DE4427989A1 - Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben - Google Patents

Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben

Info

Publication number
DE4427989A1
DE4427989A1 DE4427989A DE4427989A DE4427989A1 DE 4427989 A1 DE4427989 A1 DE 4427989A1 DE 4427989 A DE4427989 A DE 4427989A DE 4427989 A DE4427989 A DE 4427989A DE 4427989 A1 DE4427989 A1 DE 4427989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
window
cable
curvature
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4427989A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Weber
Gerhard Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE4427989A priority Critical patent/DE4427989A1/de
Priority to DE59511088T priority patent/DE59511088D1/de
Priority to ES95250186T priority patent/ES2194040T3/es
Priority to EP95250186A priority patent/EP0701038B1/de
Priority to EP02090391A priority patent/EP1340878B1/de
Priority to DE59510579T priority patent/DE59510579D1/de
Priority to US08/516,348 priority patent/US5673515A/en
Publication of DE4427989A1 publication Critical patent/DE4427989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen doppelsträngigen Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Der Fensterheber ist besonders ausgebildet zur Führung von sphärisch gekrümmten Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs und gewährleistet bei stark unterschiedlichen Krümmungsradien der Fensterscheibe an den Stellen der beiden Führungsschienen, die exakte Einhaltung einer vorgegebenen Abzugsbahn.
Es ist üblich, sphärisch gekrümmte Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen mit Armfensterhebern zu betätigen, wobei die Fensterscheiben in seitlichen Führungen der Fahrzeugtür, die bis nahe an den Türboden reichen, gleiten. Diese seitlichen Führungen sind notwendig, um die senkrecht zur Scheibenebene auftretenden Kräfte ableiten zu können. Von Nachteil ist jedoch, daß die eine seitliche Führung im Schloßbereich oft zu Platzproblemen führt, insbesondere wenn die Türkonstruktion besonders schmal ausgebildet ist. Deshalb wird erforderlichenfalls ein Teil der seitlichen Führung als separates Zusatzteil ausgeführt und nach der Schloßmontage eingesetzt. Somit muß ein erhöhter Montageaufwand in Kauf genommen werden.
Die Verwendung einsträngiger Seilfensterheber erscheint oftmals wenig vorteilhaft zum Heben und Senken großer, sphärisch ausgebildeter Fensterscheiben, weil ein Verkippen der Fensterscheibe wegen der nicht ausreichend vorhandenen Mitnehmerbasis meistens nicht vermieden werden kann.
Die Anwendung bekannter konventioneller doppelsträngiger Seilfensterheber ist zwar geeignet, die Fensterscheibe in der sogenannten Y-Richtung (quer zur Scheibenebene) sicher zu führen und ein Verkippen der Fensterscheibe zu vermeiden, jedoch entspricht der typische parallele Abzug nicht den Erfordernissen der unterschiedlichen Abzugslängen an den Stellen der jeweiligen Führungsschienen. Deshalb kippt die Fensterscheibe zwangsläufig aus ihrer vorgesehenen Abzugsbahn heraus, was auch zu einem Verklemmen führen kann.
Aus DE 36 15 578 C1 ist ein Seilfensterheber bekannt, der eine Kombination von zwei einsträngigen Seilfensterhebern darstellt, wobei jede der beiden geschlossenen Seilschlaufen über eine separate Seiltrommel geführt ist. Ein gemeinsames Antriebsrad überträgt die Antriebskraft auf die beiden Seiltrommeln. Bezweckt wird mit dieser Konstruktion, Seilwechselbiegung zu vermeiden und so die Haltbarkeit des Seils zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen doppelsträngigen Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge zu entwickeln, der unter Anwendung eines einfachen und kostengünstigen konstruktiven Aufbaus einen exakten Abzug einer sphärisch gekrümmten Fensterscheibe auf einer vorgesehenen Abzugsbahn gewährleistet. Der Fensterheber soll einen geringen Platzbedarf aufweisen und eine gute Zugänglichkeit im Schloßbereich ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen doppelsträngigen Seilfensterheber gelöst, von dem wenigstens eine Führungsschiene Mittel aufweist, die eine Veränderung der sonst üblichen Hublänge bewirken. Im Falle daß diese Mittel an der Führungsschiene im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses der sphärisch gekrümmten Fensterscheibe zur Anwendung kommen sollen, führen diese zu einer Hubverkürzung; und im Falle daß diese Mittel an der Führungsschiene im Bereich des größeren Krümmungsradiuses zur Anwendung kommen sollen, führen diese zu einer Hubverlängerung.
Dies kann beispielsweise durch folgende Unterprinzipien erreicht werden:
  • 1) Die Führungsschiene im Bereich des kleineren Durchmessers der sphärischen Krümmung der Fensterscheibe (meistens im Bereich A-Säule des Kraftfahrzeuges) ist gegenüber der anderen Führungsschiene an der Stelle des größeren Durchmessers der Scheibenkrümmung in der Verschiebeebene der Fensterscheibe geneigt angeordnet. Dabei ist die Neigung so gewählt, daß der Gleiter beim Ablauf auf der Führungsschiene zwischen seiner oberen und seiner unteren Anschlagsposition genau den gewünschten (reduzierten) Hub ausführt. Zwischen dem Mitnehmer und dem Scheibenhalter (Scheibenbefestigung) ist ein quer zur Abzugsbahn wirkender Ausgleich notwendig, der die in Abhängigkeit von der Scheibenstellung unterschiedlichen Abstände zwischen dem Gleiter und dem Scheibenhalter kompensiert. Beispielsweise kann der Ausgleich von einer Ausgleichsschiene gewährleistet werden, die einerseits mit dem Mitnehmer (Gleiter) und andererseits mit dem Scheibenhalter in verschiebbarer Verbindung steht. Das Schiebegelenk kann dabei am Mitnehmer oder am Scheibenhalter angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Ausgleichsbewegung über ein in der Fensterscheibe befindliches Langloch und ein darin eingreifendes Gleitelement des Mitnehmers zu gewährleisten.
  • 2) Die Führungsschiene im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses der sphärischen Fensterscheibe ist in der Abzugsebene quer zur Abzugsbahn derart gekrümmt, daß ein in das Innere des Krümmungsradiuses weisender, mit dem Mitnehmer verbundener Ausgleichsarm die gewünschte Krümmung des Hubes im Vergleich zur anderen Führungsschiene bewirkt. Dabei steht der Ausgleichsarm mit dem Scheibenhalter über ein Dreh-Schiebegelenk in Verbindung. Zur Veränderung des Verhältnisses zwischen Verschiebestrecke des Mitnehmers und der Führungsschiene und dem tatsächlich realisierten Hub kann der Krümmungsgrad der Führungsschiene und/oder die Hebelänge des Ausgleichsarms entsprechend angepaßt werden.
  • 3) Die beiden Führungsschienen sind nicht wie bisher üblich auf der gleichen Seite der Fensterscheibe angeordnet. Vielmehr liegt die eine Führungsschiene im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses der sphärischen Fensterscheibe im Außenraum zwischen Scheibe und Türaußenhaut und die andere Führungsschiene im Innenraum zwischen Fensterscheibe und der Türinnenverkleidung. Dabei ist der an die Scheibenkrümmung angepaßte Radius der außenliegenden Führungsschiene größer als der Scheibenkrümmungsradius an dieser Stelle und der Radius der innenliegenden Führungsschiene ist kleiner als der Scheibenkrümmungsradius an der entsprechenden Stelle. Eine Anpassung der Hübe der beiden Führungsschienen an die gegebenen konkreten Anforderungen eines Anwendungsfalls kann durch Veränderung des Abstandes der Fensterscheibe zur Führungsbahn der Führungsschiene erfolgen. So verringern entsprechende Hebellängen den Hub der äußeren Führungsschiene, während mit zunehmender Hublänge an der inneren Führungsschiene der Hub verringert wird.
Allen beschriebenen Varianten ist der Vorteil zu eigen, daß der für doppelsträngige Seilfensterheber charakteristische strenge parallele Scheibenabzug mit einfachen Mitteln an die speziellen Bedürfnisse sphärisch gekrümmter Fensterscheibe angepaßt werden kann. Trotz gleich langer Verschiebewege der Mitnehmer auf den beiden Führungsschienen wird die Fensterscheibe örtlich mit unterschiedlichem Hub bewegt.
Eine weitere Möglichkeit zur Verschiebung einer Fensterscheibe an zwei Führungsschienen mit unterschiedlicher Hubcharakteristik besteht in der Verwendung von zwei separaten, entlang der Führungsschiene gespannten Seilen, denen jeweils separate elektromotorische Antriebe zugeordnet sind, die von einer gemeinsamen elektronischen Steuereinheit angesteuert werden. Somit kann, insbesondere bei Verwendung einer sogenannten Positionserkennung der Fensterscheibe, in den gewünschten unterschiedlichen Hubverhältnissen verfahren werden.
Durch den Wegfall der gekreuzten Seilschlaufe wird Bauraum gewonnen. Eine Anpassung an die unterschiedlichen Gegebenheiten verschiedener Fahrzeuge folgt überwiegend durch die Software der elektronischen Steuereinheit.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung eines doppelsträngigen Seilfensterhebers mit geneigt angeordneter A-säulenseitiger Führungsschiene;
Fig. 1a Ausschnitt aus Fig. 1A, am Mitnehmer geführte Ausgleichsschiene mit Scheibenhalter;
Fig. 2 schematische Darstellung eines doppelsträngigen Seilfensterhebers mit gekrümmter A-säulenseitiger Führungsschiene;
Fig. 2 Ausschnitt aus Fig. 2, Mitnehmer mit Ausgleichsarm und Scheibenhalter;
Fig. 3 schematische Darstellung eines doppelsträngigen Seilfensterhebers mit außenliegender A-säulenseitiger Führungsschiene und innenliegender B-säulenseitiger Führungsschiene;
Fig. 3a schematische Darstellung eines Längsschnitts durch die Fahrzeugtür im Bereich der A-säulenseitiger Führungsschiene;
Fig. 3b schematische Darstellung eines Längsschnitts durch die Fahrzeugtür im Bereich der B-säulenseitigen Führungsschiene;
Fig. 3c schematische Darstellung eines Querschnitts durch die Fahrzeugtür;
Fig. 4 schematische Darstellung eines Seilfensterhebers mit zwei separaten Seilen und jeweils separaten motorischen Antrieben.
Die Erfindung ist in all jenen Anwendungsfällen nutzbar, in denen die Vorteile des doppelsträngigen Seilfensterhebers mit der Notwendigkeit eines nicht parallelen Scheibenabzugs gepaart werden sollen. Derartige Aufgabenstellungen treten bei solchen versenkbaren Fensterscheiben auf, die eine starke, aber nicht gleichmäßige sphärische Krümmung besitzen. Dadurch ergibt sich bei Einsatz eines doppelsträngigen Seilfensterhebers, dessen Führungsschienen in Bereichen unterschiedlich starker Scheibenkrümmung angeordnet sind, die Notwendigkeit, die Fensterscheibe an diesen Stellen mit jeweils unterschiedlichem Hub zu verfahren. Besonders die großen vorderen Fensterscheiben zwischen der A- und B-Säule eines Kraftfahrzeugs stellen oft entsprechende Anforderungen. Grundsätzlich lassen sich aber auch die hinteren, zwischen der B- und C-Säule geführten Fensterscheiben mit den beschriebenen Fensterhebern verstellen.
Die Erfindung stellt verschiedene Lösungsvarianten des Erfindungsprinzip zur Verfügung. Welche der hubverkürzenden technischen Mittel vorzugsweise zur Anwendung kommen sollen, hängt von den konkreten Bedingungen des einzelnen Anwendungsfall ab.
Fig. 1 stellt schematisch einen doppelsträngigen Seilfensterheber dar, dessen A-säulenseitige Führungsschiene 1A (Führungsschiene im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses der Fensterscheibe) gegenüber der anderen, B-säulenseitigen Führungsschiene 1B mit einem Winkel α angeordnet ist. Zur Verdeutlichung des konstruktiven Aufbaus sind sowohl der Neigungswinkel α als auch die davon abhängige Hebelänge 3A der Ausgleichsschiene 3 stark übertrieben dargestellt.
Die Abbildung zeigt die auf den Führungsschienen 1A, 1B geführten Mitnehmer 10A, 10B in ihrer jeweils oberen bzw. unteren Anschlagsposition. Gleiches gilt für die Ausgleichsschiene 3 in Form eines längsgeschlitzten Kastenprofils, das auf einem passenden Formstück des Mitnehmers 10A in X-Richtung (quer zur Abzugsrichtung der Fensterscheibe 7) verschiebbar geführt ist (siehe auch Fig. 1a). Der Scheibenhalter 4A ist als Klemmelement aufgeführt, zwischen dessen Klemmbacken die Fensterscheibe 7 eingeklemmt wird. Zur Erzeugung der Klemmkraft zur Befestigung der Fensterscheibe an der Ausgleichsschiene dient die Schraubverbindung 30. Der andere Mitnehmer 10B steht direkt mit dem Scheibenhalter 4A in Verbindung.
Beide Führungsschienen 1A, 1B sind gleich lang und tragen an ihren Enden Umlenkrollen 50, über welche die Seilschlaufe 5 geführt ist. Die Mitnehmer 10 B stehen in fester Verbindung mit der Seilschlaufe 5, um die von einem Antrieb 6 erzeugte Verstellkraft aufnehmen zu können.
Bei Betätigung des Antriebes werden nun die Gleiter 10A, 10B auf den Führungsschienen 1A, 1B um die gleiche Wegstrecke verschoben. Wegen der Neigung der Führungsschiene 1A um den Winkel α verkürzt sich aber der maximale Hub auf:
Hub 2A = Hub 2B × cos α,
wobei der Hub 2B der parallel zur Abzugsrichtung der Fensterscheibe 7 verlaufenden Führungsschiene 1B genau der Verschiebelänge des Mitnehmers 10A auf der geneigten Führungsschiene 1A entspricht.
Während des Hebens oder Senkens der Fensterscheibe 7 verändert sich der Abstand zwischen dem Scheibenhalter 4A und dem Mitnehmer 1 kontinuierlich. Der notwendige Ausgleich erfolgt durch die Schiebegelenkverbindung zwischen dem Gleiter 10A und der Ausgleichsschiene 3. Natürlich sind auch anders gestaltete Schiebegelenkverbindungen einsetzbar. Beispielsweise kann der Scheibenhalter 4A verschieblich an der Außenschiene 3 lagern oder es wird eine Schiebegelenkverbindung unter Einbeziehung eines in der Fensterscheibe 7 vorgesehenen Langlochs gestaltet.
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Erfindungsvariante eines doppelsträngigen Seilfensterhebers unter Verwendung einer geschlossenen Seilschlaufe 5, die über Seilrollen so geführt wird und mit Mitnehmern 10A′ und 10B′ in Verbindung stehen. Während der Mitnehmer 10B′ auf der geraden, parallel zur Abzugsrichtung verlaufenden Führungsschiene 1B′ verschiebbar lagert und einen Scheibenhalter 4B′ zur Befestigung an der Scheibenunterkante trägt, ist der andere Mitnehmer 10A′ auf einer in der Abzugsebene (in X-Richtung) gekrümmten Führungsschiene 1A′ angeordnet. Sie befindet sich im Bereich des kleineren Scheibenkrümmungsradiuses und bewirkt eine Verkürzung des Scheibenhubes im Vergleich zu der gleich lagen anderen Führungsschiene 1B′.
Fig. 2a zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 2. Demnach schließt sich rechtwinkelig an den Mitnehmer 10A′ ein Ausgleichsarm 3′ mit einem gleichgerichteten Langloch 310′ an, das von der Schraubverbindung 30′ zur Befestigung des Scheibenhalters 4A′ durchgriffen wird. Mit dem zylindrischen Schaft 300′ bildet das Langloch 310′ ein Dreh- Schiebegelenk zum Ausgleich der unterschiedlichen Winkelstellungen des Mitnehmers 10A′ und des sich während der Scheibenbetätigung ändernden Abstandes zwischen dem Mitnehmer 10A′ und dem Scheibenhalter 4A′.
Wird die Fensterscheibe 7 zwischen ihrer oberen und unteren Anschlagsposition verfahren, so legen zwar beide Mitnehmer 10A′, 10B′ einen gleichlangen Weg zurück, jedoch ist der Hub 2A′ gegenüber dem Hub 2B′ der geraden Führungsschiene 1B′ reduziert. Die Hubverkürzung fällt um so stärker aus, je kleiner der Krümmungradius R′ der Führungsschiene 1A′, d. h., je stärker die Krümmung dieser Führungsschiene 1A′ ist.
Der in Richtung des Mittelpunktes des Krümmungsradiuses der Führungsschiene 1A′ weisende Ausgleichsarm 3′ führt den Scheibenhalter 4A′ scheinbar auf einen Kreisbogen, dessen Radius kleiner ist als der Radius R′ der Führungsschiene 1A′. Also kann auch durch Variation des Abstandes des Scheibenhalters 4A′ von der Führungsschiene 1A′ auf den Grad der Hubverkürzung Einfluß genommen werden.
Anderseits ist es auch möglich, eine gerade ausgebildete Führungsschiene A-säulenseitig zu verwenden und eine gekrümmte B- säulenseitige Führungsschiene mit einem solchen Gleiter auszustatten, dessen Ausgleichsarm radial nach außen, also weg vom Mittelpunkt des Krümmungskreises weist. Dadurch wird an dieser Führungsschiene eine Hubvergrößerung hervorgerufen. Der Hub an der A-säulenseitigen Führungsschiene im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses der Fensterscheibe 7 bleibt also verhältnismäßig kleiner. Die Erfindungsaufgabe läßt sich mit beiden Untervarianten gleichwertig lösen.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung zeigen die Fig. 3 bis 3c. Auch hier handelt es sich um einen doppelsträngigen Seilfensterheber bestehend aus den üblichen Komponenten (Führungsschienen 1A′′, 1B′′; Mitnehmer 10A′′, 10B′′ mit Scheibenhalter 4A′′, 4B′′; Umlenkrollen 50 zur Führung der Seilschlaufe 5; Antrieb 6). Die Besonderheit besteht jedoch darin, daß die A-säulenseitige Führungsschiene 1A′′ im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses RA der sphärischen Fensterscheibe 7 zwischen der Türaußenhaut 8 und der Fensterscheibe 7 angeordnet ist, während die andere, B-säulenseitig Führungsschiene 1B′′ im Bereich des größeren Krümmungsradiuses RB der Fensterscheibe 7 zwischen der Türinnenverkleidung 9 und der Fensterscheibe 7 befestigt ist. Hierbei weist der Krümmungsradius Ra′′ der A- säulenseitigen außenliegenden Führungsschienen 1A′′ einen höheren Betrag als der Krümmungsradius RA der Fensterscheibe 7 auf; umgekehrt ist der Krümmungsradius Rb′′ der B-säulenseitigen innenliegenden Führungsschiene 1B′′ größer als der Krümmungsradius RB der Fensterscheibe 7 in diesem Bereich.
Zwischen den Mitnehmern 10A′′, 10B′′ bzw. deren neutralen Führungsbahn auf der Führungsschiene 1A′′, 1B′′ und den Scheibenhaltern 4A′′, 4B′′ besteht ein durch die Länge 3A′′, 3B′′ des Verbindungshebels 3′′ definierter Abstand. Mit zunehmender Hebellänge 3A′′, 3B′′ wird ein von der Verschiebestrecke des Gleiters 10A′′, 10B′′ stärker abweichender Hub 2A′′, 2B′′ erzeugt. So führt der nach innen weisende Hebel 3′′ an der A-säulenseitigen äußeren Führungsschiene 1A′′ zu einer Hubverkürzung; hingegen bewirkt der nach außen weisende Hebel 3′′′ an der B-säulenseitigen inneren Führungsschiene 1B′′ eine Hubvergrößerung. Durch Abstimmung der konstruktiven Bedingungen der Scheibenanbindung der beiden Führungsschienen 1A′′, 1B′′ wird der jeweilige Hub 2A′′, 2B′′ festgelegt.
An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daß die zuletzt beschriebene Variante einen Bowdenfensterheber erfordert, damit das Seil 5 auch in der untersten Position der Fensterscheibe 7 unter die Scheibenunterkante hindurchgeführt werden kann.
Die Ausführungsform gemäß der schematischen Darstellung von Fig. 4 weicht von allen bisher beschriebenen Ausführungsvarianten wesentlich ab; jedoch dient auch sie zur Lösung der gleichen Aufgabenstellung, wonach der Hub an den beiden Führungsschienen eines Seilfensterhebers nicht gleich groß sein soll.
Das Verstellsystem besteht aus zwei Antrieben 6A, 6B, die an der Fensterscheibe 7 befestigt sind und Mitnehmern 10A′′′, 10B′′′ tragen, die mit dem Profil der Führungsschienen 1A′′′, 1B′′′ in formschlüssiger Verbindung stehen. Zwischen den Enden (Einspannstellen 500) der Führungsschienen 1A′′′, 1B′′′ sind separate Seile 5A, 5B gespannt. Sie umschlingen die Seiltrommeln 60A, 60B, die vom Antrieb in Drehbewegung versetzt werden können. Dadurch windet sich der mit der Fensterscheibe 7 verbundene Antrieb 6A, 6B aufwärts bzw. abwärts.
Da beide Antriebe 6A, 6B von einer (nichtdargestellten) gemeinsamen elektronischen Steuereinheit angesteuert werden, können an den beiden Führungsschienen 1A′′′, 1B′′′ unterschiedliche Hübe bzw. Hubgeschwindigkeiten gefahren werden. In Verbindung mit einer Positionserkennung können auch komplizierte Scheibenabläufe realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1A Führungsschiene (A-säulenseitig)
1A′ Führungsschiene (A-säulenseitig)
1A′′ Führungsschiene (A-säulenseitig)
1B Führungsschiene (B-säulenseitig)
1B′ Führungsschiene (B-säulenseitig)
1B′′ Führungsschiene (B-säulenseitig)
2A Hub an der Führungsschiene (A-säulenseitig)
2A′ Hub an der Führungsschiene (A-säulenseitig)
2A′′ Hub an der Führungsschiene (A-säulenseitig)
2B Hub an der Führungsschiene (B-säulenseitig)
2B′ Hub an der Führungsschiene (B-säulenseitig)
2B′′ Hub an der Führungsschiene (B-säulenseitig)
3 Ausgleichsschiene
3′ Ausgleichsarm
3′′ Hebel
3′′′ Hebel
3A Hebellänge
3A′ Hebellänge
3A′′ Hebellänge
3B′′ Hebellänge
30 Schraubverbindung
30′ Schraubverbindung
300′ Schaft
310′ Langloch
4A Scheibenhalter (A-säulenseitig)
4A′ Scheibenhalter (A-säulenseitig)
4A′′ Scheibenhalter (A-säulenseitig)
4B Scheibenhalter (B-säulenseitig)
4B′ Scheibenhalter (B-säulenseitig)
4B′′ Scheibenhalter (B-säulenseitig)
5 Seilschlaufe
5A Seil
5B Seil
50 Umlenkrolle
500 Einspannstelle
6 Antrieb
6A Antrieb
6B Antrieb
60A Seiltrommel
60B Seiltrommel
7 Fensterscheibe
8 Türaußenhaut
9 Türinnenverkleidung
10A Gleiter
10A′ Gleiter
10A′′ Gleiter
10A′′′ Gleiter
10B Mitnehmer (Gleiter)
10B′ Mitnehmer (Gleiter)
10B′′ Mitnehmer (Gleiter)
10B′′′ Mitnehmer (Gleiter)
α Winkel
µC elektronische Steuereinheit
R′ Radius
Ra′′ Radius
Rb′′ Radius
RA Krümmungsradius der Fensterscheibe (A-säulenseitig)
RB Krümmungsradius der Fensterscheibe (B-säulenseitig).

Claims (16)

1. Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben, bestehend aus zwei Führungsschienen, deren Enden Seilumlenkungen tragen, über die eine geschlossene Seilschlaufe geführt ist, wobei die Seilschlaufe mit auf den Führungsschienen geführten Mitnehmern fest in Verbindung steht, und unter Verwendung einer Antriebseinheit, die die Antriebskraft auf das Seil überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Führungsschiene Mittel aufweist, die eine Veränderung der Hublänge bewirken, so daß der durchfahrene Hub entweder größer oder kleiner als die vom Mitnehmer abgefahrene Strecke ist.
2. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1A) im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses der Fensterscheibe (7) gegenüber der anderen Führungsschiene (1B) eine solche Schrägstellung (Neigung α in X-Richtung) aufweist, daß der Abstand zwischen den Mitnehmern (10A) in der obersten bzw. untersten Position des Verschiebeweges auf der geneigten Führungsschiene (1A) weitestgehend dem entsprechenden Abstand der Mitnehmer (10B) auf der anderen Führungsschiene (1B) entspricht, und daß zwischen dem Mitnehmer (10A) und der Scheibenhalterung (4A) ein quer zur Abzugsbahn wirkender Ausgleich (3) vorgesehen ist.
3. Seilfensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1B) im Bereich des größeren Krümmungsradiuses der Fensterscheibe (7) parallel zur Scheibenabzugsbahn verläuft.
4. Seilfensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Abzugsbahn wirkende Ausgleich von einer Ausgleichsschiene (3) gebildet ist, die einerseits mit dem Mitnehmer (10A) und andererseits mit dem Scheibenhalter (4A) in Verbindung steht.
5. Seilfensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10A) mit der Ausgleichsschiene (3) gleitend in Verbindung steht.
6. Seilfensterheber nach Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, daß der Scheibenhalter (4A) mit der Ausgleichsschiene (3) gleitend in Verbindung steht.
7. Seilfensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Abzugsbahn wirkende Ausgleich von einem Langloch in der Fensterscheibe und einem darin eingreifenden Gleitelement, das mit dem Mitnehmer verbunden ist, gebildet ist.
8. Seilfensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (3a) des quer zur Abzugsbahn wirkenden Ausgleichs mindestens der kleinen Seitenlänge eines Parallelogramms entspricht, das von dem Paar paralleler Seiten die den Mitnehmer (10A) in seiner obersten und seiner untersten Position schneiden sowie parallel zur Abzugsbahn verlaufen, und von dem anderem Paar paralleler Seiten, die den Mitnehmer (10A) in seiner obersten und untersten Position in X-Richtung quer (rechtwinklig) zur Abzugsbahn scheiden, gebildet wird.
9. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Führungsschiene (1A′) in der Abzugsebene quer zur Abzugsbahn (in X-Richtung) gekrümmt ist und einen Mitnehmer (Gleiter 10A′) führt, wobei dessen Scheibenhalterung (4A′) für den Fall der Anordnung der Führungsschiene (1A′) im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses der Fensterscheibe (7) in das Innere des Krümmungskreises der Führungsschiene (1A′) weist und für den Fall der Anordnung der Führungsschiene im Bereich des größeren Krümmungsradiuses der Fensterscheibe aus dem Krümmungskreis der Führungsschiene hinaus weist, wobei die Scheibenanbindung als Dreh-Schiebegelenk ausgebildet ist.
10. Seilfensterheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10A′) einen Fortsatz (3′) mit einem orthogonal zur Führungsschiene (1A′) gerichteten Langloch (310′) aufweist, in das ein mit dem Scheibenhalter (4A′) verbundener Bolzen (30′) eingreift.
11. Seilfensterheber nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (310′) wenigstens so lang ausgebildet ist, daß die beim Heben und Senken der Fensterscheibe (7) infolge des Krümmungsradiuses (R′) der Führungsschiene (1A′) in X-Richtung bezüglich des an der Fensterscheibe (7) ortsfest liegenden Bolzens (30′) ausgeführte Differenzbewegung ausgeglichen werden kann.
12. Seilfensterheber nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Hubes Führungsschienen (1A′) mit zunehmend kleinerem Krümmungsradius (R′) und/oder Mitnehmer (10A′, 3′) mit zunehmend größerem Abstand zwischen der Führungsbahn der Führungsschiene (10A′) und dem Scheibenhalter (4A′) vorgesehen ist.
13. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1A′′) im Bereich des kleineren Krümmungsradiuses (RA) der Fensterscheibe (7) zwischen der Fensterscheibe (7) und der Türaußenhaut (8) angeordnet ist, wobei der Radius (Ra′′) der Führungsschiene (1A′′) größer als der Radius (RA) der Fensterscheibe (7) ist, und daß die andere Führungsschiene (1b′′) im Bereich des größeren Krümmungsradiuses (RB) der Fensterscheibe (7) zwischen der Fensterscheibe (7) und Türinnenverkleidung (9) liegt, wobei der Radius (Rb′′) der Führungsschiene (1B′′) dort kleiner als der Radius (RB) der Fensterscheibe ist.
14. Seilfensterheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstimmung der unterschiedlichen Hublängen (2A′′, 2B′′) der Führungsschie­ nen (1A′′, 1B′′) Scheibenbefestigungen mit entsprechend angepaßten Abständen (3A′′, 3B′′) zwischen der Führungsbahn der Führungsschiene (1A′′, 1B′′) und der Fensterscheibe (7) vorgesehen sind, wobei ein zunehmender Abstand (3A′′) bezüglich der außenliegenden Führungsschiene (1A′′) hubverkleinernd und bezüglich der inneren Führungsschiene (1B′′) hubvergrößernd wirkt.
15. Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben, bestehend aus zwei Führungsschienen und dazu parallel geführten Seilen, wobei die Seile mit auf den Führungsschienen geführten Mitnehmern fest in Verbindung stehen, und unter Verwendung einer Antriebseinheit, die die Antriebskraft auf das Seil überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seil (5A, 5B) mit einem separaten elektromotorischen Antrieb (6A, 6B) in Verbindung steht und daß diese Antriebe (6A, 6B) von einer gemeinsamen elektronischen Steuereinheit (µC) angesteuert werden.
16. Seilfensterheber nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einsträngigen Seilfensterheber mit Mitteln zur Bestimmung der Position der Fensterscheibe ausgestattet ist.
DE4427989A 1994-08-08 1994-08-08 Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben Ceased DE4427989A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427989A DE4427989A1 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE59511088T DE59511088D1 (de) 1994-08-08 1995-07-29 Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
ES95250186T ES2194040T3 (es) 1994-08-08 1995-07-29 Palanca de cable de dos tramos para ventana para la activacion de cristales de ventanas curvados esfericamente.
EP95250186A EP0701038B1 (de) 1994-08-08 1995-07-29 Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
EP02090391A EP1340878B1 (de) 1994-08-08 1995-07-29 Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE59510579T DE59510579D1 (de) 1994-08-08 1995-07-29 Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
US08/516,348 US5673515A (en) 1994-08-08 1995-08-08 Two-strand cable window regulator for operation of a spherically curved window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427989A DE4427989A1 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427989A1 true DE4427989A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6525156

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427989A Ceased DE4427989A1 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE59510579T Expired - Lifetime DE59510579D1 (de) 1994-08-08 1995-07-29 Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE59511088T Expired - Lifetime DE59511088D1 (de) 1994-08-08 1995-07-29 Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510579T Expired - Lifetime DE59510579D1 (de) 1994-08-08 1995-07-29 Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE59511088T Expired - Lifetime DE59511088D1 (de) 1994-08-08 1995-07-29 Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5673515A (de)
EP (2) EP0701038B1 (de)
DE (3) DE4427989A1 (de)
ES (1) ES2194040T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796753A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
DE10027877A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102004061567B3 (de) * 2004-12-21 2006-09-28 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2006327273A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Toyota Boshoku Corp サンシェード開閉装置
EP1816017A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102007051617A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN101915042A (zh) * 2010-08-03 2010-12-15 上海博泽汽车部件有限公司 一种车门摇窗机导轨工作曲面的确定方法
FR2979855A1 (fr) * 2011-09-12 2013-03-15 Renault Sa Structure d'un ouvrant de vehicule automobile, element de fixation integre dans une telle structure et ouvrant comportant une telle structure
DE102014001960A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solcher Fensterhebervorrichtung
WO2015177120A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber-zusammenbau mit gekrümmter führungsschiene zum führen eines mit einer fensterscheibe einer kraftfahrzeugtür verbindbaren mitnehmerelements, sowie kraftfahrzeugtür mit einem derartigen fensterheber-zusammenbau
CN111703280A (zh) * 2020-04-16 2020-09-25 东风汽车集团有限公司 一种双导轨玻璃升降系统玻璃面和设计方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654851C1 (de) * 1996-12-30 1998-06-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
FR2761104B1 (fr) * 1997-03-21 1999-06-25 Rockwell Lvs Module de porte de vehicule automobile equipe d'un leve-vitre sans gaine de cable
US6115966A (en) * 1997-12-16 2000-09-12 Asmo Co., Ltd. Power window regulator and window regulator system
DE19819910C1 (de) * 1998-05-05 1999-06-17 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
DE19981927C1 (de) * 1998-10-15 2003-07-03 Kuester Automotive Door Sys Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
US6976335B1 (en) * 1999-07-23 2005-12-20 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Bi-directionally-curved vehicle window pane and vehicle door structure incorporating the same
US6125588A (en) * 1999-10-25 2000-10-03 Daimlerchrysler Corporation Glass attachment system for window regulator systems
KR100372693B1 (ko) * 2000-03-20 2003-02-17 기아자동차주식회사 차량용 윈도우 글라스 개폐 장치
DE10032993C2 (de) * 2000-07-06 2003-04-10 Kuester Automotive Door Sys Zwei-Schienen-Fensterheber zum Verfahren sphärisch gekrümmter Scheiben
US6655092B2 (en) * 2000-07-24 2003-12-02 Thyssenkrupp Budd Company Method for fabricating a vehicle door
US6425208B1 (en) * 2000-08-30 2002-07-30 Daimlerchrysler Corporation Vehicle window track adjustments in the vertical and transverse direction
US6598345B1 (en) * 2001-08-22 2003-07-29 Hi-Lex Corporation Window regulator having a cam member for lateral adjustment
EP1558453B2 (de) 2002-10-30 2010-12-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
DE10253401A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
ES2255393B1 (es) * 2004-06-23 2007-03-16 Melchor Daumal Castellon Dispositivo de accionamiento de las ventanillas laterales posteriores de vehiculos descapotables.
DE102004061578A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Webasto Ag Klemmschutzeinrichtung für Fahrzeuge
DE102004063514A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
US8819995B2 (en) * 2006-12-13 2014-09-02 Shiroki Kogyo Co., Ltd. Window regulator and jig
GB0720665D0 (en) * 2007-10-22 2007-12-05 The Technology Partnership Plc Window driving mechanism
JP4573887B2 (ja) * 2008-08-08 2010-11-04 三井金属鉱業株式会社 ウィンドウレギュレータ
EP2390126B1 (de) * 2010-05-28 2013-12-04 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH Führung für eine Schiebefensterbaugruppe mit nicht parallelen Führungsschienen
RU2534204C2 (ru) * 2010-07-06 2014-11-27 Брозе Фарцойгтайле Гмбх унд Ко. КГ, Халлштадт Модуль двери с удерживающим устройством
DE102010031015A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Führungsschiene für einen Fensterheber und Türsystem für eine Fahrzeugtür
US9233599B2 (en) * 2010-07-06 2016-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Door module with an aggregate carrier with guide sections formed thereon
KR101724827B1 (ko) * 2015-04-08 2017-04-07 현대자동차주식회사 차량용 윈도우 글라스 이동장치
US9790728B2 (en) * 2015-07-17 2017-10-17 Hi-Lex Controls, Inc. Single-rail window regulator assembly
CN109162572B (zh) * 2018-11-05 2024-01-16 宁波南星汽车部件有限公司 一种智能防夹无框车门玻璃升降器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803492A (en) * 1954-10-25 1957-08-20 Gen Motors Corp Operating apparatus for vehicle windows
