DE483459C - Zweipoliger Kollektormotor mit Schabonenwicklung des Ankers - Google Patents

Zweipoliger Kollektormotor mit Schabonenwicklung des Ankers

Info

Publication number
DE483459C
DE483459C DES88418D DES0088418D DE483459C DE 483459 C DE483459 C DE 483459C DE S88418 D DES88418 D DE S88418D DE S0088418 D DES0088418 D DE S0088418D DE 483459 C DE483459 C DE 483459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pole
winding
commutator motor
pole commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SEGERS
Original Assignee
ERNST SEGERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SEGERS filed Critical ERNST SEGERS
Priority to DES88418D priority Critical patent/DE483459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483459C publication Critical patent/DE483459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
    • H02K23/405Machines with a special form of the pole shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Zweipoliger Kollektormotor mit Schablonenwicklung des Ankers Die Erfindung stellt eine Verbesserung des Ankers nach Patent 452 73o dar, um auch bei sehr kleiner -Spulenbreite eine Unabhängigkeit von der Polbogengröße des Erregers zu gewährleisten. Während in genanntem Patent, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, die Ankerspulenbreite aufgerollt der Polbogengröße entspricht, was zur Erzielung kräftigster Induktionen notwendig ist, würde eine bedeutend kürzere Spulenbreite hier innere magnetische Bremsung erzeugen. - Auch könnten in den Spulen innerhalb eines größeren Winkels links und rechts von der Polachse keine Induktionen erzeugt werden, weil keine Änderung der magnetischen Intensitäten in denselben stattfände.
  • Da nun die gegenelektromotorischen Kräfte den magnetomotorischen Kräften proportional sind, ist es ein Erfordernis, daß auch bei sehr kurzer Spulenbreite in jeder Spulenstellung elektromotorische Kräfte erzeugt werden.
  • Ein einfaches Mittel, das dieser Forderung gerecht wird, zeigt die figürliche Darstellung nach Abb. i.
  • Der Polbogen bekommt eine Abschweifung etwa in der Art, daß sein Radius exzentrisch zu der Ankerachse liegt, also größer ist als der Ankerradius zuzüglich Luftspalt.
  • Wenn auch Abschweifungen der Pole bekannt sind, so verfolgen sie bei den üblichen diametralen oder annähernd diametralen Ankerwicklungen einen anderen Zweck. Es sollen in erster Linie die dort möglicherweise auftretenden Luftschläge und plötzlichen Induktionswechsel ermäßigt werden. Auch ist die Lage der Ankerpole bei diametralen Wicklungen so, daß eine größere Polabschweifung über die ganze Ankerperipherie direkt schädlich wäre. Die Ankerpole liegen nämlich ausgesprochen quer zu den Feldpolen, weshalb eine Näherung der Feldpolkanten richtiger wäre, um beispielsweise bei einem Motor ein kräftigeres Drehmoment zu erzeugen als bei einer Abschweifung. Diesen Nachteil nimmt man aber in Kauf gegenüber dem geräuschloseren Lauf und der geringeren Induktionsschwankung bei einer Polkantenausschweifung.
  • Bei vorliegender Erfindung aber, wo der Anker auf einem größeren Teil der Periplierie gleichförmig stark magnetisiert -wird, also die Ankerzähne in größerer Zahl Pole bilden und der Anker selbst keine ausgesprochene Quermagnetisierung bekommt, entsteht beispielsweise bei einem Motor das Drehmoment auf wesentlich andere Art, nämlich wie folgt Nach den Faradayschen Induktionsgesetzen -- ; steht der Zunahme einer elektromotorischen Kraft eine magnetomotorische Kraft gegenüber. Wenn nun ersteres erzielt wird, muß letzteres eintreten. Oder umgekehrt, wenn eine Zunahme magnetischer Intensitäten in den Spulen stattfindet, müssen die elektromotorischen Kräfte in denselben wachsen. Entsprechendes gilt für eine Abnahme beider.
  • Dieses geschieht nun gemäß der Erfindung richtig, wenn der Polbogen sich der Ankerperipherie allmählich nähert oder sich davon entfernt. Die magnetischen Intensitäten in den Spulen können zu- bzw. abnehmen, und dazwischen, wo keine Änderung stattfindet; wird die Umschaltung bewirkt.
  • Die Schaltung der Spulen nach dem Hauptpatent drückt die magnetische Remanenz vor und während der Stromwendung rasch auf Null, wodurch die beträchtliche Wendearbeit zeitlich richtig geleistet wird. Bei den diametralen Wicklungen wird letztere - stets verspätet geleistet, und man muß daher die Unterteilung von Ankerspulen zu Hilfe nehmen, wobei aber die Remanenz des Eisens noch unberücksichtigt bleibt.
  • Der akustische Vorteil, nämlich die Vermeidung von Luftschlägen, ergibt sich durch die Polausschweifung von selbst,, wie auch eine weniger plötzliche Änderung der Induktionen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt zusammengefaßt in folgendem x. Die magnetische Sättigung wird nicht wie bei diametraler Wicklung auf zwei Ankerstellen zusammengedrängt, welche dann in weit größerem Abstande vom Feldpol beispielsweise bei einem Motor die Anziehung bewirken, als dies bei der Erfindung der Fall ist. Dagegen wird die' Zunahme des magnetischen Kraftflusses auf einen größeren Ankerteil verteilt, so daß die Anziehung gleichförmiger erfolgt.
  • 2. Eine innere magnetische Bremsung, die sich bei diametraler Wicklung aus dem gleichförmigen Luftspalt ergibt, weil nicht alle Spulen gleichförmige Induktionen entwickeln, ist hier nicht vorhanden.
  • 3. Der Wickelkopf des Ankers wird noch kürzer als bei dem Anker nach dem Hauptpatent, was für die Festigung der Drähte von größter Bedeutung ist und das Aussehen der Wicklung verschönert.
  • 4. Die Stromwendezone wird teilweise durch den kurzen Wickelschritt auf dem Anker, teilweise durch die Feldpolnäherung gefestigt, während sie bei diametraler Wicklung labil zwischen zwei Polen liegt, abgesehen von anderen induktiven Nachteilen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweipoliger Kollektormotor mit Schablonenwicklung des Ankers nach Patent 452 73o, bei welcher die Ankerspulenbreite geringer als die Polbogengröße ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldpole den Anker mit einem nach den Polschulenden bin zunehmenden Luftspalt derart überdecken, daß eine Änderung des magnetischen Kraftflusses in allen Ankerspulen bei der Drehung des Ankers erfolgt.
DES88418D 1928-11-17 1928-11-17 Zweipoliger Kollektormotor mit Schabonenwicklung des Ankers Expired DE483459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88418D DE483459C (de) 1928-11-17 1928-11-17 Zweipoliger Kollektormotor mit Schabonenwicklung des Ankers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88418D DE483459C (de) 1928-11-17 1928-11-17 Zweipoliger Kollektormotor mit Schabonenwicklung des Ankers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483459C true DE483459C (de) 1929-10-09

Family

ID=7514435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88418D Expired DE483459C (de) 1928-11-17 1928-11-17 Zweipoliger Kollektormotor mit Schabonenwicklung des Ankers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483459C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033623A1 (de) Elektromotor
DE483459C (de) Zweipoliger Kollektormotor mit Schabonenwicklung des Ankers
EP2429062A8 (de) Elektrischer Generator
DE1788126C3 (de) Als Wechselstrom-Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor. Ausscheidung aus: 1488747
DE503605C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz bei fremderregten Generatoren
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE741163C (de) Magnetelektrische Schwungradmaschine
DE720789C (de) Ohne Hilfswicklung selbsttaetig anlaufender Einphasen-Induktionsmotor
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE750560C (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE508180C (de) Gleichstromgenerator zur Erzeugung mehrerer unabhaengig voneinander regelbarer Spannungen
DE719714C (de) Generator-Metadyne mit zu Regelzwecken dienenden, in der Arbeits- und gegebenenfalls auch in der Erregerbuerstenachse Wirkenden und an die Nutzbuesten angeschlossenen Staenderwicklungen
DE903614C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Dauermagnetsystemen
DE629145C (de) Wattmetrischer Gleichstromzaehler mit im Statorfeld angeordneten bewickelten Eisenstuecken, die in der Kraftlinienrichtung verhaeltnismaessig kurz sind
DE383695C (de) Wechselstromelektromagnet
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE348799C (de) Induktionszaehler mit einem zwei- oder mehrzinkigen Hauptstromtriebkern auf der einen und einem dreizinkigen Nebenschlusstriebkern auf der anderen Seite der Ankerscheibe
CH402163A (de) Selbstanlaufender, kollektorloser Einphasenmotor
DE706428C (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Wechselstrommotoren
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE1218048B (de) Gleichstrommaschine mit lamellierten Wendefeldbruecken
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE338864C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung einer Gleichstrommaschine mit stark veraenderlicher Drehzahl
DE345880C (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer mit zwei in Reihe geschalteten primaeren Wicklungen