AT45290B - Seitenblende für Brettchenvorhänge. - Google Patents

Seitenblende für Brettchenvorhänge.

Info

Publication number
AT45290B
AT45290B AT45290DA AT45290B AT 45290 B AT45290 B AT 45290B AT 45290D A AT45290D A AT 45290DA AT 45290 B AT45290 B AT 45290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
board
curtain
rod
window
curtains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mitzi Jezek
Original Assignee
Mitzi Jezek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitzi Jezek filed Critical Mitzi Jezek
Application granted granted Critical
Publication of AT45290B publication Critical patent/AT45290B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Seitenblende für Brettchenvorhänge.   



    Vorliegende Erfindung betrifft eine Blende für Brettchenvorhänge, durch welche bei ausgespanntem Vorhange die Feiten abgeschlossen werden, so dass dadurch die von dem Fenster und dem Vorhang gebildete Öffnung eine Einsicht in den betreffenden Wohnraum nicht ermöglicht. Durch diese Blenden wird überdies der Eintritt des direkten Sonnenlichtes von der Seite verhindert, so dass der Wohnraum bei geöffnetem Fenster und ausgespanntem Vorhang dennoch als vollständig geschlossen und für fremden Einblick gesichert erscheint, ohne dass dadurch die Luftzirkulation oder die sonstige Benützung des Fensters beeinträchtigt wird. Auch findet durch die Blende der Vorhang eine Unterstützung und wird durch dieselbe versteift, so dass das besonders bei bewegter Luft entstehende unangenehme Geräusch hintangehalten wird.

   Die Fensterblende besteht aus einem seitlich des herausgespannten Brettchenvorhanges angeordneten Tuch oder dergl., das zwischen dem Fensterflügel bezw. Fensterrahmen und dem herausgespannten Ende des Vorhanges verspannt wird. Dieses Verspannen kann in verschiedener Weise erfolgen und sind in der Zeichnung zwei Ausführungsformen solcher Einrichtungen zum Verspannen veranschaulicht. 



  In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Fenster mit den Blenden in Ansicht von aussen, bei welchem an den beiden Enden die beiden Ausführungsformen dargestellt sind. Fig. 2 zeigt von innen gesehen die eine Ausführungsform und Fig. 3 in gleicher Ansicht die andere. Die Fig. 4 veranschaulicht ein Detail der einen Ausführungsform während die Fig. 5 und 6 Details der anderen Ausführungsform ersichtlich machen.   
 EMI1.1 
 vollständig abzuschliessen vermag.

   Dieses dreieckige Tuch besitzt an dem inneren unteren Ende eine mit Knopfloch versehene Lasche 2, mit der es zur   Vorspannung   an einem Knopfe 3 am Fensterflügel (bei nach innen zu   öffnenden   Fenstern) bezw. am Fensterstock (bei nach aussen zu öffnenden 
 EMI1.2 
 Seite des Dreiecks ist das Tuch mit einer Stange 4 versehen, deren oberes Ende direkt oder indirekt in dem Fensterflilgel bezw. Fensterstock und deren unteres Ende an dem herausgespannten Ende des Vorhanges befestigt ist. Die Brettchen des Vorhanges ruhen auf dieser Stange auf. Hiedurch sowie durch die Vorspannung wird auch erreicht, dass der verspannte Brettchenvorhang durch bewegte Luft kern störendes Geräusch verursacht. 



   Bei der   in Fig. l links,   dann in Fig. 2 und 4 dargestellten   Ausfiihrungsform   ist das   Scharnier J,   an   welchem die Spreizstange   6 an dem untersten Brettchen 7 des Vorhanges angelenkt ist, insoferne   besonders ausstaltet,   als der Drehpunkt der Spreizstange mehr nach vorne verlegt ist und der   Scharmerträger nächst   des Drehpunktes noch eine zweite Ausnehmung 8 (Fig. 4) besitzt, in die das Ende der Stange 4 eingesteckt wird. Ein Wulst 9 begrenzt die Einführung dieses Endes. Das obere Ende der Stange 4 wird direkt oder indirekt an dem Fensterflügel bezw. Stock mittels eines daselbst vorgesehenen Reibers festgestellt.

   Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Stange 4 zunächst bei 10 seitlich abgekröpft (Fig. 1) und sodann nach abwärts gebogen und trägt an   dem abgebogenen Ende eine Öse 11,   die auf den Reiber 12 geschoben wird, so dass dadurch dieses   Ende der Stange festgelegt   wird. Doch kann wie erwähnt, die Öse auch direkt am oberen Ende der Stange angeordnet sein. während die dargestellte Anordnung den Vorteil besitzt, dass die Feststellung des oberen Stangenendes leichter und bequemer vom Inneren des   Zimmers   bewirkt werden kann. Dabei kann gegebenenfalls noch am oberen Ende des abgebogenen Teiles der Stange 4 eine seitlich offene Öse vorgesehen sein, in die dieser Teil eingelegt wird, um der Vorrichtung   zum Vorspreizen grössere Widerstandsfähigkeit   zu geben. 



   Die in Fig. l rechts, sowie in den Fig. 3,5 und 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen durch die Ausbildung der Enden der Stange 4 zur Ver- bindung mit dem Fenster bezw. dem untersten Brettchen des Vorhanges. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das obere Ende der Stange 4 abgebogen und zu einem Stift 13 ausgebildet, der in eine Ose 14 am Fensterflügel bezw. Fensterstock eingeführt wird, wobei diese Bewegung durch einen Wulst 15 begrenzt wird. Das untere Ende der Stange ist als doppelte Gabel ausgebildet, die einerseits das   unterste Jalousiebrettehen, andererseits die preizstange 6 bezw. deren Scharnier umgreift und dadurch festgelegt wird, so dass der Vorhang sowie die Fensterblende verspannt werden.

   Die Doppelgabd (Fig. 3,5, 6) wird durch die Teile 16, 17 gebildet, welche das Vorhangbrett von oben umgrenfen nd dadurch eine Vor-oder Rückwärtsbewegung verhindern. Der vordere Teil 17 ist wieder in die Zinken M. 19 gegabelt, die dazu bestimmt sind, die Spreizstange 6 bezw. deren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Scharnier zu* umlassen.

   Da durch   die bei 14 eingeführte Stange 4 diese und mit ihr das unterste Vorhangbrettehen gegen Auf-und Abwärtsbewegung verspannt sind, muss das untere Ende der 
 EMI2.1 
 bei   20   drehbar an dem Teil 17 angeordnet, so dass nach Festlegung der Stange 4 bei 14 und bei hochgedrehtem Teil 19 die Gabel 16, 17 auf das Brettchen aufgeschoben werden kann, bis der Teil 18 an das Scharnier anstösst, worauf der Teil   19   in die in Fig. 5 dargestellte Lage gedreht wird, so dass die Stange 4 auch gegen seitliche Bewegung gesichert ist und die Stange 4 mit ihrem unteren Ende an dem Vorhangbrettchen festgelegt und damit die Blende 1 befestigt erscheint. 



   Zweckmässig können in der Blende durch Klappen 21 abschliessbare   Öffnungen 22 (Fig, 2)   vorgesehen sein, durch deren   Offnung   trotz der Blenden den Bewohnern der seitliche Ausblick auf die Strasse ermöglicht wird, ohne dass ein Einblick in die Wohnung stattfinden kann. Diese Klappen können durch Haken und   Ösen, Druckknöpfe   oder dergl. in geöffneter oder geschlossener Stellung festgelegt werden. 



   Wenn der Brettchenvorhang ausgespannt ist, bleibt unten am Fenster ein Raum frei, durch den in das Zimmer hineingesehen werden kann. Um dies zu verhindern, sind an den Blenden Ansätze 23 vorgesehen, die diesen Raum überdecken. Ferner ist aber an jeder Blende noch ein
Streifen 24 vorgesehen, der in geeigneter Weise an der Blende selbst gehalten werden kann, der jedoch bei eingesetzter Blende längs des   Brettchens   7 gelegt wird, wobei die Streifen   24   der beiden Blenden entweder in der Mitte miteinander verbunden oder an dem Vorhangbrettchen 7, z. B. an dem Reiber 25, der zum Halten der Spreizstangen 6 ausser Gebrauch dient, festgelegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Seitenblende   für Brettchenvorhänge, gekennzeichnet durch ein der seitlichen Öffnung am Fenster bei ausgespanntem Vorhang entsprechendes Tuch, das an der längs des Vorhanges liegenden Kante durch eine Stange versteift ist, deren Enden einerseits am Fensterflügel bezw. 
 EMI2.2 
 verspannen, während das gegenüberliegende Eck des Tuches zum Spannen an dem Fensterflügel bezw.-rahmen festgelegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Seitenblende für Brettchenvorhänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange derselben am unteren Ende als Zapfen ausgebildet ist, der in eine besondere Aus- nehmung am Scharnier der Spreizstange eingefügt wird, während das obere Ende als Öse ausgebildet ist, um an einem Reiber am Fensterflügel odr-rahmen festgelegt werden zu können.
    3. Seitenblende für Brettchen vorhänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Stange längs des Fensters nach abwärts gebogen und an dem Ende die Befestigungsöse trägt, zum Zwecke, die Festlegung des oberen Endes vom Zimmer aus zu erleichtern.
    4. Spitenblende für Brettchenvorhänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange am oberen Ende als Zapfen und am unteren Ende als doppelte Gabel ausgebildet ist, welche das untere Vorhangbrettchen bezw. die Spreizstange umgreift und dadurch den Vorhang sowie die Blende verspannt, wobei von der die Spreizstange bezw. deren Scharnier umgreifenden EMI2.3 brettchen aufschieben zu können.
    5. Neitenblende nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Verlängerung zum Abdecken des untersten Spaltes am Fenster, sown'einen umlegbaren Streifen besitzt, wobei die beiden Streifen miteinander diesen Spalt nach vorne abschliessen, zu welchem Zwecke sie miteinander verbunden bezw. an dem Vorhangbrettt.lhn festgelegt werden können.
AT45290D 1909-10-18 1909-10-18 Seitenblende für Brettchenvorhänge. AT45290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45290T 1909-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45290B true AT45290B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45290D AT45290B (de) 1909-10-18 1909-10-18 Seitenblende für Brettchenvorhänge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45290B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233107T2 (de) Faltjalousie
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE3000761A1 (de) Vertikale blende
EP1090204B1 (de) Verschlusseinrichtung für fenster, türen od.dgl. öffnungen
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
AT45290B (de) Seitenblende für Brettchenvorhänge.
DE212007000019U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in Gebäuden
DE202008006531U1 (de) Fenster
DE3887677T2 (de) Drehkippfenster mit drei Öffnungsmöglichkeiten.
DE814657C (de) Kippjalousie
DE3836595A1 (de) Vorrichtung zum abdunkeln von fenstern
DE102009016791A1 (de) Insektenschutztür oder -fenster
DE668381C (de) Aufklappbarer und ausstellbarer Laden fuer Fenster u. dgl.
CH192788A (de) Ausserer Fensterstore.
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE65939C (de) Verschlufs iür obere Fensterflügel
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
AT166551B (de)
DE7514792U (de) Fenster, insbesondere Dachflächenfenster
DE616644C (de) Kupplungs- und Verschlusseinrichtung fuer Kellerfenster mit vorgelegtem Schutzgitter
AT404157B (de) Rolladen-anordnung
EP0654579A1 (de) Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang
DE1784786B1 (de) Haltevorrichtung für um einewaagerechte Achse schwenkbare Flügel,inbesondere für gr¦sse Kippfensterflügel