DE757741C - Grubenstempel - Google Patents

Grubenstempel

Info

Publication number
DE757741C
DE757741C DEH160490D DEH0160490D DE757741C DE 757741 C DE757741 C DE 757741C DE H160490 D DEH160490 D DE H160490D DE H0160490 D DEH0160490 D DE H0160490D DE 757741 C DE757741 C DE 757741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
wedges
wedge
pit
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH160490D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH160490D priority Critical patent/DE757741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757741C publication Critical patent/DE757741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/285Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means of wedges or wedge combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Grubenstempel Der Erfindungsgegenstand ist ein Grubenstempel mit keilförmigem Innenstempel und Außenstempel, auf dessen oberer Stirnfläche ein Klemmschloß aufliegt, zwischen dessen keilförmigen inneren Widerlagswandungen und mehreren auf den Umfang des Stempels verteilten, quer verschiebbarem. Backen, die sich gegen den Innenstempel anlegen, senkrecht verschiebbare, außerhalb des Außendurchmessers der Außenstempel liegende selbsthemmende Keile vorgesehen sind. Derartige Grubenstempel sind bekannt.
  • Nach der Erfindung ruhen die Keile mit je einer rechtwinklig zur Stempelachse liegenden unteren oder oberen Fläche auf einem gemeinsamen, Einstellmittel auf, welches durch eine kurvenförmig bzw. keilig gestaltete, vom Außenstempel getragene Fläche die gleichmäßige Einstellung der Keile bewirkt. Es ist vorteilhaft, das Einstellmittel für die Keile aus einem um den Außenstempel gelegten Ring herzustellen, der eine kurvenförmig gestaltete Fläche aufweist und durch einen verdrehbaren Ring mit entsprechender Gegenfläche gehoben und gesenkt werden kann. Das Einstellmittel kann auch aus einem quer vcrschiebbaren Rahmen gebildet werden, dessen gegen die Keile sich anlegende Fläche keilig verläuft.
  • Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind darin zu sehen, daß gleichmäßig und gleichzeitig mehrere Bremsbacken, die sich zentrisch in ganzer Länge an den Oberstempel anlegen, zum Festklemmen des Stempels bewegt werden und diese Keile mit Hilfe eines einzigen Schlages auf ein Keilgetriebe lösbar sind. Die Stempel können jeglichen Querschnitt, also auch den besonders tragfähigen Rundquerschnitt aufweisen. Es ist ferner möglich, den Stempel starr oder bei Anordnung von verschiedenem Gleitfutter in jeder gewünschten Weise nachgiebig zu gestalten. Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Stempelschloß einfach durch eine kurze Schweißnaht einer Schlaßkante herstellbar ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. i und 2 zum Teil im Schnitt zwei verschiedene Ansichten eines Stempels, Fig. 3, 3 a und 3 b wiederum teilweise im Schnitt eine andere Stempelausführung. Nach Fig. i besteht der Stempel aus dem keilförmigen Innenstempel a und dem runden Außenstempel b mit im Stempelschloß c angeordneten schalenartigen Klemmbacken f. Zum Andrücken der Klemmbacken dienen Keile g, die mit ihrer rechtwinklig zur Stempelachse liegenden unteren Fläche m auf einen um den Außenstempel b gelegten Ring 1a ruhen und durch den keilig gestalteten, vom Außenstempel getragenen drehbaren Ring e beim Festklemmen des Stempels gleichmäßig angezogen werden. Nachdem die Keile festgezogen sind, kann der Ring 1z gesenkt werden, so daß ein leichtes Lösen der Keile g durch Schlag auf einen Keil bewirkt werden kann. Ein Verlorengehen von Einzelteilen ist ausgeschlossen. Das Heben und Senken des Ringes h kann durch Schraubgewinde, keilige oder kurvenförmige Fläche des Ringes e bewirkt werden. Nach Fig. 3 besitzen die Keile g1 eine obere Fläche i, die auf einem quer verschiebbaren Rahmen k ruht, dessen Oberfläche keilig verläuft, so daß durch eine Querverschiebung des Rahmens k ein gleichmäßiger Anzug der Keile gl der auf den Umfang verteilten Keile erfolgt. Auch hier ist es möglich, unabhängig von den Keilen den Rahmen k zu verschieben, so daß ein leichtes Lösen der Keile erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Grubenstempel mit keilförmigem Innenstempel und Außenstempel, auf dessen oberer Stirnfläche ein Klemmschloß aufliegt, zwischen dessen keilförmigen inneren Widerlagswandungen und mehreren auf dem Umfang des Stempels verteilten, quer verschieblichen Backen, die sich gegen den Innenstempel anlegen, senkrecht verschiebbare, außerhalb des Außendurchmessers des Außenstempels liegende selbsthemmende Keile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (g, g1) mit je einer rechtwinklig zur Stempelachse liegenden unteren oder oberen Fläche (i, m) auf einem gemeinsamen Einstellmittel ruhen, welches durch eine kurvenförmig bzw. keilig gestaltete, vom Außenstempel getragene Fläche die gleichmäßige Einstellung der Keile bewirkt.
  2. 2. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel für die Keile (g) aus einem um den Außenstempel gelegten Ring (h-) besteht, der eine kurvenförmig gestaltete Fläche aufweist und durch einen vierdrehbaren Ring (e) mit entsprechender Gegenfläche gehoben und gesenkt werden kann.
  3. 3. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel aus einem quer verschiebbaren Rahmen (k) gebildet ist, dessen gegen die Keile (g1) sich anlegende Fläche (2l keilig verläuft. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 414487, 50;73:11, 6o8 3i2, 639836, 664397, 670 093; britische Patentschriften Nr. 322 619, 481 260; französische Patentschriften Nr. 370 26o, 8o6 590; französische Zusatz-Patentschriften I\r. 29 397, 47 149.
DEH160490D 1939-08-27 1939-08-27 Grubenstempel Expired DE757741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160490D DE757741C (de) 1939-08-27 1939-08-27 Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160490D DE757741C (de) 1939-08-27 1939-08-27 Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757741C true DE757741C (de) 1953-11-02

Family

ID=7183251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH160490D Expired DE757741C (de) 1939-08-27 1939-08-27 Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757741C (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670093C (de) * 1900-01-01
FR370260A (fr) * 1906-10-05 1907-02-02 Raoul Moitroux étancons télescopiques pour mines, carrières, constructions, etc.
DE414487C (de) * 1925-06-03 Hans Jung Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
FR29397E (fr) * 1924-07-30 1925-07-25 App Pour Mines Soc D étrésillon de mine élastique et récupérable
GB322619A (en) * 1928-11-13 1929-12-12 Morgan Williams Improvements in or relating to pit props or the like
DE507311C (de) * 1929-02-23 1930-09-27 Gutehoffnungshuette Oberhausen Eiserner Grubenstempel, dessen Teile durch ein Bremsschloss aneinandergepresst werden
DE608312C (de) * 1934-03-30 1935-01-21 Gewerkschaft Rechen Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE639836C (de) * 1935-03-26 1936-12-15 Rudolf Spolders Eiserner Grubenstempel
FR806590A (fr) * 1935-05-21 1936-12-19 Karl Gerlach étançon pour mine
FR47149E (fr) * 1936-02-26 1937-01-18 étançon extensible avec poinçon et fût fermés pour travaux de soutènement
GB481260A (en) * 1937-08-05 1938-03-08 Gutehoffnungshuette Oberhausen Improvements in or relating to mine-roof supports
DE664397C (de) * 1933-12-14 1938-08-26 Albert Ilberg Nachgiebiger eiserner Grubenstempel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670093C (de) * 1900-01-01
DE414487C (de) * 1925-06-03 Hans Jung Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
FR370260A (fr) * 1906-10-05 1907-02-02 Raoul Moitroux étancons télescopiques pour mines, carrières, constructions, etc.
FR29397E (fr) * 1924-07-30 1925-07-25 App Pour Mines Soc D étrésillon de mine élastique et récupérable
GB322619A (en) * 1928-11-13 1929-12-12 Morgan Williams Improvements in or relating to pit props or the like
DE507311C (de) * 1929-02-23 1930-09-27 Gutehoffnungshuette Oberhausen Eiserner Grubenstempel, dessen Teile durch ein Bremsschloss aneinandergepresst werden
DE664397C (de) * 1933-12-14 1938-08-26 Albert Ilberg Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE608312C (de) * 1934-03-30 1935-01-21 Gewerkschaft Rechen Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE639836C (de) * 1935-03-26 1936-12-15 Rudolf Spolders Eiserner Grubenstempel
FR806590A (fr) * 1935-05-21 1936-12-19 Karl Gerlach étançon pour mine
FR47149E (fr) * 1936-02-26 1937-01-18 étançon extensible avec poinçon et fût fermés pour travaux de soutènement
GB481260A (en) * 1937-08-05 1938-03-08 Gutehoffnungshuette Oberhausen Improvements in or relating to mine-roof supports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757741C (de) Grubenstempel
DE2241588A1 (de) Dreiwalzen-profilstahlwalzwerk
DE4232407C2 (de) Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
DE667403C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
DE851335C (de) Starrer Grubenstempel
DE565362C (de) Matrize zum Stauchen oder Pressen von vieleckigen Werkstuecken
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE930509C (de) Verstellbarer metallener Grubenstempel
DE679871C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE904263C (de) Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl.
DE453560C (de) Kalibrierte Walzen oder Walzsegmente zur Herstellung von Spiralbohrern
DE532043C (de) Schalungsstuetze
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE927681C (de) Spannbuegel zur nachgiebigen Verbindung von Ausbausegmenten, insbesondere im Grubenausbau
DE343786C (de) Walzenlagerung
DE562013C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen
DE562400C (de) In zwei oder mehr Segmente unterteilter, auf einer Welle von mehreckigem Querschnitt festgehaltener Formzylinder
DE678956C (de) Fuehrungskoerper fuer mehrere in Walzrichtung hintereinander angeordnete Stangenfuehrungen von Stopfenwalzwerken
DE1458033C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung und Einstellung des Stutzrollenabstandes bei bogenförmig ausgebildeten Stutz rollengerusten von Stranggießanlagen
DE2449474C2 (de) Ziehwerkzeug
DE728728C (de) Loesevorrichtung fuer Stempel, Wanderpfeiler o. dgl.
DE697417C (de) Zweiteiliger, begrenzt nachgiebiger Grubenstempel
AT17306B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefaßmänteln ohne Materialabfall.
DE546926C (de) Einfuehrungsvorrichtung mit verstellbaren Fuehrungsbacken zum Walzen von Rund- und Fassoneisen