DE750560C - Elektromagnetischer Schwingankermotor - Google Patents

Elektromagnetischer Schwingankermotor

Info

Publication number
DE750560C
DE750560C DEL87410D DEL0087410D DE750560C DE 750560 C DE750560 C DE 750560C DE L87410 D DEL87410 D DE L87410D DE L0087410 D DEL0087410 D DE L0087410D DE 750560 C DE750560 C DE 750560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
armature motor
tool holder
ring
oscillating armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87410D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEL87410D priority Critical patent/DE750560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750560C publication Critical patent/DE750560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Sehwingankermotor Gegenstand des Hauptpatents ist ein elektromagnetischer Schwingankermotor zum Antrieb von Werkzeugen, bei dem zur Erzielung einer kräftigen Schlagwirkung bei geringem Hub die einander gegenüberstehenden Pole des bewickelten Ständers und die Pole des Schwingankers gezahnt sind, und zwar derart, daß in der Anzugäsbellung sich die Ständer-und Ankerzähne gegenüberstehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung des Antriebes nach dem Hauptpatent und besteht darin, daß der Schwinganker drehbeweglich gelagert ist. Hierdurch sind auch alle Vorteile gegeben, die mit sog. D-rehschlaginagneten erzielt werden, d.1i. es ergibt sich eine günstige Lagerung des Ankers bei relativ kleinem polarem Trägheitsmomnent und eine Unempfindlichkeit gegen geradlinige Beschleunigungen und Stöße. Außerdem können die Luftspalte, die durch die Art der Lagerung und Herstellungsverfahren gegeben sind, sehr klein sein.
  • Die Erfindung ist in den Fig. i bis 4. beispielsweise veranschaulicht. Der Ständer besteht wie bei dem Schwingankermotor nach dem Hauptpatent im wesentlichen aus dem das Ständereisen bildenden rechteckförmigen Blechpaket i mit den die Erregerwicklung bildenden Spulen 2 und 3. An der einen Schmalseite des Blechpakets befindet sich ein zur Aufnahme des Ankers q. dienender Spalt, dessen Form dem drehbetvegliehen gezahnten Schwinganker angepaßt ist. Auf beiden Seiten des Spaltes weisen, wie insbesondere aus Fig.2 hervorgeht, die Pole des Erregermagneten i je drei Zähne ia, ib, ic und 5«, 5'), 5c auf. Gemäß Fig. 3 ist der Anker 4. mit Lagerzapfen 4,1 und .' in zwei an dem Ständereisen i befestigten bügelförmigen Haltern 6 und 7 gelagert. Der längs verschiebliche,;am Schraubenbolzen 12 befestigte Werkzeughalter 9 ist über eine Kurbel g mit dem Anker 4: gekuppelt. Die Rückholfeder besteht aus zwei Blattfedern, insbesondere Blattfederpaketen i o, i i, die an den Haltern 6 und 7 in einem gewissen Abstand voneinander befestigt sind und mittels Muttern den Schraubenbolzen. 12 halten, an welchem der Werkzeughalter 9 befestigt ist. Durch die Aufteilung der Rückholfeder in zwei Pakete i o und i i wird zugleich .eine gute Parallelführung für den. Werkzeughalter 9 erzielt.
  • Im nichterregten Zustand der Spulen 2 und 3 nehmen die einzelnen Teile die aus den Fig. i bis 3 .ersichtlichen Stellungen ein. Werden die Spulen erregt, so dreht sich bei jedem Gleichstroinimpuis oder bei jeder \`'ecliselstromhalbwelle der Anker .l jeweils so weit, bis sich die Zähne der Magnetpole und der Ankerpole gerade einander gegenüberstehen. Während der Pausen zwischen den einzelnen Impulsen der Gleichstrominipulsreilie bz-,vwährend der Durchgänge der Wechselstromwelle durch Null kehren der Anker und die finit ihm gekuppelten teile unter dein Eiiztlul; der Federn io und i t jeweils in die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage zurück oder gchiving; n Tiber diese noch eire wenig hinaus.
  • D?e Polzährne des Ankers 4. können aus einzelnen Stäben gebildet «-erden, die an ihren Enden mittels kreigförtniger Scheiben verbunclen sind. Man kann die. Ankerstäbe aber auch, wie es Fig..f zeigt, nach Art eines, normalen Zahnkranzes zu einem zusainmenhängenden Teil vereinigen.
  • In Fis. 4 besteht der drehbewegliche Anker aus einem ringförmigen, an seiner Unifläche gezahnten Teil 14., in dessen Bohrung sich ein feststehender, den magnetischen Fluh leitender Kern 15 befindet. Von der Darstellung der Lagerung des Ankers und der Befestigung des Kernes ist in Fig. 4. abgesehen worden.
  • Statt wie bei den Ausführungen nach Fig. t bis 3 den Werkzeughalter 9 mit Hilfe von zwei getrennten Federpaketen zu führen, könnte man natürlich zur Parallelführung des Werkzeughalters auch besondere zylindrische Führungsteile o. dgl. vorsehen. jedoch Trat: die dargestellte Ausführung den Vorteil einer einfachen Bauart, da die Federpakete oder eine sonstige Rückholfeder sowieso erforderlich sind.
  • Es ist verständlich, daß die L`bertragung der Ankerbewegung auf den Werkzeughalter statt durch die Kurbel 5 auch mit Hilfe einer Blattfeder oder eines Blattfederpaketes, erfolgen kann. Es sei auch noch erwähnt, dales sich empfiehlt, bei der- Ausführung nach Fib. i Iris ; den Anker 4. aus einzelnen Blechen herzustellen. Weiterhin kann der Werkzeuglialter 9 drehbeweglich gelagert und vorzugsweise unmittelbar mit der Ankerachse. den Drehzapfen .l' oder 4", verbunden sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRIICfrE: i. Elektromagnetischer Sch wingankerinotor finit gezahnten Ständer- und Ankerpolen zum Antrieb von Werkzeugen, nach Patent 744965, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinganker (4i -drehbe@z-cglich gelaert ist. 2.' Schwzngankermotor nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbe;t-egliche Anker durch einen ringförrnig-en, an seiner Umfläche gezahnten Tcil i r,ft gebildet wird und daß sich in der Bohrung des ringförmigen Ankers ein feststehender, den magnetischen Fluß leiteirder Kürn i-15) befindet t-Fig. ,Il. ;. Schwingankermotor nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet. daß der Werkzei.iglialtei- drehbeweglich gelagert ttnd vorzugsweise unmittelbar finit der Ankei-a<-15se @:erbunden ist. Schw.ingankermotor nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet. daß der Werkzeughalter (g i längs verschieblicli gelagert und über eine Kurbel (8) finit dein Anker (4) gekuppelt ist. 5. Schwnigankermotor nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzettghalt-er (9) von zwei getrennten. die Rückliolfeder bildenden Blattfedern (io, i i-@, insbesondere Blattfederpaketen. gehalten und zugleich parallel verschieblich geführt wird. "Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden:
DEL87410D 1935-01-27 1935-01-27 Elektromagnetischer Schwingankermotor Expired DE750560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87410D DE750560C (de) 1935-01-27 1935-01-27 Elektromagnetischer Schwingankermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87410D DE750560C (de) 1935-01-27 1935-01-27 Elektromagnetischer Schwingankermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750560C true DE750560C (de) 1945-01-17

Family

ID=7286311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87410D Expired DE750560C (de) 1935-01-27 1935-01-27 Elektromagnetischer Schwingankermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750560C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086133A (en) * 1957-12-23 1963-04-16 Sperry Rand Corp Motor for ladies' shavers
DE1149446B (de) * 1958-03-13 1963-05-30 Ferranti Ltd Drehmomentmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB162716A (en) * 1919-12-29 1921-04-29 Charles Leslie Walker Improvements in and connected with electro-magnetic impulse mechanism
DE402846C (de) * 1923-02-06 1924-09-22 Emil Zbinden Elektromagnetisches Werkzeug
US1852232A (en) * 1929-07-15 1932-04-05 Buchhold Theodor Rotating magnet
DE557898C (de) * 1930-08-08 1932-08-29 Elektromotorenfabrik Stawert Kaffeemuehle mit elektromagnetischem Antrieb
US1892956A (en) * 1931-07-03 1933-01-03 Harry E Kennedy Magnetic structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB162716A (en) * 1919-12-29 1921-04-29 Charles Leslie Walker Improvements in and connected with electro-magnetic impulse mechanism
DE402846C (de) * 1923-02-06 1924-09-22 Emil Zbinden Elektromagnetisches Werkzeug
US1852232A (en) * 1929-07-15 1932-04-05 Buchhold Theodor Rotating magnet
DE557898C (de) * 1930-08-08 1932-08-29 Elektromotorenfabrik Stawert Kaffeemuehle mit elektromagnetischem Antrieb
US1892956A (en) * 1931-07-03 1933-01-03 Harry E Kennedy Magnetic structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086133A (en) * 1957-12-23 1963-04-16 Sperry Rand Corp Motor for ladies' shavers
DE1149446B (de) * 1958-03-13 1963-05-30 Ferranti Ltd Drehmomentmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908921C (de) Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
DE750560C (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE676987C (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronkleinmotor mit Gesperre
DE726920C (de) Kolbenmagnet
DE582931C (de) Elektromagnetisches Getriebe
DE470140C (de) Elektromagnetisches Werkzeug mit oszillierender Bewegung
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE695555C (de) Elektromagnet mit einem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Waelzanker
DE498728C (de) Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE373376C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Arbeitsanker durch einen mechanisch verschiebbaren Nebenanker gesteuert wird
DE904071C (de) Elektrische Maschine mit Wechselstromspeisung
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE748301C (de) Elektromagnetischer Motor mit schritweise umlaufendem Drehanker
DE678794C (de) Arbeitsmagnet
DE748667C (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE413065C (de) Synchronmotor, insbesondere fuer Uhrenantrieb
DE263563C (de)
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE948631C (de) Drehankerantrieb, insbesondere elektromagnetisches Schrittschaltwerk
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE744965C (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE443872C (de) Gleichstrommotor mit ruhendem Feldmagneten und umlaufendem, ueber einen Stromwender abwechselnd in entgegengesetztem Sinne erregtem Polanker
DE483459C (de) Zweipoliger Kollektormotor mit Schabonenwicklung des Ankers
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor