DE413063C - Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren - Google Patents

Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren

Info

Publication number
DE413063C
DE413063C DEM72797A DEM0072797A DE413063C DE 413063 C DE413063 C DE 413063C DE M72797 A DEM72797 A DE M72797A DE M0072797 A DEM0072797 A DE M0072797A DE 413063 C DE413063 C DE 413063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
magnet
poles
motors
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM72797A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM72797A priority Critical patent/DE413063C/de
Priority to FR548217D priority patent/FR548217A/fr
Priority to DEM85327A priority patent/DE413065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413063C publication Critical patent/DE413063C/de
Priority to FR30819D priority patent/FR30819E/fr
Priority to US3627525 priority patent/US1665890A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren. Für den Antrieb von elektrischen Uhren werden Elektromotoren verwendet, bei denen ein die Wechselstromspule tragender Elektromagnet mit einem permanenten Magneten zusammenarbeitet, zwischen dessen Polen der Elektromagnet eingebaut ist. Sofern nicht der Kern des Elektromagneten mit dem permanenten Magneten verbunden ist, stehen beide Magnete außer unmittelbarer magnetischer Beziehung. Es wird jedoch auch der Kern des Elektromagneten mit dem permanenten Magneten gekuppelt, und zwar mit seinem :einen. Pol, um dadurch eine Wechselwirkung im magnetischen Fluß beider Magnete zu erzielen. Den bisher üblichen Elektromotoren dieser Art ist ein verhältnismäßig geringer Wirkungsgrad eigen,, weil im einen Fall die wechselseitige Beeinflussung der Magnetkreise beider Magnete nicht zur Ausnutzung kommt, im anderen Falle aber .der Kraftlinienfluß des permanenten Magneten durch den Anbau des Elektromagneten an seinen einen Pol bzw. als Polschuh geschwächt. wird. Da jedoch Elektromotoren für den Uhren= antrieb ununterbrochen laufen sollen, ist sowohl die einfachste und zuverlässigste Bauart des Motors bei spezifisch kleiner Drehzahl und ein leichter Gang, wie auch .ein möglichst günstiger Wirkungsgrad bzw. ein auf das geringste Maß beschränkter Stromverbrauch von Bedeutung, wofür die Nutzbarmachung des magnetischen Kraftlinienstromes in vollem Ausmaß Bedingung ist.
  • Diesen Anforderungen entspricht der elektrische Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren nach vorliegender Erfindung. Diese besteht darin., daß der zwischen den Polen, des permanenten Erregermagneten eingebaute Elektromagnet an der Indifferen;zstelle des .ersteren. mit einem, Pol angesetzt ist und mit seinem anderen Pol in .den Bereich der Pole des permanenten Magneten greift. Dadurch schließen die Segmente des in der Ebene der drei Pole beider Magneten sich drehenden Rotors abwechselnd den magnetischen Kraftlinienfluß zwischen dem freien Pol des Elektromagneten und jedem Pol des permanenten Magneten kurz. Infolge des Einflusses des Elektromagneten wechselt die Stärke der Polarität des permanenten Magneten zwischen einem Höchst- und Mindestmaß. Zugleich werden durch den Elektromagneten magnetisclhe Polwechsel im Rotor induziert. Ein solcher Motor zeichnet sich neben. der Einfachheit seiner Bauart durch einen außerordentlich kleinen Strorn.-verbrauch aus.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Abb. i ist ein, senkrechter Querschnitt durch eine Ausführungsform und Abb. z ein senkrechter Längsschnitt nach Linie 2-2 in Abb. i. Die Abb. 3 und ¢ sind ähnliche Schnitte einer anderen Ausführungsform unter Fort:assung des Uhrwerks, und zwar Abb. 3 nach Linie 3-.3 in Abb. 4 und diese nach Linie q.-q. in Abb. 3. Abb. 5 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie 5-5 in Abb. 3 und Abb. 6 eine Oberansicht zu Abb. ¢. Die Abb.7 und 8 zeigen Querschnitte nach den Linien 7-7 und 8-8 in Abb. q., um die verschiedene Stellung der Polwechselsegmente des Rotors kenntlich zu machen.
  • Bei dem Beispiel in Abb. i und 2 ist an. einem Gestell der permanente ErregermagnetM befestigt. Seine beiden Schenkel sind hufeisenförmig gegeneinander gebogen und bis in den Bereich des Rotors A gefübrt. Dieser besteht aus den auf einer Welle befestigten Scheiben a1, a2 aus nichtmagnetischem Metall und den P,olwechs:elsegmen,ten i bis 6 aus Weicheisen. An der Indifferenzstelle i des Erregermagneten M ist der Ankermagnet E befestigt, dessen freier Pol zwischen den. beiden Polen des Erregermagneten M in den Bereich des Rotors A greift. Der Ankermagnet E trägt eine Wechselstromspule J für den Anschluß an ein vorhandenes Wechselstromnetz.
  • Im angenommenen Beispiel enthält der Rotor sechs Segmente. Dementsprechend stehen die Pole des Erregermagneten. M um ein Sechstel Umfang des Rotors auseinander. Wird der Strom eingeschaltet und der Rotor ,4 von Hand angeschnellt, dann wird @er durch die wechselnde Intensität und die wechselnden Pole des Ankermagneten E entsprechend beeinflußt und in Übereinstimmung mit der Periodenzahl des W ecbselstromes in Drehung erhalten. Die Drehung, des Rotors wird mittels einer Übersetzung" also z. B. wie dargestellt, durch Schneckengetriebe u, ttl, n2 auf das Uhrwerk Z übertragen.
  • Der Vorzug eines solchen Synchronmotors besteht in seinem außerordentlich geringen Stromverbrauch, da bei gleichbleibenden Polen des Erregermagrrteten nur :die Pole des Ankermagneten durch den Strom gewechselt i und dessen magnetische Kraftlinien nicht zerstreut werden, sondern durch den geringen magnetischen Widerstand der umlaufenden Polwechselsegmente bei jedem Polwechsel im vollen Ausmaß zur Erzeugung der mechanischen Kraftwirkung dienen. Da ein Polwechselsegment während des Verlaufes einer Wechselstromperiode die drei Pole der Magnete durchläuft, so läßt sich die Drehzahl, des Rotors durch Änderung der Anzahl dieser Segmente, ebenso auch die Zahl der Erreger-und Ankerpole beliebig wählen.
  • Bei dem - Beispiel nach Abb. 3 bis 8 sind zwei Ankermagnete El, E2 gewählt, die @ebenfalls mit ihrem einen Pol an der Indifferenzstelle e" des Erregermagneten M befestigt sind. Um ähnlich wie im :erstbeschriebenen Beispiel in derselben Drehungsebene liegende Pole des Erregermagneten M benutzen zu können, greifen seine Pole mit Polschuhen, über die beiden Ankermagnete El, E2 hinweg. Die Welle des Rotors trägt dementsprechend zwei Paar Polwechselsegm@ente Al, 43 und A2"44. In diesem Falle kreisen in. einer Drehungsebene nur zwei Segmente, welche umschichtig den magnetischen Kraftlinienfluß zwischen je .einem Pol N (oder S des Erregermagneten M und dem dazwischenliegenden Pol eines der Ankermagnete El, E2 schließ-en. Die Segmentpaare sind mit Bezug auf ihrd Welle um go' versetzt. Die Wirkung dieses Motors ist im übrigen dieselbe wie oben beschrieben. Anstatt permanenter Erregermagnete können auch Elektromagnete verwendet werden. Es werden dann auf die Schenkel des Erregermagneten Stromspulen B geschoben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren mit permanentem Magneten und zwischen. dessen Polen .eingebautem Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polen (N und S) des permanenten, Erregermagneten (M) an dessen Indifferenzstelle ein Elektromagnet (E) mit s:einerri einen: Pol angesetzt ist und mit seinem anderen Pol in den Bereich der Pole des Erregermagneten greift, damit die Segmente (i bis 6) des in der Ebene der drei Pole sich drehenden Rotors (A) abwechselnd den magnetischen Kraftlinienfluß zwischen dem freien Pol des Elektrom.agneten (E) und jedem Pol (N und S) des permanenten Magneten (M) kurzschließen.
DEM72797A 1921-03-05 1921-03-05 Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren Expired DE413063C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72797A DE413063C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren
FR548217D FR548217A (de) 1921-03-05 1922-03-04
DEM85327A DE413065C (de) 1921-03-05 1924-06-13 Synchronmotor, insbesondere fuer Uhrenantrieb
FR30819D FR30819E (fr) 1921-03-05 1925-06-08 Moteur synchrone destine a la commande electrique de mecanismes d'horlogerie
US3627525 US1665890A (en) 1921-03-05 1925-06-10 Synchronous motor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72797A DE413063C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren
DEM85327A DE413065C (de) 1921-03-05 1924-06-13 Synchronmotor, insbesondere fuer Uhrenantrieb
FR30819T 1925-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413063C true DE413063C (de) 1925-05-01

Family

ID=27808220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM72797A Expired DE413063C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren
DEM85327A Expired DE413065C (de) 1921-03-05 1924-06-13 Synchronmotor, insbesondere fuer Uhrenantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM85327A Expired DE413065C (de) 1921-03-05 1924-06-13 Synchronmotor, insbesondere fuer Uhrenantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1665890A (de)
DE (2) DE413063C (de)
FR (2) FR548217A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478346A (en) * 1943-08-04 1949-08-09 Hartford Nat Bank & Trust Co Starting device for non-self-starting phonograph motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE413065C (de) 1925-05-04
FR30819E (fr) 1926-10-02
US1665890A (en) 1928-04-10
FR548217A (de) 1923-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711721A1 (de) Elektrischer motor mit permanentmagneten und elektromagneten
DE3301265C2 (de)
DE413063C (de) Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren
DE597982C (de) Wechselstrommotor, insbesondere Kleinmotor, mit ausgepraegten, gespaltenen Feldpolen
DE660767C (de) Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist
DE1085240B (de) Dynamo oder Synchronmotor
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE496658C (de) Wechselstromerzeuger, dessen Nutzstrom durch ein zweckmaessig mittels Flugkolbenmotors in einem Gleichstromfeld geradlinig hin und her bewegtes Kraftlinienleitstueck in ruhen-den Wicklungen induziert wird
AT96231B (de) Synchronmotor für den elektrischen Antrieb von Uhrwerken.
DE407157C (de) Synchronmotor fuer Uhrenantrieb
DE607113C (de) Synchronmotor mit mehr als einem Feldpolpaar zum Antrieb von Uhren o. dgl.
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
DE579889C (de) Synchronmotor
DE1065076B (de) Elektrische Wechselpolmaschine
DE619838C (de) Einanker-Ruf- und -Signalmaschine fuer Fernsprechaemter
DE392471C (de) Anlage zur gleichzeitigen und synchronen Fernsteuerung von beweglichen Wellen
DE443872C (de) Gleichstrommotor mit ruhendem Feldmagneten und umlaufendem, ueber einen Stromwender abwechselnd in entgegengesetztem Sinne erregtem Polanker
DE902525C (de) Wechselstromkleinmotor mit verstellbarer Polabschattungsvorrichtung
AT272442B (de) Wechselstrommotor
DE403291C (de) Feldmagnet fuer Zuendungs- und Beleuchtungsmaschinen
DE628340C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Haupt- und Hilfspolen
DE346675C (de) Zweiphasenstromerzeuger fuer hohe Frequenz
DE100042C (de)
AT107246B (de) Gleichstrommaschine.