DE748989C - Rechtwinklig gebogener Bimetallausloesestreifen - Google Patents

Rechtwinklig gebogener Bimetallausloesestreifen

Info

Publication number
DE748989C
DE748989C DEL101412D DEL0101412D DE748989C DE 748989 C DE748989 C DE 748989C DE L101412 D DEL101412 D DE L101412D DE L0101412 D DEL0101412 D DE L0101412D DE 748989 C DE748989 C DE 748989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
bimetal
angled
release strip
bimetal release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101412D
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Weise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEL101412D priority Critical patent/DE748989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748989C publication Critical patent/DE748989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/68Shape of the system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Rechtwinklig gebogener Bimetallauslösestreifen Selbstschalter u. dgl. werden im allgemeinen mit einem Bimetallstreifen .ausgerüstet. Dieser Bimetallstreifen, der mittelbar oder unmittelbar erwärmt wird und dadurch eine Abbiegung erfährt, dient zur Ausführung einer mechanischen Arbeit, die beispielsweise bei Installationsgeräten zum Schutz von elektrischen Leitungen, elektrischen Geräten und Einrichtungen bei Überlastungen oder anderen Betriebsverhältnissen eine Abschaltung durch Lösung von Verklinkungen, durch die Öffnung oder Schließung von Kontakten oder durch andere Mittel bewirkt.
  • Es ist bekanntgeworden, gerade, d. h. im Normalzustand ungebogene Bimetallstreifen anzuwenden. Derartige Bimetallstreifen weisen einerseits nur eine geringe spezifische Abbiegung und andererseits eine geringe Stabilität auf. Unter Stabilität wird hierbei die mechanische Starrheit des Streifens verstanden. Mangelnde Stabilität hat .aber zur Folge, daß sich der Streifen, ehe die von diesem geleistete Arbeit voll zur Wirkung gelangt, mechanisch durchbiegt, wodurch die Auslösegenauigkeit verringert wird bzw. ein ausreichender Kontaktdruck erst verhältnismäßig verzögert zur Wirkung gelangt. Bei geraden Bimetallstreifen, die verhältnismäßig kräftig ausgebildet sind, ist naturgemäß die Durchbiegung bzw. Eigenfederung geringer und damit die Stabilität größer als bei dümieren Streifen. Die kräftiger ausgebildeten Bimetallstreifen benötigen jedoch einerseits, infolge ihrer größeren Dicke, eine größere Heizleistung und weisen andererseits, infolge ihrer größeren Masse, eine größere Wärmeträgheit auf.
  • Es sind ferner gebogene Bimetallauslöser bekanntgeworden; solche Auslöser weisen zwar eine stärkere Abbiegung auf, da bekanntlich die Abbiegung an einer vorgebogenen Stelle des Bilnetalles größer ist als an einer geraden Stelle. Die Stabilität bei einer solchen Bimetallgestalt ist jedoch ebenfalls mangelhaft. -Eine Erhöhung der Stabilität und der Abbiegungswege wäre zwar his zu einem gewissen Grad auch hier durch Anwendung eines dicken Streifens bei Erhöhung der Heizleistung möglich, ist aber aus anderen Grünclen, z. B. wegen des großen Eigenverbrauches, der Gefahr des Durclibrennens und wegen der im eingebauten Gerät durch die erhöhte Heizleistung bedingten höheren Temperatur unerwünscht.
  • Die Erfindung geht von der .Erkenntnis aus, durch besondere Formgebung einen Bimetallstreifen zu schaffen, der gegenüber der bekannten Ausführung eines rechtwinklig gebogenen Streifens mit einem freien und einem eingespannten Schenkel bei gleichbleibender Heizleistung und gleichbleibendem Abstand zwischen der Einspannstelle und der die mechanische Arbeit ausführenden Stelle des Streifens eine wesentlich größere Stabilität besitzt und zudem noch eine größere spezifische Abbiegung aufweist. Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß der eingespannte Schenkel des Bimetallstreifens über der Einspannstelle nach auswärts zurückgebogen ist.
  • Diese Ausführung eines Bimetallstreifelis weist gleichzeitig den Vorteil auf, daß Alterungserscheinungen infolge der zeitbedingten mechanischen Rückbiegungsentspannung bei gebogenen :Metallen praktisch aufgehoben sind; d.li. an der Stelle des Bimetalles, von der die mechanische Arbeit geleistet wird, tritt bei dem erfindungsgemäßen Bimetall im Verlaufe der Zeit praktisch keine Lageveränderung ein, so daß eine große Auslösegenauigkeit über lange Zeit aufrechterhalten wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. r und 2 zeigen vergleichsweise Ansichten einer bekannten Ausführungsart eines Bimetallstreifens, und Fig. 3 und d. zeigen Ansichten einer Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Biinetallstreifens.
  • Bei der bekannten Ausführungsform eines Bimetallstreifens nach Fig. z und 2 ist der Streifen i, der mit einem Heizschlitz versehen ist, mit einem feststehenden Teil 3 eines Gerätes, z. B. eines Selbstschalters, fest verbunden, während der freie Schenkel am Ende mit einer Stellschraube 4 versehen ist, über die die vom Bimetallstreifen geleistete Arbeit auf eine damit zu betätigende Vorrichtung übertragen wird. Die Vorrichtung kann dabei eine Halteklinke, der Mechanisnius eines Schnappschalters, unmittelbar 1,etätigte Kontakte o. dgl. sein. Der Streifen ist hierbei mit einer Biegung von etwa gor' versehen. Da die thermische Abbiegung an dieser gebogenen Stelle bekanntlich am stärkten ist, wird hierdurch im wesentlichen @lie bei einer bestimmten Heizleistung bzw. T eniperatur des Bimetallstreifens erzielte Abbiegung bestimmt. Da aber die Dicke ;lieses Streifens bezüglich der möglichst gering zii haltenden Heizleistung festliegt. ist clie Stabilität eines solchen Bimetallstreifens mir eine begrenzte.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig.3 und 4 ist der Binietallstreifen 5 ebenfalls in der bekannten @@'eise mit einem Schlitz 2 versehen und wie verlier an einem feststehenden Teil 3 eines Gerätes befestigt. Zur Übertragung der mechanischen Arbeit dient ebenfalls eine verstellbare Schraube .4. Der eingespannte Schenkel ist über die Einspannstelle nach auswärts zurückgebogen. Er ist hierbei, wie dargestellt. mit zwei Biegungen 6, 7 versehen. Die Rückbiegung bringt eine erhebliche Steigerung der Stabilität mit sich und eine größere spezifische Abbiegung, d. h. Verlagerung der Stellschraube bei Erwärmung des. Streifens. Letztere ist nicht nur durch den an und für sich längeren Hebelarm infolge des Bogens 7 bedingt, sondern auch dadurch, daß der Bogen 6 die Abbiegung zusätzlich beeinflußt. Infolge der größeren Abbiegung ist es möglich, bei einem Bimetallstreifen gegebener Dicke die Heizleistung herabzusetzen oder auch. wenn man die Heizleistung nicht verän,lei-t. den Binietallstreifen selbst zu verkleinern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechtwinklig gebogener Bimetallauslösestreifen mit einem freien und einem eingespannten Schenkel, insbesondere für elektrische Selbstschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der eingespannte Sclieillcel über der Einspannstelle nach auswärts zurückgebogen ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr.d76609. .572776.
DEL101412D 1940-07-27 1940-07-28 Rechtwinklig gebogener Bimetallausloesestreifen Expired DE748989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101412D DE748989C (de) 1940-07-27 1940-07-28 Rechtwinklig gebogener Bimetallausloesestreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270740X 1940-07-27
DEL101412D DE748989C (de) 1940-07-27 1940-07-28 Rechtwinklig gebogener Bimetallausloesestreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748989C true DE748989C (de) 1944-11-13

Family

ID=25771637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101412D Expired DE748989C (de) 1940-07-27 1940-07-28 Rechtwinklig gebogener Bimetallausloesestreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748989C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476609C (de) * 1929-05-31 Stotz G M B H Abt Der Brown Bo Thermische Ausloesevorrichtung mit in Schlangenlinienform gebogenen Bimetallen
DE572776C (de) * 1926-05-22 1933-03-23 Aeg Mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und von dieser unabhaengiger magnetischer Ausloesung in mindestens zwei Polen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476609C (de) * 1929-05-31 Stotz G M B H Abt Der Brown Bo Thermische Ausloesevorrichtung mit in Schlangenlinienform gebogenen Bimetallen
DE572776C (de) * 1926-05-22 1933-03-23 Aeg Mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und von dieser unabhaengiger magnetischer Ausloesung in mindestens zwei Polen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748989C (de) Rechtwinklig gebogener Bimetallausloesestreifen
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE102004004840B4 (de) Schutzschaltvorrichtung mit Differenzstromauslöser
DE1513323A1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2152002C2 (de) Anordnung zur Zweipunkteichung eines thermischen Überstromschalters
DE760941C (de) UEberstromschalter
DE653899C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter mit einem hitzdrahtgesteuerten verschiebbaren Schaltglied
DE971628C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1912098U (de) Justiervorrichtung, insbesondere fuer bimetallausloeser.
DE649003C (de) Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiausloesung
DE2646840A1 (de) Elektrischer schutzschalter
DE830971C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Warnungsstromkreise
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE2947626C2 (de) Thermobimetallanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE1638001A1 (de) Thermischer Ausloeser
DE735056C (de) Verfahren zur schraubenlosen Befestigung von Flachkontakten in Gehaeusen von elektrischen Schaltgeraeten
DE667677C (de) Geraetesteckdose
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
DE496331C (de) Elektrische Bimetall-Schaltvorrichtung
DE1188185B (de) UEberstromselbstschalter
DE906241C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
EP1139369A2 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter