DE7531452U - Schraubkappe fuer einen Behaelter - Google Patents

Schraubkappe fuer einen Behaelter

Info

Publication number
DE7531452U
DE7531452U DE7531452U DE7531452U DE7531452U DE 7531452 U DE7531452 U DE 7531452U DE 7531452 U DE7531452 U DE 7531452U DE 7531452 U DE7531452 U DE 7531452U DE 7531452 U DE7531452 U DE 7531452U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
compartment
connection
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7531452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greif International Holding BV
Original Assignee
Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV filed Critical Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV
Publication of DE7531452U publication Critical patent/DE7531452U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2878Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

4 I ' I
PATENTANWÄLTE '.,'.,
• · · I Il
t « · I · ι ·
• · * I ·
Ä M K V. OW
MAN ITZ, FINSTERWALD & GR , den
K 2038
3. OKT. 1975
München
Ss/Hi -
B.
KONINKLIJKE EMBALLAGE INDUSTRIE VAN LEER
Amsterdamseweg 206, Amstelveen
Niederlande
Schraubkappe für einen Behälter
Behälter, die mit einer Schraubkappe versehen sind, sind ganz allgemein in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, d. h. sowohl mit großen als auch kleinen Abmessungen. Muß in diesen Behältern ein Material gelagert werden, das bei seinem Gebrauch mit einem zweiten Material gemischt werden muß, dann wird daü zweite Material gewöhnlich in einem getrennten Behälter gelie_ fert. Ein solches Verfahren ist kompliziert und stellt nicht sicher, daß die Mischung der beiden getrennten Materialien in dem richtigen Verhältnis durchgeführt wird.
Es ist ein Ziel der Erfindung, hier eine Verbesserung zu schaffen, die gemäß der Erfindung dadurch erreicht wird, daß die Kappe ein Abteil bzw. ein Fach zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverformxgen Materials besitzt, wobei dieses Fach sowohl eine
DR-C. MAMlTZ - D1PL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -IN C. W. CRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MONiChEN 23. ROBEKT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTCART SO IBAD CA.MNSTATT1 MOnCHEW. KONTO-IMUM ME R 727Ο
TEL. CO89> 22-42 II. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERCSTR. 23/25. TEL. IO7III56 72 61 POSTSCHECK ; MÜNCHEN 7 7OO 2 - 805
7531452 02.0Z78
Wand umfaßt, die in die Innenseite der mit einem Gewinde ver-K'ihenen Hülse des Behälters eingreift, als auch einen Bodenabschnitt, der mit der Kappe so verbunden ist, daß dieser Bodenabschnitt beim öffnen des Behälters den Inhalt des Fachs bzw. Abteils freigibt. In der einfachsten Ausführungsform besitzt der Behälter gemäß der Erfindung ein in seinem Hals vorgesehenes Fach, wobei dieses Fach im Hals des Behälters gehalten wird und sich der Boden des Faches in dem Augenblick öffnet, in dem die Schraubkappe abgeschraubt wird. Dies kann z. B. dadurch eintreten, daß das Fach in seinem Boden einen Abreißsteifen besitzt, der mit der Kappe verbunden ist. Beim Abschrauben bewegt sich die Kappe von dem mit einem Gewinde versehenen Hals des Behälters weg, während das Fach in dem Hals festgehalten wird, so daß das Fach automatisch geöffnet werden kann, was zur Forge hat, daß sich sein Inhalt mit dem Inhalt des Behälters mischt. Das Fach bzw. Atbeil kann einen auf Reibung beruhenden Kontakt mit der Innenseite des mit einem Gewinde versehenen Halses besitzen. Es ist aber auch möglich, daß die Wand des Faches in die Innenseite des mit einem Gewinde versehenen Halses dadurch eingreift, daß die Wand mit einer Kante bzw. einer Rille in eine Rille eingreift bzw. oben oder unten eine Kante der inneren Oberfläche des mit einem Gev/inde versehenen Halses umgreift. Die Verbindung kann a1 co eine Klammerverbindung oder eine auf Schnappwirkung beruhende· Verbindung sein. Bei der Auswahl der Verbindungsart ist es wichtig, auf welche Weise der Bodenabschnitt mit der Schraubkappe verbunden ist.
Der Bodenabschnitt kann aus einer Scheibe bestehen, die an der unteren Kante der Wand des Abteils anliegt und mit der Kappe verbunden ist, wobei diese Verbindung zerstört bzw. gelöst wird, wenn die Kappe abgeschraubt wird. Diese Art der Verbindung kann aus einer Schraubverbindung oder einer Schnappverbindung bestehen.
Die wirksamste Ausführungsform erhält man, wenn der Schaft eine Schraubverbindung mit dem Bodenabschnitt besitzt, eine £in-
7531452 02.0178
heit mit einer Abdeckung des Abteil bzw.des Faches bildet und eine drehbare Schnappverbundung mit der Kappe aufweist, bei der die Kappe und die Abdeckplatte wechselseitig zusammenwirkende Nocken besitzen, die beim Anziehen der Kappe übereinandergleiten können und die beim Anschrauben der Kappe so miteinander gekoppelt werden, daß die Abkeckplatte von dfer Kappe mitgenommen wird. Auf diese Weise erhält man ein Fach bzw. Abteil, das unabhängig von der Kappe gefüllt und verschlossen und mittels der Schnappverbindung im Inneren der Kappe befestigt werden kann und das hierauf seine Lage einnimmt, wenn die Kappe auf den Behälter aufgeschraubt wird. Wird dann die Kappe wieder abgeschraubt, dann nehmen die Nocken die Abdeckung des Abteils mit, wobei die Wand des Abteils im Hals des Behälters zurückgehalten wird, was zur Folge hat, daß die Schraubverbindung zwischen dem Schaft und dem Bodenabschnitt in demselben Aus-naß aufgeschraubt wird, in dem die Kappe abgeschraubt wird. Der Bodeu-r absPhrnfct fällt kurz vor oder gleichzeitig mit der Freigabe der Kapt ab. Beide Schraubverbindungen haben vorzugsweise dieselbe Gewindesteigung.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. Λ einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform,
Fig. 1a einen ein Detail darstellenden Vertikalschnitt längs der Linie Ia-Ia aus Fig. 1 und
Fig. 2,3 und 4- Querschnitte durch andere Ausführungsformen.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 besitzt der Behälter 1 einen Hals 3i der mit einem Außengewinde 2 versehen ist, wobei eine Kappe 4- auf diesen Hals aufgeschraubt und das Innere der Kappe ebenfalls mit einem Gewinde versehen ist.
Der untere Teil der Kappe ist mit einer Kante5 versehen, die einen Absatz bzw. Anschlag 6 umfaßt, der nicht Teil des Gewindes ist, und die eine lösbare Verbindung 7 mit der Kappenwand 4 aufweist.
Ein Abteil bzw. ein Fach, das eine Wand 8 und dnen Flansch 9 umia3t, ist im Hals 3 des Behälters 1 angebracht, wobei die Wand in dem Hals gehalten wird und der Flansch 9 auf der Kante des Halses aufliegt. Zusätzlich umfaßt das Abtei] bzw. da-s Fach den Boden 10, der eine mit einem Gewinde versehene Hülse 11 besitzt, in die ein mit einem Gewinde versehener Schaft 12 eingreift, der einen integralen Bestandteil der Abdeckplatte 13 bildet, die eine Schnappverbindung 14-, 15 mit der oberen Wand 16 der Kappe aufweist. Die Schnappverbindung ist so aufgebaut, daß sich die Kappe und die Abdeckplatte relativ zu einander um die vertikale Mittellinie drehen können. Der Boden 10 besitzt eine Schneidendichtung 17 mit der unteren Karte der Wand 8.
Das Abteil bzw. das Fach kann gefüllt und nach dem Füllen dadurch verschlossen werden, daß die Abdeckung und der Schaft 12 in die mit einem Schraubengewinde versehene Hülse 11 eingeschraubt werden und so der Boden und die Abdeckung gegen die untere bzw. die obere Kante der Wand 8 gezogen werden. Hierauf wird das gefüllte und abgeschlossene Fach in der Kappe angebracht, wobei eine Schnappverbindung dadurch hergestellt wird, daß die ringförmig gebördelte Kante 14- die Lippen 15 zur Seite drückt bzw. stößt. Hierauf wird die gesamt Anordnung auf dem Hals des Behälters angebracht und die Kappe wird auf den Hals aufgeschraubt, wobei das Abteil bzw. das Fach in den Hals gleitet und eine auf Reibung beruhende Verbindung mit dem Hals hergestellt wird.
Die Nocken 18 und 19 sind zwischen der Abdeckung 13 und der oberen Wand 16 der Kappe angebracht. Wie es im einzelnen in Fig. 1a dargestellt ist, haben die Nocken ein solches Zahn-Profil,
7531452 02.0178
daß sie in der einen Richtung übereinander weggleiten können und in der anderen Richtung mit ihren vertikalen Seiten gegeneinander stoßen. Hierdurch wird erreicht, daß beim Aufschrauben der Kappe auf den Behälter die Kappe in ihrer Schraubbewegung durch das Vorhandensein des Fachs bzw. Abteils nicht behindert wird. Das Abteil wird durch die Reibung mit dem Behälterhals sin Drehen gehindert, wohingegen sich die Kappe dreht. Hierauf schnappen die Nocken übereinander hinweg. Wird die Kappe abgeschraubt, dann nimmt die Nocke 18 die Nocke 19 mit, was bedeutet, daß die Abdeckung des Abteils bzw. des Fachs gedreht wird und mit ihr auch der Schaft 12, wodurch die Schraubverbindung zwischen dem Schaft 12 und dem Boden 10 gelöst wird.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besitzt die Flasche oder der Behälter 20 eine Schraubkappe 21 mit einem Fach, das aus der Wand 22 und dem Flansch 2? besteht, wobei der Flansch einen reibenden Kontakt mit dem HaUs ?A besitzt. Das Fach ist mit Hilfe einer Bodenp]ptte 25 verschlossen, die in ihrem Mittelteil einen Schaft 26 besitzt, der einen integralen Bestandteil von ihr bildet. Dieser Schaft besitzt eine drehbare Schnappverbindung 27 mit der oberen Wand 28 der Kappe. Nach dem Füllen des Abteils, bei dem natürlich der Boden 25 und die Wand 22 aneinander angepreßt gehalten werden müssen, wird die Kappe über dem Abteil bzw. dem Fach angebracht, wobei die Schnappverbindung 27 hergestellt wird. Dieser Kontakt sollte so beschaffen sein, daß der Flansch 2't, mit einem leichten Druck an der Innenwand der Kappe anliegt.
Beim Aufschrauben bleibt das Fach bzw. das Abteil aufgrund der Reibung in dem Hals und die Schnppverbindung 27 wird freigegeben, wodurch sich der Boden 26 löst und sich der Inhalt des Fachs mit dem IrtBlt des Behälters mischt.
7531452 OZ.0Z78
Fig. 3 zeigt einen Behälter mit einer Schraubkappe die im Prinzip der Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht. Der Unterschied besteht darin, daß die Wand 32 der Fachs eine Schnappverbindung in axialer Sichtung mit dem Hals 34- aufweist, da der Hals mit einer nach innen gerichteten Kante 35 versehen ist und die Wand 32 des Fachs diese Kante in einer U-förmigen Weise umfaßt, wie es durch das Bezugszeichen 36 bezeichnet ist.
Durch die Verwendung von elastischem, kunststoffartige η Material kann diese Schnappverbindung in sehr einfacher Weise hergestellt werden.
Die in Fig„ 3 dargestellte Verbindung bietet eine bessere Gewähr dafür, daß beim Abschrauben der Kappe die Wand des Abteils im Hals in axialer Richtung festgehalten und daß hierdurch die Schnapp verbindung 27 gelöst wird, als die in Fig. 2 dargestellte, auf Reibung beruhende Verbindung.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Wand 42 des Abteils im Hals 44 in der gleichen Weise befestigt ist, wie es in Fig. 1 und 2 dargestellt wurde. Der Boden 40 des Abteils hat eine Hülse 41, die mit einem Innengewinde in der gleichen Weise versehen ist, wie es in Fig. 1 dargestellt wurde, wobei ein Schaft 43 in die Hülse 41 eingreift, der jedoch in dieser Ausführungsform ein integraler Bestandteil der oberen Wand 45 der Kappe ist. Auch hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß die Kappe und das Abteil nach dem Füllen des Abteils als eine Einheit in dem Hals angebracht werdeu können, wenn die Kappe auf den Behälter aufgeschraubt wird, und daß, venn die Kappe abgeschraubt wird, das Abteil dazu neigt, zurückzubleiben, wodurch die Verbindung des Bodens 40 mit dem Schaft 43 gelöst wird.
p rüche
753U52 0KK.78

Claims (8)

1. Behälter mit einer Schraubkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe ein Abteil bzw. ein Fach zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials besitzt, wobei das ?ach sowohl eine Wand umfaßt, die mit der Innenseite der mit einem Gewinde versehenen Hülse des Behälters in Eingriff tritt, als auch einen Bodenabschnitt bzw. -bereich, der m±x der Kappe so verbunden ist, daß der Bodenbereich beim öffnen des Behälters den Inhalt des Faches freigibt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wand des Abteils eine auf Reibung beruhende Verbindung mit der Innenseite des mit einem Gewinde versehenen Halses besitzt.
3. Behälter nach /uisT>ruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wand des Abteils mit der Innenseite des mit einem Gewinde versehenen Halses dadurch in Eingriff tritt, daß die Wand mit einer Kante bzw. einer Rille mit einer Ri]Ie in Eingriff tritt, oder von oben bzw. von unten eine Kante der inneren Oberfläche des mit einem Gewinde versehenen Halses umgreift.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Bodenbereich eine Scheibe umfaßt, die an der unteren Kante der Wand des Abteils anliegt und eine Verbindung mit dtr Kappe besitzt, wobei diese Verbindung gelöst werden kann, wenn die Kappe abgeschraubt wird.
7531452 02.0178
• J I » · j
• > II · · ·
11 Il t · i. > «
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Bodenbereich eine Schraubverbindung mit einem Schaft besitzt, der mit der Kappe verbunden ist.
6. Behälter nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft ein integraler Bestandteil einer Abdeckung des Abteils ist, wobei der Schaft eine drehbare Schnappverbindung mit der Kappe aufweist und die Abdeckung und die Kappe wechselweise zusammenwirkende Nocken besitzen, die beim Anziehen bzw. Zuschrauben der Kappe übereinander hinweggleiten, während sie beim Abschrauben der Kappe so miteinander verkoppelt werden, daß die Abdeckung von der Kappe mitgenommen wird.
7- Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung der Schraubkappe gleich der Gewindesteigung der Schraubverbindung zwischen dem Bodenbereich des Abteils und dem Schaft ist, der mit der Kappe in Verbindung steht.
8. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, de"5 die Verbindung zwischen dem Bodenberdch und der Kappe aus einem Schaft besteht, der ein integraler Bestandteil des Bodenbereiches ist und eine drehbare Schnappverbindung mit der Kappe besitzt.
7531452 02.02.78
DE7531452U 1974-10-03 1975-10-03 Schraubkappe fuer einen Behaelter Expired DE7531452U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7413077A NL7413077A (nl) 1974-10-03 1974-10-03 Houder met schroefdop.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531452U true DE7531452U (de) 1978-02-02

Family

ID=19822218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544328 Pending DE2544328A1 (de) 1974-10-03 1975-10-03 Schraubkappe fuer einen behaelter
DE7531452U Expired DE7531452U (de) 1974-10-03 1975-10-03 Schraubkappe fuer einen Behaelter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544328 Pending DE2544328A1 (de) 1974-10-03 1975-10-03 Schraubkappe fuer einen behaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4024952A (de)
DE (2) DE2544328A1 (de)
FR (2) FR2295891A3 (de)
NL (1) NL7413077A (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753737C2 (de) * 1977-12-02 1984-04-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Behälter für zwei schüttbare Stoffe
US4267925A (en) * 1979-10-01 1981-05-19 The Upjohn Company Closure for large-volume vial
US4473530A (en) * 1980-09-24 1984-09-25 Villa Real Antony Euclid C Compact sanitary urinalysis unit
DK460081A (da) * 1981-10-19 1983-04-20 Martin Baram Blandingsaggregat
FR2528009B1 (fr) * 1982-06-07 1986-01-10 Sah Participations Proced Indl Bouchon deshydratant et desodorant pour la conservation des produits dans leurs conditionnements
EP0105000A3 (de) * 1982-09-24 1986-03-05 Ethyl Products Company Verschlussvorrichtung
US4614267A (en) * 1983-02-28 1986-09-30 Abbott Laboratories Dual compartmented container
DE3426739A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Zwei-komponenten-packung
US4636328A (en) * 1984-04-05 1987-01-13 Purex Corporation Multi functional laundry product and employment of same during fabric laundering
US4722727A (en) * 1984-07-18 1988-02-02 Abbott Laboratories Flexible container
US4618444A (en) * 1984-09-17 1986-10-21 Purex Corporation Household laundry detergent with dual strength bleach
DE8502008U1 (de) * 1985-01-26 1985-08-29 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
US4667818A (en) * 1985-10-25 1987-05-26 Purex Corporation Fitment adapter for use with container
US4757911A (en) * 1985-12-09 1988-07-19 Abbott Laboratories Container and closure construction
DE8606224U1 (de) * 1986-03-07 1987-07-02 Robert Finke Kg, 5950 Finnentrop, De
US4682689A (en) * 1986-06-27 1987-07-28 Clairol Incorporated Dual compartment container
DE3631133A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag Mehrkammerbehaelter
DE3631135A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag Mehrkammerbehaelter
US9452870B1 (en) 1987-01-20 2016-09-27 Michael Anderson Two-piece double-sealed dispensing capsule with button blast and drink through feature
US4784259A (en) * 1987-01-30 1988-11-15 Abbott Laboratories Container construction with vaned extractor
DE3837595A1 (de) * 1988-04-14 1990-05-10 Goldwell Gmbh Doppelkammer-behaelter
FR2630997B1 (fr) * 1988-05-04 1990-09-14 Tecnoma Dispositif pour introduire une quantite dosee d'un produit a l'interieur d'une enceinte
US5056681A (en) * 1988-09-28 1991-10-15 Howes James P Prize holding container assemblies
US4905825A (en) * 1989-07-20 1990-03-06 Brader Allen C Container having lid activated mixing mechanism
US4993592A (en) * 1989-07-20 1991-02-19 Brader Allen C Method for use of container having lid activated and methods therefor
US5119830A (en) * 1991-04-03 1992-06-09 Code Blue Medical Corporation Analytical specimen cup with testing means
DE4121540A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Finke Robert Gmbh Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
GB2288384B (en) * 1994-04-07 1997-06-25 Johnson & Johnson Medical Two-component packages
US5595187A (en) * 1994-06-20 1997-01-21 Urocath Corporation Analytical specimen cup system and method
US5419445A (en) * 1994-06-24 1995-05-30 Kaesemeyer; David M. Container for storing, mixing and dispensing
US5640969A (en) * 1995-05-16 1997-06-24 Urocath Corporation Lid for an analytical specimen cup
US5749460A (en) * 1995-06-06 1998-05-12 The Pillsbury Company Undercup assembly
AUPO070596A0 (en) 1996-06-27 1996-07-18 Gartner, Bradley Francis Closure cap
DE19635833C2 (de) * 1996-09-04 1998-08-06 Henkel Kgaa Zwei-Komponenten-Behälter
US6116440A (en) * 1996-11-01 2000-09-12 Colgate - Palmolive Company Resealable thermoformed container
US5806707A (en) * 1996-11-15 1998-09-15 Alcoa Closure Systems International, Inc. Removable inner promotional compartment closure and promotional gaming system
US5794802A (en) * 1997-03-04 1998-08-18 Caola; Joseph Container for separation, storage, and mixing of ingredients
MX203911B (es) * 1997-05-21 2001-08-24 Pablo Andres Robles Gonzalez Aparato contenedor de substancias solubles en medios fluidos y metodo para la preparacion de mezclas en sitio.
US5915585A (en) * 1997-07-10 1999-06-29 Alcoa Closure Systems International, Inc. Easy-open promotion compartment
BR9907009A (pt) * 1998-11-17 2000-10-10 Wella Ag Recipiente de vários componentes
US6250346B1 (en) 1999-05-28 2001-06-26 James Anzai Castillo Device for maintaining separate ingredients in liquid food products
US6263923B1 (en) 1999-05-28 2001-07-24 James A. Castillo Device for maintaining separate ingredients in liquid food products
DE60026051D1 (de) * 1999-09-30 2006-04-20 Kellog Co Aufbewahrungsbehälter zum mischen und bedienen von speisen
AU6066799A (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Lily Hsu Container device for separately enclosing two different substances
US6224922B1 (en) * 1999-12-16 2001-05-01 Mark J. Fonte Drink colorizer
US6627152B1 (en) 2000-04-29 2003-09-30 Branan Medical Corp. Fluid testing apparatus
GB0012044D0 (en) * 2000-05-18 2000-07-05 Autobar Ind Limited Container unit
AU2002225842A1 (en) 2000-11-01 2002-05-15 James A. Vlodek Closure with selectively operable dispense feature
US6959841B2 (en) * 2000-11-01 2005-11-01 Vlodek James A Closure with selectively operable dispense feature
NZ531001A (en) * 2001-07-13 2007-06-29 Antonio Palamara A disposable packaging for a ready-made food product
WO2003013962A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Sji Limited A cap
DE10202147A1 (de) * 2002-01-17 2003-09-18 Birkmayer Gesundheitsprodukte Kunststoff-Flaschenverschluss
AT410933B (de) * 2002-01-18 2003-08-25 Birkmayer Gesundheitsprodukte Schraubverschluss
AT412642B (de) * 2002-04-30 2005-05-25 Antensteiner Consulting Gmbh Verschlusskappe für flaschen
US7210575B2 (en) * 2002-09-26 2007-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two-component packaging unit
US6708735B1 (en) * 2002-12-11 2004-03-23 Antony Austin Kenihan Dispensing lid closure for confections and methods of making and using the closure
US7172095B2 (en) * 2003-04-18 2007-02-06 Christopher John Marshall Bottle closure containing beverage concentrate
JP2004338751A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Nippon Tansan Gas Co Ltd 原料を隔離して収容する容器の封止機構及び封止方法
US6926138B1 (en) 2003-08-18 2005-08-09 Mark Floyd Basham Bottle cap including an additive dispenser
US20060016819A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Dard Products, Inc. Bottle assembly with removable container assembly
US20060076353A1 (en) * 2004-07-29 2006-04-13 Wu Kuo C Cap structure for a container outlet
WO2006052827A2 (en) 2004-11-04 2006-05-18 Viz Enterprises, Llc Multi-chamber container and cap therefor
ITMO20050058A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 Lameplast Spa Confezione per prodotti a preparazione estemporanea, particolarmente medicinali, farmaceutici, cosmetici o simili.
US7537112B2 (en) * 2005-08-04 2009-05-26 Ronald Frank Balazik Drink mix system
US20080023349A1 (en) * 2005-08-04 2008-01-31 Balazik Ronald F Internal Drink Mix System
EP1752381A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Obrist Closures Switzerland GmbH Behälter-Verschluss
US7588142B1 (en) * 2005-11-18 2009-09-15 Rexam Closures And Containers Inc. Additive delivery system closure
DE102006002865B4 (de) * 2006-01-19 2008-05-29 Henkel Kgaa Behälterverschluss
US20070269560A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 In Zone Brands, Inc. Beverage Bottle Closure Having Cap, Cover, and Confection
WO2008012499A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Carbonite Corporation Inserts for multiple component containers
US20080099487A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Winn Brian J Multi-purpose cap for drink containers
KR20100018575A (ko) * 2007-05-18 2010-02-17 신치 팩 피티와이 리미티드 액체 저장 장치
US20090134168A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Wells' Dairy, Inc. Multi-functional container apparatus and method
US20090188886A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Florian Troesch Liquid container system
FR2930140B1 (fr) * 2008-04-17 2011-04-22 Philippe Perovitch Dispositif pour la conservation, la preparation extemporanee et l'administration d'un faible dosage de principe actif
US8025168B2 (en) * 2008-06-05 2011-09-27 Brian L. Bullard Apparatus and method for the separate storage and mixing of substances
US7992735B2 (en) * 2008-06-05 2011-08-09 Brian L. Bullard Apparatus and method for the separate storage and mixing of substances
US8701906B1 (en) 2008-12-31 2014-04-22 Blast Max Llc Ingredient dispensing cap for mixing beverages with push-pull drinking spout
US7874420B2 (en) 2009-02-09 2011-01-25 Darren Coon Affixable dispensing capsule
GB0908516D0 (en) * 2009-05-18 2009-06-24 Carbonite Corp Closures for beverage containers
DE102010016054B3 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
NZ608856A (en) * 2010-10-05 2015-03-27 Kambouris Gillian Anne A blister pack for a container
US8672156B2 (en) 2011-01-25 2014-03-18 Cap Craft Corp. Bottle and cap
US8479914B2 (en) 2011-05-13 2013-07-09 Lidquids, Llc System and method for dispensing additives to a container
US8678183B2 (en) 2011-05-13 2014-03-25 Lidquids, Llc System and method for dispensing additives to a container
US9567142B1 (en) 2011-05-27 2017-02-14 Michael Anderson One-piece dispensing capsule with integral plunger
US9067716B2 (en) 2011-09-30 2015-06-30 Federico Intriago Cap assembly for dispensing a dispensable component and method of making and using the same
US10086980B2 (en) * 2013-01-25 2018-10-02 Tokan Kogyo Co., Ltd. Container sealing device
KR20150110528A (ko) * 2013-01-25 2015-10-02 도칸 고교 가부시키가이샤 용기의 봉지 장치
US9193508B2 (en) * 2013-02-28 2015-11-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Closure pendant to indicate package opening
BR102013019062A2 (pt) * 2013-07-25 2015-08-25 Octaviano Mascarenhas De Souza Menezes Tampa para garrafa de bebida com botão e cápsula de liberação de aditivo
US9517181B2 (en) * 2014-04-02 2016-12-13 Camellia Abou-Odah Multipurpose bottle cap and methods of making and using same
US10660982B2 (en) * 2014-04-10 2020-05-26 Gratzup Corp. Container for sterilising objects and sterilising system comprising said container
US10258583B2 (en) 2014-05-01 2019-04-16 Sun Pharmaceutical Industries Limited Extended release liquid compositions of guanfacine
US20180104197A9 (en) 2014-05-01 2018-04-19 Sun Pharmaceutical Industries Limited Extended release liquid compositions of metformin
WO2016016845A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Sun Pharmaceutical Industries Limited Dual-chamber pack
US9962336B2 (en) 2014-05-01 2018-05-08 Sun Pharmaceutical Industries Limited Extended release suspension compositions
AU2015254875A1 (en) 2014-05-01 2016-11-17 Sun Pharmaceutical Industries Limited Extended release suspension compositions
US10238803B2 (en) 2016-05-02 2019-03-26 Sun Pharmaceutical Industries Limited Drug delivery device for pharmaceutical compositions
US10369078B2 (en) 2016-05-02 2019-08-06 Sun Pharmaceutical Industries Limited Dual-chamber pack for pharmaceutical compositions
US20220033164A1 (en) * 2018-09-12 2022-02-03 Bombastic Beverage Concepts, Llc Beverage Container
EP4314842A1 (de) * 2021-03-31 2024-02-07 Siemens Healthcare Diagnostics, Inc. Gebrauchsfertiges analysatorsteuerungsprodukt für urinanalyseinstrumente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787268A (en) * 1956-03-16 1957-04-02 Greenspan Irving Blood plasma bottle
US2793776A (en) * 1956-05-23 1957-05-28 Lipari Michael Container attachment for providing a compartmental dispensing receptacle
US3081137A (en) * 1960-06-20 1963-03-12 George B Kolokythas Absorbent storage insert for container cap
US3239429A (en) * 1963-02-25 1966-03-08 Nicholas J Menolasino Apparatus for testing the effectiveness of sterilization by heat
US3326400A (en) * 1965-10-23 1967-06-20 Oreal Two compartment container
IT948526B (it) * 1972-02-03 1973-06-11 Inge Spa Dispositivo di tappatura per botti glie flaconi e simili con capsula a vite e contenitore fratturabile per l iniziale separata conserva zione di componenti del prodotto confezionato
US3924741A (en) * 1975-03-04 1975-12-09 Gibson Ass Inc Two-compartment container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295891B3 (de) 1980-05-23
DE2544328A1 (de) 1976-04-15
US4024952A (en) 1977-05-24
NL7413077A (nl) 1976-04-06
FR2437358A3 (fr) 1980-04-25
FR2295891A3 (fr) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7531452U (de) Schraubkappe fuer einen Behaelter
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE7501765U (de) Manipuliersichere Verschlusskappe
DE1450303B1 (de) Behaelter zur Ausgabe fliessfaehigen Behaelterinhalts durch Druckwirkung eines Treibmittels auf den Behaelterinhalt
DE3417184A1 (de) Sicherungsverschluss
EP0695697B1 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
DE2230330A1 (de) Unverletzbare verschlusskapsel
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE1557356A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von fluessigen oder pastoesen Massen
DE1945111U (de) Zweiteiliger verschluss fuer behaelter, insbesondere dosen.
EP0942874B1 (de) Mehrkammer-spendersystem
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
DE2725215A1 (de) Verschluss
DE2200536A1 (de) Einrichtung zur getrennten aufbewahrung zweier verschiedener stoffe
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE3235031A1 (de) Schliessprofil fuer behaelter
DE8116994U1 (de) Behaelterverschluss
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
DE1761544B1 (de) Abfuellvorrichtung zum volumetrischen dosieren eines pulvri gen oder koernigen stoffes in behaelter
AT117572B (de) Bronze- und Tinkturbehälter.
DE2839284A1 (de) Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE2412410C3 (de) Kartusche zur getrennten Aufnahme einer Zweikomponenten-Dichtungsmasse aus Kunststoff
DE4230757A1 (de) Schraubstift und Verfahren zum Befüllen eines Schraubstiftes