DE102006044169A1 - Winkelhalter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Winkelhalter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006044169A1
DE102006044169A1 DE200610044169 DE102006044169A DE102006044169A1 DE 102006044169 A1 DE102006044169 A1 DE 102006044169A1 DE 200610044169 DE200610044169 DE 200610044169 DE 102006044169 A DE102006044169 A DE 102006044169A DE 102006044169 A1 DE102006044169 A1 DE 102006044169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
tabs
angle
supporting component
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610044169
Other languages
English (en)
Inventor
Ephraim Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200610044169 priority Critical patent/DE102006044169A1/de
Publication of DE102006044169A1 publication Critical patent/DE102006044169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Winkelhalter (30) insbesondere zur Befestigung eines Komponententeils oder dgl. an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens mit zumindest einem Befestigungsschenkel (32), über welchen der Winkelhalter (30) am tragenden Bauteil festzulegen ist, und mit wenigstens zwei vom Befestigungsschenkel (32) abragenden Halteschenkel (34, 36, 38), welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Winkelhalter (30) aus einem einstückigen Blechbiegeteil hergestellt ist, und wobei einer der wenigstens drei Schenkel (32) durch umgebogene und sich überlappende Laschen (40, 42, 44) der wenigstens beiden anderen Schenkel (34, 36, 38) gebildet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Winkelhalters (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Winkelhalter insbesondere zur Befestigung eines Komponententeils oder dergleichen an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 7 angegebenen Art.
  • Aus der DE 10 2004 036 097 A1 ist bereits ein derartiger Winkelhalter als bekannt zu entnehmen, welcher dort als Befestigungsschenkel zur Festlegung des Winkelhalters an dem tragenden Bauteil des Lastkraftwagens einen separaten Anschlussbock umfasst. Dieser Anschlussbock trägt einen Haltearm, welcher drei abragende und in einem Winkel von jeweils 90 Grad zueinander angeordnete Halteschenkel umfasst.
  • Als nachteilig bei diesem bekannten Winkelhalter ist der Umstand anzusehen, dass dieser relativ aufwendig in seiner Fertigung ist. So müssen zunächst mit dem Anschlussbock und dem Haltearm zwei separate Teile umgeformt werden, welche im Anschluss daran beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Winkelhalter sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchen sich eine einfache Fertigung des Winkelhalters realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Winkelhalter sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um einen einfach und dementsprechend kostengünstig herstellbaren Winkelhalter zu schaffen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass dieser aus einem einstückigen Blechteil hergestellt ist, wobei einer der wenigstens drei Schenkel durch umgebogene und sich überlappende Laschen der beiden anderen Schenkel gebildet ist. Mit anderen Worten ist es zunächst vorgesehen, als Ausgangsbauteil ein Blechteil einzusetzen, welches entsprechend zugeschnitten ist. Dabei ist das Blechbiegeteil so ausgebildet bzw. umgeformt, dass die an wenigstens zwei der Schenkel vorhandenen Laschen auf einfache Weise nach dem Umbiegen den dritten Schenkel bilden. Dies ist in einem Umformprozess auf äußerst einfache Weise dadurch herstellbar, dass sich die beiden Laschen nach dem Umbiegen entsprechend überlappen. Somit ist insgesamt durch die zumindest zwei Laschen ein äußerst stabiler bzw. doppelter Schenkel geschaffen, der starken mechanischen Belastungen standhält.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn die wenigstens zwei umgebogenen und sich überlappenden Laschen jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweisen, welche – nach dem Umformen des Winkelhalters – miteinander in Überdeckung liegen. Über die in Überdeckung liegenden Durchgangsöffnungen kann somit auf einfache Weise eine Verbindung zwischen den beiden Laschen hergestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, die beiden in Überdeckung liegenden Durchgangsöffnungen der Lasche als Befestigungsöffnung für ein Befestigungsmittel – insbesondere eine Schraube – einzusetzen, über welche der Winkelhalter mit dem Komponententeil oder dem tragenden Bauteil zu verbinden ist. Mit anderen Worten kann ein besonders einfacher Winkelhalter dadurch geschaffen werden, dass die beiden Laschen über dasjenige Befestigungsmittel (Schraube) miteinander verbunden werden, welches ohnehin zur Festlegung des Winkelhalters an dem Komponententeil oder dem tragenden Bauteil benötigt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist somit, dass die beiden Laschen nicht unter sich beispielsweise durch Schweißen verbunden werden müssen, sondern vielmehr ihren Verbund durch dasjenige Befestigungsmittel (Schraube) erhalten, über welches der Winkelhalter am Anschlussbauteil festgelegt ist.
  • Um neben der innerhalb der beiden Laschen eingebrachten Befestigungsöffnung eine weitere Befestigungsöffnung bereitzustellen, ist diese in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in einen der wenigstens beiden weiteren Schenkel eingebracht. Somit ist zumindest jeweils eine Befestigungsöffnung innerhalb der Laschen bzw. eines der weiteren Schenkel eingebracht, um den Winkelhalter als Verbindung zwischen dem tragenden Bauteil und dem Komponententeil einsetzen zu können.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestigungsschenkel, mit welchem der Winkelhalter am tragenden Bauteil festgelegt ist, durch die umgebogenen und sich überlappenden Laschen gebildet. Dass sich durch die Überlappung der Laschen zum Mindesten eine Aufdoppelung der Blechdicken ergibt, ist somit eine besonders stabile und zuverlässige Festlegung des Winkelhalters am tragenden Bauteil des Lastkraftwagens zu erreichen.
  • Ein besonders stabiler Winkelhalter lässt sich darüber hinaus erreichen, wenn nicht nur zwei, sondern vielmehr drei Halteschenkel vorgesehen sind, wobei einer der vier Schenkel – vorzugsweise der Befestigungsschenkel – durch umgebogene und sich überlappende Laschen der anderen Schenkel gebildet ist.
  • Um die Herstellung des vorbeschriebenen Winkelhalters besonders einfach gestalten zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an dem Ausgangsblechteil in einem ersten Schritt die Laschen der wenigstens zwei entsprechenden Schenkel umzubiegen und in einem zweiten Schritt die beiden Schenkel gegeneinander umzubiegen. Hierdurch ist es möglich, im ersten Schritt die Laschen so zu positionieren, dass diese im zweiten Schritt in engem Abstand bzw. in Anlage zueinander in Überlappung zu bringen sind.
  • Damit das Einbringen der Durchgangsöffnung in die Laschen bzw. das Einbringen der Befestigungsöffnung in wenigstens einen weiteren Schenkel nicht am fertig gebogenen Winkelhalter durchgeführt werden muss, hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, diese bereits vor dem Umbiegen in das Ausgangsblechteil einzubringen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf ein ausschnittsweise dargestelltes tragendes Bauteil eines Lastkraftwagens in Form eines Rahmenlängsträgers, an dessen Außenseite ein Behälter einer Abgasnachbehandlungsanlage mittels von zwei Haltearmen gehalten ist, wobei unterseitig von jedem der Haltearme ein Winkelhalter angeschraubt ist;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht auf den am jeweiligen Haltearm gemäß 1 angeschraubten Winkelhalter nach einer ersten Ausführungsform; und in
  • 3 eine schematische Perspektivansicht auf den Winkelhalter einer zu 2 alternativen Ausführungsform.
  • In 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise als tragendes Bauteil einer von zwei Rahmenlängsträgern 10 eines Fahrzeugrahmens eines Lastkraftwagens dargestellt, an dessen äußerer Breitseite 12 eine Halteanordnung zur Befestigung eines vorliegend gestrichelt angedeuteten Behälters 14 vorgesehen ist. Der Behälter 14 dient vorliegend zur Aufnahme einer Abgasnachbehandlungsanlage, welche beispielsweise Abgastöpfe, Schalldämpfer oder Katalysatorelemente umfasst. Der Behälter 14 ist dabei vorliegend aus einem Metallblech zusammengesetzt. Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass anstelle des hier dargestellten Behälters 14 auch andere Komponententeile wie insbesondere Bauteile der Druckluftanlage, Fahrzeugbatterien oder Kraftstoffbehälter vorgesehen sein könnten.
  • Vorliegend ist der Behälter 14 gestrichelt dargestellt, damit zwei Haltearme 16, 18 der Halteanordnung näher erkennbar werden. Die beiden Haltearme 16, 18 sind mit ihrem jeweiligen oberen Endbereich 20 über zwei jeweilige Haltestücke 22, 24 am Rahmenlängsträger 10 angeschraubt. Darüber hinaus ist aus 1 erkennbar, dass jeder der beiden Haltearme 16, 18 mit einem freien Kragarm 26 gegenüber dem Rahmenlängsträger 10 nach unten übersteht. Mit anderen Worten steht jeder der beiden Haltearme 16, 18 mit mehr als einer halben Länge nach unten gegenüber dem zugehörigen Rahmenlängsträger 10 über bzw. ab. Dabei sind für die Halter 16, 18 keine Abstützungen bzw. Befestigungen im Bereich ihres jeweiligen Kragarms 26 an unterhalb des Rahmenlängsträgers 10 liegenden Bauteilen vorgesehen.
  • Weiterhin ist aus 1 erkennbar, dass am unteren Endbereich 28 jedes der beiden Kragarme 26 des jeweiligen Haltearms 16, 18 ein jeweils zugeordneter Winkelhalter 30 hervorgesehen ist, welcher auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise am zugehörigen Haltearm 16, 18 angeschraubt ist. Über die beiden Winkelhalter 30 der beiden Haltearme 16, 18 ist der Behälter 14 an seiner unteren Breitseite gehalten.
  • In Zusammenschau mit den 2 und 3 sind die beiden Winkelhalter 30 jeweils in einer schematischen Perspektivansicht in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
  • Der Winkelhalter 30 umfasst einen Befestigungsschenkel 32, über welchen dieser am zugehörigen Haltearm 16, 18 angeschraubt wird. Darüber hinaus umfasst der Winkelhalter 30 drei Halteschenkel 34, 36, 38, welche vorliegend etwa senkrecht zum Befestigungsschenkel 32 verlaufen. Demzufolge verlaufen die beiden Halteschenkel 34, 38 vorliegend etwa parallel zueinander, während der Halteschenkel 36 etwa senkrecht zu den beiden Halteschenkeln 34, 38 angeordnet ist. Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass der Winkelhalter 30 auch lediglich zwei Halteschenkel – beispielsweise die beiden Halteschenkel 34 und 36 oder die beiden Halteschenkel 38 und 36 – umfassen kann. Vorliegend ist jedoch ein besonders stabiler Winkelhalter 30 dadurch geschaffen, dass drei Halteschenkel 34, 36, 38 vorgesehen sind.
  • Jeder der Halteschenkel 34, 36, 38 umfasst eine zugehörige Lasche 40, 42, 44, welche gegenüber dem jeweiligen Halteschenkel 34, 36, 38 vorliegend in einem Winkel von etwa 90 Grad umgebogen ist. Mit anderen Worten ist die Lasche 40 als einstückig umgebogenes Teil des Halteschenkels 34, die Lasche 42 als einstückig umgebogenes Teil des Halteschenkels 36, und die Lasche 44 als einstückig umgebogenes Teil des Halteschenkels 38 ausgebildet. Aus den 2 und 3 ist somit erkennbar, dass die drei sich überlappenden Laschen 40, 42, 44 vorliegend den Befestigungsschenkel 32 bilden, über welchen der Winkelhalter 30 am jeweiligen Haltearm 16, 18 festgelegt ist.
  • In dem sich überlappenden Bereich ist innerhalb jeder der drei Laschen 40, 42, 44 eine Durchgangsöffnung 46, 48, 50 eingebracht, welche miteinander in Überdeckung liegen und demzufolge eine Befestigungsöffnung 52 bilden, über welche der Befestigungsschenkel 32 am zugehörigen Haltearm 16, 18 beispielsweise mittels einer Schraube festzulegen ist. Alternativ zu der Schraube wären natürlich auch andere Befestigungsmittel wie Nieten oder dergleichen denkbar. Innerhalb des mittleren Halteschenkels 36 sind darüber hinaus zwei weitere Befestigungsöffnungen 54, 56 eingebracht, über welche der Behälter 14 mit dem Winkelhalter 30 bzw. dem zugehörigen Haltearm 16, 18 verschraubt werden kann. Weiterhin ist aus den 2 und 3 erkennbar, dass im Bereich der Halteschenkel 34, 36, 38 bzw. unterseitig der Laschen 40, 42, 44 entsprechende Freischnitte 58 vorgesehen sind, so dass sich ein einfaches Umbiegen der Lasche 42 bzw. der beiden Halteschenkel 34, 38 realisieren lässt. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen wurde eine Blechdicke der Halter von 10 mm und ein Biegeradius von ebenfalls 10 mm gewählt. Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es jedoch zu betrachten, dass in Abhängigkeit der mechanischen Belastungsgrößen oder Werkstoffkenngrößen auch andere Materialdicken bzw. Umformradien vorgesehen werden können.
  • Die Herstellung des Winkelhalters 30 geht nun folgendermaßen vonstatten:
    Als Ausgangsbauteil dient ein ebenes bzw. flaches Blechbiegeteil, welches zunächst entsprechend zugeschnitten wird. Im Anschluss daran werden die Durchgangsöffnungen 46, 48, 50 in die zugehörigen Laschen 40, 42, 44 sowie die beiden Befestigungsöffnungen 54, 56 in den Halteschenkel 36 eingebracht. Anschließend werden die drei Laschen 40, 42, 44 – im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht – zu dem jeweiligen Halteschenkel 34, 36, 38 umgebogen. Als letzter Verfahrensschritt werden die beiden Halteschenkel 34, 38 um jeweils 90 Grad gegeneinander bzw. in Richtung des mittleren Halteschenkels 36 gebogen, wodurch die drei Laschen 40, 42, 44 in Überdeckung bzw. Überlappung miteinander kommen. Außerdem kommen hierbei die Durchgangsöffnungen 46, 48, 50 innerhalb der Laschen 40, 42, 44 in Überdeckung miteinander, so dass sich die Befestigungsöffnung 52 bildet. Die drei Laschen 40, 42, 44 kommen vorliegend durch das Umbiegen der Halteschenkel 34, 38 in enge Anlage zueinander. Gleichfalls kann zwischen den Laschen 40, 42, 44 vorzugsweise ein geringer Abstand vorgesehen sein. Die drei Laschen 40, 42, 44 werden dann in feste Verbindung zueinander gebracht, indem ein die Befestigungsöffnung 52 eingestecktes Befestigungsmittel entsprechend mit dem zugehörigen Haltearm 16, 18 verbunden wird.
  • Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass anstelle des Befestigungsschenkels 32 auch eine der Halteschenkel 34 durch die überlappenden Laschen 40, 42, 44 gebildet sein könnte. Ebenfalls denkbar ist es, dass der Befestigungsschenkel 32 nur durch zwei Laschen 40, 42, 44 der drei Halteschenkel 34, 36, 38 gebildet wird. Demzufolge wäre es denkbar, dass einer der Halteschenkel 34, 36, 38 bereits auf Höhe des Befestigungsschenkels 32 endet. Ebenfalls im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass lediglich zwei Halteschenkel 34, 36 vorgesehen sind, welche in einem Winkel zueinander stehen und entsprechende Laschen bereitstellen. Schließlich ist es als im Rahmen mitumfasst zu betrachten, dass die Laschen 40, 42, 44 bzw. die Halteschenkel 34, 36, 38 auch in anderen Winkeln zueinander angeordnet sein könnten, als in den hier vorliegend senkrechten.
  • Schließlich ist in 3 ein Winkelhalter 30 gezeigt, der innerhalb der Laschen 40, 42, 44 zwei Befestigungsöffnungen 52 umfasst. Darüber hinaus sind die Befestigungsöffnungen 54, 56 innerhalb des zugehörigen Halteschenkels 36 außerhalb von dessen Mitte angeordnet.

Claims (8)

  1. Winkelhalter insbesondere zur Befestigung eines Komponententeils (14) oder dgl. an einem tragenden Bauteil (10) eines Lastkraftwagens mit zumindest einem Befestigungsschenkel (32), über welchen der Winkelhalter (30) am tragenden Bauteil (10) festzulegen ist, und mit wenigstens zwei vom Befestigungsschenkel (32) abragenden Halteschenkel (34, 36, 38), welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhalter (30) aus einem einstückigen Blechbiegeteil hergestellt ist, wobei einer der wenigstens drei Schenkel (32) durch umgebogene und sich überlappende Laschen (40, 42, 44) der wenigstens beiden anderen Schenkel (34, 36, 38) gebildet ist.
  2. Winkelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen und sich überlappenden Laschen (40, 42, 44) jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung (46, 48, 50) aufweisen, welche miteinander in Überdeckung liegen.
  3. Winkelhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander in Überdeckung liegenden Durchgangsöffnung (46, 48, 50) der Laschen (40, 42, 44) eine Befestigungsöffnung (52) für ein Befestigungsmittel bilden, über welches der Winkelhalter (30) mit dem Komponententeil (14) oder dem tragenden Bauteil (10) zu verbinden ist.
  4. Winkelhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb wenigstens eines weiteren der Schenkel (36) eine weitere Befestigungsöffnung (54, 56) vorgesehen ist, über welches der Winkelhalter (30) mit dem Komponententeil (14) oder dem tragenden Bauteil (10) zu verbinden ist.
  5. Winkelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (32) durch die umgebogenen und sich überlappenden Laschen (40, 42, 44) der wenigstens beiden Halteschenkel (34, 36, 38) gebildet ist.
  6. Winkelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Halteschenkel (34, 36, 38) vorgesehen sind, wobei einer der vier Schenkel (32) durch umgebogene und sich überlappende Laschen (40, 42, 44) der drei anderen Schenkel (34, 36, 38) gebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Winkelhalters (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Laschen (40, 42, 44) der wenigstens zwei entsprechenden Schenkel (34, 36, 38) umgebogen und in einem zweiten Schritt die beiden Schenkel (34, 36, 38) gegeneinander umgebogen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umbiegen der Laschen (40, 42, 44) bzw. der wenigstens zwei Schenkel (34, 36, 38) die Durchgangsöffnung (46, 48, 50) in die Laschen (40, 42, 44) bzw. die wenigstens eine Befestigungsöffnung (54, 56) in den weiteren Schenkel (36) eingebracht werden.
DE200610044169 2006-09-15 2006-09-15 Winkelhalter und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102006044169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044169 DE102006044169A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Winkelhalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044169 DE102006044169A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Winkelhalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044169A1 true DE102006044169A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044169 Withdrawn DE102006044169A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Winkelhalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000264A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherungsrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000264A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherungsrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP3560005B1 (de) Befestigungsanordnung an einem batteriegehäuse und batteriegehäuse mit einer derartigen befestigungsanordnung
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE102006009602A1 (de) Traganordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
EP2730457B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1743863A1 (de) Verbindungslasche
DE102006008212B4 (de) Druckgussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10236550B4 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE102018119493A1 (de) Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
DE102006044169A1 (de) Winkelhalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009010296A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
DE10306511B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Ankerschiene für die Bautechnik
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE202021101970U1 (de) Profilverbund
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102007057724A1 (de) Tragkonstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10320737A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Federelement dafür
DE102006012634B4 (de) Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber
DE2607170A1 (de) Umlenkbeschlag fuer automatik-haltegurte fuer kraftfahrzeuge
DE102009000164A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme
DE202009010957U1 (de) Montageaufbau eines teleskopischen Schutzdeckels
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE102020134128A1 (de) Verbindungsschnittstelle zum sicheren Anordnen von Elementen an einem Fahrzeug und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130301