DE7732200U1 - Markise - Google Patents

Markise

Info

Publication number
DE7732200U1
DE7732200U1 DE7732200U DE7732200U DE7732200U1 DE 7732200 U1 DE7732200 U1 DE 7732200U1 DE 7732200 U DE7732200 U DE 7732200U DE 7732200 U DE7732200 U DE 7732200U DE 7732200 U1 DE7732200 U1 DE 7732200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop tube
valance
awning
shaft
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7732200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz-Werke and Co 4407 Emsdetten GmbH
Original Assignee
Schmitz-Werke and Co 4407 Emsdetten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz-Werke and Co 4407 Emsdetten GmbH filed Critical Schmitz-Werke and Co 4407 Emsdetten GmbH
Publication of DE7732200U1 publication Critical patent/DE7732200U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

• · · (ι · ft
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU D-8500 Nürnberg essenweinstrasse4-6 telefon 09ii/203727 telex οί/23135
Nürnberg, 18.1ο.1977 18/48
Schmitz-Werke GmbH + Co., D-44o7 Emsdetten
"Markise"
Die Erfindung betrifft eine Markise, bestehend aus einer drehantreibbaren Wickelwelle für ein Markisentuch, und einem mit der Wickelwelle abstandsveränderbar verbundenen Ausfallrohr, wobei das Markisentuch einerseits an der Wickelwelle befestigt und andererseits an dem Ausfallrohr festgelegt ist und wobei an dem Ausfallrohr ein frei herabhängender Volant vorgesehen ist.
Derartige Markisen sind bekannt und entsprechen der allgemein üblichen Ausführung. In der Regel ist die Wickelwelle an einer Trageinrichtung befestigt, die an einer Hauswand befestigt wird. An dieser Trageinrichtung sind Ausfallarme mit einem Ende angelenkt, an deren anderem Ende das Ausfallrohr angelenkt ist. Diese Ausfallarme sind längenveranderbar. Um bei einem Abwickeln des Markisentuchs von der Wickelwelle ein Ausfallen des Ausfallrohres mit dem Markisentuch zu erreichen,■sind die Ausfallarme so angeordnet, daß das Ausfallen des Ausfallrohres in einer gegenüber der Horizontalen leicht nach
7732200 09.02.78
unten geneigten Ebene erfolgt. Um die Stellung der Markise an unterschiedliche Einfallwinkel des Sonnenlichtes anpassen zu können, ist es bereits bekannt geworden, die gesamte Markise einschließlich eines Teils der Trageinrichtung der Wickelwelle gegenüber der sie tragenden Wand um eine horizontale Achse schwenkbar auszubilden, so daß die gesamte Markise unterschiedlich stark gegenüber der erwähnten horizontalen Ebene geneigt werden kann. Eine solche Ausbildung setzt eine außerordentlich robuste Trageinrichtung an der Wand voraus. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einem stärkeren Neigen der Markise diese bis unter die Stehhöhe von Benutzern abgesenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markise der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß mit einfachen Maßnahmen eine Anpassung an unterschiedliche Einfallwinkel des Sonnenlichts möglich ist, ohne daß die gesamte Markise in ihrem Ausfallwinkel verändert zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Volant in seiner freien Länge veränderbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Markise selbst in ihrem Ausfallwinkel und damit relativ zu dem von ihr geschützten Raum unverändert bleibt. Je nachdem, ob der Einfall des Sonnenlichts flacher oder steiler ist, wird die Länge des Volants verändert, so daß immer ein guter Schutz gegen Sonneneinstrahlung erreicht wird, ohne daß die freie Höhe unter der Markise verändert zu werden braucht. Es ist hierbei naturgemäß auch möglich, den Volant praktisch vollständig verschwinden zu lassen. Darüber hinaus kann der Volant auch zusätzlich als Wind- oder Regenschutz verwendet, werden, wenn er auf eine entsprechend große freie Länge gegenüber dem Ausfallrohr ausgefahren wird.
7732200 09JZ78
j J » 1-11 j J
O _
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Markisentuch und der Volant einstückig ausgebildet und sind das Markisentuch und damit der Volant an unterschiedlichen Stellen relativ zum Ausfallrohr festlegbar. Bei dieser Ausgestaltung wird das als Markisentuch und als Volant dienende einstückige Tuch leidiglich je nach gewünschter Volantlänge an dem Ausfallrohr festgelegt. Die gewünschte Ausfallänge des Ausfallrohres relativ zur Wickelwelle wird dann durch Auf- oder Abwickeln des Markisentuehes auf · bzw. von der Wickelwelle festgelegt.
Als eine besonders elegante Lösung hat sich erwiesen, wenn im Ausfallrohr eine gegen Verdrehungen festlegbare Umlenkwelle angeordnet ist und wenn im Ausfallrohr ein Längsschlitz vorgesehen ist, durch den das Markisentuch in das Ausfallrohr eingeführt und nach Umschlingung der Umlenkwelle wieder als Volant herausgeführt ist. Hierbei werden also die gesamten Einrichtungen zum Festlegen des Markisentuches und damit des Volants am Ausfallrohr und die Einrichtungen zur Veränderung der Volantlänge unsichtbar in das Ausfallrohr verlegt. Durch die aufgrund der großan Umschlingung bewirkte Reibung wird eine ausreichend feste Festlegung des Markisentuchs und damit des Volants erreicht, wenn die Umlenkwelle gegen Verdrehungen gesichert ist. Eine besonders einfache Längenverstellung des Volants wird erreicht, wenn die Umlenkwelle drehantreibbar ausgebildet ist, was über selbsthemmende Getriebe mit Handkurbelantrieb geschehen kann, wie sie als Antrieb für die Wickelwellen üblich sind. Des-gleichen kann auch ein elektromotorischer Antrieb unter Zwischenschaltung eines selbsthemmenden Getriebes vorgesehen sein, wie es ebenfalls bereits für den Antrieb von Wickelwellen bekannt ist. Es
7732200 09.02.78
ist aber auch möglich, lediglich eine Verriegölung für die Umlenkwelle vorzusehen, wobei dann Längenverstellungen
des Volants in der Weise geschehen, daß nach Lösen dieser Verriegelung der Volant oder das Markisentuch aus dem
angehobenen und damit entlasteten Ausfallrohr herausgezogen werden. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in dem Ausfallrohr eine drehantreibbare Volantwelle angeordnet ist, an der der Volant befestigt ist und daß das Ausfallrohr mit einem Längsschlitz versehen ist, durch den der Volant
herausgeführt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist also der Volant gleichermaßen wie eine aufwickelbare Jalousie
in dem Ausfallrohr untergebracht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Markise gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch Fig. 1 gemäß der
Schnittlinie II-II in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform in einerFig. entsprechenden Darstellung und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Ausfallrohr
nach Fig. 3.
7732200 09.02.78
Mtl ι · t ·
■ If II
Die in Fig. 1 dargestellte Markise weist eine an einer Hauswand od. dgl. zu befestigende Trageinrichtung 1 auf, die mit einer in Lagerplatten 2, 3 drehbar gelagerten Wickelwelle 4 versehen ist. Diese Wickelwelle 4 ist in bekannter Weise drehantreibbar und zwar gemäß der Darstellung in Fig. 1 mittels eines selbsthemmenden Getriebes 5, das wiederum über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 6 antreibbar ist. Anstelle des Getriebes 5 mit Kurbelstange 6 kann selbstverständlich auch - wie allgemein bekannt - ein elektromotorischer Antrieb, ein Gurtantrieb od. dgl. verwendet werden. Als Teil der Trageinrichtung 1 ist weiterhin zwischen den Lagerplatten und 3 eine Tragstange 7 angebracht, an der mittels Schellen 8, 9 in üblicher Weise Ausfallarme 1o, 11 in sogenannter Scherenausführung angebracht sind. Diese Ausfallarme 1o, 11 sind, jeweils in ihrer Mitte geteilt und mit einem Schwenkgelenk 12 mit vertikaler Achse versehen. Die Ausfallarme 1o, 11 sind mit gleichartigen Schwenkgelenken 13 an den Schellen 8, 9 und - wie in Fig. 2 angedeutet ist - an einem Ausfallrohr 14 angelenkt, so daß das Ausfallrohr 14 in einer mit der Wickelwelle gemeinsamen Ebene verschoben werden kann, aber keine Bewegungen senkrecht zu dieser Ebene ausführen kann.
An der Wickelwelle 4 ist ein rechteckiges Markisentuch befestigt, das durch die geschilderten Drehungen der Wickelwelle 4 auf diese auf- bzw. von dieser abgewickelt werden kann. Das Markisentuch 15 ist weiterhin in einer weiter unten noch zu schildernden Weise an dem Ausfallrohr 14 festgelegt. Da die aus der Trageinrichtung 1, den Ausfallarmen 1o, 11 und dem Ausfallrohr 14 bestehende Einheit bei der Anbringung an einer Wand so angeordnet
7732200 09.0178
wird, daß die vorstehend erwähnte, durch das Ausfallrohr 14 § und die Wickelwelle 4 aufgespannte Ebene von der Wickelwelle 4 an leicht nach unten gegenüber der Horizontalen
geneigt zum Ausfallrohr 14 hin verläuft, fällt das
Ausfallrohr 14 unter Mitnahme des Markisentuches 15 bei
dessen Abwickeln von der Wickelwelle 4 immer unter
Streckung der Ausfallarme 1o, 11 nach außen. Insoweit
als die Markise bis hierher beschrieben wurde, ist sie
allgemein bekannt.
Das Ausfallrohr 14 ist bei einer Ausführungsform gemäß der
Erfindung - wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt - mit einem
Längsschlitz 16 versehen, der auf der der Wickelwelle 4 [
abgewandten Seite, also auf der Vorderseite des Ausfall- I
rohres 14 angebracht ist. Im Inneren des Ausfallrohres 14 f
ist eine Umlenkwelle 17 angeordnet, die in zwei Lagern 18 |
drehbar gelagert ist, die jeweils an den beiden Enden des J
Ausfallrohres 14 angebracht sind. I
Das Markisentuch 15 ist von der Wickelwelle 4 über das f
Ausfallrohr 14 bis zu dessen Längsschlitz 16, der sich *
auf jeden Fall über die volle Breite des Markisentuches 15 ; erstreckt, geführt. Der Umschlingungswinkel dv* des Mar- I
kisentuches 15 auf dem Ausfallrohr 14 ist etwa gleich
oder etwas kleiner als 9o . Er wird regelmäßig nicht
kleinei/als 6o sein. Weiter ist das Markisentuch 15 durch
den Längsschlitz 16 in den Innenraum des Ausfallrohres 14
geführt und dort um die Umlenkwelle 17 geschlungen. Der
Umschlingungswinkel [^ zwischen Markisentuch 15 und Umlenkwelle 17 ist auf jeden Fall größer als 18o°. An der
Umlenkwelle 17 ist das Markisentuch 15 dann wieder aus
dem Längsschlitz 16 des Ausfallrohres 14 herausgeführt
und hängt als Volant 19 vom Ausfallrohr 14 senkrecht herab.
7732200 09.02.78
Wenn die Umlenkwelle 17 gegen ein Verdrehen gesichert ist,, reichen die Umschlingungswinkel <L· und (3 aus, eine so große Reibung zwischen dem Markisentuch 15 und den entsprechenden Mantelflächen des Ausfallrohres 14 und der Umlenkwelle 17 zu erzeugen, daß sich bei einem Auf- oder Abwickeln des Markisentuches 15 auf oder von der Wickelwelle 4 die vertikale Länge 1 des Vo1ante 19 relativ zum Ausfallrohr 14 nicht ändert. Wird dagegen die Umlenkwelle 17 in der einen oder anderen Richtung gedreht, so nimmt sie unter Verlängerung oder Verkürzung des Volants 19 relativ zum Ausfallrohr 14 den Markisenstoff mit. Um eine besonders gute Reibung zwischen der Umlenkwelle 17 und dem Markisentuch 15 zu erreichen, kann die Oberfläche der Umlenkwelle 17 so ausgebildet sein, daß der Reibungsfaktor möglichst groß wird. Hierfür bietet sich eine Gummiummantelung für die Umlenkwelle 17 oder eine Aufrauhung ihrer Oberfläche an, wenn sie aus Metall besteht.
Der Drehantrieb der Umlenkwelle 17 erfolgt auch hier mittels eines an einem Ende des Ausfallrohres 14 angebrachten und mit der Umlenkwelle 17 gekoppelten selbsthemmenden Getriebes 2o, das über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 21 betätigbar ist. Hierdurch ist je nach Drehrichtung der Kurbelstange 21 eine Verdrehung der Umlenkwelle 17 in eine der durch den Doppel-Drehrichtungspfeil 23 angedeuteten Drehrichtungen möglich. Anstelle eines solchen selbsthemmenden Getriebes 2o kann natürlich auch ein elektromotorischer Antrieb oder ein Handradantrieb vorgesehen sein.
Ϊ h
ΕΪ53Γ ~'
7732200 09.02.78
• It« I
Bei einer zweiten Ausführungsform des Ausfallrohres gemäß '/' der Erfindung ist - wie in Fig. 3 dargestellt - der Markisenstoff 15 in üblicher Weise an dem Ausfallrohr 14' befestigt. Hierzu weist das Ausfallrohr 14' an seiner Oberseite eine hinterschnittene Keder-Nut 25 auf, in der der an seinem äußeren Rand mit einem Kedersaum 26 versehene Markisenstoff 15 mittels eines in den Kedersaum 26 und die Keder-Nut 25 eingeschobenen Kederstabes 27 gehalten wird. Diese Art der Befestigung des Markisenstoffes an einem Ausfallrohr ist allgemein üblich. Das Ausfallrohr 14' ist wiederum an seiner Vorderseite mit einem Längsschlitz 16' versehen. In dem Ausfallrohr 14' ist eine Volantwelle 28 in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 1 an beiden Enden des Ausfallrohres 14' gelagert. An dieser Volantwelle 28 ist ein Volant 29 befestigt, dessen frei aus dem Ausfallrohr 14' heraushängende Länge 1' durch Aufwickeln oder Abwickeln eines Teils des Volants 29 auf bzw. von der Volantwelle 28 verändert werden kann. Zum Antrieb für die Volantwelle 28 können die gleichen Einrichtungen verwendet werden, die vorstehend auch schon für die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 beschrieben wurden. Am Ausfallrohr 14' ist also ein selbsthemmendes Getriebe 3o angebracht, über das mittels einer Kurbelstange 31 die VolantwäLle 28 unter Auf- oder Abwickeln des Volants 29 gedreht werden kann. Erfolgt keine Betätigung über die Kurbelstange 31, so ist die Volantwelle 28 in der jeweiligen Stellung blockiert.
7732200 09.02.78
-4

