DE102006012634B4 - Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber - Google Patents

Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102006012634B4
DE102006012634B4 DE200610012634 DE102006012634A DE102006012634B4 DE 102006012634 B4 DE102006012634 B4 DE 102006012634B4 DE 200610012634 DE200610012634 DE 200610012634 DE 102006012634 A DE102006012634 A DE 102006012634A DE 102006012634 B4 DE102006012634 B4 DE 102006012634B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
end portion
window lifter
cable
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610012634
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012634A1 (de
Inventor
Carmelo Gutierrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority to DE200610012634 priority Critical patent/DE102006012634B4/de
Publication of DE102006012634A1 publication Critical patent/DE102006012634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012634B4 publication Critical patent/DE102006012634B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Führungsschiene (1) für einen Seilzugfensterheber, insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer an wenigstens einem Endabschnitt (2) der Führungsschiene (1) angeordneten Halterung (3) für wenigstens ein Bauteil des Seilzugfensterhebers, wie beispielsweise eine Umlenkeinrichtung (4) für den Seilzug, wobei die Halterung (3) durch Umformen des Endabschnitts (2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeformte Endabschnitt (2) zumindest bereichsweise flächig an der Führungsschiene (1) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Seilzugfensterheber gemäß Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Ein Seilzugfensterheber der eingangs genannten Art ist bereits aus der DE 202 19 264 U1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereiches einer Führungsschiene mit einem Türboden einer Fahrzeugtür. Dabei besitzt die Führungsschiene einen Befestigungsbereich, der in Bezug auf eine Erstreckungsrichtung der Führungsschiene abgewinkelt ist.
  • Weitere Führungsschienen für Seilzugfensterheber sind hinlänglich bekannt, so zum Beispiel aus der DE 198 367 05 A1 . Dort ist ein so genanntes Leitblech vorgesehen, mittels welchem die Umlenkeinrichtung für den Seilzug des Fensterhebers an der Führungsschiene befestigt ist. Dies ist herstellungstechnisch relativ aufwändig zu realisieren, da neben der Führungsschiene zusätzlich auch das Leitblech herzustellen ist und darüber hinaus Mittel zum Befestigen des Leitbleches an der Führungsschiene vorzusehen sind. Ferner fällt bei der Herstellung des Leitblechs immer auch ein gewisser Materialverschnitt an.
  • Aus der DE 100 29 701 A1 ist eine weitere Führungsschiene bekannt. Dort ist die Halterung für die Umlenkeinrichtung einstückig an der Führungsschiene angeformt. Dadurch ist im Vergleich zur bekannten Führungsschiene mit Leitblech bereits eine Vereinfachung bei der Herstellung erreicht, jedoch kommt es auch bei dieser bekannten Führungsschiene zu einem Materialverschnitt bei der Herstellung der Halterung.
  • Aufgabenstellung
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, deren Halterung, bspw. für die Umlenkeinrichtung des Seilzuges, in einfacher Weise und mit wenig Aufwand unter Vermeidung von Materialverschnitt herzustellen ist.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Führungsschiene vorgeschlagen, welche die in Anspruch genannten Merkmale aufweist. Die Führungsschiene zeichnet sich dadurch aus, dass der umgeformte Endabschnitt zumindest bereichsweise flächig an der Führungsschiene anliegt. Desweiteren wird die Aufgabe auch durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Führungsschiene sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch diese Maßnahme kann ein Materialverschnitt bei der Herstellung der Halterung vermieden werden, da zur Herstellung der Halterung ein separates Zuschneiden von Material mit dem zusätzlichen Bearbeitungsschritt eines Fixierens an der Führungsschiene entfallen kann, oder ein großer Verschnitt, wie im Fall der bekannten einstückigen Verbindung von Halteblech und Führungsschiene, vermieden ist. Es ergibt sich dadurch insgesamt eine einfache, wenig aufwändige und somit kostengünstige Herstellung der Halterung. Unter Umformen wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Fertigungsverfahren verstanden, bei dem das Material gezielt plastisch in eine andere Form gebracht wird. Dazu können sämtliche plastisch verformbaren Werkstoffe zum Einsatz kommen, insbesondere metallische Werkstoffe, aber auch Kunststoffe. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der umgeformte Endabschnitt zumindest bereichsweise flächig an der Führungsschiene anliegt. Hierdurch ist eine hohe Steifigkeit im Anlagebereich von Endabschnitt und Führungsschiene erreicht, weil es dort zu einer Materialdoppelung kommt.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die durch den umgeformten Endabschnitt gebildete Ebene und die durch die Flachseite der Führungsschiene gebildete Ebene im Wesentlichen parallel zueinander liegen. Hierdurch kann der umgeformte Endabschnitt in einem vorgegebenen Abstand zur Flachseite der Führungsschiene angeordnet werden, wobei eine als Umlenkrolle ausgebildete Umlenkeinrichtung mit ihrer Stirnfläche in einfacher Weise ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Flachseite der Führungsschiene an dem Halter fixierbar ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn der zumindest bereichsweise flächig an der Führungsschiene anliegende Endabschnitt an der Führungsschiene, vorzugsweise mittels Kleben, Schweißen, Löten, Verschrauben oder Vernieten fixiert ist. Selbstverständlich können dazu auch andere Verbindungsverfahren, insbesondere Fügeverfahren, zum Einsatz kommen. Es kann dadurch ein Zurückbiegen bzw. Zurückbewegen des umgeformten Endabschnittes verhindert werden. Damit ist die Position des umgeformten Endabschnittes gegenüber der Führungsschiene dauerhaft festgelegt, so dass ein hohes Maß an Betriebssicherheit der Halterung im Betrieb des Seilzugfensterhebers gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Halterung durch Biegen des Endabschnittes gebildet ist. Hierdurch kann die Halterung in besonders einfacher Weise durch Umbiegen des Endabschnittes hergestellt werden, sodass die Führungsschiene besonders kostengünstig produzierbar ist. Unter Biegen wird das umformende Fertigungsverfahren verstanden, bei dem auf das Material ein Biegemoment ausgeübt und somit eine plastische, dauerhafte Verformung herbeigeführt wird. Das Biegen kann beispielsweise in Art eines Schwenkbiegens, Gesenkbiegens oder Rollbiegens erfolgen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Biegelinie des umgebogenen Endabschnittes in einem Winkel zur Längsachse der Führungsschiene steht, wobei es sich anbietet, dass der Winkel 0° < α ≤ 90° ist. Hierdurch ist erreichbar, dass ein Längsabschnitt der Führungsschiene von der Biegung unbeeinflusst bleibt und zur Führung dienen kann, wohingegen der umgeformte Abschnitt die Halterung bildet.
  • Vorzugsweise sollte der Winkel der Biegelinie α = 45° betragen. Sofern bei dieser Biegelinie ein Umschlagen des Endabschnittes erfolgt, so dass der Endabschnitt zumindest bereichsweise an der Führungsschiene anliegt, ist dadurch in einfacher Weise eine Ausrichtung des Endabschnittes in einem rechten Winkel zur Längsachse der Führungsschiene erreicht. Das Umschlagen wird vorliegend auch als Doppelung des Materials im Anlagebereich von Führungsschiene und Endabschnitt verstanden.
  • Es bietet sich an, wenn die Führungsschiene aus einem Blechteil, vorzugsweise aus einem Blechstreifen, hergestellt ist. Dadurch kann das Umformen beziehungsweise Umbiegen des Endabschnittes bereits mit geringem Kraftaufwand durchgeführt werden, so dass die Halterung in besonders einfacher Weise realisierbar ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Endabschnitt seitlich von der Führungsschiene absteht. Damit kann vermieden werden, dass die an der Halterung angebrachten Umlenkmittel und die als Führung dienenden Abschnitte der Führungsschiene sich im Betrieb des Seilzugfensterhebers gegenseitig behindern.
  • In diese Richtung zielt auch die Maßnahme, dass das Bauteil des Seilzugfensterhebers, wie beispielsweise die Umlenkeinrichtung, an dem nach außen stehenden Teil des Endabschnittes angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es zeigt die einzige Figur ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsschiene in schematischer Darstellung als Draufsicht, wobei der erfindungsgemäßen Führungsschiene das Bezugszeichen 1 zugeordnet ist.
  • Die Führungsschiene 1 wird vorzugsweise in einem Seilzugfensterheber, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, eingesetzt. Die Führungsschiene weist wenigstens einen Endabschnitt 2 auf, welcher als Halterung 3 für wenigstens ein Bauteil des Seilzugfensterhebers dient. Ein solches Bauteil kann beispielsweise eine Umlenkeinrichtung 4 in Form einer Umlenkrolle sein.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Halterung 3 durch Umformen, insbesondere Biegen, des Endabschnittes 2 gebildet ist. Dabei handelt es sich bei der vorliegenden Ausführungsform der Führungsschiene 1 um ein Blechteil, wodurch ein Umformen, insbesondere Biegen, besonders einfach durchführbar ist. Bevorzugt ist die Führungsschiene 1 aus einem Blechstreifen hergestellt.
  • Durch das Umformen wird der Endabschnitt 2 von seiner Ausgangsposition, welche in der Figur durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, in eine Endposition entsprechend der durchgezogenen Linie gebracht. In dieser Endposition liegt die Biegelinie 5 des umgebogenen Endabschnittes 2 in einem Winkel α zur Längsachse 6 der Führungsschiene 1. Der Winkel α liegt dabei zwischen 0° und 90°. In der hier vorliegenden Ausführungsform beträgt der Winkel α = 45°, so dass die Mittelachse 8 des Endabschnittes 2 in einem rechten Winkel zur Längsachse 6 der Führungsschiene 1 steht.
  • Darüber hinaus liegen die Flachseite 10 des umgeformten Endabschnittes 2 und die Flachseite 7 der Führungsschiene 1 in zueinander im Wesentlichen parallelen Ebenen, wobei der umgeformte Endabschnitt 2 zumindest bereichsweise flächig an der Führungsschiene 1 anliegt.
  • Um den umgeformten Endabschnitt in dieser Endlage zu fixieren, ist es bevorzugt vorzusehen, dass der umgeformte Endabschnitt 2 an der Führungsschiene 1 angeklebt, angeschweißt, angelötet, angeschraubt oder angenietet ist.
  • Der umgeformte Endabschnitt 2 steht in seiner Endlage seitlich von der Führungsschiene 1 ab. Bevorzugt greift an dem nach außen stehenden Teil 9 des umgeformten Endabschnittes 2 das Bauteil des Seilzugfensterhebers, wie beispielsweise die Umlenkeinrichtung 4, an.
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Endabschnitt
    3
    Halterung
    4
    Umlenkeinrichtung
    5
    Biegelinie
    6
    Längsachse
    7
    Flachseite
    8
    Mittelachse
    9
    Teil
    10
    Flachseite
    α
    Winkel

Claims (10)

  1. Führungsschiene (1) für einen Seilzugfensterheber, insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer an wenigstens einem Endabschnitt (2) der Führungsschiene (1) angeordneten Halterung (3) für wenigstens ein Bauteil des Seilzugfensterhebers, wie beispielsweise eine Umlenkeinrichtung (4) für den Seilzug, wobei die Halterung (3) durch Umformen des Endabschnitts (2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeformte Endabschnitt (2) zumindest bereichsweise flächig an der Führungsschiene (1) anliegt.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den umgeformten Endabschnitt (2) gebildete Ebene und die durch die Flachseite (7) der Führungsschiene (1) gebildete Ebene im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  3. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeformte Endabschnitt (2) an der Führungsschiene (1), vorzugsweise mittels Kleben, Schweißen, Löten, Verschrauben oder Vernieten, fixiert ist.
  4. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) durch Biegen des Endabschnittes (2) gebildet ist.
  5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinie (5) des umgebogenen Endabschnittes (2) in einem Winkel (α) zur Längsachse (6) der Führungsschiene (1) liegt.
  6. Führungsschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 0° < α ≤ 90°, vorzugsweise α = 45°, beträgt.
  7. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (2) seitlich von der Führungsschiene (1) absteht.
  8. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil des Seilzugfensterhebers, wie beispielsweise die Umlenkeinrichtung (4), an dem nach außen stehenden Teil (9) des Endabschnittes (2) angeordnet ist.
  9. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) aus einem Blechteil, vorzugsweise aus einem Blechstreifen, hergestellt ist.
  10. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Seilzugfensterheber, enthaltend wenigstens eine Führungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE200610012634 2006-03-17 2006-03-17 Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber Expired - Fee Related DE102006012634B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012634 DE102006012634B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012634 DE102006012634B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012634A1 DE102006012634A1 (de) 2007-09-20
DE102006012634B4 true DE102006012634B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=38374963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012634 Expired - Fee Related DE102006012634B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012634B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017309B3 (de) * 2007-04-11 2008-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Lasche bei minimiertem Verschnitt und ein solches Bauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060722A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 Happich Gmbh Gebr Fensterfuehrungsschiene,insbesondere fuer Fahrzeugfenster
DE3122202C2 (de) * 1980-10-07 1988-02-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE19836705A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Kuester & Co Gmbh Fensterheber mit Einklemmschutz
DE29903988U1 (de) * 1999-03-05 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Steckverbinder
DE10029701A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-18 Mitsubishi Motors Corp Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE20219264U1 (de) * 2002-12-06 2003-02-27 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereichs einer Führungsschiene mit dem Türboden einer Fahrzeugtür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060722A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 Happich Gmbh Gebr Fensterfuehrungsschiene,insbesondere fuer Fahrzeugfenster
DE3122202C2 (de) * 1980-10-07 1988-02-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE19836705A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Kuester & Co Gmbh Fensterheber mit Einklemmschutz
DE29903988U1 (de) * 1999-03-05 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Steckverbinder
DE10029701A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-18 Mitsubishi Motors Corp Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE20219264U1 (de) * 2002-12-06 2003-02-27 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereichs einer Führungsschiene mit dem Türboden einer Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012634A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433470C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiteiligen Käfigmutter
DE102004001624B3 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
DE102010010585B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
EP1617037B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
DE19848617A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
DE102006012634B4 (de) Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber
DE102008025740A1 (de) Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
EP2730457A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1395469A1 (de) Wischerarm, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102010006279B4 (de) Anordnung an einem Fahrzeugaufbau zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers oder eines Federbeins
DE10261564B4 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Verstärkungselementes zum Verstärken einer Dachrahmenkonstruktion, sowie Befestigungsvorrichtung und Verstärkungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE202013005494U1 (de) Plattenförmiges Halteelement für einen Dachhaltegriff eines Fahrzeugs
DE102018203922B4 (de) Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs
DE102011105743A1 (de) Biegegesenk
DE202011051046U1 (de) Einrichtung zur selbstjustierenden Befestigung eines Elementes an einer Buchse
DE102007028941B4 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102008024890B4 (de) Einbauausnehmung
EP1520756A3 (de) Gurtumlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
DE102006044169A1 (de) Winkelhalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10237021B4 (de) Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001