DE755261C - Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Waagen - Google Patents

Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Waagen

Info

Publication number
DE755261C
DE755261C DET42343D DET0042343D DE755261C DE 755261 C DE755261 C DE 755261C DE T42343 D DET42343 D DE T42343D DE T0042343 D DET0042343 D DE T0042343D DE 755261 C DE755261 C DE 755261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttons
magnitude
features
display
scanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET42343D priority Critical patent/DE755261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755261C publication Critical patent/DE755261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeige- oder Drehvorrichtung für Meßinstrumente, insbesondere Waagen, bei der die Meßwerte unterteilt nach Größenordnungen (z. B. Einer, Zehner, Hunderter usw.) nach dem Einspielen der Waage in die Gleichgewichtslage durch mechanische Abtastvorrichtungen mechanisch oder elektrisch auf zugehörigen Ziffernrollen eingestellt werden. Bekannte Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß die Waage vor der Abtastung arretiert werden und während der ganzen"Dauer des Abtast-, Einstell- und D ruck Vorganges arretiert bleiben muß, um einerseits bei etwaigen Stößen auf die Waage während des Tast- und Einstell-Vorganges die Feststellung des richtigen, der vor der Einleitung des Vorganges eingenommenen Gleichgewichtslage entsprechenden Meßwertes zu sichern, andererseits im obigen Pail oder bei einer unrichtigen Betätigung der Tastvorrichtung, z. B. während Pendelungen der Waage, die ineinandergreifenden Teile vor Deformationen zu schützen und dadurch die weitere Brauchbarkeit der Vorrichtung zu gewährleisten.
Bekannt ist ferner eine Waage mit Druckvorrichtung, bei der die Arretierung überflüssig ist. Die Tastglieder sind bei dieser
bekannten Waage nachgiebig gelagert, so daß die Gefahr einer Beschädigung bei Lageänderungen während des Abtastvorganges verringert ist. Da die Tastglieder vom Einspielen der Waage bis zur Beendigung des Drückens in ihrer Abtaststellung gehalten werden müssen, also während eines verhältnismäßig langen Zeitraumes, in dem größere Schwankungen der Waage nicht immer vermeidbar sind, können bei den bekannten Vorrichtungen trotz der nachgiebigen Lagerung der Tastglieder Störungen nicht zuverlässig vermieden werden.
Gemäß der Erfindung sind zwischen den elastischen Tastgliedern und dem Druck- odei Anzeigewerk Zwischenglieder vorgesehen, die den abgetasteten Wert speichern, so· daß die Tastglieder schon unmittelbar nach dem Abtasten durch die Antriebsvorrichtung wieder zurückgestellt werden können und die Berührung zwischen Taster und Waage auf eine außerordentlich kurze Zeit beschränkt ist, während deren Bewegungen der Waage von beachtlichem Ausmaß nicht eintreten können.
Die erforderliche Genauigkeit wird ferner erfindungsgemäß bei dieser Abtast- und Einstellart durch Vereinfachung des abzutastenden Gliedes (keine abgestufte Anordnung der Merkmale) gesichert, indem die Taster gegenüber einem Umfangsteil des die Älerkmale tragenden abzutastenden Gliedes in einer Gruppe angeordnet sind, in der die Taster der verschiedenen Größenordnungen nacheinander abwechselnd verlegt sind und die der niedrigsten Größenordnung ("Einer) entsprechenden Taster gegenüber ihren abzutastenden, in einem Abstande von zehn zugehörigen Ausschlageinheiten voneinander angeordneten Merkmalen eines durch die Meßvo-rrichtung bewegten Gliedes in der niedrigsten Größenordnung nach Art einer Xoniusteilung (neun Taster auf zehn oder acht abzutastenden Merkmale) und die Taster der zweiten Größenordnung (Zehner) in gleichem, jedoch derartigem Abstande von einander angeordnet sind, daß sie bei Verstellung des durch die Meßvorrichtung bewegten Gliedes um je ein Zehntel (entsprechend einer Ausschlageinheit) des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Zehnermerkmale nacheinander in diese einfallen können, während die Taster' der höheren Größenordnungen (Hunderter, Tausender) durch unterschiedliche Längen und durch Abstufungen des durch die Meßvorrichtung bewegten Gliedes in ihren Bewegungen gesteuert werden.
Die Kombination aller dieser Merkmale, wie sie im Anspruch ι gekennzeichnet ist, ermöglicht ein rasches impulsartiges Abtasten, ohne daß die Waage vorher festgestellt werden muß und ohne daß Beschädigungen zu erwarten sind. Mit den Teilkombinationen nach den Ansprüchen 2 und 3 werden jedoch gegenüber den bekannten Waagen der eingangs genannten Art auch Einzelvo-rteile außerhalb der Gesamtkombination erzielt.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsformen' dargestellt. Die Fig. 1 a, 1 b, ic sowie 2 und 3 zeigen verschiedene Ausbildungen der Tastorgaue. Fig. 4 ist ein Teil des Meßkranzes in Abwicklung. Die Fig. 5 a, 5 b, 5 c zeigen das gesamte Tastersystem; -Fig. 6 ist eine weitere Ausführung-sform der Einstellvorrichtung.
Da während des Tastvorganges die Tastorgane mit den Einschnitten des Meßkranzes im Eingriff stehen, sind die Tastorgane derart nachgiebig bzw. elastisch ausgebildet, daß bei etwaigen Stoßen auf die Waage während des Abt asten s die eingreifenden Teile der Taster nicht beschädigt werden können. Mit dem Ausdruck Meßkranz wird der mit Merkmalen (z. B. mit Einschnitten oder mit Stiften) versehene Umfang des mit der Waage beweglichen Gliedes (z. B. Trommel oder Segment) bezeichnet. In den Fig. 1 a, 1 b, 1 c sind die Tastkörper mit r bezeichnet, an deren einem Ende die aus dünnem Federmaterial hergestellten, mit einem Einschnitt des Meßkranzes 47 in Eingriff kommenden Fahnen 2 bzw. 3 oder 4 sitzen. Die Taster sind um eine Achse 53 drehbar gelagert und tragen an dem anderen Ende Federn 54. Diese Federn stützen sich an eine Schiene 55 und drücken die Taster gegen eine bewegliche Stange 56, die eine solche Lage besitzt, daß in der Ruhelage der Waage die Fahnen 2, 3 und 4 und der Meßkranz 47 außer Eingriff stellen, so daß der Meßkranz sich frei bewegen kann.
In Fig. 2 ist ein Taster dargestellt, dessen Kopf 12 in einer Bewegungsrichtung des Tasters ausweichen kann. Dieser Taster lx>steht aus dem schwenkbaren Teil n, aus dem Tasterkopf 12, welcher in ersterem gelagert ist, und der Feder 13, welche im Tasterkörper 11 befestigt ist und den Kopf 12 nach einer Richtung drückt. Der Kopf 12 kann auch selbst als Feder ausgebildet werden.
In Fig. 3 ist eine elastische Tasterlagerung gezeichnet. Die Taster 5 besitzen in der Mitte je einen Schlitz 6, in den je ein Zapfen 7 der Führungsstange 8 hineinragt. Die Taster werden seitlich von je zwei Führungsstücken 9 geführt. Diese sind durch einen Ansatz an der Führungsstange S so befestigt, daß sie in der schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Nut der Führungsstange frei beweglich sind. Zwischen den einzelnen Füll-
rungsstücken 9 befindet sich je eine Druckfeder 10. Diese Taster sind längs des Umfanges des Meßkranzes in radialer Richtung angeordnet und werden auch in radialer Richtung betätigt, so daß die Tastfahnen io' an ihren Enden mit den Merkmalen am Meßkranz in Eingriff kommen.
Sollte sich nun die Waage während des Abtastens bewegen, so können die mit den Einschnitten des Meßkranzes im Eingriff stehenden Taster dieser Bewegung folgen, da sie sich infolge der nachgiebigen Lagerung um die Zapfen 7 etwas verdrehen: können.' Hierbei gleiten die zwei seitlichen Führungsstücke 9 in der Nut der Haltestange 8 und drücken die zwei benachbarten Federn 10 zusammen. Nach Aufhören des äußeren seitlichen Druckes werden die Taster durch die Führungsstücke 9 wieder zurückgestellt.
Die in den Pig. 4, 5 a, 5 b, 5 c dargestellten Einrichtungen dienen für eine Waage mit einem Ausschlag von 3600 Und einer Wiegefähigkeit von 2000 kg, wobei die einzelnen Kilogramm in Zahlen von 1 bis 2000 registriert werden sollen.
Fig. 4 zeigt einen Teil des auf der Zeigerwelle der Waage befestigten, mit Einschnitten versehenen Meßkranzes 47 in Abwicklung. Am Umfang des Meßkranzes sind zweihundert gleichmäßig verteilte Einschnitte 48 für die Einer, zwanzig Einschnitte 57 für die Zehner und zwanzig Abstufungen 58 für die Hunderter angeordnet. Außerdem ist eineAbstufung 59 für die Zahl 1000 und ein Schlitz 60 für die Zahl 2000 vorgesehen. JedeGruppe von Einschnitten arbeitet mit einer Gruppe von Tastern zusammen. Selbstverständlich könnten am Meßkranz statt der Einschnitte Stifte oder an Stelle der vollen Teile Einschnitte oder entsprechende andere Merkmale vorgesehen sein.
Es sind vier Typenräder 14-17 vorhanden (Fig. 5 a). Das Einerrad 14 wird von der Tastergruppe1 18-26, das Zehnerrad 15 von der Tastergruppe 27-35, das Hunderterrad 16 von der Tastergruppe 36-44 und das Tausenderrad 17 von den Tastern 45 und 46 betätigt. Die Taster 18-26 sind so angeordnet, daß in der Nullage der Waage der Abstand des ersten Einertasters 18 vom ersten Einschnitt ι mm beträgt, wenn die Einschnitte48 auf einem Meßkranz angebracht sind, dessen Umfang beispielsweise 2000 mm und der Abstand der Einschnitte 48 z. B. somit 10 mm beträgt. Die Einertaster 18-26 werden erfindungsgemäß in 11 mm Entfernung voneinander angeordnet, wodurch je nach 1 mm Bewegung des Meßkranzes ein anderer Taster mit einem anderen Einschnitt 48 zusammenarbeiten wird. Selbstverständlich könnte man dasselbe Prinzip auch so anwenden, daß man die Abstände der Taster nicht 10 + i, sondern 10—1, d.h. 9mm wählen würde. Die Einschnitte 48 sind so breit, daß, wenn der Meßkranz etwa in der Mitte zwisehen zwei Einertastern stehenbleiben sollte, beide Taster durchfallen können. Dadurch wird die Einstellung mit einer halben Einheit aufwärts oder abwärts berichtigt.
Zur Betätigung der Tastergruppe 27-35, welche das Zehner ty pen rad 15 steuern, dienen im Meßkranz 47 die etwa 10 mm breiten Ausschnitte 57. Solche Ausschnitte sind nach jedem zehnten der schmalen Einschnitte 48 vorgesehen. Insgesamt sind also zwanzig soleher Ausschnitte in je 100 mm Abstand voneinander vorhanden. Die neun Taster der Gruppe 27-35 sind voneinander je 10 mm entfernt. Es ist daher ohne weiteres klar, daß bei Verschiebung des Meßkranzes um je 10 mm in der Pfeilrichtung α· (Fig. 5 a) die einzelnen Taster dieser Gruppe nacheinander auf einen der Ausschnitte 57 treffen, d. h. daß innerhalb einer Bewegung von 100 mm entsprechend zehn Zehnern immer ein anderer Zehnertaster durchfallen wird. Ein einzelner Taster dieser Gruppen ist in Fig. ib gezeichnet. Man sieht, daß auf dem dem Meßkranz zugewendeten Ende des Tasters zwei federnde Fahnen 3 in einem geringen Abstand voneinander angebracht sind. Dieser Abstand ist so bemessen, daß der Taster durch die schmalen Einschnitte 48 nicht hindurchfallen, also nur betätigt werden kann, wenn er auf einen der größeren Ausschnitte 57 trifft.
