DE2522574B2 - Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke - Google Patents

Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke

Info

Publication number
DE2522574B2
DE2522574B2 DE19752522574 DE2522574A DE2522574B2 DE 2522574 B2 DE2522574 B2 DE 2522574B2 DE 19752522574 DE19752522574 DE 19752522574 DE 2522574 A DE2522574 A DE 2522574A DE 2522574 B2 DE2522574 B2 DE 2522574B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
numbering
control device
signal
comparison control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752522574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522574A1 (de
Inventor
William Geoffrey Thornton Liverpool Holmes (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interormac Herrliberg (schweiz) GmbH
Original Assignee
Interormac Herrliberg (schweiz) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interormac Herrliberg (schweiz) GmbH filed Critical Interormac Herrliberg (schweiz) GmbH
Publication of DE2522574A1 publication Critical patent/DE2522574A1/de
Publication of DE2522574B2 publication Critical patent/DE2522574B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/009Devices for controlling numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • B41K3/102Numbering devices

Description

M Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke, insbesondere Numerierwerke an einer Druckmaschine, wobei mindestens die Typenräder, die die ersten Stellen der Kennzeichnung auf das Werk stück aufbringen, mit Signalmitteln vorzugsweise für jede Typenstelle der zu kontrolliere.iden Typenräder versehen sind und diesen Signalmitteln als Ablesemittel Signalgeber zugeordnet sind, die mit einer Vergleichs-Kontrolleinrichtung verbunden sind.
Derartige Verrichtungen sind durch die DE-AS 14 86 894 und die DE-AS 15 61 348. die als Haupt- und Zusatzpatent dieselbe Vorrichtung unter Schutz stellen, an sich bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist die Vergleichs-Kontrolleinrichtung ein nichtdruckendes ge sondertes Zählwerk, mit dem die einzelnen Typenräder verglichen werden müssen. Dabei wird ein einziges Numerierwerk kontrolliert mit einem Zählwerk in dieser Vergleichs-Kontrolleinrichtung, wobei insbesondere festgestellt werden soll, ob die einzelnen Typenräder dieses Zähl- oder Numerierwerkes vollständig geschaltet haben. Bei dieser Vorrichtung wird also das druckende Zähl- und Numerierwerk mit dem zusätzlichen Numerierwerk, nämlich dem Nummernspeicher, verglichen, wobei dieser zusätzliche Num- mernspeicher eine Fehlerquelle bieten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke, insbesondere Numerierwerke, an einer Druckmaschine zu schaffen,
so bei der die gleichmäßige Arbeit der arbeitenden Numerierwerke dadurch kontrolliert werden, daß sich die Numerierwerke selbst kontrollieren und die Vergleichs-Kontrolleinrichtung dafür eingesetzt ist, daß sich sämtliche Numerierwerke untereinander verglei chen.
Die Erfindung besteht darin, daß alle Kennzeichnungswerke mit der Vergleichs-Kontrolleinrichtung derart verbunden sind, daß eine Nichtübereinstimmung der Kennzeichnungswerke signalauslösend ist.
Somit sind es also die Kennzeichnungswerke selbst, die die Koordinierungssignale abgeben. Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß nicht ein zusätzlicher Nummernspeicher notwendig ist, sondern daß von den Numerierwerken selbst die Koordinierungssignale
ausgehen. Damit kann eine Übereinstimmung mehrerer Numerierwerke auf einfache Art und Weise ständig kontrolliert werden, was insbesondere bei Herstellung von Spielscheinen außerordentlich wichtig ist. So kann
es bei der Herstellung von Lottoscheinen bei fehlerhaftem Arbeiten von Numerierwerken zu erheblichen Schwierigkeiten kommen, wenn beispielsweise der Originalschein eine andere Numerierung tragen würde als der Abrißschein, den der Lottospieler in der Hand behält. Bei den verhältnismäßig hohen Gewinnquoten, die z. B. beim Lotto ausgezahlt werden, muß ein derartiger Fehler bei der Herstellung von Lottoscheinen von vornherein ausgeschaltet werden. Dies ist mit dem Erfindungsgegenstand möglich.
