DE599868C - Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat

Info

Publication number
DE599868C
DE599868C DEA69078D DEA0069078D DE599868C DE 599868 C DE599868 C DE 599868C DE A69078 D DEA69078 D DE A69078D DE A0069078 D DEA0069078 D DE A0069078D DE 599868 C DE599868 C DE 599868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control switch
holding coil
power source
command point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69078D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Rybicki
Max Sueberkrueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA69078D priority Critical patent/DE599868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599868C publication Critical patent/DE599868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AHI IWULI1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 46
A6po?8VIIIbl2ic Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: ξι. 1934
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1933 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, wie Schalter, Weichen und Signale, bei denen am Ort des Antriebes keine eigene Stromquelle für diesen vorgesehen ist, sondern der Antriebsmotor über wählbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter an der Befehlsstelle nach Loslassen des Befehlsschalters bis zur Erreichung der Endstellung des Antriebes durch eine Haltespule in der gewählten S ehältst ellung, gehalten wird. Je nach der Entfernung zwischen Befehlsstelle und Antrieb ist für die Stromübertragung ein längeres oder kürzeres Kabel erforderlich, und der Spannungsabfall ini Kabel ist daher für die verschiedenen örtlichen Verhältnisse ein anderer. Wenn z. B. ein Fernantrieb unmittelbar an der Befehlsstelle eingebaut wird, wie es bei Schaltposten für _ Bahnen vorkommt, dann ist die Kabellänge und auch der Spannungsabfall praktisch gleich Null. Demgegenüber ist der Spannungsabfall in einem Kabel von beispielsweise 600 bis 700 m Länge, wie es in vielen Bahnhöfen vorkommt, bei etwa 50 Amp. Stromstärke 60 bis 70 Volt. Daraus ergibt sich, daß die Klemmenspannung des Motors bei den verschiedenen Antrieben bei konstanter Netzspannung von z.B..220 Volt annähernd um 50 °/0 und noch mehr verschieden ist und dementsprechend die Motorstromstärke und die Drehzahl verschieden sind. Die Folge hiervon ist ein sehr ungleichmäßiges Arbeiten der verschiedenen Antriebe.
Um bei den verschiedenen Antrieben gleiche Drehzahl der Antriebsmotoren zu erzielen, ist es bereits bekannt, die Antriebsmotoren mit einer zusätzlichen Reibungsbremse in Form einer Zentrifugalbremse zu versehen, welche bei zu großer Drehzahl auf den Motor ein zusätzliches Bremsmoment ausübt. Hierdurch steigt aber die an sich bereits zu hohe Stromaufnahme des zu schnell laufenden Motors noch weiter an. Es ergeben sich also je nach der Länge der Leitungen für die gleiche Betriebsdrehzahl starke Unterschiede in der Stromaufnahme. Diese Anordnung hat neben dem Aufwand an zusätzlichen Apparaten den Nachteil, daß die Überstromschutzeinrichtungen an den einzelnen Antrieben mit Rücksicht auf die unterschiedliche Stromaufnahme für jeden Antrieb besonders eingestellt werden müssen.
Um eine gleichmäßige Stromaufnahme der Antriebsmotoren bei verschieden großer
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben -worden:
Max Siiberkrüb in Berlin-Karlshorst und Kurt Rybicki in Berlin-Spandau,
Länge des Kabels zu erzielen, ist ferner bekanntgeworden, parallel zum Motoranker einen Widerstand zu legen. Je höher bei kurzen Leitungen die Drehzahl des Motors ist, um so größer ist die Gegen-EMK des Ankers und um so mehr Strom wird durch den Parallelwiderstand gedrängt. Hierbei ist zwar die Stromaufnahme des Motors immer annähernd gleich groß; jedoch ist die Drehzahl je nach ίο der Länge der Leitungen verschieden, so daß der Antrieb in einer mehr oder weniger langen Zeit seine Einstellung erreicht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Mangel bei Fernantrieben, bei welchen der Steuerschalter an der Befehlsstelle eine Haltespule hat, zu vermeiden und ohne zusätzliche Apparate bei verschieden langen Kabeln sowohl eine annähernd gleiche Stromaufnahme als auch gleiche Drehzahl der verschiedenen Antriebsmotoren zu erzielen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß wahlweise in Reihe oder parallel schaltbare Wicklungsteile der Haltespule des Steuerschalters bei Anschluß des Antriebes und des Steuerschalters an den Enden einer Verbindungsleitung mit großem Spannungsabfall parallel geschaltet sind, bei Zwischenschaltung einer Verbindungsleitung mit geringem Spannungsabfall in Reihe geschaltet sind. Es ist an sich nicht neu, irgendwelche Wicklungsteile so umschaltbar zu machen, daß sie einmal in Reihe und einmal parallel zueinander liegen; dagegen ist es neu, mit der Haltespule eines Steuerschalters bei Fernantrieben zu dem geschilderten Zweck in dieser Weise zu verfahren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei alle für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile weggelassen sind. Der Antrieb An ist über die Steuerleitungen a, b und die Rückleitung c mit der von ihm entfernt angeordneten Befehlsstelle B verbunden. An der Befehlsstelle ist die zur Speisung der Schaltvorrichtungen des Fernantriebs dienende Stromquelle durch die Leitungen Q angedeutet. Durch den Steuerschalter Λ kann wahlweise die Steuerleitung α oder die Steuerleitung b zwecks Ein- bzw. Ausschaltens des Antriebes mit dem einen Pol der Stromquelle verbunden werden. In der Zeichnung ist der Antrieb in der Einschaltstellung dargestellt, wobei die mit dem Anker A des Antriebsmotors gekuppelte NockenscheibeiV durch den von ihr gesteuerten linken Schalthebel S1 den Motorstromkreis für die Ausschaltdrehrichtung vorbereitet. Wenn mittels des von Hand zu bedienenden Befehlsschalters D der Steuerschalter auf die Stellung »Aus« gebracht wird, ist der Stromkreis von der Stromquelle Q über die Haltespule H, den Befehlsschalter D, den Steuerschalter Si, den »Aus«-Kontakt am Steuerschalter, die Steuerleitung b, den Kontakt am Nockenhebel S1, die Feldwicklung F1 und den Anker A des Antriebsmotors zurück über die Rückleitung c zum anderen Pol der Stromquelle geschlossen. Der Motor wird in diesem Stromkreis in solchem Sinne erregt, daß er den Antrieb in die Ausschaltstellung bewegt, wobei die NockenscheibeiV aus der dargestellten Stellung in die entgegengesetzte gedreht wird, in welcher der Kontakt am Hebel S1 geöffnet und damit der Moto'rstromkreis unterbrochen wird, so daß der Antrieb in dieser Endstellung stehenbleibt. Dann ist über den Kontakt an dem von der Nockenscheibe N gesteuerten Hebel S2 der Stromkreis für die entgegengesetzte Drehrichtung des Motors vorbereitet, der geschlossen wird, wenn der Steuerschalter Λ mittels des Befehlsschalters Z) auf den »Ein«-Kontakt eingestellt wird.
Bekanntlich ist bei derartigen Fernantrieben die Anordnung so getroffen, daß, nachdem der Steuerschalter St, der mit einer ihn in die dargestellte Mittelstellung zurückzubringen suchenden Feder versehen ist, durch den Befehlsschalter D auf den den Motorstromkreis schließenden Steuerkontakt eingestellt worden ist, der Steuerschalter auch nach Loslassen des Befehlsschalters D in der »Einebzw. »Aus«-Stellung durch die Haltespule H festgehalten wird, bis der Ein- oder Ausschaltvorgang beendet ist, worauf durch den Nokkenschalter iV am Antrieb der über die Haltespule verlaufende Stromkreis unterbrochen wird, so daß diese aberregt wird und den Steuerschalter zur Zurückführung in die Mittelstellung freigibt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht die Haltespule aus zwei Wicklungsteilen, die in dem beschriebenen Stromkreis parallel geschaltet sind. In dieser Parallelschaltung sind die Wicklungsteile der Haltespule angeordnet, wenn die sich zwischen der Befehlsstelle B und dem Antrieb An erstreckenden Leitungen verhältnismäßig lang sind. Bei kurzen Verbindungsleitungen werden die· Wicklungsteile, wie in Abb. 2 angedeutet ist, in Reihe geschaltet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor über wählbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter an der Befehlsstelle nach Loslassen des Befehlsschalters bis zur Erreichung der Endstel- lung des Antriebes durch eine Haltespule in der gewählten Schaltstellung gehalten
    wird, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise in Reihe oder parallel schaltbare Wicklungsteile der Haltespule des Steuerschalters bei Anschluß des Antriebs und des Steuerschalters an den Enden einer Verbindungsleitung mit großem Spannungsabfall parallel geschaltet, bei Zwischenschaltung einer Verbindungsleitung mit geringem Spannungsabfall in Reihe geschaltet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA69078D 1933-03-26 1933-03-26 Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat Expired DE599868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69078D DE599868C (de) 1933-03-26 1933-03-26 Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69078D DE599868C (de) 1933-03-26 1933-03-26 Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599868C true DE599868C (de) 1934-07-11

Family

ID=6944882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69078D Expired DE599868C (de) 1933-03-26 1933-03-26 Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616717C (de) Einrichtung an elektromagnetischen Friktionskupplungen zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberlastung mit jederzeit unbehinderter Wiedereinschaltbarkeit
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE599868C (de) Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE462540C (de) Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker
DE591351C (de) Gleichstromantrieb mittels Hauptschlussmotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge in Gruppenfahrt
DE123670C (de)
DE3233015C1 (de) Elektromotor zum wahlweisen Anschluß an Gleich- oder Wechselstrom
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE522395C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE2706691C3 (de) Motor
DE563987C (de) Kurzschlussbremsung fuer elektrische Hauptstrommotoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE589443C (de) Stromwaechter, insbesondere fuer die Steuerung von elektrischen Fahrzeugantrieben
DE576201C (de) Zwei- oder mehrstufiges Schaltgetriebe fuer Vor- und Rueckwaertsschaltung, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE534922C (de) Elektrisches Schaltgeraet zum Um- oder Mehrfachschalten
DE1615976C (de) Wechselstrom Elektromagnet
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE621294C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Waehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE462660C (de) Einrichtung zur Steuerung und zum Selbstschutz von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen
DE429227C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung von Schienenweichen und Signalen
DE624364C (de) Einrichtung zur Speisung eines Hilfsstromkreises aus einem von mehreren Speisenetzen mit spannungsabhaengiger Umschaltung des Hilfsstromkreises beim Ausbleiben der Spannung in dem mit dem Hilfsstromkreis verbundenen Netz
DE217507C (de)
DE722558C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit elektrischer Verriegelung
DE690299C (de) Fernbetaetigte Umschalteinrichtung
DE201441C (de)