DE7514792U - Fenster, insbesondere Dachflächenfenster - Google Patents

Fenster, insbesondere Dachflächenfenster

Info

Publication number
DE7514792U
DE7514792U DE7514792U DE7514792DU DE7514792U DE 7514792 U DE7514792 U DE 7514792U DE 7514792 U DE7514792 U DE 7514792U DE 7514792D U DE7514792D U DE 7514792DU DE 7514792 U DE7514792 U DE 7514792U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
awning
lintel
web
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7514792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwarengmbh Thiessen & Hager
Original Assignee
Hansa Metallwarengmbh Thiessen & Hager
Publication date
Publication of DE7514792U publication Critical patent/DE7514792U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

HOFFMANN «Sr EITLIi · PATENTANWÄLTE D-SOOO MÖNCHEN Bl . ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (08») 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Hansa Metallwarengesellschaft mbH, Thiessen und Hager
in Hamburg
Fenster, insbesondere Dachflächenftsnster
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Fenster, insbesondere Dachflächenfenster, mit einem Rahmen und einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Fensterflügel sowie einem Sicht- und Wärmeschutz.
Bei Fenstern dieser Art ist es bekannt, als Sicht-
und Wärmeschutz auf der Innenseite der Fensterflügel
7514792 30.10.75
Jalousetten vorzusehen, deren Lamellen zur Vermeidung eines Durchhängers aufgrund der Dach- oder Fensterflügelneigung im Bereich ihrer Enden an Spanndrähten geführt oder durch Auflageprofile gehalten werden. Derartige Konstruktionen haben den Nachteil, daß sie einen wirksamen Schutz pur bei geschlossenen Fensterflügeln gewährleisten, da die Jalousetten direkt an den Fensterflügeln befestigt und im Falle der Öffnung der Fenster zusammen mit den Fensterflügeln verschwenkt werden. Ein Befestigen der Jalousetten an den Rahmen ist bei derartigen Fenstern nicht möglich, da die Fensterflügel beim öffnen jeweils mit ihrer oberen Hälfte in den Raum hinein und mit ihrer unteren Hälfte nach außen schwenken.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es, ein Fenster der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß insbesondere ein wirksamer Wärmeschutz auch bei geöffnetem Fensterflügel mit einfachen technischen Mitteln gewährleistet ist.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Sicht- und Wärmeschutz aus einer Markise besteht, deren die ausrollbare Markisenbahn tragende Walze auf der Außenseite des Sturzes des Fensterrahmensangeordnet und deren freies Bahnende auf der Außenseite des Fensterflügels im Bereich des dem Sturz gegenüber-J^egenden Endes lösbar befestigbar ist.
Durch die neuerungsgemäßen Merkmale ist ein Fenster geschaffen, dessen Sicht- und Wärmeschutz in Form einer auf der Außenseite des Fensters angeordneten Markise
7514792 30.10.75
»Ill I I I I
sich selbsttätig der jeweiligen Stellung des Fensterflügels anpaßt und somit auch bei geöffnetem Fensterflügel neben einem mit vergleichbaren Fensterkonstruktionen verbesserten Sichtschutz insbesondere einen optimalen Wärmeschutz gewährleistet. So führt die üblicherweise verwendete innenliegende Anordnung des Sicht- und Wärmeschutzes in Form von Jalousetten bei Sonneneinstrahlung zu einem starken Aufheizen der Fensterelemente, welche die gespeicherte Wärme wiederum in unerwünschter Weise an den Raum abgeben. Bei der neuerungsgemäßen Fensterkonstruktion wird dagegen der größte Flächenanteil des Fensters gegenüber einer Sonneneinstrahlung durch die außenliegende Markise in jeder Fensterflügelstellung wirksam abgeschirmt.
Darüber hinaus ist durch die neuerungsgemäße Ausbildung ein mit vergleichbaren Konstruktionen verbesserter Sichtschutz gegeben, da jeweils der über der horizontalen Schwenkachse liegende Fensterbereich bei geöffnetem Fensterflügel durch die Markise abgedeckt ist.
Die neuerungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, das freie Bahnende der ausrollbaren Mark.lsenbahn vom Fensterflügel zu lösen und die Markisenbahn einzurollen. Damit kann im Bedarfsfalle auf einfache Weise der Sicht'- und Wärmeschutz des Fensters entfernt werden.
Ein optimaler Sicht- und Wärmeschutz bei einfacher Handhabung und unkompliziertem Aufbau wird dadurch erreicht, daß das freie Bahnende eine gegenüber der Bahnbraite etwas verringerte Breite besitzt und ein stabartiges
7514792 30.10.75
Profil trägt, dessen Enden in auf der Außenseite
des Fensterflügels befestigte Halteelemente einrastbar sind.
Auf diese Weise kann die Bahnbreite unabhängig von
der für die Befestigung des Bahnendes in den Halteelementen notwendigen Bahnbreite gewählt werden.
Vorteilhaft ist es, die Hai tee leinen te als Blechpreßteile oder Kunststofformteile auszubilden.
Ein wirksamer Witterungsschutz für die gesamte oder zumindest Teile der Markisenbahn einschließlich ihrer Walze ergibt sich durch die Anordnung einer haubenartigen Blende an dem Sturz des Fensterrahmens,
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum
besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Neuerung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben,
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Gesamtansicht stark vereinfacht ein Fenster der neuerungsgeiräßen Art in teilweise geöffnetem Zustand,
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit II der Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt ebenfalls in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit III der Fig. 1.
Das neuerungsgemäße Fenster besteht aus einem Rahmen 1, in
7514792 30.10.75
- 5 -
dem um eine waagrechte Achse 2 ein Fensterflügel 3 schwenkbar gelagert ist. Als Wärme- und Sichtschutz dient im vorliegenden Fall eine Markise 4, die aus einer Walze 5 besteht, welche eine ausrollbare Markisenbahn 6 trägt, deren freies Bahnende 7 mit einem stabartigen Profil 8 verstärkt ist, dessen überstehende Enden in Halteelemente 9 einhängbar sind, welche im Bereich des dem Sturz 10 des Rahmens 1 gegenüberliegenden Endes des Fensterflügels 3 befestigt sind.
Die Walze 5 der Markise 4 ist, wie insbesondere der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab zu entnehmen ist, mittels eines Befestiguncfselementes 11 im Bereich des Sturzes 10 des Rahmens 1 befestigt.
Das das Ende des stabartigen Profiles 8 aufnehmende Halteelement 9 ist in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dieses Halteelement 9 ist als Blechpreßteil ausgebildet, welches auf der Oberseite des Fensterflügels vorzugsweise mit einer Schraube befestigt wird. Im Bereich seines der Markise 4 zugewandten Endes besitzt das Halteelement 9 einen haubenartigen Bereich 12, welcher auf seiner Oberseite eine Ausnehmung 13 besitzt, durch die jeweils das überstehende Ende des stabartigen Profiles 8 in den Innenraum des haubenartigen Bereichs von oben her eingesenkt werden kann. Der in bekannter Weise von der in der Walze 5 angeordneten Federeinrichtung ausgeübte Zug auf die Markisenbahn 6 bewirkt, daß die freien Enden des stabartigen Profiles in der in Fig. dargestellten Stellung gehalten werden.
- G
7514792 30.10.75
Die Federeinrichtung in der Walze 5 der Markise 4 bewirkt ferner, daß sich die Markisenbahn 6 selbsttätig dem jeweiligen öffnungswinkel des Fensterflügels 3 anpaßt. Somit bedeckt die Markise 4 im geschlossenen Zustand des Fensters die gesamte Fensterfläche, während sie im geöffneten Zustand jeweils nur einen oberen variablen Bereich des Fensters abdeckt.
Wird der Sicht- und Wärmeschutz nicht benötigt, so braucht der Fensterflügel lediglich geöffnet und in eine nahezu senkrechte Lage gebracht werden. Dadurch befinden sich die Halteelemente 9 auf der dem Raum zugewandten Seite des Fensters, wodurch die überstehenden Enden des stabartigen Profiles auf einfache Weise aus den Halteelementen 9 herausgenommen werden können. Das Einrollen der Markise erfolgt dann in bekannter Weise unter Ausnutzung des durch die Federeinrichtung in der Walze 5 ausgeübten Zuges.
Im Bereich des Sturzes des Fensterrahmens ist, wie in Fig. 1 dargestellt, eine haubenartige Blende 14 vorgesehen, die die Walze, und im eingerollten Zustand auch die gesamte Markise gegen Witterungseinflüssen weitgehend schützt.
„ 75U792 30.10.75

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Fenster,. Insbesondere Dachflächenfenster, mit einem Rahmen und einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Fensterflügel sowie einem Sicht- und Wärmeschutz, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicht- und Wärmeschutz aus einer Markise (4) besteht, deren die ausrollbare Markisenbahn (6) tragende Walze (5) auf der Außenseite des Sturzes (10) des Fensterrahmens (1) angeordnet und deren freies Bahnende (7) auf der Außenseite des Fensterflügels (3) im Bereich des dem Sturz (10) gegenüberliegenden Endes lösbar befestigbar ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Bahnende (7) eine gegenüber der Bahnbreite etwas verringerte Breite besitzt und ein stabartiges Profil (8) trägt, dessen Enden in auf der Außenseite des Fensterflügels befestigte Halteelemente (9) einrastbar sind.
3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (9) Blechpreßteile oder Kunststofformteile sind.
4. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (5) von einer an dem Sturz (10) des Fensterrahmens (1) befestigten haukenartigen Blende (14) abgedeckt ist.
7514792 30.NL7S
DE7514792U Fenster, insbesondere Dachflächenfenster Expired DE7514792U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7514792U true DE7514792U (de) 1975-10-30

Family

ID=1315297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7514792U Expired DE7514792U (de) Fenster, insbesondere Dachflächenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7514792U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006791U1 (de) 2012-07-13 2012-08-08 Vkr Holding A/S Fenstermarkise
DE102014014342A1 (de) 2014-10-05 2016-04-21 Helga Hellwig Rolladen insbesondere Dachflächenfensterrollladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006791U1 (de) 2012-07-13 2012-08-08 Vkr Holding A/S Fenstermarkise
DE102014014342A1 (de) 2014-10-05 2016-04-21 Helga Hellwig Rolladen insbesondere Dachflächenfensterrollladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE7514792U (de) Fenster, insbesondere Dachflächenfenster
DE19651618A1 (de) Ausstellfenster für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl.
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
AT394620B (de) Vorrichtung zum abdecken einer gebaeudeoeffnung
DE1683092C3 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE1271950B (de) Lueftungseinrichtung fuer Fenster
CH192788A (de) Ausserer Fensterstore.
DE3531476A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des eindringens von insekten in raeume
AT208567B (de) Blendschutzvorrichtung an Schwingflügelfenstern, insbesondere an schrägliegenden Oberlichtfenstern
EP0212229A1 (de) Fenster mit Insektenschutz bzw. Insektenschutz an Fenstern
DE2527382C3 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster
DE2525256B2 (de) Fenster
DE2527383A1 (de) Dachflaechenfenster
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE910831C (de) Sonnenschutz-Einrichtung an Fenstern
DE2639275A1 (de) Rollo fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE1229273B (de) Anordnung einer Sonnenschutzvorrichtung in Verbindung mit einem Schwingfluegelfenster
AT45290B (de) Seitenblende für Brettchenvorhänge.
DE818109C (de) Fenster
DE3207974A1 (de) Fenster o. dgl.
AT263305B (de) Fenster