Die zur Betätigung des Hunderter-Typenrades 16 dienende Tastergruppe 36-44 besteht aus einer Reihe von neun, in ihrer Länge (von ihrem Drehpunkt aus) abgestuften Tastern, die aus Fig. 5 a ersichtlich sind. Sie sind ähnlich wie die Taster der Einergruppe (Fig. ι a) ausgebildet. Zu ihrer Steuerung dient der linke Rand (Fig. 4) des Meßkranzes, der zu diesem Zweck axial abgestuft ist. In der Nullage liegen alle neun Hundertertaster über dem Meßkranz. Die Abstufungen sind so ausgebildet, daß je nach 100 mm Bewegung des Meßkranzes, die einer Last von 100 kg entspricht, ein weiterer Taster einfallen kann (Pig. 4 und 5 a). Es sind am halben Umfang zehn Abstufungen 58 vorgesehen, die sich auf der zweiten Hälfte des Umfanges wiederholen. Jede Abstufung nimmt also etwa 1Z20 Teil des Umfanges ein.
Zur Einstellung des Tausender-Typenrades 17 dienen die beiden Taster 45 und 46. Der Taster 45, welcher die Ziffer 1 einstellt, ist in Fig. 1 c gezeichnet. Er trägt zwei federnde Fahnen 4, die so weit voneinander abstehen, daß er nicht durch die Ausschnitte 57, welche zur Steuerung der Zehnertaster dienen, fallen
kann. Zu seiner Steuerung ist der rechte Rand (Fig. 4) des Meßkranzes bei 59 zweistufig ausgebildet, wobei jede Stufe eine Hälfte des Umfanges einnimmt. Der Taster 45 kann daher nur dann durchfallen, wenn der Ausschlag der Waage i8o° oder mehr beträgt. Die Ziffer 2 des Tausenderrades wird durch den Taster 46 eingestellt, welcher nur bei einem Ausschlag der Waage von.genau 3600 zur Wirkung kommen soll. Zur Steurung dieses Tasters ist am Meßkranz das Loch 60 (Fig. 4) derart angebracht, daß der Taster 46 nach 3600 Ausschlag des Meßkranzes durchfallen kann. Um zu verhindern, daß dieser Taster auch in der Nullage der Waage durchfällt, wird in dieser der Stromkreis für die Tasterbetätigung unterbrochen. Zu jeder der beschriebenen Tastergruppen 18-26, 27-35, 36-44, 45-46 gehört eine Gruppe von Stiften 49, 50, 51 und ein. Stift 52, die in einer gemeinsamen Platte 61 untergebracht sind. Über die vier Reihen von Stiften gleiten vier Schlitten 62, die durch eine Klinke 63 in ihrer Anfangslage gegen die Zugkräfte der Federn 64 festgehalten werden. Die Schlitten 62 sind mit den Typenrädern 14-17 durch Stahlbänder 65 (Zahnstangen od. dgl.) verbunden. 68 ist eine Stange zur Rückstellung der Schlitten, die vier Blattfedern 69 trägt. Bei Bewegung dieser Stange in Pfeilrichtung b (Fig. 5 a) werden die Schlitten bis zu ihrer Verklinkung durch 63 vorgeschoben. Hierbei werden durch die Federn. 69 die vorragenden Stifte 49-52 zurückgedrückt. Durch die Federn 70 wird die Rückstellstange 68 wieder zurückgezogen. Die Typenräder selbst sind auf einer Welle 66 gelagert und können sich gegen die Wirkung der kleinen Spiralfedern 67 verdrehen.
Zur Betätigung der Tastereinrichtung und Einstellung der Typenräder sind noch folgende Nebeneinrichtungen vorhanden:
Zwei Magnete 71 bewegen bei ihrer Erregung die gemeinsame Haltestange 56 für die Taster 18-46 in der Pfeilrichtung c (Fig. 5 c). Die Magnete haben je einen Selbstunterbrechungskontakt J2, der beim Ansprechen der Magnete durch die Stange73 unterbrochen und durch die Klinke 74 derart verriegelt wird, daß er nur nach äußerem Eingriff, z. B. bei Zurückstellung der Schlitten 62, wieder geschlossen werden kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Nach dem Einspielen der Waage wird der Stromkreis der Magnete 71 geschlossen. Die Magnete ziehen an und bewegen die Stange 56 in Pfeilrichtung fFig. ι a und 5 c). Bei dieser Bewegung drücken die Federn 54 die Taster gegen den Meßkranz. Dadurch werden von jeder Gruppe diejenigen Taster, die über einem Einschnitt bzw. Ausschnitt stehen, derart verschwenkt, daß sie eine etwas größere Winkelverdrehung als die auf den Meßkranz aufstoßenden Taster erleiden und die zugehörigen Stifte 49-52 herausdrücken. Dadurch sind die zur Einstellungder Typenräder 14-17 erforderlichen Merkmale für die Schlitten 62 geschaffen. Diejenigen Taster, die nicht auf einen Einschnitt getroffen haben, drücken mit ihren Fahnen gegen den Meßkranz, bis sie alle durch Rückbewegung der Stange 56 in ihre ursprüngliche Lage zurückgedrückt werden. Die Rückbewegung der Stange 56 und somit die Zurückstellung der Taster erfolgt durch den Anker der Magnete 71, die die Stange 56 mit sich hochheben. Fällt kein Taster aus einer Gruppe durch, so· werden in dieser Gruppe auch keine Stifte herausgedrückt, der zugehörige Schlitten 62 macht seinen größten Weg und stellt sein Typenrad auf ο ein. Nachdem die Magnete 71 erregt wurden, wobei die Taster- in der beschriebenen Weise betätigt wurden, unterbrechen sie ihren Stromkreis bei J2 und gehen unter der Wirkung der Federn 54 derart über ihre Nullstellung zurück, daß sie hierbei die Sperrklinke 63 auslösen (Fig. 5 b). L'nter der Wirkung der Zugkraft der Federn 64 schnellen die Schlitten 62 vorwärts, bis sie einen hochgehobenen Stift erreichen. Durch die Bänder 65 erfolgt hierbei eine Verdrehung der Typenräder 14-17 und die Einstellung der Zahlenwerte. Die eingestellten Zahlen können nun gedruckt oder für weitere Additions- oder Multiplikationszwecke verwertet werden. Nach erfolgter Verwertung wird durch Bewegen der Rückstellstange 68 von Hand die Vorrichtung wieder einstellbereit gemacht.
Diese TastvOirrichtung kann auch zur elekirischen Einstellung der Anzeigevorrichtung verwendet werden. In diesem Fall bleiben die Schlitten 62, Klinke 63, Federn 64. Bänder 65, Typenräder 14-17, Rückstellstange 68 und Zugfedern 70 weg, und die Taster stehen mit elektrischen Leitungen in Verbindung. Falls ein Stift ausgedrückt wird, erhält ein entsprechender Kontakt Spannung, und ein elektrisches Schrittschaltwerk bleibt an diesem Kontakt stehen, wodurch gleichzeitig no mit dem Bewegen des Schrittschaltwerkes auch die Anzeige- bzw. Druckvorrichtung eingestellt wird.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Taster ohne Begrenzungsstifte die Segmente 75 direkt einstellen, die entweder selbst die Typen tragen oder mit Typenrädern gekuppelt sind. Zu jeder Tastergruppe gehört je ein Segment 75, die alle auf der gemeinsamen Achse 76 gelagert sind. An jedem der Segmente 75 ist eine in Lagern jy drehbare
Stange 78 angeordnet, die für jeden Taster einen Bolzen 79 trägt. Am Ende der Stange 78 ist eine Kurbel 80 befestigt, die durch einen Schieber verdreht werden kann. Die Tast-Vorrichtung ist auch hier, wie bereits beschrieben, ausgebildet, mit dem Unterschiede, daß die Taster an ihrem rückwärtigen Ende kleine federnde Haken 82 tragen.
Die Wirkungsweise ist die folgende: Beim Betätigen der Tastvorrichtung werden die durchgefallenen Taster mit ihrem Haken 82 einen Bolzen 79 der Stange 78 ergreifen. Bei Rückstellung dreht der betreffende Haken je nach seinem Abstand vom Drehpunkt 76 des Segments 75 dieses um einen dem Ziffernwert entsprechenden Winkel. Damit ist die Zahleneinstellung beendet, und die eingestellten Werte können abgelesen, abgedruckt oder weiter übertragen werden. Die
so Rückstellung der Segmente 75 erfolgt durch Herausziehen eines Schiebers 81, wodurch die Kurbel 80 und damit die Welle 78 verdreht und die Verbindung zwischen Haken 82 und Bolzen 79 gelöst wird und die Segmente 75 in ihre Nullage fallen.
Die beschriebene Vorrichtung kann auch für elektrische Einstellung der Zahlenwerte benutzt werden.
Die Plusspannung wird z. B. durch die Achse 76 den Bolzen 79 zugeführt, und die Taster werden mit biegsamen Leitungen 83 versehen. Beim Durchfallen eines Tasters wird seine Leitung unter Plusspannung gesetzt und dieses Merkmal zur Beeinflussung der Zahleneinstellung benutzt.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßinstrumente, insbesondere Waagen, bei denen die Meßwerte unterteilt nach Größenordnungen (z. B. Einer, Zehner, Hunderter usw.) nach dem Einspielen der Waage in die Gleichgewichtslage durch mechanische Abtastvorrichtungen meehanisch oder elektrisch auf zugehörige Ziffernrollen eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Tastern zusammenwirkende Zwischenglieder (49 bis 52, Fig. Sa) vorgesehen sind, welche auch nach Zurückstellung der Taster (18-46) in ihre Ruhelage als Merkmale für die Einstellung der Anzeige- oder Druckvorrichtung mittels einer weiteren Vorrichtung dienen, und daß eine Antriebsvorrichtung (71, Fig. 5 a und 5 c) für die Taster (18-46) vorgesehen ist, welche sofort, nachdem der Tast- oder EinstellvO'rgang stattgefunden hat, die Taster wieder außer Berührung mit dem abzutastenden Glied (47) bringt, und daß die Taster (18-46) mit Merkmalen (Einschnitten 48, 57, 60 bzw. Abstufungen 58, 59) zusammenwirkende Glieder besitzen, die selbst in Ausschlagrichtung des die Merkmale tragenden abzutastenden Gliedes (47) elastisch sind (z. B. federnde Fahnen 2, 3, 4) oder elastisch gelagert sind (verschiebbare FÜihrung 9, Fig. 3), und daß die Taster gegenüber einem Umfangsteil des die Merkmale tragenden abzutastenden Gliedes (47) in einer Gruppe angeordnet sind, in der die Taster der verschiedenen Größenordnungen nacheinander abwechselnd verlegt sind und die der niedrigsten Größenordnung (Einer) entsprechenden Taster (18-26) gegenüber ihren abzutastenden, in einem Abstande von je zehn zugehörigen Ausschlageinheiten voneinander angeordneten Merkmalen (48) eines- durch die Meßvorrichtung bewegten Gliedes (47) in der niedrigsten Größenordnung nach Art einer Noniusteilung (neun Taster auf zehn oder acht abzutastenden Merkmale 48) und die Taster (27-35) in der zweiten 8s Größenordnung (Zehner) in gleichem, jedoch derartigem Abstande voneinander angeordnet sind, daß sie bei Verstellung des durch die Meß vorrichtung bewegten Gliedes (47) um je ein Zehntel (entsprechend einer Ausschlageinheit) des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Zehnermerkmale nacheinander in diese einfallen können, während die Taster (36-44 und 45, 46) der höheren Größen-Ordnungen. (Hunderter, Tausender) durch unterschiedliche Längen und durch Abstufungen (58 bzw. 59) des durch die Meßvorrichtung bewegten Gliedes (47) in ihren Bewegungen gesteuert werden.
  2. 2. Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßinstrumente, insbesondere Waagen, bei denen die Meßwerte unterteilt nach Größenordnungen (z. B. Einer, Zehner, Hunderter usw.) nach dem Einspielen der Waage· in die Gleichgewichtslage durch mechanische Abtastvorrichtungen mechanisch oder elektrisch auf zugehörige Ziffernrollen eingestellt werden^ dadurch gekennzeichnet, daß mit den Tastern (18-46) zusammenwirkende Zwischenglieder (49 bis 52, Fig. 5 a) vorgesehen sind, welche auch nach Zurückstellung der Taster (18-46) in ihre Ruhelage als Merkmale für die Einstellung der Anzeige- oder Druckvorrichtung dienen, und daß eine Antriebsvorrichtung (71, Fig. 5 a und 5 c) für die Taster (18-46) vorgesehen ist, welche sofort, nachdem der Tast- oder Einstellvorgang stattgefunden hat, die Taster wieder außer Berührung mit dem abzutastenden Glied (47) bringt.
  3. 3· Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßinstrumente, insbesondere Waagen, bei denen die Meßwerte unterteilt nach Größenordnungen (z. B. Einer, Zehner, Hunderter usw.) nach dem Einspielen der Waage in die Gleichgewichtslage durch mechanische Abtastvorrichtungen mechanisch oder elektrisch auf zugehörige Ziffernrollen, eingestellt werden, dadurch
    ίο gekennzeichnet, daß die Taster (18-46) gegenüber einem Umfangsteil des die Merkmale tragenden abzutastenden Gliedes (47) in einer Gruppe angeordnet sind, in der die Taster (18-46) der verschiedenen Größenordnungen nacheinander abwechselnd verlegt sind, und daß die der niedrigsten Größenordnung (Einer) entsprechenden Taster (18-26) gegenüber ihren abzutastenden, in einem Abstande von zehn zugehörigen Ausschlageinheiten voneinander angeordneten Merkmalen (48) eines durch die Meßvorrichtung bewegten Gliedes (47) in der niedrigsten Größenordnung nach Art einer Noniusteilung (neun Taster auf zehn oder acht abzutastende Merkmale 48) und die Taster (27-35) in der zweiten (Zehner) Größenordnung in gleichem, jedoch derartigem Abstande voneinander angeordnet sind, daß sie bei Verstellung des durch die Meß vorrichtung bewegten Gliedes (47) um je ein Zehntel (entsprechend einer Ausschlageinheit) des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Zehnermerkmale nacheinander in diese einfallen können, während die Taster (36-44 und 45, 46) der höheren Größenordnungen (Hunderter, Tausender) durch unterschiedliche Längen und durch Abstufungen (58 bzw.
    59) des durch die Meßvorrichtung bewegten Gliedes (47) in ihren Bewegungen gesteuert werden.
  4. 4. Anzeige- oder Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    4-5 zeichnet, daß die von den Tastern (18-46) gesteuerten Zwischenglieder als Stifte (49 bzw. 50 bis 52) ausgebildet sind, die die Bewegung von den einzelnen Größenordnungen zugehörigen und zur Einstellung der Typenräder (14-17) dienenden Schlitten (62) begrenzen.
  5. 5. Anzeige- oder Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taster einer Größenordnung mit je einem das zugehörige Typenrad einstellenden Segment (75) zusammenwirken und dieses durch verschieden weit von seinem Drehpunkt (j6) angeordnete Verstellglieder (79, 82) einstellen.
  6. 0. Anzeige- oder Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abzutastenden Merkmale der zwei niedrigsten Größenordnungen als radiale Einschnitte (48 bzw. 57) eines vorzugsweise trommelartigen Körpers (47) ausgebildet sind, von denen die Merkmale (57) für die zweite Größenordnung eine größere Breite in Ausschlagrichtung des sie tragenden Körpers (47) besitzen als die Merkmale (48) für die niedrigste Größenordnung.
  7. 7. Anzeige- oder Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abzutastenden Merkmale der dritten und vierten Größenordnung als verschiedenartige axiale oder radiale Abstufungen (58, 59) an beiden Seiten der Meßtrommel (47) ausgebildet sind.
  8. 8. Anzeige- oder Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taster verschiedener Größenordnungen verschiedene Breiten besitzen (Fig. ia bis ic).
  9. 9. Anzeige- oder Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebsvorrichtung (71) und den einzelnen Tastern (18-46) Zwischenglieder (54 bzw. 12, 13) vorgesehen sind, die bei Auf treffen eines Teiles der Taster auf das Meßglied (47) eine Vollendung der Antriebsbewegung und weitere Bewegung der übrigen, gerade die Typenradeinstellung bewirkenden Taster zulassen.
  10. 10. Anzeige- oder Druckvorrichtung nach den Ansprüchen r bis 9, dadurcli gekennzeichnet, daß dieTaster auf Zwischenglieder einwirken, die als elektrische Kontakte ausgebildet sind und ihrerseits die Typenradeinstellung steuern.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 376 500, 546 181, 551 722;
    französische Patentschrift Nr. 704085; schweizerische Patentschrift Xr. 135777; britische Patentschrift Nr. 369019;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 192 967, ι 280 815, ι 466 807, ι 504 609.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5705 2.53
DET42343D 1933-03-29 1933-03-29 Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Waagen Expired DE755261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42343D DE755261C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42343D DE755261C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755261C true DE755261C (de) 1953-02-16

Family

ID=7561252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42343D Expired DE755261C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755261C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1192967A (en) * 1915-08-02 1916-08-01 Charles Fahlstrom Automatic scale-register.
US1280815A (en) * 1913-11-06 1918-10-08 Toledo Scale Co Computing-scale.
DE376500C (de) * 1921-07-02 1923-05-29 Seitz Werke Gmbh Waage mit selbsttaetiger, von der Wiegeeinstellung unabhaengiger Anzeige- oder Druckvorrichtung
US1466807A (en) * 1923-09-04 Computing attachment fob scales
US1504609A (en) * 1919-11-21 1924-08-12 Toledo Scale Co Weighing scale
CH135777A (de) * 1927-10-24 1929-10-15 Seitz Werke Gmbh Neigungswage.
FR704085A (fr) * 1929-10-09 1931-05-11 Aeg Fahrkartendrucker Gmbh Balance électrique à colis et à marchandises
DE546181C (de) * 1928-06-29 1932-03-10 Karl Fischer Dipl Ing Vorrichtung an Waagen zur Druckwiedergabe von Gewichts- und Preisangaben
GB369019A (en) * 1930-04-05 1932-03-17 Losenhausenwerk Duesseldorfer Improvements in or relating to indicating and printing devices for automatic weighing machines
DE551722C (de) * 1926-06-16 1932-06-04 Dayton Scale Company Waage mit Kartenlochvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466807A (en) * 1923-09-04 Computing attachment fob scales
US1280815A (en) * 1913-11-06 1918-10-08 Toledo Scale Co Computing-scale.
US1192967A (en) * 1915-08-02 1916-08-01 Charles Fahlstrom Automatic scale-register.
US1504609A (en) * 1919-11-21 1924-08-12 Toledo Scale Co Weighing scale
DE376500C (de) * 1921-07-02 1923-05-29 Seitz Werke Gmbh Waage mit selbsttaetiger, von der Wiegeeinstellung unabhaengiger Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE551722C (de) * 1926-06-16 1932-06-04 Dayton Scale Company Waage mit Kartenlochvorrichtung
CH135777A (de) * 1927-10-24 1929-10-15 Seitz Werke Gmbh Neigungswage.
DE546181C (de) * 1928-06-29 1932-03-10 Karl Fischer Dipl Ing Vorrichtung an Waagen zur Druckwiedergabe von Gewichts- und Preisangaben
FR704085A (fr) * 1929-10-09 1931-05-11 Aeg Fahrkartendrucker Gmbh Balance électrique à colis et à marchandises
GB369019A (en) * 1930-04-05 1932-03-17 Losenhausenwerk Duesseldorfer Improvements in or relating to indicating and printing devices for automatic weighing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677804C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Organs, insbesondere eines Typentraegers
DE755261C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Waagen
CH183718A (de) Mit einem Messinstrument, insbesondere mit einer selbsttätigen Waage verbundene Tast- und Einstellvorrichtung für die zahlenmässige Einstellung des Messwertes.
DE1549152B1 (de) Nachlaufende anzeigevorrichtung fuer projektionswaagen
AT160822B (de) Druck- bzw. Anzeigevorrichtung für Waagen.
DE613082C (de) Laengenmessvorrichtung
DE622950C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung, insbesondere fuer selbstanzeigende Waagen
DE572337C (de) Kartenlochmaschine
DE641891C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung, insbesondere fuer selbstanzeigende Waagen
DE2522574B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke
DE596783C (de) Filmzaehlwerk an Rollfilmkameras fuer verschiedene Filmschaltwege
DE908925C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Messwertes von Waagen
DE408452C (de) Laufgewichtswaage mit Druckvorrichtung
DE1081246B (de) Vorrichtung zum Registrieren von Gewichtsergebnissen auf Lochkarten
DE749517C (de) Waage
DE528847C (de) Druckvorrichtung an Waagen
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE946013C (de) Vorrichtung an Waagen zum Einstellen eines Druck-, Anzeige- oder aehnlichen Werkes
DE1423209C (de) Vorrichtung zum Abtasten eines kodierten Merkmaltragers
DE742044C (de) Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE907353C (de) Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen
DE234701C (de)
DE359748C (de) Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung
DE227262C (de)