US2998246A (en) * 1955-01-07 1961-08-29 Gen Motors Corp Window regulator
US2873612A (en) * 1956-06-07 1959-02-17 Gen Motors Corp Window regulator mechanism
US2947569A (en) * 1958-03-07 1960-08-02 Ford Motor Co Power window regulator
US4001971A (en) * 1975-09-02 1977-01-11 Freedland Industries Corporation Unit window regulator assembly
DE3122202A1 (de) * 1980-10-07 1983-06-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3116917C2 (de) * 1981-04-29 1985-01-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fensterheber, insbesondere für Personenkraftwagen
US4658546A (en) * 1984-10-11 1987-04-21 Mazda Motor Corporation Windowpane lifting mechanism for vehicle door
DE3615578C1 (en) 1986-05-09 1987-09-10 Audi Ag Device for raising and lowering a window pane
US4693127A (en) * 1986-06-23 1987-09-15 General Motors Corporation Dual cam window regulator apparatus and method
US4706412A (en) * 1986-07-14 1987-11-17 General Motors Corporation Vehicle cable window regulator and slider guide assembly
IT1195125B (it) * 1986-08-07 1988-10-12 Fiat Auto Spa Porta con cristallo scorrevole per veicoli
GB8718787D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Jaguar Cars Vehicle door assembly
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber
JPH0260824A (ja) * 1988-08-25 1990-03-01 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア構造
DE3925864A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Audi Ag Seilfensterheber fuer kraftfahrzeuge
US5469663A (en) * 1994-11-04 1995-11-28 Chrysler Corporation Snap-in attachment of window pane lift plate to window regulator

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796753A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
EP0796753A3 (de) * 1996-03-21 1998-07-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
US5960588A (en) * 1996-03-21 1999-10-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Device and process for adjustment of a frameless window pane moved by a two-strand cable window lifter
DE10027877A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102004061567B3 (de) * 2004-12-21 2006-09-28 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP4560442B2 (ja) * 2005-05-23 2010-10-13 トヨタ紡織株式会社 サンシェード開閉装置
JP2006327273A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Toyota Boshoku Corp サンシェード開閉装置
EP1816017A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102007051617A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN101915042A (zh) * 2010-08-03 2010-12-15 上海博泽汽车部件有限公司 一种车门摇窗机导轨工作曲面的确定方法
FR2979855A1 (fr) * 2011-09-12 2013-03-15 Renault Sa Structure d'un ouvrant de vehicule automobile, element de fixation integre dans une telle structure et ouvrant comportant une telle structure
WO2013038086A1 (fr) * 2011-09-12 2013-03-21 Renault S.A.S. Structure d'un ouvrant de vehicule automobile, element de fixation integre dans une telle structure et ouvrant comportant une telle structure
DE102014001960A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solcher Fensterhebervorrichtung
DE102014001960B4 (de) * 2014-02-12 2016-03-24 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solcher Fensterhebervorrichtung
WO2015177120A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber-zusammenbau mit gekrümmter führungsschiene zum führen eines mit einer fensterscheibe einer kraftfahrzeugtür verbindbaren mitnehmerelements, sowie kraftfahrzeugtür mit einem derartigen fensterheber-zusammenbau
DE102014209605A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber-Zusammenbau mit gekrümmter Führungsschiene zum Führen eines mit einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür verbindbaren Mitnehmerelements, sowie Kraftfahrzeugtür mit einem derartigen Fensterheber-Zusammenbau
CN111703280A (zh) * 2020-04-16 2020-09-25 东风汽车集团有限公司 一种双导轨玻璃升降系统玻璃面和设计方法
CN111703280B (zh) * 2020-04-16 2021-11-23 东风汽车集团有限公司 一种双导轨玻璃升降系统玻璃面和设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194040T3 (es) 2003-11-16
US5673515A (en) 1997-10-07
DE59510579D1 (de) 2003-04-17
DE59511088D1 (de) 2008-03-13
EP1340878A2 (de) 2003-09-03
EP1340878A3 (de) 2005-08-17
EP0701038A1 (de) 1996-03-13
EP1340878B1 (de) 2008-01-23
EP0701038B1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427989A1 (de) Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE10151068B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19943338B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP0327727B1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
EP0809747B1 (de) Scheibenführung für eine absenkbare sphärisch gekrümmte fensterscheibe in einer fahrzeugtür
EP1914372A2 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE20212774U1 (de) Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers
DE3521678C2 (de)
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE10205118A1 (de) Führungsanordnung für ein verstellbares Dachelement
DE10104077A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
WO2023025828A1 (de) Türmodul für eine fahrzeugtür
DE10039842A1 (de) Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE102017001338A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung mit Doppelantrieb
DE10032993C2 (de) Zwei-Schienen-Fensterheber zum Verfahren sphärisch gekrümmter Scheiben
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE102004063513A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102011123039B3 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE10030195A1 (de) Fahrzeugtür
DE19617045A1 (de) Armfensterheber für Kraftfahrzeugtüren
DE202005016924U1 (de) Mitnehmer und Anordnung von Mitnehmern für einen bahngesteuerten Fensterheber
DE102014203774B4 (de) Verstellvorrichtung für eine im Wesentlichen horizontal verstellbare Fahrzeugscheibe
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE19510943C1 (de) Hebevorrichtung für schwere Panzerglasscheiben in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection