbh & Co. Kg Gurtumlenker mit Dom
DE102013109771A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Ska Gmbh & Co. Kg Gurtumlenker mit Dom, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gurtumlenkers
DE19940852C5 (de) * 1998-08-27 2019-11-07 Joyson Safety Systems Japan K.K. Gurtdurchführungsteil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144527A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Klippan GmbH, Sicherheitsgeräte, 2000 Norderstedt Vorrichtung zur fuehrung oder umlenkung eines bandes, insbesondere fuer einen sicherheitsgurt in einem kraftfahrzeug
JPS61125856U (de) * 1985-01-26 1986-08-07
JPH0735801Y2 (ja) * 1989-03-15 1995-08-16 富士オートリブ株式会社 安全ベルトのウエビング連結用金具
US5257820A (en) * 1990-05-16 1993-11-02 Takata Corporation Slip anchor for seat belt
US5207452A (en) * 1992-02-13 1993-05-04 General Safety Corporation Removable seat belt guide ring
JP3247548B2 (ja) * 1994-06-14 2002-01-15 タカタ株式会社 シートベルト装置用スリップアンカー
GB2327918A (en) * 1997-08-07 1999-02-10 Alliedsignal Ltd Seat belt webbing guide
US6467850B1 (en) 1999-05-12 2002-10-22 Nsk Autoliv Co. Ltd. Seat belt assembly and method for producing the through anchor
US6526630B2 (en) 2000-02-07 2003-03-04 Nsk Autoliv Co. Ltd. Seat belt device
JP3445241B2 (ja) * 2000-06-30 2003-09-08 株式会社遠州 シートベルト吊持具及びその製造方法
US6644692B2 (en) * 2001-06-15 2003-11-11 Jin Hee Kang Anchor with an improved upper structure and method for manufacturing the same
JP2007050824A (ja) 2005-08-19 2007-03-01 Takata Corp シートベルト用ガイドアンカーおよびこれを備えたシートベルト装置
DE102005057738A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Trw Automotive Gmbh Baugruppe bestehend aus Sicherheitsgurt und Umlenkbeschlag
US7832769B2 (en) * 2006-09-11 2010-11-16 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Guide for seatbelt webbing
DE102007025481B4 (de) * 2007-05-31 2009-05-14 Autoliv Development Ab Rahmenteil für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
KR20100099910A (ko) * 2009-03-04 2010-09-15 (주)한국기능공사 안전벨트 버클용 벨트결합구
US8408599B2 (en) * 2009-09-16 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Guide loops for a seat belt system
WO2015111226A1 (ja) * 2014-01-27 2015-07-30 株式会社遠州 ベルト取付具
JP6576634B2 (ja) * 2014-12-26 2019-09-18 Joyson Safety Systems Japan株式会社 ガイドアンカー及びシートベルト装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US724585A (en) * 1902-05-01 1903-04-07 Alma Button Company Buckle.
FR1013426A (fr) * 1950-03-02 1952-07-29 C Ab Boucle sertie
US2928154A (en) * 1955-04-01 1960-03-15 C E M Company Fabric covered articles
US2804742A (en) * 1956-02-07 1957-09-03 Alice M Ray Latigo cinch buckle
NL285834A (de) * 1961-01-19
US3279019A (en) * 1964-10-29 1966-10-18 American Safety Equip Anchoring means for safety seat belts
NL7305660A (de) * 1973-04-24 1974-10-28
NO139078C (no) * 1975-05-20 1979-01-10 Loyd S Industri As Omlenkingsbeslag for beltebaand saasom bilbelte eller lignende
US3981052A (en) * 1975-07-23 1976-09-21 The Firestone Tire & Rubber Company Low friction guide loop
DE2553804A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Siewer Und Griesemer Gmbh U Co Umlenkbeschlag
DE2613987C3 (de) * 1976-04-01 1979-08-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Leitvorrichtung für von einer Vorratsrolle eines Sicherheitsgurtsystems abspulbares und auf diese aufspulbares Gurtband
JPS5320734U (de) * 1976-08-02 1978-02-22
DE2711401C2 (de) * 1977-03-16 1984-11-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505009U1 (de) * 1995-03-24 1995-05-18 Kaemper Lenz Gmbh & Co Kg Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE19940852C5 (de) * 1998-08-27 2019-11-07 Joyson Safety Systems Japan K.K. Gurtdurchführungsteil
DE20008314U1 (de) * 2000-05-09 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE10032801B4 (de) * 2000-06-28 2007-01-04 J & S Gmbh Automotive Technology Integrierbare Gurtumlenkung
DE10034521A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Volkswagen Ag Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE10210781A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Autoliv Dev Befestugungs-oder Umlenkmittel für einen Sicherheitsgurt
DE10210781B4 (de) * 2002-03-12 2006-04-06 Autoliv Development Ab Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
DE102004003834A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Trw Automotive Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE102006028892A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 J & S Gmbh Automotive Technology Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE102006028892B4 (de) * 2006-06-21 2009-12-10 J & S Gmbh Automotive Technology Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE202006020865U1 (de) 2006-06-21 2010-07-22 J & S Gmbh Automotive Technology Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE102006044457A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Trw Automotive Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE202013104057U1 (de) 2013-09-06 2013-10-14 Ska Gmbh & Co. Kg Gurtumlenker mit Dom
DE102013109771A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Ska Gmbh & Co. Kg Gurtumlenker mit Dom, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gurtumlenkers
DE102013109771B4 (de) 2013-09-06 2022-02-24 Craemer Attendorn GmbH & Co. KG Gurtumlenker mit Dom, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gurtumlenkers

Also Published As

Publication number Publication date
BR7902921A (pt) 1979-12-04
GB2020961A (en) 1979-11-28
US4508286A (en) 1985-04-02
FR2425250B1 (de) 1982-02-26
SE7904056L (sv) 1979-11-13
FR2425250A1 (fr) 1979-12-07
US4618165A (en) 1986-10-21
IT7922562A0 (it) 1979-05-11
AU4701579A (en) 1979-11-15
ZA792288B (en) 1980-05-28
IT1165052B (it) 1987-04-22
GB2020961B (en) 1982-09-29
CA1131185A (en) 1982-09-07
JPS54155646A (en) 1979-12-07
SU932973A3 (ru) 1982-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7814486U1 (de) Umlenkung fuer sicherheitsgurte
DE3902278C1 (de)
DE2704084A1 (de) Spindel, insbesondere zum aufwickeln eines gurtbandes eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE3813049A1 (de) Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
DE3420986A1 (de) Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz
DE20111650U1 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen
DE3936418C1 (de)
DE7822257U1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
EP0096355B1 (de) Stossfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE3249266T1 (de) Scheibenwischerelement, bestehend aus einem scheibenwischerarm, der durch eine druckfeder ueber einen anschlagwinkel betaetigt wird
DE3122202C2 (de)
EP0819604A1 (de) Bandführungsrahmen für eine Umreifungsmaschine
DE3740787C2 (de)
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE3125968C2 (de)
DE2536982C3 (de) Schneidarm für schnellaufende Steinschneidketten
DE2752836C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE2830187C2 (de) Armlehne für Fahrzeuge
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE3026270C2 (de) Scharnier
DE7613594U1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster