DE462540C - Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker - Google Patents

Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker

Info

Publication number
DE462540C
DE462540C DEC33138D DEC0033138D DE462540C DE 462540 C DE462540 C DE 462540C DE C33138 D DEC33138 D DE C33138D DE C0033138 D DEC0033138 D DE C0033138D DE 462540 C DE462540 C DE 462540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
coils
pins
armature
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE462540C publication Critical patent/DE462540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vielfachrelais mit einer Reihe von einzelnen auswählbaren Ankern. Die bisherigen Vielfachrelais dieser Art haben den Nachteil, daß immer nur wenige von vielen Erregerwindungen zur Erzeugung der wirksamen magnetischen Anziehungskraft ausgenutzt werden. Die Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß sie ein Relais vorschlägt, dessen Windungen sämtlich vom Strom durchflossen werden, welcher Anker auch immer ausgewählt werden soll. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Magnetkern des Relais aus einem geschlossenen eisernen Kreise besteht, der sich aus zwei mit gleichnamigen Polen zusammenstoßenden Teilmagneten zusammensetzt, wobei einer der Pole unveränderbar festliegt, während die Lage des anderen Poles zwecks Auswahl eines be-
ao stimmten Ankers veränderlich ist. Vorteilhaft wird das magnetische Feld durch Spulen erregt, die derart in Reihen geschaltet sind, daß die zwischen aufeinanderfolgende Spulen eine Reihe von Verbindungen bilden, wobei zwischen irgendeiner dieser Verbindungen und der Verbindung zwischen den Endpolen eine Batterie eingeschaltet werden kann. Die in die Verzweigung verlegten Spulen sind zweckmäßig alle in gleichem Sinne gewickelt und auf einem durch ein Joch geschlossenen Magnetkern angeordnet. Zwischen je zwei Spulen kann ein mit dem Magnetkern in magnetisch leitender Verbindung stehender Flansch oder Ring angeordnet sein, während jedem Anker ein Zwischenstück zugeordnet sein kann, welches derart bewegbar ist, daß es zwischen den Anker und eine oder die andere der verschiedenen Kontaktreihen einsetzbar ist, so daß irgendeine dieser Kontaktreihen durch den Anker bewegt werden kann. Die Zwischenstücke bestehen vorteilhaft aus Stiften, von denen ein Ende drehbar an dem entsprechenden Anker gelagert ist, während das andere Ende der Stifte durch Öffnungen einer Stange hindurchgehen kann, die mit Hilfe eines Elektromagneten in der Längsrichtung bewegbar ist, wodurch die Stifte so verschoben werden, daß die Anker die eine oder die andere der verschiedenen Kontaktreihen, welche dem Anker zugesellt sind, zur Wirkung bringen können.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines Gerätes gemäß der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine perspektivische Ansicht,
Abb. 2 ein Querschnitt und
Abb. 3 ein Schaltungsplan.
In der Zeichnung ist α ein Jochstück, das an den Kernen oder Spulen b, c befestigt ist,
indem es ζ. Β. mittels Endflanschen oder durch andere geeignete Mittel mit dem Verbindungsstück vernietet ist. Die Länge des Jochstückes ist durch die Anzahl der Relaisanker, die in dem mehrfachen Relais vereinigt werden sollen, bestimmt. Der Kern oder die Spule b ist mit einer Anzahl von Flanschen oder Ringen d versehen, deren Anzahl gleich der Anzahl der Kontakte oder ίο Elemente oder der Sätze von Elementen, die in Tätigkeit gesetzt werden sollen, ist.
Jeder Teil der zwischen den Ringen oder Flanschen d liegenden Spule b ist in gleicher Weise mit einer isolierten Drahtspule c um- *5 wickelt, so daß auf diese Weise eine Anzahl von elektromagnetischen Spulen derart gebildet wird, daß das Ende des Drahtes einer Spule mit dem Anfang des Drahtes der nächsten Spule verbunden ist usf. über die ganze Länge der Spule. Das Ende des Drahtes der letzten Spule ist hierbei mit dem Anfang des Drahtes der ersten Spule verbunden, während die verschiedenen Verbindungsstellen zwischen den Spulen in irgendeiner geeigneten Weise für äußere Verbindungen benutzbar sind.
Die Anordnung der Spulen ist in dem Schaltungsplan in Abb· 3 klar erkennbar. An dem Verbindungsstück oder Joch α sind Anker/ von allgemein gebräuchlicher. Gestalt drehbar befestigt oder sonst irgendwie angelenkt. Sie sind so angeordnet, daß jeder Anker dem ihm entsprechenden Flansch oder Ring auf der Spule mit dem üblichen Zwischenraum gegenüberliegt. Die Kontakte g, die von dem Relais in Tätigkeit gesetzt werden sollen, sind so angeordnet, daß der einzelne Anker den zu ihm gehörenden Kontakt bewegt und die anderen unbeeinflußt läßt. Wenn nun ein Pol der Batterie /; mit der Verbindung zwischen den Enddrähten der Spulen c verbunden und der andere Pol durch Kontakte an irgendeine der Verbindungsstellen der Spulen b unter sich angeschlossen wird, so entstehen zwei parallel geschaltete elektrische Stromzweige. Jeder Stromzweig hat an seinen Wicklungsenden einen magnetischen Nordpol und Südpol.
Da in beiden Stromzweigen Stromrichtung und Wicklungssinn gleich sind, ergeben.sich an ihren Anfangspunkten, alsoi den Verzweigungspunkten bzw· in dem zugehörigen Ring oder Flansch d, je zwei unter sich gleichnamige Pole, die sich gegenseitig verstärken. Es wird also z. B. ein doppelter Nordpol in einem Ring d und ein entgegengesetzter doppelter Südpol in dem Joch α entstehen können. Der zu dem Ring oder Flansch gehörige Anker, und nur dieser wird dann bewegt v/erden, ungeachtet der Tatsache, daß nur ein einziger magnetischer Stromkreis vorhanden ist und daß eine einzige antreibende Batterie mit der ganzen Gruppe der Relaisanker in Verbindung steht.
Um die Brauchbarkeit des Relais noch zu vergrößern, können Mittel angeordnet werden, durch die jeder Anker mehr als einen Satz von Kontakten in Tätigkeit setzen kann. Es kann z. B. eine feststehende Stange» vorgesehen sein, durch die eine Anzahl von Stiften k hindurchgeht, deren oberes Ende lose in Löchern einer beweglichen Stange / sitzen, die durch einen Elektromagneten» seitlich verschoben werden kann. Auf diese Weise können die Stifte k so bewegt werden, daß ihre oberen Enden genau unter einem oder dem anderen von zwei oder mehr Kontaktsätzen stehen, so daß durch Anwendung der Elektromagnete m und. der Stifte k jeder Anker durch Bewegung seines zugehörigen Stiftes k andere Kontakte schließen kann, in die dieser Stift eingreift. Die Endspulen c können rechtwinklig zu der Spule b angeordnet sein, um die Länge des Gerätes herabzumindern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswählbarer Anker, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern des Relais aus einem geschlossenen eisernen Kreise besteht, der sich aus zwei mit gleichnamigen Polen zusammenstoßenden Teilmagneten zusammensetzt, deren, einer Pol unveränderbar festliegt, während die Lage des anderen Poles zwecks Auswahl eines bestimmten Ankers veränderlich ist.
    2· Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Feld durch Spulen erregt wird, die derart in Reihe geschaltet sind, daß sie zwischen aufeinanderfolgenden Spulen eine Reihe von Verbindungen bilden, und die so eingerichtet sind, daß zwischen irgendeiner dieser Verbindungen und der Verbindung zwischen den Endpolen eine Batterie eingeschaltet werden kann.
    3. Relais nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Verzweigung verlegten Spulen alle in gleichem Sinne gewickelt sind.
    4. Relais nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anker ein Zwischenstück zugeordnet ist, welches derart bewegt werden kann, daß 'es zwischen den Anker und eine oder die andere der verschiedenen Kontaktreihen gelangt, so daß irgendeine dieser Kontaktreihen durch den Anker bewegt werden kann.
    5· Rejais nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke als Stifte ausgebildet sind, von denen ein Ende drehbar an dem entsprechenden Anker gelagert ist, während das andere Ende der Stifte durch Öffnungen einer mit Hilfe eines Elektromagneten in der Längsrichtung bewegbaren Stange hindurchgeht, durch deren Bewegung die Stifte so verschoben werden, daß die Anker die eine oder die andere der verschiedenen Kontaktreihen, welche dem Anker zugesellt sind, zur Wirkung bringen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC33138D 1922-03-16 1923-02-04 Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker Expired DE462540C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7734/22A GB199135A (en) 1922-03-16 1922-03-16 Improved electro-magnetic relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462540C true DE462540C (de) 1928-07-16

Family

ID=9838694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33138D Expired DE462540C (de) 1922-03-16 1923-02-04 Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1645897A (de)
DE (1) DE462540C (de)
FR (1) FR561529A (de)
GB (1) GB199135A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515914A (en) * 1943-05-25 1950-07-18 Ericsson Telefon Ab L M Contact mounting for electrical switches
BE477326A (de) * 1946-09-21
BE485109A (de) * 1947-10-11
NL165417B (nl) * 1950-11-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Antiblokkeerinrichting voor met een drukmiddel bediende voertuigremmen.
NL166822B (nl) * 1951-01-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Laagspanningskabelaftakklem.

Also Published As

Publication number Publication date
FR561529A (fr) 1923-10-23
US1645897A (en) 1927-10-18
GB199135A (en) 1923-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE2533859C2 (de)
DE2229332A1 (de) Wandler
DE462540C (de) Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
DE1464993A1 (de) Elektrohubmagnet
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE206099C (de)
DE826010C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE556401C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE123670C (de)
DE1141680B (de) Matrixschalter fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE211302C (de)
DE393470C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE174947C (de)
DE444170C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE599868C (de) Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat
AT97074B (de) Elektromagnetisches Vielfachrelais.
DE115790C (de)
DE716884C (de) Umschalter zum Abbremsen von Elektromotoren mit zwei gegensinnigen Hauptstromfeldwicklungen
DE18216C (de) Neuerungen an magneto- oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektromotoren
DE33346C (de) Flachringmaschine
DE52367C (de) Aufbau des Ankers für dynamoelektrische Maschinen
DE63658C (de) Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten