DE904263C - Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl. - Google Patents

Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl.

Info

Publication number
DE904263C
DE904263C DEM2419D DEM0002419D DE904263C DE 904263 C DE904263 C DE 904263C DE M2419 D DEM2419 D DE M2419D DE M0002419 D DEM0002419 D DE M0002419D DE 904263 C DE904263 C DE 904263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
presses
stands
columns
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2419D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Trittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER FRITZ PRESSENFAB
Original Assignee
MUELLER FRITZ PRESSENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER FRITZ PRESSENFAB filed Critical MUELLER FRITZ PRESSENFAB
Priority to DEM2419D priority Critical patent/DE904263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904263C publication Critical patent/DE904263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • DieErfindungbetrifft ein für dieAufnahmehoher radialer Drücke geeignetes Führungslängslager, insbesondere ein mit geteilten Führungsschalen versehenes Führungslager für die Ständer oder Säulen der beweglichen Mittelstücke von Pressen od. dgl.
  • Diese =Mittelstücke und Säulen .erwärmen sich bekanntlich, insbesondere bei Schmiedepressen, während des Betriebes sehr stark, was zur Folge hat, daß in den Säulenführungslagern erhebliche radiale Spannungen auftreten, die ein Klemmen der Lager und ein Festfressen der Säulen in den Lagern bewirken.
  • Diese Nachteile «-erden gemäß der Erfindung behoben durch mittig um die Führungsschalen eingelegte, profilierte, das Führungslager selbsttätig ausrichtende Gleitstäbe, die in einem Führungskäfig gelagert sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes .dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen teilweisen radialen Längsschnitt durch das Lager sowie eine Innenansicht desselben, Fig. 2 einen weiteren radialen Längsschnitt durch das Lager, Fig. 3 einen Querschnitt des Lagers.
  • Die in der Zeichnung mit S bezeichnete Pressensäule ist in einer mehrteiligen, zylindrischen Führungsschale i gelagert, die rings von zahlreichen, zur Längsachse der Führungsschale i parallel verlaufenden, prismatischen Gleitstäben 2 umgeben ist, deren Grundflächen im wesentlichen die Form eines Dreierkes oder Trapezes besitzen. Diese Gleitstäbe sind in einem Führungskäfig 3 derart angeordnet, .daß ihre Scheitellinien 2d bzw. -die schmälere ihrer Parallelflächen abwechselnd entweder gegen die Führungsschale i zu mach innen oder gegen. den Führungskäfig 3 zu nach außen zeigen, und daß ihre schrägen Seitenflächen aneinan.derliegen. Außerdem ist die Anordnung so getroffen, daß zwischen den der Führungsschale i bzw. dem Führungskäfig 3 zugekehrten Scheitellinien oder Parallelflächen 2a und der Führungsschale i bzw. dem Führungskäfig 3 noch ein kleiner freier Zwischenraum verbleibt.
  • Der Scheitelwinkel der mit einer Seitenfläche an der Führungsschale i anliegenden, inneren Gleitstäbe ist zweckmäßig kleiner als der Scheitelwinkel der mit einer Seitenfläche an dem Führungskäfig 3 anliegenden äußeren Gleitstäbe. Außerdem sind die Scheitelwinkel der inneren und äußeren iGleitstäbe derart aufeinander abgestimmt, da'ß die Seitenflächen stets in ganzer Breite aneinander anliegen.
  • Um die Gleitstäbe 2 in Umfangsrichtung mehr oder weniger fest aneinander zur Anlage bringen, d. h. untereinander verspannen zu können, ist zwischen zwei benachbarten Gleitstäben 2 eine Spannvorrichtung q. vorgesehen. Diese Spannvorrichtung .4 besteht aus zwei an den Gleitstäben anliegenden Spannbacken 3, welche auf ihren einander zugekehrten Seiten je zwei entgegengesetzt geneigte Spannflächen 6 aufweisen und mit zwei keilförmigen Spannkörpern 7 zusammenwirken, die zwischen den Spannflächen 6 angeordnet sind und durch eine mit Rechts- und Linksgewinde versehene Schraubenspindel S in Längsrichtung der Gleitstäbe 2 verstellbar sind.
  • Gegebenenfalls können auch mehrere solcher Spannvorrichtungen .4 über den Umfang der Führungsschale i verteilt werden.
  • Tritt bei einer derartigen Ausbildung des Führungslagers infolge von Wärmeänderungen eine Größenänderung des Pressenmittelstückes und der Führungssäulen 3 ein, so vermag jeweils der in der Dehnungsrichtung liegende Gleitstab in der Dehnungsrichtung auszuweichen, wobei er in der Umfangsrichtung der Führungsschale i auf die übrigen Gleitstäbe einen Druck ausübt und dadurch deren gleichmäßige Verteilung über den ganzen Umfang der Führungsschale i bewirkt. Der Zwischenraum zwischen dem Führungskäfig 3 und der Führungsschale i bleibt also stets" vollständig ausgefüllt. ohne Rücksicht darauf, nach welcher Richtung hin von den Säulen S ein Druck auf das Lager ausgeübt wird.
  • Wenn es sich als notwendig erweisen sollte, so kann die nachgiebige Lagerung durch entsprechend starkes Anziehen der Spannkörper 7 auch zu einer starren Lagerung gemacht werden. Da die Lagerschalen i in ihren Fugen passend zusammengefü.gt sind, so tritt in diesem Falle durch das Verspannen 'keine Klemmwirkung auf die Säulen ein, vielmehr laufen die Säulen nach wie vor unter Beibehaltung der vorgeschriebenen Passung stets satt in ihren Lagern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit geteilten Führungsschalen versehene Führungslager für die Säulen oder Ständer der beweglichen Mittelstüdke von Pressen od. dgl., gekennzeichnet durch mittig um die Führungsschalen eingelegte, profilierte, das Führungslager selbsttätig ausrichtende Gleitstäbe, die in einem Führungskäfig gelagert sind.
  2. 2. Führungslager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Gleitstäbe im wesentlichen einen dreikantigen oder trape.zförmigenQuerschnitt haben.
  3. 3. Fübrungslager nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilwinkel, den die Gleitflächen miteinander bilden, bei den inneren Stäben kleiner, bei den äußeren Stäben größer sind. 4.. Führungslager nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer oder mehrerer Spannvorrichtungen, bestehend aus doppelseitigen Keilbacken und gegenläufigen Spannspindeln.
DEM2419D 1941-10-31 1941-10-31 Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl. Expired DE904263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2419D DE904263C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2419D DE904263C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904263C true DE904263C (de) 1954-02-18

Family

ID=7291689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2419D Expired DE904263C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904263C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731451A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Hasenclever Maschf Sms Formpresse zur verwendung von pressformen mit untereinander schliesspositionierten formhaelften
US7230147B2 (en) 2000-02-11 2007-06-12 Shasun Pharma Solutions Limited Process for functionalizing a double bond

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731451A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Hasenclever Maschf Sms Formpresse zur verwendung von pressformen mit untereinander schliesspositionierten formhaelften
US7230147B2 (en) 2000-02-11 2007-06-12 Shasun Pharma Solutions Limited Process for functionalizing a double bond

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812169A1 (de) Schmiedemaschine
DE1777283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren ringfoermiger Werkstuecke
DE579270C (de) Innenspannvorrichtung zum Bearbeiten duennwandiger, insbesondere runder Hohlkoerper
DE904263C (de) Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl.
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE695991C (de) Walzwerk zur Herstellung von ringfoermigen Werkstuecken, insbesondere der Laufbahnen von Kugellagerringen o. dgl.
DE4035275C1 (de)
DE2105266A1 (de)
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
DE939503C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen der Walzgerueste von Reduzierwalzwerken
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE670382C (de) Walzwerk zum Walzen von Blechen, Baendern u. dgl.
DE202010004910U1 (de) Walzwerkzeug, insbesondere für einen Rolle-Segment-Gewindewalzautomaten
DE2217841C3 (de) Zweiwalzen-Schrägwalzwerk
DE647551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugel- oder Rollenlagerringen
DE2300628C2 (de) Ringschmiedepressenanlage zum Schmieden großer Ringe, insbesondere zum Aufweiten von Ringen
CH350933A (de) Vorrichtung zur Abstützung von Grabenwänden
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
DE478026C (de) Verfahren zum Auswalzen von Roehren
DE356605C (de) Reifenwalze mit einander zugekehrten, in gemeinsamer Ebene und versetzt zueinander liegenden Walzenspindeln, deren Achsenentfernung veraenderlich ist
DE611453C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlbloecken
DE2013961A1 (de) Walzscheibenbefestigung, insbeson dere fur mit fliegend gelagerten Walz scheiben versehene Drahtwalzwerke
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE2231719C3 (de) Walzgerüst für Rohrkaltwalzwerke
DE673708C (de) Blocklager