DE115790C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115790C
DE115790C DENDAT115790D DE115790DA DE115790C DE 115790 C DE115790 C DE 115790C DE NDAT115790 D DENDAT115790 D DE NDAT115790D DE 115790D A DE115790D A DE 115790DA DE 115790 C DE115790 C DE 115790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
disks
reinforcement
washers
wound around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115790D
Other languages
English (en)
Publication of DE115790C publication Critical patent/DE115790C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zwecks Verringerung der Energieverluste, welche durch Wirbelströme in elektrischen Maschinen auftreten, hat man Elektromagnete aus rippenförmigen Körpern gebildet, deren Rippen gruppenweise umspult sind. Diese Elektromagnete haben indessen den Nachtheil, dafs ihre Umspulung schwierig und schlecht zu controliren ist. Nach vorliegender Erfindung soll dieser Uebelstand dadurch beseitigt werden, dafs der Eisenkörper nur mit parallel angeordneten Rippen besetzt wird, von denen zunächst die Mittelrippen umspult werden und darauf, nachdem von beiden Seiten entsprechend gestaltete Armirungsscheiben gegen den Eisenkörper gebracht worden sind, das Rippenpaar, welches den Mittelrippen zunächst liegt und so weiter fort.
Fig. ι zeigt im Schnitt einen nach diesem Verfahren gebauten Elektromotor,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen der Feldmagnete,
Fig. 3 bis 8 die Armirungs- und Zwischenscheiben derselben;
Fig. 9 giebt den Anker im gewickelten Zustande wieder, und
Fig. 10 bis 15 stellen dessen Armirungs- und Zwischenscheiben dar. .
Die Feldmagnete setzen sich zusammen aus einem Körper b, welcher mit parallelen Rippen ι bis 4 besetzt ist, und seinen Armirungsscheiben. Bei der Umspulung dieses Körpers wird der Draht zunächst um die beiden Mittelrippen ι, ι gewickelt. Nachdem dies geschehen ist, wird von beiden Seiten je eine Armirungsscheibe c entsprechend der Fig. 3 gegen den Körper gebracht. Sie ist ebenfalls wie der Körper gerippt, es sind aber bei ihr die Rippen ι und 2 mit einander verschmolzen, so dafs dieser Theil der Scheiben, gegen den Körper des Feldmagneten gebracht, seine Rippen 2, 2 an beiden Seiten abdeckt. Nunmehr werden die Rippen 2, 2 umspult und darauf je eine Armirungsscheibe d von beiden Seiten gegen den Feldmagneten gebracht. Diese Scheiben entsprechen der Fig. 4, und es sind bei ihnen die Rippen 1, 2 und 3 mit einander verschmolzen, so dafs dieser Theil der Scheiben die Rippen 3, 3 des Feldmagneten abdeckt. Darauf werden die Rippen 3, 3 und die Scheibe d umspult und endlich die Armirungsscheiben e gegen den Körper gebracht, bei denen alle Rippen 1 bis 4 zu einem Körper verschmolzen sind (Fig. 5). Diese Scheiben decken die Rippen 4,4 des Magneten und auch sie werden durch Umspulung mit dem Körper verbunden.
Um zu verhindern, dafs die Armirungsscheiben gegen die Spuldrähte gedrückt werden, können Zwischenscheiben fg h zur Anwendung kommen. Von diesen sind die Scheiben f entsprechend Fig. 6 gestaltet. Es fehlen ihnen also die Rippen 1,1. Den Zwischenscheiben g fehlen die Rippen 1, 1 und 2, 2 (Fig. 7) und die Zwischenscheiben h besitzen nur die Rippen 4 (Fig. 8). Sind die Feldmagnete in dieser Weise zusammengesetzt, so können sie an dem Armirungsring r in bekannter Weise befestigt werden. Es kann dies beispielsweise dadurch geschehen, dafs die Feldmagnete mit ihren schwalbenschwanzför-
migen Enden in entsprechende Aussparungen des Armirungsringes eingeschoben werden (Fig· ι)·
Der Anker ist den Feldmagneten nachgebildet. Ein dreipoliger Anker dieser Art ist in Fig. ι im Schnitt dargestellt. Fig. 9 zeigt ein Feld des Ankers im aufgewickelten Zustande. Danach besteht der Anker aus einem Cylinder entsprechend der Länge des Körpers b der Feldmagnete. Als dreipoliger Anker ist er mit drei Feldern von Rippen besetzt, von denen die Rippen 5,5 (Fig. 9) den Rippen i, i, die Rippen 6,6 den Rippen 2,2 u. s. w. des Magneten b (Fig. 2) entsprechen. Es werden zunächst die Mittelrippen 5, 5 mit Draht umspult und darauf eine Armirungsscheibe k, entsprechend Fig. 10, bei welcher die Rippen 5 und 6 mit einander verschmolzen sind, von beiden Seiten auf die Welle gebracht. Nunmehr werden die Rippen 6, 6 umspult und darauf wird eine Armirungsscheibe /, bei welcher die Rippen 5, 6 und 7 mit einander vereinigt sind, entsprechend Fig. 11, auf die Welle gebracht. Nun werden die Rippen 7, 7 und die letzten Armirungsscheiben m umspult und zwei Scheiben, bei denen die Rippen 5, 6, 7 und 8 gemäfs Fig. 12 mit einander verschmolzen sind, auf die Welle gebracht. Schliefslich werden noch die Rippen 8, 8 des Ankers umspult. In dieser Weise ist ein Anker gebildet, dessen Armirung nach Form und Gröfse der der Feldmagnete entspricht.
Damit die Armirungsscheiben (Fig. ι ο bis 12) nicht gegen die Spuldrähte gedrückt werden, können Zwischenscheiben zwischen den Armirungsseheiben auf die Welle gebracht werden. Es können aber auch Zwischenscheiben dazu benutzt werden, welche den Abstand der einzelnen Armirungsscheiben wahren. Eine solche Zwischenscheibe η, welche in Fig. 13 besonders dargestellt ist, würde, zwischen dem Cylinderkörper i und der Armirungsscheibe k eingesetzt, die Wickelung unberührt lassen, da bei ihr die Rippen 5, 5 fehlen. Zwischen den Armirungsscheiben k und / können Zwischenscheiben ο (Fig. 14) aufgebracht werden, bei welchen die Rippen 5, 5 und 6, 6 fehlen, und endlich können zwischen den Armirungsscheiben / und m die Zwischenscheiben ρ (Fig. 15) aufgebracht werden, bei welchen nur noch die Rippen 8 vorhanden sind. Ein in dieser Weise zusammengesetzter Anker ist auch gegen Beschädigung der Spuldrähte geschützt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten mit concentrischen, durch Eisen von einander getrennten Spulen für Feldmagnete und Anker elektrischer- Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs der zu bewickelnde Eisenkörper mit parallelen Rippen versehen wird, von denen zunächst zwei benachbarte umwickelt, darauf der durch die folgenden Rippen gebildete, die Wickelung umgebende Eisenmantel durch Querstücke geschlosssen, dann dieser Mantel bewickelt wird u. s. f.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen die Rippen und die Querstücke Scheiben eingelegt werden, die eine Beschädigung der Spulen durch die Querstücke verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115790D Active DE115790C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115790C true DE115790C (de)

Family

ID=385192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115790D Active DE115790C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115790C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757826C (de) * 1941-10-26 1951-01-29 Westfaelische Metall Ind Ag Li Elektrische Wechselstrom-Kleinmaschine, insbesondere fuer elektrische Messgeraete, mit einem an einer Anschlagplatte angeordneten Maschinengehaeuse
DE102004058045A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Zahnspulenwicklung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757826C (de) * 1941-10-26 1951-01-29 Westfaelische Metall Ind Ag Li Elektrische Wechselstrom-Kleinmaschine, insbesondere fuer elektrische Messgeraete, mit einem an einer Anschlagplatte angeordneten Maschinengehaeuse
DE102004058045A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Zahnspulenwicklung
DE102004058045B4 (de) * 2004-12-01 2010-11-25 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Zahnspulenwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP1306960B1 (de) Elektromotor
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
EP2148410A1 (de) Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau
DE112007002847T5 (de) Gleichstrommotor
DE102004017507A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE2460964A1 (de) Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE115790C (de)
DE102010042677A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015208414A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen Maschine
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
DE3632646C2 (de)
DE102005013592A1 (de) Ekektrische Maschine mit Kommutatorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012020109A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Permanentmagnetmotor sowie Verfahren zum Bereitstellen der elektrischen Wicklungen davon
DE102009027661A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung
DE102013106761A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine elektrische Maschine
WO2019057383A1 (de) Elektrische maschine
DE102010028869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einer Einschichtwicklung für Großantriebe
DE40414C (de) Neuerungen an Inductions-Apparaten, um elektrische Ströme zu transformiren
DE4439494C1 (de) Drehstromgenerator
DE59383C (de) Anordnung der Polkerne für elektrische Maschinen
DE102020130769A1 (de) Gleichstromelektromotor, insbesondere für Automobilanwendungen
DE33346C (de) Flachringmaschine