DE3122202C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3122202C2
DE3122202C2 DE19813122202 DE3122202A DE3122202C2 DE 3122202 C2 DE3122202 C2 DE 3122202C2 DE 19813122202 DE19813122202 DE 19813122202 DE 3122202 A DE3122202 A DE 3122202A DE 3122202 C2 DE3122202 C2 DE 3122202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rail
lifting rail
piece
band piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813122202
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122202A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803037851 external-priority patent/DE3037851C2/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19813122202 priority Critical patent/DE3122202A1/de
Priority to US06/379,906 priority patent/US4468887A/en
Priority to JP57095061A priority patent/JPS57209379A/ja
Publication of DE3122202A1 publication Critical patent/DE3122202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122202C2 publication Critical patent/DE3122202C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Gegenstandes des deutschen Patents 30 37 851. Gegenstand dieses Patents ist unter anderem ein Fenster­ heber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer an einer Fensterscheibe angreifenden Hebeschiene, einem mit der Hebeschiene verbundenen, an einer Führungsschiene ver­ schiebbar gelagerten Gleitstück und einem an die Hebe­ schiene angreifenden Antrieb zur Verschiebung der Hebe­ schiene längs der Führungsschiene, wobei die Hebeschiene gegenüber dem Gleitstück im wesentlichen in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar ist mittels einer Hebe­ schiene und Gleitstück verbindenden Linearführung, die im wesentlichen steif ausgebildet ist gegenüber in der Fensterscheibenebene liegenden Kippbewegungen der Hebe­ schiene relativ zum Gleitstück. Mit dieser Anordnung er­ zielt man bei gegebener Führungsschienenlänge eine Ver­ größerung des Hubs gegenüber Fensterhebern mit starrer Verbindung zwischen Hebeschiene und Gleitstücke und zwar um den Bewegungshub der Hebeschiene relativ zum Gleitstück.
Bei dem Fensterheber gemäß Patent 30 37 851 wird als Linearführung ein mehrteiliges Scherengestänge vorgeschlagen. Demgegenüber ist es Auf­ gabe der Erfindung, eine weitere Bauform einer Linear­ führung bereitzustellen, die sich durch besonders ein­ fachen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1. Es ist demnach lediglich ein einziges, die Hebeschiene mit dem Gleitstück verbindendes Teil erforderlich, bei dem die Steifheit der auf diese Weise ausgebildeten Linear­ führung gegenüber in der Fensterscheibenebene liegenden Kippbewegungen erhöht und damit die Führung der Fen­ sterscheibe durch den Fensterheber verbessert ist. Aufgrund der länglichen Ausbildung des La­ gerteils können auch relativ hohe Kippmomente, ohne daß erhöh­ te Reibung oder Deformierungen beteiligter Bauteile auf­ treten, zwischen Lagerteil und Gleitstück übertragen wer­ den. Da zumindest eines der Längsenden des Lagerteils, bei Bewegung des Lagerteils in Richtung dieses Endes in die entsprechende Endstellung, um das Gleitstück umgelenkt wird, steht es über das Gleitstück nicht vor, so daß von daher eine Bauhöhenvergrößerung des Fensterhebers vermie­ den wird.
Das umlenkbare Lagerteil wird bevorzugt von einem verform­ baren Bandstück gebildet, welches zumindest im Bereich der Hebeschiene im wesentlichen in einer zur Fensterschei­ benebene parallelen Ebene liegt. Ein derartiges Lagerteil ist kostengünstig herstellbar und dennoch ausreichend steif gegenüber in der Fensterscheibenebene, d. h. in der Bandebene liegenden Kippkräften.
Das Bandstück wird bevorzugt von einem Stahlband gebildet oder einem Kunststoffband, welches dadurch verstärkt wer­ den kann, daß Querrippen vorgesehen sind oder daß eine in Querrichtung erfolgende Stauchung des Kunststoffbandes vorgenommen wird.
In einer besonders stabilen Anordnung wird das Bandstück von einer geschlossenen Bandschleife mit zur Hebeschiene im wesentlichen paralleler Schleifenachse gebildet. Einer Verformung des Bandstücks aufgrund von Kippkräften, die stets eine Längung der Bandschleife zur Folge hat, wirken entsprechende Zugkräfte der Bandschleife entgegen. Diese Zugkräfte sind besonders hoch bei Einsatz eines Stahlban­ des.
Um die Stabilität der Anordnung gegenüber Kippkräften noch weiter zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß das Bandstück auf der der Hebeschiene zugewandten Seite des Gleitstücks mittels die Bandlängsränder übergreifenden Führungsleisten geführt ist. Diese Führungsleisten verhindern ein Ver­ winden oder ein Verwellen des Bandstücks unter hoher Belastung, so daß das Band eben bleibt und auch hohe Kipp­ momente zuverlässig weiterleitet.
In manchen Anwendungsfällen, insbesondere bei gekrümmten Fensterscheiben, ist es von Vorteil, wenn die Möglichkeit für Abstandsänderungen während des Betriebs zwischen Hebe­ schiene und Führungsschiene besteht. Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß das Bandstück im Bereich seiner Befestigung an der Hebeschiene an beiden Längsrändern mit Einbuchtungen versehen ist derart, daß die resultierende Bandbreite geringer ist als der lichte Abstand zwischen den Führungsleisten. Das Bandstück kann demnach bei Bedarf auch in den Zwischenraum zwischen den Führungsleisten be­ wegt werden.
Um eine zusätzliche Führung und damit größere Stabilität zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß das Bandstück im Be­ reich seiner Befestigung an der Hebeschiene mit einem zwischen die Führungsleisten eingepaßten Führungssteg versehen ist.
Darüber hinaus kann der Führungssteg auch auf der von der Hebeschiene abgewandten Bandstückseite über das Bandstück vorstehen und in eine am Gleitstück ausgebildete Führungs­ nut eingreifen, was die Führung der Hebeschiene am Gleit­ stück weiter verbessert.
Die Hebeschiene ist bevorzugt mit einer am Bandstück be­ festigten Mitnehmerplatte versehen, die ggf. auch einstückig mit der Hebeschiene ausgebildet sein kann.
Bei Einsatz der Erfindung in einem Seil-Fensterheber wird vorgeschlagen, daß an der Hebeschiene bzw. an der Mitnehmer­ platte ein Zugseilbefestigungsteil angebracht, vorzugsweise angespritzt, ist. Um für eine probleme Einleitung der Zugkräfte des Zugseils in die Hebeschiene zu sorgen, wird vorgeschlagen, daß um das Zugseilbefestigungsteil eine Schlinge des Zugseils gelegt ist mit in zur Längs­ richtung senkrechten Ebene zueinander ver­ setzt angeordneten Seilablaufpunkten. Da das Zugseil das Befestigungsteil umschlingt, liegen die Seilablaufpunkte in bezug auf die an beiden Führungsschienenenden vorge­ sehenen Seilumlenkungen über Kreuz, d. h. daß bei verti­ kaler Führungsschienenanordnung der von der oberen Seil­ umlenkung kommende Seilabschnitt zum unteren Seilablauf­ punkt am Zugseilbefestigungsteil führt; für den unteren Seilabschnitt gilt entsprechendes. Aufgrund dieser versetz­ ten Anordnung der Seilablaufpunkte kann bei gegebenem Ab­ stand der Seilumlenkungen die Hebeschiene weiter nach oben bzw. weiter nach unten vom Zugseil gezogen werden; umge­ kehrt kann bei gegebenem Hub bzw. gegebener Führungsschie­ nenlänge der Abstand der Seilumlenkungen voneinander ver­ ringert werden, was ggf. eine weitere Reduzierung der Bau­ höhe des Seil-Fensterhebers zur Folge hat.
Um die Führung der Hebeschiene bzw. der Mitnehmerplatte am Gleitstück noch weiter zu verbessern, wird vorgeschla­ gen, daß das Zugseilbefestigungsteil an zumindest einer zur Fensterscheibenebene senkrechten und zur Längsrich­ tung der Führungsschiene parallelen Führungsfläche des Gleitstücks anliegt.
Die Erfindung betrifft auch einen Fensterheber überraschend einfachen Aufbaus, bei dem ebenfalls ein vergrößerter Hub erreicht wird und zwar dadurch, daß das Bandstück unmit­ telbar an der Führungsschiene verschiebbar gelagert ist und daß zumindest an einem der beiden Enden der Führungs­ schiene eine Bandumlenkung vorgesehen ist. Es kann also ein Bandstück mit der für die geforderte Kippstabilität notwendigen Länge eingesetzt werden. Die Hubvergrößerung resultiert daraus, daß das Bandstück an dem zumindest einen Ende nicht anstößt sondern umgelenkt wird, so daß die beispielsweise in der Längenmitte des Bandes angebrach­ te Hebeschiene angenähert bis zur Umlenkstelle weiterbe­ wegt werden kann.
Eine maximale Kippstabilität erhält man dann, wenn die Länge des Bandstücks zumindest etwa der Länge der Führungs­ schiene entspricht und die Hebeschiene im Bereich der Län­ genmitte des Bandstücks mit diesem verbunden ist.
In einer besonders einfachen Ausführungsform ist die Füh­ rungsschiene als das Bandstück umgreifende C-Schiene aus­ gebildet und weist vorzugsweise einen querverlaufenden Einführungsschlitz für das Bandstück auf.
Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungsbei­ spielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungs­ gemäßen Fensterhebers;
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht des Details A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht des Details A gemäß Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie III-III;
Fig. 4 eine Ansicht des Details gemäß Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fenster­ hebers unter Weglassung des Seilantriebs;
Fig. 6 eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie VI-VI; und
Fig. 7 eine Ansicht der Anordnungen gemäß Fig. 5 und 6 im Schnitt entlang der Linie VII-VII.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Seil-Fensterheber besteht unter anderem aus einem Seilantrieb 12 (Hand­ kurbel- oder Elektromotorantrieb), der ein strichpunktiert dargestelltes Zugseil 14 längs einer geschlossenen Seil­ schleife hin- und her bewegt. Das Zugseil 14 greift an eine Mitnehmerplatte 16 an, die mit einer lediglich in Fig. 3 dargestellten, im wesentlichen U-förmigen Hebe­ schiene 18 starr verbunden ist, beispielsweise über Schraubverbindungen, die in Befestigungslöcher 20 der Mit­ nehmerplatte eingreifen. Die Hebeschiene 18 wiederum um­ greift den unteren Querrand einer Fensterscheibe 22.
Die Mitnehmerplatte 16 ist an einem Gleitstück 24 gelagert, welches wiederum an einer im Querschnitt L-förmigen Füh­ rungsschiene 26 (siehe Fig. 4) in deren Längsrichtung X hin- und her verschiebbar ist.
An beiden Enden der Führungsschienen 26 ist jeweils eine Befestigungsplatte 28 angebracht, beispielsweise angenie­ tet oder angeschweißt, die der Befestigung der Führungs­ schiene an einem Kraftfahrzeugtürblech dient; in Fig. 1 sind hierfür bestimmte Befestigungslöcher 30 der Befe­ stigungsplatten 28 angedeutet. Die Befestigungsplatten 28 tragen jeweils einen Lagerbolzen 32 für eine Seilum­ lenkrolle 34. Das Zugseil 14 verläuft ausgehend vom Seil­ antrieb 12 jeweils durch eine Bowdenzughülle 36 zu den Seilumlenkrollen und anschließend zur Mitnehmerplatte 16. Zur Seilnachspannung sind im Bereich der seilantriebsnahen Enden der beiden Bowdenzüge 36 jeweils Nachspannfedern 38 vorgesehen.
Während des Betriebes des Fensterhebers 10 treten zumal bei einseitiger seitlicher Führung der Fensterscheibe in der Scheibenebene liegende Scheibenkippmomente auf, die nach Möglichkeit von der Führungsschiene 26 und da­ mit von der Kraftfahrzeugtür aufgenommen werden sollen, damit die Fensterscheibe 22 nicht kippt. Um die bei großen Kippmomenten auftretenden, zwischen Gleitstück 24 und Führungsschiene 26 wirkenden Punktbelastungen gering zu halten, ist die Länge a des Gleitstücks 24 als ein Mehr­ faches, z. B. etwa Fünffaches, der Führungsschienenbreite b (siehe Fig. 1) festgelegt. Hierdurch werden Verformun­ gen, insbesondere der Führungsschiene 26 sowie eine die Leichtgängigkeit beeinträchtigende hohe Reibung, verhin­ dert.
Bei einer durch den vorgesehenen Einbauraum in einer Kraftfahrzeugtür begrenzten vorgegebenen Länge c der Führungsschiene 26 kann bei starr mit dem Gleitstück 24 verbundener Mitnehmerplatte 16 ein Fensterheberhub erzielt werden, der maximal gleich c-a ist. Um den Hub bei vorgegebener Führungsschienenlänge c über diesen Wert hinaus zu vergrößern, ist die Mitnehmerplatte 16 am Gleitstück 24 in Richtung X verschiebbar gelagert und zwar zwischen einer in Fig. 1 dargestellten oberen Endstellung der Mitnehmerplatte 16 relativ zum Gleit­ stück 24, in der die obere Querkante 40 der Mitnehmerplat­ te 16 auf gleicher Höhe wie die obere Querkante 42 des Gleitstücks 24 liegt, und einer in Fig. 1 punktiert an­ gedeuteten unteren Endstellung, in der dementsprechend die unteren Querkanten auf gleicher Höhe liegen. Der nunmehr erzielbare maximale Hub ist daher gleich c-d, wobei d die in X-Richtung gemessene Breite der Mitneh­ merplatte 16 repräsentiert; d beträgt etwa ein Drittel von a.
In den Fig. 2 bis 4 ist im Detail die Linearführung dar­ gestellt, mit der die Mitnehmerplatte 16 am Gleitstück 24 in X-Richtung verschiebbar gelagert ist. Diese besteht aus einem Stahlbandstück 44, welches in einer geschlossenen Bandschleife mit zur Hebeschiene 18 (Doppelpfeil Y in Fig. 2) paralleler Schleifenachse um das Gleitstück 24 herum geführt ist. Hierzu ist das Gleitstück 24 an seinen bei­ den Längsenden mit halbzylinderförmigen Endabschnitten 46 versehen, um die das Bandstück 44 herum läuft. Auf­ grund des relativ großen Halbzylinderradius R₁ ist ein leichter Lauf des Bandstücks 44 um das Gleitstück 24 herum gewährleistet. Die Längsränder des Bandstücks 44 werden von jeweils einer rundum laufenden Führungs­ leiste 48 des Gleitstücks 24 übergriffen, so daß sowohl ein Auswandern des Bandstücks 44 in Richtung seiner Schleifenachse ausgeschlossen ist als auch ein Verwellen oder Verbiegen des Bandstücks unter hohen Belastungen, insbesondere Kippbelastungen. Derartige Belastungen wer­ den von der Mitnehmerplatte 16 über zwei Nietbolzen 50 auf das Bandstück 44 übertragen, welche in X-Richtung versetzt nebeneinander angeordnet sind und sowohl die Mitnehmerplatte 16 wie auch das Bandstück 44 durchsetzen sowie einen am Bandstück 44 angebrachten Führungssteg 52 (siehe Fig. 3 und 4). Der Führungssteg 52 ist an beiden Seiten des Bandstücks 44 angespritzt; der zwischen Band­ stück 44 und Mitnehmerplatte 16 sich erstreckende Teil des Führungsstegs 52 ist in den Zwischenraum zwischen den Führungsleisten 48 eingepaßt; der auf der anderen Seite des Bandstücks 44 angeordnete Teil des Führungs­ stegs 52 ragt in eine Führungsnut 54 des Gleitstücks 24 ein. In den Fig. 2 und 3 ist der untere Querrand der Füh­ rungsnut 54 mit 56 bezeichnet. Dieser Querrand 56 bildet einen unteren Bewegungsanschlag für den Führungssteg 52 und damit für die Mitnehmerplatte 16. Dementsprechend dient der obere Querrand 58 der Führungsnut 54 als oberer Bewegungsanschlag.
Zur Führung des Gleitstücks 24 an der Führungsschiene 26 greift der in Fig. 4 nach oben verlaufende Schenkel 60 der Führungsschiene 26 in eine entsprechend angepaßte Nut 62 des Gleitstücks 24 ein. Um ein Abheben des Gleit­ stücks 24 von der Führungsschiene 26 auszuschließen, kann ein nicht dargestellter Führungslappen am Gleitstück 24 vorgesehen sein, der an der Unterseite des anderen Schen­ kels 64 der Führungsschiene 26 angreift.
Das Gleitstück 24 kann kostengünstig als Spritzgußteil ausgebildet sein, ggf. zweiteilig mit einer in Fig. 4 punktiert angedeuteten zur Richtung Y senkrechten, mittig verlaufenden Trennebene 66.
An die Mitnehmerplatte 16 ist ein in den Fig. 2 und 4 erkennbares Zugseilbefestigungsteil 68 angespritzt, um das eine Schlinge 70 des Zugseils 14 gelegt ist und zwar in der Weise, daß der von der in Fig. 1 oberen Umlenk­ rolle 34 kommende Seilabschnitt 72 sich in einer an der Unterseite 74 der Mitnehmerplatte 16 anliegenden Teil­ schleife 78 fortsetzt, woran sich nach Durchquerung eines Seilnippels 76 eine weitere Teilschleife 80 an­ schließt. Von der Teilschleife 80 läuft der mit 82 be­ zeichnete, sich zwischen Mitnehmerplatte 16 und unterer Umlenkrolle 34 erstreckende Seilabschnitt ab. Wie den Fig. 2 und 4 entnommen werden kann, verläuft die Schlei­ fenachse der Teilschleife 80 in Fig. 4 nach links oben, bei angenähert gleichem Umlenkradius wie bei der Teil­ schleife 78, so daß im Ergebnis der vom Befestigungs­ teil 68 ablaufende Seilabschnitt 82 gegenüber dem vom Befestigungsteil ablaufenden Seilabschnitt 72 sowohl in Richtung Y als auch in Richtung Z senkrecht zur Fenster­ scheibenebene versetzt ist. Wie im folgenden noch erläu­ tert werden wird, gewährleistet diese versetzte Anordnung, daß sich die Seilabschnitte 72 und 82 stets mit Abstand voneinander kreuzen und auch nicht in einer entsprechen­ den Endstellung des Fensterhebers an die jeweils dem anderen Seilabschnitt zugeordnete Umlenkrolle 34 anstos­ sen.
Zur zuverlässigen kraftschlüssigen Verbindung zwischen Zugseil 14 und Mitnehmerplatte 16 ist der Seilnippel 76 in eine Ausnehmung in der Mitnehmerplatte 16 einge­ paßt. Um die Führung der Mitnehmerplatte 16 am Gleit­ stück 24 noch weiter zu verbessern, liegt das Befestigungs­ teil 68 flächig an einer im Querschnitt Z-förmigen Füh­ rungsfläche 84 (siehe Fig. 4) des Gleitstücks 24 an.
Bei nicht exakter Übereinstimmung der Orientierung und/ oder Form der Führungsschiene 26 mit den entsprechenden seitlichen Fensterscheibenführungen, insbesondere bei stark gekrümmten Fensterscheiben, sollte die Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen Hebeschiene 18 und Füh­ rungschiene 26 in Richtung senkrecht zur Fensterschei­ benebene, d. h. in Z-Richtung bestehen. Um dies zu ermög­ lichen, ist das Bandstück 44 im Bereich des Führungs­ stegs 52 derart mit Einbuchtungen 86 an beiden Längsrän­ dern versehen, daß die sich ergebende Breite e des Band­ stücks 44 geringfügig kleiner ist als der lichte Abstand f zwischen den Führungsleisten 48, der der Breite der Führungsnut 54 entspricht. Das Bandstück 44 kann also im Verbindungsbereich mit der Mitnehmerplatte 16 sowohl zwischen die Führungsleisten 48 treten als auch in die Führungsnut 54 eindringen, was durch einen entsprechend tiefen Nutgrund der Führungsnut 54 ermöglicht wird. Es besteht also die Möglichkeit einer Relativbewegung der Hebeschiene 18 in Richtung des Doppelpfeils Z in Fig. 3 gegenüber dem Gleitstück 24. Da der schmale Bereich des Bandstücks kürzer ist als die Breite d der Mitnehmerplatte 16, ist dennoch eine ausreichende Stabilität gegenüber Kippmomenten gewährleistet.
Bei einer Bewegung des Fensterhebers aus einer seiner Endstellungen wird zu Beginn der Bewegung das Gleit­ stück 24 von der Mitnehmerplatte 16 mitgenommen, da die zwischen Mitnehmerplatte 16 und Gleitstück 24 wirkende Reibungskraft die zwischen Gleitstück 24 und Führungsschie­ ne 26 wirkende Reibungskraft übersteigt. Fig. 1 zeigt eine Zwischenstellung bei der Bewegung des Fensterhebers 10 aus seiner oberen Endstellung in die untere Endstellung. Wäh­ rend der weiteren Bewegung gelangt die untere Querkante 43 des Gleitstücks 24 schließlich zur Anlage an einen am unteren Führungsschienenende vorgesehenen Anschlags­ steg 88 (dem ein oberer Anschlagssteg 90 entspricht). Nunmehr bewegt sich die Mitnehmerplatte 16 allein weiter nach unten in die in Fig. 1 punktiert dargestellte untere Endstellung. Dies ist auch deshalb möglich, weil aufgrund der schlingenförmigen Befestigung des Zugseils 14 am Befestigungsteil 68 der Seilablaufpunkt B des zur unte­ ren Seilumlenkrolle 34 führenden Zugseilabschnitts 82′ im Bereich der oberen Querkante 40 der Mitnehmerplatte 16 liegt; entsprechendes gilt für den zur oberen Seil­ umlenkrolle 34 führenden Zugseilabschnitt 72′, der von einem unteren Seilablaufpunkt C ausgeht. Aufgrund dieser "Über­ kreuz-Anordnung" übt das Zugseil 14 stets auch in den Fensterheberendstellungen eine ausreichend große in X-Richtung liegende Kraftkomponente auf die Mitnehmerplat­ te 16 aus. Aufgrund der in Verbindung mit Fig. 4 erläu­ terten Versetzung der Ablaufpunkte B und C in einer zur X-Richtung senkrechten Ebene kommt es zu keiner gegen­ seitigen Behinderung der sich stets kreuzenden Seilab­ schnitte 72 und 82 noch zu einem Anstoßen eines Seilab­ schnitts an die für den anderen Seilabschnitt vorgesehene Umlenkrolle.
Bei einer Bewegung des Fensterhebers in seine obere End­ stellung ist die Bewegungsabfolge entsprechend.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten mit 110 be­ zeichneten weiteren Ausführungsform eines Seil-Fenster­ hebers sind Teile, die denen des Seil-Fensterhebers 10 gemäß Fig. 1 bis 4 entsprechen, mit denselben Bezugszif­ fern, jeweils vermehrt um die Zahl 100, bezeichnet. Die Mitnehmerplatte 116 mit Befestigungslöchern 120 für eine nicht dargestellte Hebeschiene trägt einen Seilnippel 176 für ein Zugseil 114, der in nicht näher dargestellter Art und Weise an der Mitnehmerplatte 116 befestigt ist. Um für ausreichende Zugkraft auch in den Endstellungen des Fensterhebers zu sorgen, kann jedoch auch ein dem be­ schriebenen Zugseilbefestigungsteil 68 entsprechendes Teil an der Mitnehmerplatte 116 angebracht werden mit dementsprechend in einer Schlinge zu führendem Zugseil.
Das in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zur Übertragung der Kippmomente eingesetzte Stahlbandstück ist nunmehr unmittelbar in der Führungsschiene 126 verschiebbar gelagert, welche zu diesem Zweck als C-Schiene gemäß Fig. 7 ausgebildet ist. Die den Führungs­ leisten 48 entsprechenden Schenkel 148 der C-schienen­ förmigen Führungsschiene 148 umgreifen die Längsränder des Bandstücks 144.
Das Bandstück 144 ist als ggf. mit innerer Stahl- oder Textilgewebeverstärkung versehenes Kunststoffband aus­ gebildet; es kann jedoch auch ein Stahlband wie in der zu­ erst beschriebenen Ausführungsform eingesetzt werden. Im Bereich der Befestigung der Mitnehmerplatte 116 am Bandstück 144 ist dieses mit einem angespritzten Füh­ rungssteg 152 ausgebildet, von dem zwei in X-Richtung versetzt angeordnete Befestigungsstifte 150 abstehen, die entsprechende Befestigungslöcher 151 der Mitnehmerplatte 116 durchsetzen und an der Mitnehmerplattenaußenseite zur Bildung des Haltes nietkopfartig verbreitert sind.
Die Länge g des Bandstücks 144 entspricht im wesentlichen der Länge c der Führungsschiene 126. Die Mitnehmerplatte 116 ist im Bereich der Längenmittel des Bandstücks 144 an diesem befestigt.
Im Bereich ihrer beiden Enden ist die Führungsschiene 126 jeweils mit einer Bandumlenkung 192 für das Band­ stück 144 versehen. Diese Bandumlenkungen 192 bestehen lediglich aus einer angenähert 180° Umbiegung eines Endes der Führungsschiene 126, wobei darauf zu achten ist, daß an der Umbiegungsstelle ausreichender Bewegungs­ raum für das Bandstück 144 bleibt. Der Umbiegungswinkel sowie die Länge des jeweils umgebogenen Endstücks 194 ist unkritisch, da es in erster Linie darauf ankommt, das Bandstück 144 in den zur Verfügung stehenden Einbau­ raum in einer Kraftfahrzeugtür umzulenken.
In der in den Fig. 5 und 6 dargestellten mittleren Fen­ sterheberstellung füllt das Bandstück 144 gerade die Länge der Führungsschiene 126 aus. Wird nun der Fenster­ heber beispielsweise in seine untere Endstellung bewegt, so gelangt das untere Ende des Bandstücks 144 in die un­ tere Umlenkung 192 der Führungsschiene 126. Aufgrund seiner Flexibilität folgt das Bandstückende der Krümmung der Umlenkung und gelangt in das Endstück 194 der Füh­ rungsschiene 126. In der punktiert angedeuteten unteren Endstellung des Fensterhebers befindet sich die Mitnehmer­ platte 116′ unmittelbar vor der Umlenkung 192; der umge­ bogene Abschnitt des Bandstücks 144 steht über das offene Ende des Endstücks 194 nach oben vor. Der Querrand die­ ses Bandstückendes ist in den Fig. 5 und 6 mit 196 be­ zeichnet, der Querrand des Bandstückendes innerhalb der Führungsschiene 126 mit 198. Es ist ersichtlich, daß in dieser Endstellung ein Abschnitt des Bandstücks 144 dessen Länge größer ist als die halbe gesamte Länge g des Bandstücks 144 noch innerhalb der eigentlichen Füh­ rungsschiene, d. h. im Führungsschienenabschnitt 193 zwi­ schen den Umlenkungen 192 angeordnet ist. Demnach ist auch in dieser Einstellung eine ausreichende Steifigkeit der Anordnung gegenüber Kippbewegungen der Fensterschei­ benebene gewährleistet. Gleiches gilt entsprechend für die obere Endstellung des Seil-Fensterhebers.
Um die jeweilige effektive Länge des Bandstücks in den Fensterheberendlagen zu vergrößern, kann auch ein Band­ stück mit entsprechend größerer Gesamtlänge verwendet werden. Auch kann man der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 entsprechend auch ein Bandstück in Form einer geschlossenen Bandschleife einsetzen.
Die Führungsschiene 126 kann ein Blechprofil sein, es kommt jedoch auch eine Guß- oder Stranggußkonstruktion in Frage.
In den Fällen, in denen ein Einführen des Bandstücks 144 von einem der Endstücke 194 her nicht möglich ist, bei­ spielsweise dann, wenn der Führungssteg 152 nicht aus­ reichend flexibel ist, kann man einen quer zur Längs­ richtung verlaufenden in Fig. 5 angedeuteten Einführ­ schlitz 199 im Führungsschienenabschnitt 126 zwischen den Umlenkungen 192 vorsehen.
Das Bandstück 144 kann zur Versteifung mit quer zur Längs­ richtung des Bandes verlaufenden Rippen nach Art eines Zahnriemens versehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann zur Festigkeitserhöhung das Band auch quer zur Längs­ richtung gestaucht werden.
Anstelle eines einzigen Bandstückes 44 bzw. 144 können in den vorbeschriebenen Ausführungsformen in entsprechender Abwandlung auch zwei oder mehrere Bandstücke eingesetzt werden, die in diesem Falle nebeneinander auf gleicher Höhe anzuordnen wären. Mehrere Bandstücke bieten gegen­ über einem einzigen entsprechend dicken Bandstück den Vorteil, daß sie sich leichter biegen lassen. Der Biege­ radius R₁ gemäß Fig. 3 bzw. R₂ gemäß Fig. 6 kann dementsprechend klein gehalten werden, was die Bauhöhe in Z-Richtung verringert. Die Verwendung von Kunststoffbändern ist dann vorzuziehen, wenn es auf geringe Reibung und geringen Fertigungsaufwand an­ kommt.

Claims (16)

1. Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer an einer Fensterscheibe angreifenden Hebeschiene, einem mit der Hebeschiene verbundenen, längs einer Führungsschiene verschiebbaren Mitnehmer zur Führung der Hebeschiene und damit der Fensterscheibe auf einem vorgegebenen Weg und einem Antrieb zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe, wobei der Antrieb an der Hebeschiene angreift und die Verbindung von Hebe­ schiene und Mitnehmer über eine gegenüber Kippbe­ wegungen der Hebeschiene relativ zum Mitnehmer parallel zur Fensterscheibenebene steife Linearführung erfolgt, welche zwischen der Hebeschiene und dem Mitnehmer ein Bewegungsspiel aufweist, innerhalb dessen die Hebe­ schiene relativ zum Mitnehmer frei verschiebbar ist und wobei der Mitnehmer in seiner unteren Endstellung mit einem Anschlagsteil mit der Führungsschiene zu­ sammenwirkt nach dem Patent 30 37 851, gekennzeichnet durch mindestens ein an der Hebeschiene (18) befestigtes, am Gleitstück (24) in Längsrichtung (X) der Führungsschiene (26) verschiebbar gelagertes, in Längsrichtung (X) länglich ausgebildetes Lagerteil, von welchem zumindest eines der Längsenden um das ent­ sprechend nächst gelegene Längsende des Gleitstücks (24) umlenkbar ausgebildet ist.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil von einem verformbaren Bandstück (44) gebildet ist, welches zumindest im Bereich der Hebe­ schiene (18) im wesentlichen in einer zur Fenster­ scheibenebene parallelen Ebene liegt.
3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandstück (44) von einem oder mehreren dünnen Stahlbändern übereinandergelegt oder einem vorzugsweise durch Querrippen verstärkten und/oder in Querrichtung gestauchten Kunststoffband gebildet ist.
4. Fensterheber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandstück(44) eine geschlossene Bandschleife mit zur Hebeschienenlängsrichtung (Y) im wesentlichen paralleler Schleifenachse bildet.
5. Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandstück (44) auf der Hebeschiene (18) zugewandten Seite des Gleitstücks (24) mittels die Band­ längsränder übergreifenden Führungsleisten (48) ge­ führt ist.
6. Fensterheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandstück (44) im Bereich seiner Befestigung an der Hebeschiene (18) an beiden Längsrändern mit Einbuchtungen (86) versehen ist, derart, daß die re­ sultierende Bandbreite (e) geringer ist als der lichte Abstand (f) zwischen den Führungsleisten (48).
7. Fensterscheibe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandstück (44) im Bereich seiner Befestigung an der Hebeschiene (18) mit einem zwischen die Führungs­ leisten (48) eingepaßten Führungssteg (52) versehen ist.
8. Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise an das Bandstück (44) angespritzte Führungssteg (52) auch auf der von der Hebeschiene (18) abgewandten Bandstückseite über das Bandstück (44) vorsteht und in eine am Gleitstück (24) ausgebildete Führungsnut (54) eingreift.
9. Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeschiene (18) mit einer am Bandstück (44) befestigten, mit der Hebeschiene (18), ggf. ein­ stückigen Mitnehmerplatte ( 16) versehen ist.
10. Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hebeschiene (18) bzw. an der Mitnehmerplatte (16) ein Zugseilbefestigungsteil (68), vorzugsweise angespritzt, ist.
11. Fensterheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß um das Zugseilbefestigungsteil (68) eine Schlinge (70) eines Zugseils (14) gelegt ist mit in zur Längsrichtung (X) senk­ rechten Ebene zueinander versetzt angeordneten Seil­ ablaufpunkten (B,C).
12. Fensterheber nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseilbefestigungsteil (68) an zumindest einer zur Fensterscheibenebene senkrechten und zur Längsrichtung (X) der Führungsschiene (26) parallelen Führungsfläche (84) des Gleitstücks (24) anliegt.
13. Fensterheber, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitig als Mitnehmer dienende Bandstück (144) unmittelbar an der Führungs­ schiene (126) verschiebbar gelagert ist, und daß an zumindest einem, vorzugsweise an beiden Enden der Führungsschiene (126), eine Bandumlenkung (192) vor­ gesehen ist.
14. Fensterheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungschiene (126) als das Bandstück (144) umgreifende C -Schiene ausgebildet ist.
15. Fensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (126) einen quer zur Längs­ richtung (X) der Führungsschiene (126) verlaufenden Einführschlitz (199) für das Bandstück (144) auf­ weist.
16. Fensterheber nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (g) des Bandstücks (144) zumindest etwa der Länge (c ) der Führungsschiene (126) ent­ spricht, und daß die Hebeschiene bzw. die Mitnehmer­ platte(116) im Bereich der Längenmitte des Band­ stücks (144) mit diesem verbunden ist.
DE19813122202 1980-10-07 1981-06-04 Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3122202A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122202 DE3122202A1 (de) 1980-10-07 1981-06-04 Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US06/379,906 US4468887A (en) 1981-06-04 1982-05-19 Window lifting mechanism, particularly for motor vehicles
JP57095061A JPS57209379A (en) 1981-06-04 1982-06-04 Window regulator particularly for automobile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037851 DE3037851C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19813122202 DE3122202A1 (de) 1980-10-07 1981-06-04 Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122202A1 DE3122202A1 (de) 1983-06-30
DE3122202C2 true DE3122202C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=25788330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122202 Granted DE3122202A1 (de) 1980-10-07 1981-06-04 Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012634A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597223A (en) * 1984-06-06 1986-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Door window regulator
DE4201036C1 (en) * 1992-01-17 1992-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Car window raising mechanism - has guide rail fastened by bearing bolt fitted to reinforced bodywork
DE4427989A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Brose Fahrzeugteile Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
EP0703107A2 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Schade Kg Fahrzeugtür
WO1996012860A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Küster & Co. Gmbh Seilzug-fensterheber für eine fahrzeugtür
DE19619057A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE10039842B4 (de) * 2000-08-10 2005-09-29 Meritor Automotive Gmbh Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012634A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber
DE102006012634B4 (de) * 2006-03-17 2009-09-03 Küster Automotive Door Systems GmbH Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122202A1 (de) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076784B1 (de) Energieführungskette
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE2435766C3 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3704816C2 (de)
DE19839270C2 (de) Energieführungskette
DE7814486U1 (de) Umlenkung fuer sicherheitsgurte
DE112005001930T5 (de) Doppeltgeführter Einschienenfensterheber
DE4024753A1 (de) Sonnendach-verschiebemechanismus
EP0067123A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
DE3615734C2 (de)
DE3122202C2 (de)
DE3813049A1 (de) Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
DE1933991C3 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3037851C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE3146092C2 (de)
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE3118311C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH635164A5 (de) Raffstore.
CH628390A5 (en) Vertical sash window
DE3138114C2 (de)
DE4235396C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3037851

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3037851

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3037851

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3037851

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent