DE411235C - Schwungradmagnet fuer Explosionsmotoren - Google Patents

Schwungradmagnet fuer Explosionsmotoren

Info

Publication number
DE411235C
DE411235C DEA41946D DEA0041946D DE411235C DE 411235 C DE411235 C DE 411235C DE A41946 D DEA41946 D DE A41946D DE A0041946 D DEA0041946 D DE A0041946D DE 411235 C DE411235 C DE 411235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
explosion engines
flywheel magnet
magnet
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA41946D priority Critical patent/DE411235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411235C publication Critical patent/DE411235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • H02K21/225Flywheel magnetos having I-shaped, E-shaped or similarly shaped armature cores

Description

  • .:äollWAungradmagnet für Explosionsmotoren. Schwungradmagnete mit innerhalb des Schwungradkranzes fest angeordnetem Anker sind gewöhnlich so ausgebildet, daß sie je, einen Stromimpuls bei jeder Umdrehung des Schwungrades erzeugen. Jedoch sind auch Schwungradmagnete mit mehreren feststehenden Induktionsspulen bekannt, die eine entsprechende Anzahl von Stromstößen bei einer Umdrehung ergeben. Dem Vorteil mehrerer Stromimpulse steht der Nachteil mehrerer getrennter Wicklungen, die den Aufbau des Apparates vexv,#ßckelter und teuerer machen, gegenüber.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schwungradmagnet, welcher mit nur einer einzigen feststehenden Induktionsspule mehrere Stromimpulse zu -,erzeugen gestattet., Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der magnetische Teil des Schwungrades aus mehreren voneinander getrennten Segmentstücken mit als Polkörpern ausgebildeten Enden besteht, von denen beim Umlauf je zwei mit den beidem. Polen eines fest angeordneten Ankers zusammenwirken, während die übrigen an zur Erzielung eines geschlossenen; Kraftlinienverlaufs dienenden Kraftlinienstücken vorbeigehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstande(s. Mit dem Schwungradkranz a sind die segmentförmigen Magnetstücke b verbunden, deren Enden nach innen hervorragen und Polkörper bilden. Getrennt von der Welle d, und zwar zwischen dieser und den Magnetstücken b, ist der mit der Wicklung e versehene Anker f angeordnet. In ähnlicher Lage sind ferner die Leitstücke g eingebaut, die die jeweils nicht mit dem Anker zusammenwirkenden Polpaare kurzschließen, so daß ein geschlossener Kraftlinienverlauf durch Magnete, Ankerkern und Leitstücke hindurch stattfindet.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRUCH: Schwungradmagnet für Explosionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Teil des Schwungrades aus mehreren voneinander getrennten Segmentstücken mit als Polkörpern ausgebildeten Enden besteht, vom denen beim Umlauf je zwei mit den beiden Polen eines fest angeordneten Ankers zusammenwirken, während die übrigen an zur Erzielung eines geschlossenen Kraftlinienverlaufs dienenden Kraftlinlenleitstücken vorbeigehen.
DEA41946D Schwungradmagnet fuer Explosionsmotoren Expired DE411235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41946D DE411235C (de) Schwungradmagnet fuer Explosionsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41946D DE411235C (de) Schwungradmagnet fuer Explosionsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411235C true DE411235C (de) 1925-03-21

Family

ID=6932829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41946D Expired DE411235C (de) Schwungradmagnet fuer Explosionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411235C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411235C (de) Schwungradmagnet fuer Explosionsmotoren
DE597982C (de) Wechselstrommotor, insbesondere Kleinmotor, mit ausgepraegten, gespaltenen Feldpolen
DE462540C (de) Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker
DE674594C (de) Gleichstromrelais fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE1001191B (de) Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
AT127250B (de) Schwungradmagnetinduktor.
DE539486C (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor, mit eisenlosem Anker
DE741163C (de) Magnetelektrische Schwungradmaschine
DE678203C (de) Drosselspule
DE393470C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE3006585A1 (de) Impulsgeber
DE413063C (de) Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren
DE382299C (de) Amperequadratstundenzaehler
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE634297C (de) Magnetzuender
DE156618C (de)
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE503605C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz bei fremderregten Generatoren
AT88117B (de) Pendelumformer.
AT114767B (de) Überstromauslösemagnet für Mehrphasenleitungen.
DE617571C (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung von hochfrequenten Stroemen
DE546377C (de) Mit Wechsel- oder Drehstrom erregter Lasthebemagnet
DE742589C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich- und Wechselstrommaschinen
DE352565C (de) Pendelumformer mit geschlossenem, fugenlosem Eisenkern, dessen zugehoeriger Anker durch ein Streufeld in Schwingungen versetzt wird