DE19823199A1 - Markise - Google Patents

Markise

Info

Publication number
DE19823199A1
DE19823199A1 DE19823199A DE19823199A DE19823199A1 DE 19823199 A1 DE19823199 A1 DE 19823199A1 DE 19823199 A DE19823199 A DE 19823199A DE 19823199 A DE19823199 A DE 19823199A DE 19823199 A1 DE19823199 A1 DE 19823199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
welt
groove
fabric
drop tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823199A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19823199A priority Critical patent/DE19823199A1/de
Priority to EP99105712A priority patent/EP0959196A3/de
Priority to US09/282,466 priority patent/US6098692A/en
Priority to JP11127427A priority patent/JPH11343713A/ja
Publication of DE19823199A1 publication Critical patent/DE19823199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Bei einer Markise wie Gelenkarm-Markise oder Wintergartenmarkise, umfassend ein aufwickelbares Markisentuch (13), welches in wenigstens einer Kedernut (16) an einem Ausfallrohr (12) mittels eines Keders (14) festgelegt ist, ist zur Erzielung eines Spannungsausgleiches und zur Vermeidung des Durchhängens der seitlichen Saumbereiche vorgesehen, daß benachbart zum Festlegebereich des Markisentuchs (13) eine Umlenkanordnung zur Verlängerung bzw. Verkürzung der freien Tuchlänge angeordnet ist.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Markise, wie eine Gelenkarm-Markise oder Wintergarten-Markise, umfassend ein aufwickelbares Markisentuch, welches in wenigstens einer Kedernut an einem Ausfallrohr mittels eines Keders festgelegt ist.
Bei derartigen Markisen, insbesondere bei Wintergarten-Markisen, kommt es aufgrund der dort gegebenen Spannungsverhältnisse gelegentlich zu ei­ nem Herabhängen der Außensäume, was optisch unbefriedigend ist. Ein ähnliches Problem kann sich auch bei Gelenkarm-Markisen mit großer Ausfallweite einstellen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Marki­ se der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich problemlos ein Spannungsausgleich längs der Außensäume realisieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß benachbart zum Festlegebereich des Markisentuchs eine Umlenkanordnung zur Verlänge­ rung bzw. Verkürzung der freien Tuchlänge angeordnet ist.
Günstigerweise umfaßt die Umlenkeinrichtung eine Kedernut mit einem Keder sowie ein zwischen der der Festlegung dienenden Kedernut und der der Umlenkung dienenden Kedernut sich radial vom Ausfallrohr weger­ streckendes Abstandsteil.
Mit anderen Worten ist beispielsweise am Ausfallrohr in herkömmlicher Weise eine Kedernut vorgesehen, um mit Hilfe eines in das Tuchende ein­ genähten Keders das Tuchende dort festzulegen.
Bevor das Markisentuch von der Tuchwelle aus gesehen in diese der Fest­ legung dienende Kedernut gelangt, wird es um einen Keder umgelenkt, welcher sich in einer Kedernut befindet, die parallel zu der der Festlegung die dienenden Kedernut verläuft.
Hierdurch ist es möglich, in den Bereich zwischen den beiden Kedernuten ein oder mehrere Abstandsteile einzuschieben, die aufgrund der Umlen­ kung die effektive Tuchlänge verändern und dementsprechend einen Span­ nungsausgleich bewirken bzw. ein Durchhängen im Saumbereich verhin­ dern.
Unabhängig von der Möglichkeit, einen Spannungsausgleich zu realisieren, hat die zweite, der Umlenkung dienende Kedernut auch noch den Vorteil, daß sie insbesondere bei hohen Spannungsverhältnissen eine Zugentlastung für die am Ende des Markisentuchs vorgesehene Kedernaht bildet. Durch diese Kedernaht wird das Markisentuch perforiert, so daß hier die Gefahr eines Einreißens des Tuches besteht, weiche durch die erwähnte Zugentla­ stung verhindert wird.
Günstigerweise wird das Abstandsteil zwischen Ausfallrohr und Markise so eingeschoben, daß es durch die Tuchspannung festgelegt ist und es dement­ sprechend keiner zusätzlichen Befestigungseinrichtungen bedarf.
Es kann auch vorgesehen sein, eine Mehrzahl von Abstandsteilen unter­ schiedlicher Größe bereit zu halten, um für den Einzelfall ein geeignetes Abstandsteil auswählen zu können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gelenkarm-Markise,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Bereich des Ausfallrohres ohne Abstandsteil und
Fig. 3 eine entsprechende Darstellung der Abstandsteile.
Die in der Zeichnung dargestellte Markise weist eine an einer Hauswand oder dergleichen zu befestigende Trageinrichtung 1 auf, die mit einer in Lagerplatten 2, 3 drehbar gelagerten Wickelwelle 4 versehen ist. Diese Wickelwelle 4 ist in bekannter Weise drehantreibbar, und zwar gemäß der Darstellung in Fig. 1 mittels eines selbsthemmenden Getriebes 5, das wie­ derum über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 6 antreibbar ist. An­ stelle des Getriebes 5 mit Kurbelstange 6 kann selbstverständlich auch - wie allgemein bekannt - ein elektromotorischer Antrieb, ein Gurtantrieb oder dergleichen eingesetzt werden. Als Teil der Trageinrichtung 1 ist weiterhin zwischen den Lagerplatten 2 und 3 ein Tragrohr 7 mit quadratischem Quer­ schnitt angebracht, an dem mittels jeweils einer Halte- und Neigungs- Verstell-Einrichtung 8 Gelenkarme 9 in sogenannter Scherenausführung angebracht sind. Diese Gelenkarme 9 sind jeweils in ihrer Mitte geteilt und mit einem Schwenkgelenk 10 mit vertikaler Achse versehen. Die Ge­ lenkarme 9 sind jeweils mit einem gleichartigen Schwenkgelenk 11 an der entsprechenden Einrichtung 8 und - in der Zeichnung nicht erkennbar - mit einem entsprechenden Schwenkgelenk an einem Ausfallrohr 12 angelenkt, so daß das Ausfallrohr 12 in einer mit der Wickelwelle 4 gemeinsamen Ebene verschoben werden kann, aber keine Bewegungen senkrecht zu die­ ser Ebene ausführen kann.
An der Wickelwelle 4 ist ein rechteckiges Markisentuch 13 befestigt, das durch die geschilderten Drehungen der Wickelwelle 4 auf diese auf- bzw., von dieser abgewickelt werden kann. Das Markisentuch 13 ist weiterhin in allgemein bekannter Weise an dem Ausfallrohr 12 festgelegt. An dem Aus­ fallrohr 12 ist ein nach unten hängender Volant befestigt.
Zur Festlegung des Markisentuchs 13 am Ausfallrohr 12 dient ein Keder 14, um welchen das Ende 15 des Markisentuches vernäht ist, und welcher in eine der Festlegung dienende Kedernut 16 eingeschoben ist.
Bevor das Markisentuch 13 die erwähnte Kedernut 16 erreicht, tritt es in eine weitere Kedernut 17 ein, welche an dem Ausfallrohr 12 parallel zu der Kedernut 16 in geringem Abstand von dieser verläuft. In der Kedernut 17 ist ein Keder 18 angeordnet, um welchen das Tuch 13 umgelenkt wird, um dann zu der der Festlegung dienenden Kedernut 16 zu gelangen.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß zwischen die beiden Kedernuten 16, 17 par­ allel zu diesen ein rundes, stabartiges Abstandsteil 19 eingeschoben ist, durch welches das Tuch effektiv zwischen Tuchwelle und Ausfallrohr 12 verkürzt wird, so daß auf diese Weise einherabhängender Saumbereich gestrafft werden kann, ohne daß, wie dies herkömmlicherweise der Fall ist, aufwendige Manipulationen vorgenommen werden müssen.

Claims (5)

1. Markise, wie Gelenkarm-Markise oder Wintergartenmarkise, umfassend ein aufwickelbares Markisentuch, welches in wenigstens einer Kedernut an einem Ausfallrohr (12) mittels eines Keders festgelegt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß benachbart zum Festlegebereich des Markisentuchs (13) eine Umlenkanordnung zur Verlängerung bzw. Verkürzung der freien Tuchlän­ ge angeordnet ist.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk­ einrichtung eine Kedernut (17) mit einem Keder (18) umfaßt.
3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk­ einrichtung zwischen der der Festlegung dienenden Kedernut (16) und der der Umlenkung dienenden Kedernut (17) ein sich radial vom Ausfallrohr (12) wegerstreckendes Abstandsteil (19) umfaßt.
4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstands­ teil (19) zwischen Ausfallrohr (12) und Markisentuch (13) eingeschoben und durch die Tuchspannung festgelegt ist.
5. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Abstandsteilen (19) unterschiedlicher Größe zum Einstellen einer defi­ nierten Verkürzung vorgesehen ist.
DE19823199A 1998-05-23 1998-05-23 Markise Withdrawn DE19823199A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823199A DE19823199A1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Markise
EP99105712A EP0959196A3 (de) 1998-05-23 1999-03-20 Markise
US09/282,466 US6098692A (en) 1998-05-23 1999-03-31 Awning having balanced fabric stretching
JP11127427A JPH11343713A (ja) 1998-05-23 1999-05-07 日除け

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823199A DE19823199A1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823199A1 true DE19823199A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823199A Withdrawn DE19823199A1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Markise

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6098692A (de)
EP (1) EP0959196A3 (de)
JP (1) JPH11343713A (de)
DE (1) DE19823199A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ509679A (en) * 2000-01-31 2003-02-28 Turnils Ab Control system for an awning with pivoted connected two section side arms
US7740044B2 (en) * 2006-08-31 2010-06-22 Dometic, LLC Awning assembly including drop-down shade
ITMI20070537A1 (it) * 2007-03-19 2008-09-20 Balance Systems Srl Struttuea modulare per esposizioni temporanee
WO2009076703A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Spp Industries Holdings Pty Ltd Improvements in and relating to blinds
USD735889S1 (en) 2013-06-14 2015-08-04 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Awning holder
NL1040854B1 (en) 2014-06-17 2016-05-19 Hunter Douglas Ind Bv Blind assembly and method of attaching a shade material to a winding core of a blind assembly.
CN104790600B (zh) * 2015-03-25 2018-02-16 湖州恒怡节能科技有限公司 一种垂挂式遮阳篷

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003059U1 (de) * 1990-03-13 1990-05-17 R. Spettmann Gmbh, 2350 Neumuenster, De
DE4427297C1 (de) * 1994-08-02 1995-10-12 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Fassadenmarkise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020888A (en) * 1976-06-21 1977-05-03 The Scott & Fetzer Company Retractable awning
NL7606939A (en) * 1976-06-25 1977-12-28 Colorado Zonwering B V Textile fabric sun awning - has locking device placed between weft threads against opposite sides of fabric
DE2746848C2 (de) * 1977-10-19 1983-10-13 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Markise
US4690192A (en) * 1986-04-29 1987-09-01 Johann Stilling Replaceable awning
US5002111A (en) * 1990-02-20 1991-03-26 Coleman Faulkner, Inc. Fabric locking device for roll-up awning
US5718253A (en) * 1996-01-24 1998-02-17 Mcnamee; Thomas Charles Recreational vehicle screen room enclosure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003059U1 (de) * 1990-03-13 1990-05-17 R. Spettmann Gmbh, 2350 Neumuenster, De
DE4427297C1 (de) * 1994-08-02 1995-10-12 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Fassadenmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
US6098692A (en) 2000-08-08
EP0959196A2 (de) 1999-11-24
JPH11343713A (ja) 1999-12-14
EP0959196A3 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
DE19823199A1 (de) Markise
EP0147843A2 (de) Markise
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
EP0534261B1 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
DE2620112B2 (de) Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE2919706A1 (de) Vorhangfassade
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP0872611A2 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE3440446C2 (de)
EP3418470B1 (de) Wetterschutz-markise mit mindestens zwei rahmenfeldern
DE102004024304B4 (de) Behangführung
EP2725165A1 (de) Markise mit Doppelgelenkarmhebel
EP4253711A1 (de) Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung
DE10027764B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
DE202021004142U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE202011107353U1 (de) Wintergarten- oder Pergola-Markise
DE19518351C2 (de) Markise
DE19964242B4 (de) Jalousie
EP4033047A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem
DE10307243A1 (de) Beschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee