DE634297C - Magnetzuender - Google Patents

Magnetzuender

Info

Publication number
DE634297C
DE634297C DEJ51862D DEJ0051862D DE634297C DE 634297 C DE634297 C DE 634297C DE J51862 D DEJ51862 D DE J51862D DE J0051862 D DEJ0051862 D DE J0051862D DE 634297 C DE634297 C DE 634297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide piece
armatures
magnets
pole shoes
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ51862D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Priority to DEJ51862D priority Critical patent/DE634297C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634297C publication Critical patent/DE634297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/44Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with armature windings wound upon the magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Magnetzünder mit einem Kraftlinienleitstück, das umläuft zwischen den Polschuhen von zwei feststehenden Zündankern, zwischen denen Dauermagnete so angeordnet sind, daß die gleichnamigen Pole je an einem Anker anliegen. Der Zweck der Erfindung ist, einen Magnetzünder zu erhalten, mit dem man eine große Zahl von Funken je Umdrehung des Läufers und dabei trotzdem einen großen Verstellbereich bekommen kann. Gemäß der Erfindung wird das erreicht durch eine solche Ausbildung des Leitstückes und eine solche Anordnung der Polschuhe, daß in den beiden Ankern abwechslungsweise · Flußänderungen erzeugt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
ao Abb. ι einen Magnetzünder im Schnitt,
Abb. 2 einen Schnitt durch den Zünder nach der Linie 2-2 der Abb. 1.
Mit α ist ein dreiarmiges Leitstück aus Weicheisen bezeichnet. Die Winkel zwischen den Armen betragen je 1200. Das Leitstück ist von einem ruhenden System umgeben, das zwei Dauermagnete b hat, die in bezug auf das Leitstück einander gegenüberliegen. In dem Ausführungsbeispiel haben die Magnete die Form von Stäben. Zwischen den Enden der Magnete sitzt je eine Zündwicklung c mit einer Hoch- und Niederspannungswicklung. Jede Wicklung ist auf einem Eisenkern d angebracht, der an den Enden mit Polschuhen e versehen ist, die vier Pole/ bilden. Die Enden der Magnete liegen an diesen Polschuhen an, und zwar so, daß die gleichnamigen Pole der Magnete je an demselben der beiden Anker anliegen.
Die Anordnung der Arikerpole zueinander, was ein wesentliches Merkmal der Erfindung bildet, ist so·, daß bei Drehung des Leitstückes die Flußwechsel in den beiden Kernend um 90 elektrische Grade oder ein ungerades Vielfaches davon aufeinanderfolgen. Dies wird erreicht durch eine solche Anordnung der Ankerpole, daß die Linien durch den Mittelpunkt des Läufers und die Mitte zwischen den Polen jedes Ankers einen Winkel von 150° einschließen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen und Abstände der Leitstückarme und der Ankerpole so bemessen, daß während einer Umdrehung des Leitstükkes in jeder Zündwicklung sechs Funken erzeugt werden und da die Flußwechsel in den beiden Ankern um 90 elektrische Grade gegeneinander versetzt sind, erhält man je Umdrehung zwölf Funken. Der Verstellbereich bleibt dabei so groß wie bei einem Magnetzünder, der nur sechs Funken je Umdrehung !erzeugt.
An Stelle von zwei Magneten kann man auch nur einen verwenden. In diesem Falle ändert der Fluß in den Kernen seine Riehtung nicht, sondern nur sein Betrag schwankt. Bei Verwendung von zwei Magneten dagegen ändert der Fluß auch seine Richtung.
Das Öffnen und Schließen des Prirxiärstromkxeises der Zündwicklungen wird in üblicher Weise durch Unterbrecher bewirkt.· Es ist dabei ~nur darauf zu achten, daß der Stromkreis der einen Zündwicklung offen: ist, solange das Feld in dem Anker der anderen Spule aufgebaut wird. Der Hochspan; nungszündstrom kann durch Klemmen g von den Spulen c abgenommen werden. Wenn ίο gewünscht, kann der Zünder mit einem Verteiler vereinigt werden, oder man kann auch einen besonderen, von dem Zünder getrennten Verteiler verwenden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Magnetzünder mit einem Kraftlinienleitstück, das umläuft zwischen den Polschuihen von zwei feststehenden Zündankern, zwischen denen ein oder mehrere Dauermagnete so angeordnet sind, daß die gleichnamigen Pole der Magnete je an einem der beiden Anker anliegen, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Leitstückes (a) und eine derartige Anordnung der Polschuhe (e), „daß in den beiden Ankerkernen abwechslungsweise Flußänderungen erzeugt werden.
  2. 2. Magnetzünder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Arme des Leitstückes gleich dem vierten Teil der je Umdrehung zu erzeugenden Fimkenzahl ist.
  3. 3. Magnetzünder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitstück drei um 1200 gegeneinander versetzte Arme hat und die Mittellinien zwischen den Polschuhen der beiden Anker einen Winkel von 1500 einschließen.
  4. 4. Magnetzünder gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpolschuhe jedes Ankers um 6o° gegeneinander versetzt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt in der
DEJ51862D 1935-03-13 1935-03-13 Magnetzuender Expired DE634297C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ51862D DE634297C (de) 1935-03-13 1935-03-13 Magnetzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ51862D DE634297C (de) 1935-03-13 1935-03-13 Magnetzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634297C true DE634297C (de) 1936-08-25

Family

ID=7206833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ51862D Expired DE634297C (de) 1935-03-13 1935-03-13 Magnetzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634297C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277C2 (de) Vorrichtung mit statischem Magneten zum Erzeugen einer elektromotorischem Kraft durch Ändern der Flussrichtung in einem Magnetkreis
DE1920351C3 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
DE2533859C2 (de)
DE634297C (de) Magnetzuender
CH208048A (de) Mehrfachzündapparat.
DE679690C (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE624607C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE1394075U (de)
DE640284C (de) Magnetzuender
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
DE581744C (de) Lichtmagnetzuender
AT133404B (de) Schwungradlichtmagnetzünder.
DE1488747B2 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
AT206053B (de) Einrichtung zur Fernübertragung
DE632342C (de) Magnetzuender
DE525416C (de) Einphaseninduktionsmotor mit haubenartigem Laeufer
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE373501C (de) Elektrische Maschine, deren Feldmagnet aus einzelnen Dauermagneten besteht
AT127250B (de) Schwungradmagnetinduktor.
DE521672C (de) Magnetzuender
DE608896C (de) Schwungrad-Lichtmagnetzuender
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE645503C (de) Verbundwicklung fuer Anlassmotoren