Claims (5)

• « » I I · Il PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU D-6500 NÜRNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-ί TELEFON 09 11 / 2037 27 TELEX 0ό / 23135 Nürnberg, 18.1ο.1977 18/48 Schmitz-Werke GmbH + Co., D-44o7 Emsdetten Ansprüche
1. Markise, bestehend aus einer drehantrexbbaren Wickelwelle für ein Markisentuch, und einem mit der Wickelwelle abstandsveränderbar verbundenen Ausfallrohr, wobei das Markistentuch einerseits an der Wickelwelle befestigt und andererseits an dem Ausfallrohr festgelegt ist und wobei an dem Ausfallrohr ein frei herabhängender Volant vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Volant (19, 29) in seiner freien Länge (1, I1) veränderbar ist.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Markisentuch (15) und der Volant (19) einstückig ausgebildet sind und daß das Markisentuch und damit der Volant an unterschiedlichen Stellen relativ zum Ausfallrohr (14) festlegbar sind.
3. Markise nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausfallrohr (14) eine gegen Verdrehungen festlegbare Umlenkwelle (17) angeordnet ist und daß im Ausfallrohr (14). ein Längsschlitz (16) vorgesehen ist, durch den das Markisentuch (15) in das Ausfallrohr (14) eingeführt und nach Umschlingung der Umlenkwelle (17) wieder als Volant (19) herausgeführt ist.
7732200 09.02.78
4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwelle (17) drehantreibbar ausgebildet ist.
5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Ausfallrohr (14') eine drehantreibbare Volantwelle (28) angeordnet ist, an der der Volant (29) befestigt ist, und daß das Ausfallrohr (14') mit einem Längsschlitz (16') versehen ist, durch den der Volant (29) herausgeführt ist.
7732200 09.0178
DE7732200U 1977-10-19 1977-10-19 Markise Expired DE7732200U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746848A DE2746848C2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7732200U1 true DE7732200U1 (de) 1978-02-09

Family

ID=6021728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7732200U Expired DE7732200U1 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Markise
DE2746848A Expired DE2746848C2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Markise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746848A Expired DE2746848C2 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Markise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4214621A (de)
EP (1) EP0001592B1 (de)
AT (1) AT370179B (de)
DE (2) DE7732200U1 (de)
DK (1) DK148542C (de)
IT (1) IT7823073V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001919A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Viktor Lohausen Markise

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372465B (de) * 1980-03-21 1983-10-10 Grabher Helmut Fa Markise
DE3440446A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Bernhard Spettmann, Metallverarbeitung, 2350 Neumünster Markise
US4640332A (en) * 1985-07-29 1987-02-03 Turner Joe D Awning support assembly
EP0230476B1 (de) * 1985-10-25 1989-03-29 Carlo Maurizio Pozzi Sicherheitsvorrichtung für Markise für Fahrzeuge, Wohnwagen oder dergleichen
DE3744590C1 (de) * 1987-12-31 1989-09-14 Clauss Markisen Schraegmarkise mit anschliessendem vertikalem Bereich
US5273095A (en) * 1991-03-21 1993-12-28 Lukos Stephen P Arm structure for awning support system
US5119867A (en) * 1991-03-21 1992-06-09 Lukos Stephen P Arm structure for awning support system
US5280687A (en) * 1992-12-30 1994-01-25 The Dometic Corporation Extended awning for slide-outs
GB9314151D0 (en) * 1993-07-08 1993-08-18 Louver Lite Ltd Blinds
DE19524420C2 (de) * 1995-07-05 1998-10-22 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Markise mit einziehbarem Volant
DE29516329U1 (de) * 1995-10-14 1995-12-07 Wis Mar Wieslocher Markisen Un Markise
IT242278Y1 (it) * 1996-05-28 2001-06-04 Umberto Longoni Tenda da sole con bracci a molle e cassonetto con scomparsa totaledi bracci telo e mantovana
DE29612532U1 (de) * 1996-07-19 1996-10-02 Schmitz Werke Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise
US5860440A (en) * 1996-11-26 1999-01-19 Carefree/Scott Fetzer Company Retractable awning for recreational vehicle or the like
DE19741111A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Schmitz Werke Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19823199A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Schmitz Werke Markise
US6494246B1 (en) * 1998-08-03 2002-12-17 Timothy D. Blevins Retractable awning and method
DE19949215A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Schmitz Werke Markise
DE10001757C2 (de) * 2000-01-18 2002-04-18 Schmitz Werke Vertikalmarkise
US6484069B2 (en) * 2000-01-31 2002-11-19 Turnils Ab Awning assembly and control system
CA2323843A1 (en) 2000-10-19 2002-04-19 Emilio Petrongolo Awning opening and closing device
US6957679B2 (en) * 2003-03-26 2005-10-25 Powell & Powell Supply Co., Inc. Retractable awning
KR100551943B1 (ko) * 2003-11-12 2006-02-20 이종석 차양장치
US20050103371A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Gary D. Childres Retractable terrace canopy
US20050183236A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-25 Wichman Donald P. Sliding replacement door
DE202004000975U1 (de) * 2004-01-22 2004-04-01 Dr. Krüger KG Markise
US7513289B2 (en) * 2004-06-07 2009-04-07 Girard Systems Slide-lateral arm box awning for motor home and recreational vehicle use
US7261115B2 (en) * 2004-06-07 2007-08-28 Girard Systems Combo slide-window awning
WO2006024105A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Gale Pacific Limited A retractable awning
DE202005008724U1 (de) * 2005-06-03 2005-08-04 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Gelenkarmmarkise
JP4769955B2 (ja) * 2005-10-11 2011-09-07 収 伊藤 可動オーニング装置及び出隅キャンバスの巻取りローラ
US7740044B2 (en) * 2006-08-31 2010-06-22 Dometic, LLC Awning assembly including drop-down shade
US20090013614A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Kim Rogers Retractable rigid roof system
WO2012004796A2 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Nadav Gavish A sheltering device
JP2012053378A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Seiko Epson Corp スクリーン装置
DE102011119726B4 (de) * 2011-11-30 2023-02-02 Weinor Gmbh & Co. Kg Kassettenmarkise mit verdeckten Befestigungskonsolen
EP2628886A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Arvomarkiisi Oy Profil für einen unteren Endstab eines Rollos
US9945177B2 (en) * 2013-03-15 2018-04-17 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having nested rollers
US9567802B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-14 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having nested rollers
USD735889S1 (en) 2013-06-14 2015-08-04 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Awning holder
US9469997B2 (en) * 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
US20170275884A1 (en) 2016-03-25 2017-09-28 Carefree/Scott Fetzer Company Residential awning canopy assembly
US10947736B2 (en) 2016-03-25 2021-03-16 Carefree/Scott Fetzer Company Residential awning canopy assembly
US10428549B2 (en) 2016-04-01 2019-10-01 ZHUN-AN Ma Awning apparatus
CN108166688B (zh) * 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung
EP3741924B1 (de) * 2019-05-24 2022-10-12 weinor GmbH & Co. KG Wintergartenmarkise mit volant
US11821212B2 (en) * 2019-09-18 2023-11-21 Carefree/Scott Fetzer Company Drop canopy with screen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618906A (en) * 1899-02-07 Awning-operating device
US1326801A (en) * 1919-12-30 Awning-edge-holding device
US800111A (en) * 1903-03-16 1905-09-19 Willard C James Partition device for rooms.
US1562355A (en) * 1925-01-02 1925-11-17 Manassa Jerome Awning
FR2056019A5 (de) * 1969-08-14 1971-05-14 Herscovici Etienne
DE1951672A1 (de) * 1969-10-14 1971-04-29 Schneider Co Optische Werke Schaltungsanordnung fuer optische Geraete
DE2359132A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-12 Adolf Merkel Ohg Aufrollbare markise
US3923074A (en) * 1974-11-11 1975-12-02 Scott & Fetzer Co Enclosable retractable awning
US4077419A (en) * 1975-06-16 1978-03-07 Phil Lux Awning apparatus for travel trailers, mobile homes, and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001919A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Viktor Lohausen Markise

Also Published As

Publication number Publication date
AT370179B (de) 1983-03-10
ATA747978A (de) 1982-07-15
DK148542C (da) 1986-01-06
DK148542B (da) 1985-07-29
DE2746848C2 (de) 1983-10-13
EP0001592B1 (de) 1980-08-20
DK425978A (da) 1979-04-20
US4214621A (en) 1980-07-29
DE2746848A1 (de) 1979-05-03
EP0001592A1 (de) 1979-05-02
IT7823073V0 (it) 1978-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7732200U1 (de) Markise
DE2514941B2 (de) Markise
CH655757A5 (en) Awning
DE2108493A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE3205354A1 (de) Jalousie fuer trapezfoermige fenster
DE19716302A1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE3202017A1 (de) Rolladen
DE2212893B1 (de) Markise mit teleskopauslegern
CH650305A5 (de) Markise.
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
EP0079434B1 (de) Jalousie
DE2535492C3 (de) Naturzug-Kühlturm
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
DE3440446C2 (de)
DE19810482A1 (de) Kassettenmarkise
DE4332177C1 (de) Ausrollbare Abdeckung
DE2753959A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE4210510A1 (de) Vertikal ausfallende Markise
DE3408587A1 (de) Markise
DE202007009717U1 (de) Anordnung mit einer Beschattungseinrichtung für ein lichtdurchlässiges Flächenelement
EP1099808A2 (de) Markise
DE19638777A1 (de) Markise