Mit dem Erfindungsgegenstand können somit mindestens zwei Numerierwerke vorzugsweise in ihren ersten 4 Stellen miteinander verglichen werden, ob sie gleichmäßig überspringen, d.h. ob beispielsweise tatsächlich nach jedem zehnten Signal ein Überspringen der zweiten Stellen erfolgt ist Somit wird zumindest jeder zehnie Schaltvorgang der ersten Stelle kontrolliert. Im Nachfolgenden wird im allgemeinen von Numerierung gesprochen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, daß die Typenräder andere Zeichen drucken ais Zahlen. Zum besseren Verständnis wird aber von einer Numerierung im De..->malsystem ausgegangen, wobei die erste Stelle die Einer, die zweite Stelle, also das zweite Typenrad die Zehner und das dritte Typenrad die Hunderter usw. druckt
Ein weiterer sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Ablesemittel über Signalverstärker mit einer digital arbeitenden Vergleichskontrolleinrichtung verbunden sind, deren Ausgangssignal über ein Nand-Gatter auf ein Schaltrelais für eine Signaleinrichtung wirkt Dabei kann die Vergleichskontrolleinrichtung z. B. aus ein oder mehreren Komperatoren bestehen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Schema einer optischen Kontrolleinrichtung in Vorderansicht,
Fig.2 das Ausführungsbeispiel der Fig. I schematisiert an einem Numerierwerk,
F i g. 3 das Schema einer elektromechanischen Kontrolleinrichtung in Vorderansicht,
F i g. 4 wieder die auseinandergezogener, Typenräder eines Numerierwerkes in Seitenansicht, entsprechend dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3,
F i g. 5 das Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und 4 in einer technischen Einzelheit,
F i g. 6 ein Numerierwerk schematisiert,
F i g. 7 die Anordnung der Überwachungsschalter und Numerierwerke bei einer Druckmaschine,
F i g. 8 das Schema der Anordnung einer Vergleichskontrolleinrichtung zwsichen zwei Numerierwerken,
Fig.9 das Schema eines Maschinenzyklus in der Anordnung der Arbeitsphasen.
In den Figuren sind die einzelnen Numerierwerke mit A, B, C bezeichnet, die einer Kontrolle unterliegen sollen. Die Anzahl der Numerierwerke ist beliebig, mindestens aber zwei Numerierwerke sollen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontrolliert werden. Jedes der Numerierwerke weist Typenräder auf, wovon das die »Einer« druckende Typenrad als 1, das die »Zehner« druckende Typenrad als 10 und das die »Hunderter« druckende Typenrad als 100 bzw. das die »Tausender« druckende Typenrad als 1000 bezeichnet sind. Im allgemeinen sind in den Zeichnungen nur die Typenräder 1, 50, 100 dargestellt, nur in Fig. 8 ist das Typenrad 1000 mit gezeichnet. Wieviele Typenräder jedes Numerierwerk bjsitzt, wird jeweils unterschiedlich sein. Der Einfachheit halber ist bei den Ausführungsbeispielen nur eine kleine Anzahl von Typenrädern gewählt. Wie bereits erwähnt, brauchen nicht Ziffern gedruckt zu werden, sondern es können beliebige andere Typen Verwendung finden. Auch können spätere Stellen nur abgetastet werden, wenn dies in konkretem Fall nur notwendig ist nicht also die Einer, Zehner, Hunderter, sondern beispielsweise Tausender, Zehntausender, Hunderttausender.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der F i g. 1
ίο ist an den Druck von Lottoscheinen gedacht, wobei das Numerierwerk A die Ziffernfolge der Lottoscheinnummern auf das Original drucken soll, das Numerierwerk B die Ziffernfolge der Nummer des Lottoscheines, identisch mit dem Original auf die Kopie drucken soll und das Numerierwerk C die gleiche Ziffernfolge auf einen Kontrollabschnitt Die drei Numerierwerke werden nicht nebeneinander in der Druckmaschine liegen, sondern jeweils dem Druckwerk zugeordnet werden, rias den einzelnen Abschnitt mit für das Spiel notwendigen Kennzeichnungen iruckt Auch Überweisungsaufträge u. dgl. werden derart bedruckt
Zur besseren Darstellung sind die Zahlwerke nebeneinander in den Zeichnungen dargestellt Die F i g. 1 zeigt, daß jedes der Typenräder, die die ersten drei Stellen der Kennzeichnung anbringen, nämlich die Einer, Zehner und Hunderter im Beispiel, mit einem optischen Signalgeber 2, 20, 200 versehen ist, der die Bewegung des zugeordneten Typenrades kontrolliert Um eine optische Kontrolle zu ermöglichen, ist jedes Typenfeld oder jeder Zwischenraum eines Typenfeldes mit einer hellen oder dunklen Signalfläche 11 versehen, wobei als optischer Signalgeber 2, 20, 200 ein an sich bekannter zweiarmiger flexibler Lichtleiter verwendet ist, dessen einer Lichtarm 30 der Lichtzuführung und dessen anderer Lichtarra 3 zur Rückleitung des von den Signalflächen 11 reflektierten Lichtes dient. Die Einspeisung der als Signalgeber 2, 20, 200 fungierenden Lichtleiter mit Licht erfolgt durch beispielswiise eine gemeinsame Lichtquelle 5, die hierzu unter Vorschaltung ein oder mehrerer Linsen 50 allen ersten LLhtarmen 30 der Lichtleiter zugeordnet ist. Diese Lichtarme 30 transportieren das Licht zu den Signalflächen 11 der Typenräder 1, 10, 100, wobei durch das Auftreffen der Lichtstrahlen auf die dunklen oder hellen Signalflächen 11 entweder reflektiertes Licht in den zweiten Lichtarmen 3 der Lichtleiter zu einer digitalen Vergleichskontrolleinrichtung 4 transportiert wird oder nicht, falls eine schwarze Fläche betroffen wird, wobei nicht dargestellte, über die zweiten Lichtarme 3 gesteuerte fotoelektrische Signalverstärker V (Fig. 2) der Vergleichskontrolleinrichtung 4 vorzugsweise vorgeschaltet sein können. Beim dargestellten Ausführunfsbeispiel werden von sämtlichen Numerierwerken in den Einer- und Zehnerstellen keine Signale zurückgegeben, au«er jeweils in der Hundorterstelle ein Signal, so daß sich ein Typenbild ergibt, wie es in der Vergleichskontrolleinrichtung 4 in einer Registriereinheit 40 gezeigt ist, die z. B. durch bistabile Kippschaltungen realisiert weiden kann. Dieses Typenbild wird mit dem in einer weiteren Registriereinrichtung 41 der Vergleichskontrolleinrichtung 4 ausgeschriebenen Typenbild mittels eines Komperators 42 verglichen. In Abhängigkeit davon, welche Typenräderstellung jeweils kontrolliert werden soll, kann anstelle des in der zweiten Registriereinrichtung 41 gemäß dem Ausführungsbeispiel gewählten Typenbildes auch ein beliebiges anderes treten. Zweckmäßigerweise kann dafür die zweite Registriereinrichtung 41 so ausgebildet sein, ihiß diese
Typenbildänderung entweder manuell wählbar ist oder aus einem ebenfalls laufenden Zählwerk besteht, das jeweils das Typenbild gibt. Der Komperator 42 erhält somit die Einspeisung von zwei Werten, nämlich dem Istwert aus der Registriereinheit 40 und dem Sollwert aus der Registriereinheit 41, wobei in diesem Komperator 42 eine Kontrolle der Numerierwerke A. Ii, C im Verhältnis zueinander in bekannter Weise erfolgt. Dem Komperator nachgeschaltet ist ein Nand-Gatter 43. Bei Nichtübereinstimmung beider Typenbilder gibt das Nand-Gatter 43 ein Signal zum Stoppen der Druckmaschine an eine nicht näher gezeigte Signaleinrichtung ab. Die Abtastung der jeweiligen Typenrädcrstellung kann auch anders erfolgen. Statt der optischen Ablesung der Numerierwerke kann sie z. B. auch auf elektromagnetischem Wege vorgenommen werden. Als Signalflächen 11 wählen hierzu dann z. B. magnetisierte und nicht magnetisierte Teile in den entsprechenden Typenfeldern der Typenräder 1,10,100,1000 angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 3 bis 7 ist eine elektromechanische Einrichtung dargestellt. Den Zählwerken sind Rastzahnräder 21 zugeordnet, die sich jeweils mit einem Typenrad 1 drehen und demzufolge automatisch mit von Schaltstellung zu Schaltstellung bewegt werden. In diesen Rastzahnrädern liegt jeweils ein durch Federdruck in die Raststellung gedrückter Tasthebe! 23. der mit seinem Rücken auf Mikroschalter als Signalgeber 22 wirkt. Jeder dieser Mikroschalter ist elektrisch über Leitungen 33 mit Komperatoren 42, 42', 42" verbunden, die ihrerseits wiederum über Leitungen 34 mit einem gemeinsamen Nand-Gatter 43 verbunden sind. Über einen Verstärker 44 ist das Nand-Gatter 43 mit einem Fielais 46 verbunden, das seinerseits auf einen Stopschalter 45 als Signaleinrichtung einwirkt. Die F i g. 5 und 6 zeigen noch Einzelheiten der Vorrichtung. Bei Weiterdrehen des Typenrades 1 wird jeweils von Ziffer zu Ziffer bzw. von Type zu Type ein Signal zum Komperator 42 gegeben, bei Weiterdrehen des Typenrades 10 ein Signal zum Komperalor 42' und das Typenrad 100 gibt sein Signal dem Komperator 42". Hier werden die von allen drei Numerierwerken A, B. C gegebenen Signale miteinander verglichen, laufen durch das Nand-Gatter 43 und bei Abweichungen innerhalb eines der Komperatoren spricht das Relais 46 an und die Maschine stoppt, gesteuert über die Signaleinrichtung 45. die hier als Schalter dargestellt ist, dessen Schaltstellungen hierzu z. B. bei jedem Maschinenspiel abgefragt werden kann.
Bei dem dargestellten Diagramm der F i g. 9 ist ein Maschinenzyklus gezeigt, wobei das Diagramm in Zusammenhang mit der Fig. 7 gesehen werden muß. Die untere Linie bezeichnet das Arbeitsspiel des Antriebsnockens 114, der ein Exzenter sein kann und mit seiner Bewegung den Nockenhebel 14, der auch als
■j Schaltnocken bezeichnet werden kann, bewegt, um das Zählwerk voranzutreiben. Anschließend werden die Zählwerke A und B abgelesen und das abgelesene Ergebnis gelöscht, wobei in der Lesephase festgestellt wird, ob eine Übereinstimmung vorhanden ist oder nicht
ίο und bei Nichtübereinstimmung wird das Signal zur .Signalrichtung y bzw. 45 abgegeben, dii.· den Maschincnstop verursacht oder das Signal zum Maschinenstop gibt.
In Fi g. 7 ist die Anordnung auf der Maschine gezeigt.
Fig. 8 zeigt noch einmal das Schema, von der Stromversorgung U her wird die Anlage eingespeist, der strichpunktierte Strich stellt den Leitungsverbinder dar. Die Einspeisung erfolgt bis zu den Komperatoren 42, die bei dieser Figur jeweils mit der Einer-, Zehner-, Hunderter- und Tausenderkennzeichnung versehen sind. Die Komperatoren 42 sind in der Vergleichskontrolleinrichtung 4 angeordnet und von den Zählwerken A und B laufen die abgetasteten Signale jeweils in die Kornperatoren der jeweiligen Stelle ein.
2ί Stimmen alle angezeigten Werte überein, so erfolgt nichts, das Nand-Gatter, das in dieser Darstellung nicht gezeigt ist, bleibt in Ruhestellung. Stimmen die Werte nicht übeiein, so wird ein Signal zur Signaleinrichtung y gegeben bzw. das Signal läuft zur Stop- und
JO Signaleinrichtung 45 bzw. dem Schaltrelais 46, die beide beim Ausführungsbeispiel der F i g. J dargestellt sind.
Wie bereits erwähnt, ist der Gedanke der Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, so sind vielfache Variationen in der konstrukti-
π ven Ausgestaltung denkbar und möglich. Daher kann die Anordnung der Komperatoren und der Nand-Gatter derart erfolgen, daß jeder Schaltvorgang kontrolliert wird und zur Ausschaltung der Maschine führt oder beispielsweise nur jeder zehnte Schaltvorgang der Kontrolle unterliegt. Es ist auch möglich, daß nur beim Überspringen der Zählung von einem Typenrad zum nächsten ein Signal gegeben wird.
Ferner ist es denkbar, zum Vergleich der Typenradstellungen untereinander von den Signalgebern 2, 20
i=> gesteuerte Digitalzähler einzusetzen, deren Zählerstände miteinander verglichen werden, wobei diese Zähler jeweils nach einem durchgeführten Vergleich in bekannter Weise auf »Null« zurückgestellt und anschließend für eine neue Vergleichskontrolle eingerichtet
so werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke, insbesondere Numerierwerke an einer Druckmaschine, wobei mindestens die Typenräder, die die ersten Stellen der Kennzeichnung auf das Werkstück aufbringen, mit Signalmitteln, vorzugsweise für jede Typenstelle der zu kontrollierenden Typenräder versehen sind und diesen Signalmitteln als Ablesemittel Signalgeber zugeordnet sind, die mit einer Vergleichs-Kontrolleinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kennzeichnungswerke mit der Vergleichs-Kontrolleinrichtung (4) derart verbunden sind, daß eine Nichtübereinstimmung der Kennzeichnungswerke signalauslösend ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesemittel, die als mechanische, optische oder magnetische Signalgeber (2, 20 200) wirken, vorzugsweise über Signalverstärker mit einer digital arbeitenden Vergleichskontrolleinrichtung (4) verbunden, deren von einem Nand-Gatter (43) gegebenes Ausgangssignal auf ein Schaltrelais (46) für eine Signaleinrichtung oder Schalteinrichtung (45) der Maschine wirkt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Signaleinrichtung (45) ein Ausschalter an der Maschine angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, du/1 den Typenrädern (1,10, 100, 1000...) jedes der Numerierwerke Hexible Lichtleiter als optische Signalgeber <2, 20, 200) zugeordnet sind und die Typenräder an jeder ^ypenstelle vorzugsweise in gleichmäßig abwechselnder Reihenfolge helle und dunkle Flächen aufweisen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtleiter zweiarmig ausgeführt und eine allen Lichtleitern gemeinsame Lichtquelle (5) zugeordnet ist, an die jeder erste Lichtarm (30) eines Lichtleiters geführt ist und daß jeder zweite Lichtarm (3) eir.es Lichtleiters an die Vergleichskontrolleinrichtung (4) geschaltet ist, wobei die gemeinsamen Enden der Lichtarme (3,30) eines jeden Lichtleiters den hellen und dunklen Flächen der Typenräder (1,10,100...) in geringern Abstand zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichskontrolleinrichtung (4) aus einer ersten durch die Signalgeber (2, 20, 200) einstellbaren Registriereinheit (40) und einer zweiten verwendeten Registriereinheit (41) besteht, die mit einem Komperator (42) verbunden sind, der auf ein Nand-Gatter (43) einwirkt, das mit der Signaleinrichtung (45) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Typenräder (1, 10, 100...) aller zu kontrollierenden, miteinander zu vergleichenden Numerierwerke mit einem Rastzahnrad (21) versehen ist, das sich mit dem Typenrad bewegt und der Typenanzahl des Typenrades gemäß Rasteinbuchtungen (12) aufweist, in deren eine ein federnder Tasthebel (23) eingreift, dem ein Mikroschalter (22) zugeordnet ist, der seinerseits über Leitungen mit der Vergleichskontrolleinrichtung (4) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (22) des gleichen Stellenwertes eines jeden Numerierwerkes jeweils durch Leitungen mit demselben Komperator (42) verbunden ist, derart, daß die Anzahl der Komperatoren der Anzahl der jeweils zu kontrollierenden Stellenwerte der Numerierwerke entspricht, wobei die parallel geschalteten Komperatoren gemeinsam über Leitungen (34) mit einem Nand-Gatter (43) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nand-Gatter (43) über einen Verstärker (44) mit einem Relais (46), das als Schaltrelais für die einzuschaltende Signaleinrichtung bzw. als Ausschalter der Maschine dient, verbunden ist.
DE19752522574 1974-05-28 1975-05-22 Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke Ceased DE2522574B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH725574A CH579987A5 (de) 1974-05-28 1974-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522574A1 DE2522574A1 (de) 1976-01-15
DE2522574B2 true DE2522574B2 (de) 1979-03-01

Family

ID=4322273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522574 Ceased DE2522574B2 (de) 1974-05-28 1975-05-22 Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH579987A5 (de)
DE (1) DE2522574B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357374A2 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Polo Francois Ensemble de numerotage perfectionne utilisable sur les machines a imprimer
US4843959A (en) * 1987-04-02 1989-07-04 Komori Currency Technology Uk Ltd. Producing piles of serially-indexed papers from a plurality of unindexed imprints
GB9307182D0 (en) * 1993-04-06 1993-05-26 Komori Currency Technology Uk Printing device
FR2857902A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Axode Dispositif d'impression notamment pour l'impression a contact de supports quelconques et dispositif de controle du fonctionnement des moyens d'impression d'un tel dispositif d'impression

Also Published As

Publication number Publication date
CH579987A5 (de) 1976-09-30
DE2522574A1 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE2711704C3 (de) Fahrkartendrucker
DE2036614B2 (de) Formatsteuerung für einen Zeilendrucker
DE2522574B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke
DE2451901A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE579006C (de) Punkt- oder Lochstreifen sowie Auswertungsvorrichtung fuer durch Punkt- oder Lochstreifen gesteuerte Maschinen
DE697402C (de) Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern
DE740320C (de) Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken
DE1774574A1 (de) Pruefzahl-Vorrichtung
DE2847210C3 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke
DE933300C (de) Summenkartenlocher
DE899431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Quittungskarten, insbesondere Fahrkarten, zur Zusammenzaehlung der Quittungswerte und zum Aufdrucken der Einzelwerte zwecks Entwertung
DE931680C (de) Geraet zur Herstellung streifenfoermiger, maschinell auswertbarer statistischer Protokolle
DE521270C (de) Vorrichtung zum Steuern von Schneidemaschinen o. dgl. unter Benutzung lichtempfindlicher Zellen
DE960541C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten des Belegmaterials an rechnenden oder schreibenden Bueromaschinen
DE2512911A1 (de) Verfahren zum sortieren mechanischer resonatoren
DE2012739C (de) Druckwerk zum gleichzeitigen Ab drucken aller Zeichen einer Zeile
DE304735C (de)
DE1145834B (de) Kontrolleinrichtung fuer elektronische Saldier- und Buchungsmaschinen
DE2107453A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Flächeninhaltes von breitflächigen Meßobjekten und zum Stempeln des Meßwertes auf die Meßobjekte
DE1611540C3 (de) Überwachungsvorrichtung für die in einem Kopiergerät von einer Reihe von Originalen hergestellten Kopien
DE2849154C2 (de) Einrichtung zum erleichterten Auffinden von geschriebenen Textteilen an Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE901602C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Fahrkarten, im besonderen von Eisenbahnsonderfahrkarten, sowie Rechnungen
DE2903043A1 (de) Pruefzifferndruckeinrichtung
DE1270493B (de) Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen zur Verteilung, Sortierung od. dgl. von Foerderguetern

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused