EP1139369A2 - Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1139369A2
EP1139369A2 EP01105532A EP01105532A EP1139369A2 EP 1139369 A2 EP1139369 A2 EP 1139369A2 EP 01105532 A EP01105532 A EP 01105532A EP 01105532 A EP01105532 A EP 01105532A EP 1139369 A2 EP1139369 A2 EP 1139369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
holding block
carrier
switching
bimetallic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1139369A3 (de
Inventor
Udo Stenzel
Robert Hemberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermostat- und Schaltgeratebau & Co KG GmbH
Original Assignee
Thermostat- und Schaltgeratebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermostat- und Schaltgeratebau & Co KG GmbH filed Critical Thermostat- und Schaltgeratebau & Co KG GmbH
Publication of EP1139369A2 publication Critical patent/EP1139369A2/de
Publication of EP1139369A3 publication Critical patent/EP1139369A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/20Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the thermal element in relation to switch base or casing

Definitions

  • the invention relates to a thermally controlled electrical switching device with the features of the preamble of claim 1.
  • a thermal switching device known from DE 37 35 334 C 2 has Bimetallic element, a manually operated setting device and one Switch contact device on the one hand adjustable via the bimetallic element and on the other hand with regard to their switching point with the setting device cooperates.
  • a fixed end of the bimetallic element, a Fastening end of the switch contact device, a carrier element for the Adjustment device and connection contact lugs are on a carrier device arranged.
  • the carrier element consists of a sleeve part on which the Carrier element held parts are threaded at a distance as it were. Between the electrical parts are a sleeve element for insulation surrounding, central insulating sleeve and insulating washers provided, so that the structure of the entire device is complicated and the assembly a variety of items required.
  • the carrier element for the adjusting device is also designed separately and with the carrier device connected.
  • the invention has for its object a thermally controlled, electrical Switching device with the features of the preamble of the claim 1 in such a way that it comprises significantly fewer components and is easier and faster to assemble and adjust.
  • This task is solved in that the carrier device from a one-piece, Insulating material formed holding block, which is a plurality of in has substantially parallel receiving slots into which the Fastening end of the switch contact device, a fixed contact carrier and the fixed end of the bimetallic element are used as well as the carrier for the Adjustment device integrally merges into the carrier device.
  • the holding block advantageously has a substantially square shape Cross-section, the support element for the adjusting device stands by one End of the holding block in the manner of an L-leg.
  • the protruding length of the carrier device corresponds approximately to the protruding length of the Bimetal elements and / or the switch contact device, so that under the Carrier element mounted electrical parts against the carrier element mechanical interference are protected.
  • This elastic Tongue can perform multiple functions. For one, it can Carrier for an integrally molded transfer element, which the pivoting movement of the bimetallic element on the protruding Switch contact device transmits. Alternatively, it is also possible to use the to provide an elastic tongue with a guide opening at its free end, through which a between the pivot end of the bimetallic element and the free end of the switch contact spring clamped transmission pin is.
  • the elastic tongue also acts as a tongue with great advantage Heat shield between the thermally reactive bimetallic element and the current-carrying switch contact device, so that the result of Current flow generated heat from the switch contact device not on the Bimetal element can be transferred and thereby the thermal Switching point is influenced in a negative way.
  • the adjusting device has an adjusting spindle in a manner known per se on. According to the invention, this is in one piece with the carrier element trained spindle bearing held, also acts a rotation limit stop on the adjusting spindle with one piece with the holding block connected counterstop together so that additional parts are omitted can.
  • the counterstop is resiliently connected to the holding block, that it is spring loaded with the rotation of the adjusting spindle can be. This means that the Adjustment spindle can be screwed in with a short press on the Counterstop is pressed once so that the rotation limit stop can slide over after springing back of the counter-stop in its target position, the counterstop can have its double rotation limit function take over again. By fastening over two Spring leg on the holding block is the counterstop despite the possibility of deflection kept safe.
  • the bimetallic element is a snap-snap connection in it attached receptacle slot, including the bimetal at its fixed end to form the snap-snap connection a punched out from the Level of the bimetallic strip has bent out tongue.
  • the holding block is penetrated by a central opening in the after Insert the switch contact device and the connecting contacts a fastening pin can be inserted, which is then ultrasonically welded in the central opening is or is permanently attached in any other way.
  • this is the bimetal element receiving end of the holding block via an approximately L-shaped frame part connected with the protruding of the support element. This gives a rectangular frame, which is used to further stiffen the support element and holding block leads.
  • the contact flags, that protrude radially beyond the holding block can either run parallel or also at right angles or opposite from the side surfaces stick out of the holding block.
  • the switching device 1 has a bimetal element 2 on and a manually operated setting device 3 and one Fixed contact 4 and a switching contact device comprising a movement contact 5 6 on.
  • the switch contact device 6 is on the one hand via the Bimetallic element 2 adjustable, on the other hand, the adjusting device also works the switch contact device 6 with regard to the adjustment of the switching point the switch contact device together.
  • a fixed end 7 of the bimetallic element 2, a fastening end 8 of the switch contact device 6, a carrier element 9 for the setting device 3 and Terminal contact tabs 10, 11 are arranged on a carrier device 12, to hold each part in position.
  • the carrier device 12 consists of a one-piece, insulating material trained holding block 13 having a plurality of substantially parallel receiving slots 14 is provided, the fastening end 8 of the switch contact device 6, a fixed contact carrier 15 and the fixed end 7 of the bimetallic element 2 are inserted.
  • the support element 9 for the setting device 3 is also in one piece with the carrier device 12 connected or merges into these in one piece.
  • the holding block 13 has a substantially square cross section on, the carrier element 9 for the setting device 3 is in the Drawings shown above end 16 of the holding block 13 in the manner of a L-leg from, the protruding length 17 of the support member 9 approximately the Stand-off length of the bimetal element 2 or the switch contact device 6 corresponds.
  • an elastic tongue 18 which integrally merges into the holding block 13 and how it is made of insulating material.
  • the elastic tongue 18 is on hers Free end 19 is provided with an injection-molded transmission element 20, that the pivoting movement of the bimetallic element 2 on the protruding 21st the switch contact device 6 endures.
  • the carrier element 9 has a frame-like stiffening 22 on the edge, are also protruding laterally from it, in one piece in the carrier element 9 transitional fastening surfaces 23 are provided.
  • the elastic tongue 18 is at its free end 19 with a guide opening 24 provided, through which a between the pivot end of the bimetal element 2 and the protruding part 21 of the switch contact device 6 clamped transmission pin 25 is guided.
  • the adjusting device 3 has an adjusting spindle 26 provided, which are formed in one piece with the carrier element 9 Spindle bearing 27 is held.
  • a Rotation limit stop molded 28 which is integral with the Holding block 13 associated counter-stop 29 interacts.
  • the counter stop 29 is so resilient connected to the holding block 13 so that it releases the rotary movement the adjusting spindle 26 is sprung into the inner region of the holding block 13 can be.
  • the counter stop 29 with two spring legs 30 attached to the holding block 13.
  • the bimetal element 2 is through a snap-snap connection 40 in the receiving slot assigned to it 14 attached.
  • the bimetal 2 points at its fixed end 7 Form the snap-snap connection 40 a punched out of the plane of the bimetallic strip bent out retaining tongue 31, in the final assembly position of the bimetal element engages behind a counter stop.
  • the holding block 13 is in all illustrated embodiments of one passes through central opening 32, in which after insertion of the Holding block 13 worn parts, in particular the switch contact device 6 and the connecting contacts, a fastening element 33 can be inserted.
  • the switch contact device 6 has in a manner known per se Switch contact spring 37, which at its free end to the pivoting movement of the bimetallic element 2 is coupled.
  • the switch contact spring is in its center 37 with a spring tongue which forms a snap element and is free-stamped 38 provided in its central region 39 with the adjusting device 3 interacts.
  • the receiving slots 14 are arranged in the holding block 13 so that they have a Attachment of the terminal contact tabs protruding in different directions 10, 11 allow the installation variability of the switching device is increased.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung 1 weist ein Bimetallelement 2, eine Einstelleinrichtung 3 und eine Schaltkontakteinrichtung 6 auf, die einerseits über das Bimetallelement verstellt werden kann und andererseits hinsichtlich ihres Schaltpunktes mit der Einstelleinrichtung 3 wirkvebunden ist. Das Festende 7 des Bimetallelementes 2, ein Befestigungsende 8 der Schaltkontakteinrichtung 6, ein Trägerelement 9 für die Einstelleinrichtung 3 sowie Anschlußkontaktfahnen 10, 11 sind an einer Trägervorrichtung 12 angeordnet. Um die Schaltvorrichtung 1 hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften zu verbessern sowie hinsichtlich der Anzahl der notwendigen Einzelteile zu verbessern, besteht die Trägervorrichtung 12 aus einem einstückigen, aus Isoliermaterial ausgebildeten Halteblock 13 mit einer Mehrzahl von im wesentlichen parallel verlaufenden Aufnahmeschlitzen 14 in die die von der Trägervorrichtung 12 gehaltenen Einzelteile Schaltkontakteinrichtung 6, Bimetallelement 2 sowie die Anschlußkontakte 10, 11 eingesteckt werden können. Das Trägerelement 9 für die Einstelleinrichtung 3 geht einstückig in die Trägervorrichtung 12 über. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Obe rbegriffes des Anspruchs 1.
Eine aus DE 37 35 334 C 2 bekannte thermische Schaltvorrichtung weist ein Bimetallelement, eine manuell betätigbare Einstelleinrichtung und eine Schaltkontakteinrichtung auf, die einerseits über des Bimetallelement verstellbar ist und andererseits hinsichtlich ihres Schaltpunktes mit der Einstelleinrichtung zusammenwirkt. Ein Festende des Bimetallelementes, ein Befestigungsende der Schaltkontakteinrichtung, ein Trägerelement für die Einstelleinrichtung sowie Anschlußkontaktfahnen sind an einer Trägervorrichtung angeordnet.
Bei der vorbezeichneten thermisch gesteuerten, elektrischen Schaltvorrichtung besteht das Trägerelement aus einem Hülsenteil, auf das die von dem Trägerelement gehaltenen Teile mit Abstand gleichsam aufgefädelt sind. Zwischen den elektrischen Teilen sind zur Isolierung eine das Hülsenelement umgebende, zentrale Isolierhülse sowie Isolierscheiben vorgesehen, so daß der Aufbau der gesamten Vorrichtung kompliziert ist und das Zusammenfügen einer Vielzahl von Einzelteilen erfordert. Das Trägerelement für die Einstellvorrichtung ist ebenfalls gesondert ausgebildet und mit der Trägervorrichtung verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermisch gesteuerte, elektrische Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß sie erheblich weniger Bauteile umfaßt und leichter und schneller zu montieren und zu justieren ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Trägervorrichtung aus einem einstückigen, aus Isoliermaterial ausgebildeten Halteblock besteht, der eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel verlaufenden Aufnahmeschlitzen aufweist, in die das Befestigungsende der Schaltkontakteinrichtung, ein Festkontaktträger und das Festende des Bimetallelementes eingesetzt sind sowie der Träger für die Einstelleinrichtung einstückig in die Trägervorrichtung übergeht.
Durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 ergibt sich eine Schaltvorrichtung aus nur wenigen Teilen, so daß Herstellung, Lagerhaltung und Zusammenbau erheblich vereinfacht sind. Die an der Trägervorrichtung befestigten Teile können auf einfache Weise einfach in die Aufnahmeschlitze eingesteckt oder in im Bereich der Aufnahmeschlitze vorgesehene Ausnehmungen eingerastet werden, so daß die Montage auf wenige Handgriffe reduziert ist. Auch eine vollautomatische Fertigung bzw. Bestückung der Trägervorrichtung ist möglich, wobei sich insbesondere vorteilhaft auswirkt, daß die an der Trägervorrichtung zu befestigenden Teile in ihrer Längsrichtung zugeführt werden, was durch einen Montageautomaten einfacher ist als eine Zuführung der Reihe nach in Richtung des hülsenartigen Teils beim Stand der Technik.
Vorteilhafterweise hat der Halteblock einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt, das Trägerelement für die Einstelleinrichtung steht von einem Ende des Halteblocks nach Art eines L-Schenkels ab. Durch diese Ausbildung läßt sich eine hohe Steifigkeit zwischen Halteblock und Trägerelement erzielen, was der Einstellgenauigkeit der Schaltvorrichtung zugute kommt. Die Abstehlänge der Trägervorrichtung entspricht etwa der Abstehlänge des Bimetallelements und/oder der Schaltkontakteinrichtung, so daß unter dem Trägerelement montierte elektrische Teile durch das Trägerelement gegen mechanische Beeinflussung geschützt sind.
Zwischen dem Bimetallelement und der Schaltkontakteinrichtung verläuft eine elastische Zunge, die einstückig in den Halteblock übergeht. Diese elastische Zunge kann eine Mehrfachfunktion erfüllen. Zum einen kann sie der Träger für ein einstückig angespritztes Übertragungselement sein, welches die Schwenkbewegung des Bimetallelementes auf das Abstehende der Schaltkontakteinrichtung überträgt. Alternativ dazu ist es auch möglich, die elastische Zunge an ihrem Freiende mit einer Führungsöffnung zu versehen, durch welche ein zwischen dem Schwenkende des Bimetallelementes und dem Freiende der Schaltkontaktfeder eingespannter Übertragungsstift geführt ist.
Neben der so geschaffenen Übertragungs- bzw. Führungsfunktion der elastischen Zunge wirkt die elastische Zunge mit großem Vorteil auch noch als Wärmeschild zwischen dem thermisch reagierenden Bimetallelement und der stromführenden Schaltkontakteinrichtung, so daß die in Folge von Stromfluß erzeugte Wärme von der Schaltkontakteinrichtung nicht auf das Bimetallelement übertragen werden kann und dadurch der thermische Schaltpunkt in negativer Weise b eeinflußt wird.
Die Einstelleinrichtung weist in an sich bekannter Weise eine Verstellspindel auf. Diese ist erfindungsgemäß in einem einstückig mit dem Trägerelement ausgebildeten Spindellager gehalten, außerdem wirkt ein Drehbegrenzungsanschlag an der Verstellspindel mit einem einstückig mit dem Halteblock verbundenen Gegenanschlag zusammen, so daß weitere Teile entfallen können. Der Gegenanschlag ist derart federnd mit dem Halteblock verbunden, daß er unter Freigabe der Drehbewegung der Einstellspindel eingefedert werden kann. Dies bedeutet, daß auf besonders einfache Weise die Einstellspindel eingeschraubt werden kann, mit einem kurzen Druck auf den Gegenanschlag wird dieser einmal so verdrückt, daß der Drehbegrenzungsanschlag darüber hinweggleiten kann, nach Rückfedern des Gegenanschlages in seine Sollposition kann der Gegenanschlag seine doppelte Drehbegrenzungsfunktion wieder übernehmen. Durch eine Befestigung über zwei Federschenkel an dem Halteblock ist der Gegenanschlag trotz der Einfedermöglichkeit sicher gehalten.
Das Bimetallelement wird durch eine Schnapp-Rast-Verbindung in dem ihm zugeordneten Aufnahmeschlitz befestigt, wozu das Bimetall an seinem Festende zur Bildung der Schnapp-Rast-Verbindung eine freigestanzte, aus der Ebene des Bimetallstreifens herausgebogene Haltezunge aufweist.
Der Halteblock wird von einer zentralen Öffnung durchsetzt, in die nach Einsetzen der Schaltkontakteinrichtung und der Anschlußkontakte ein Befestigungsstift eingeführt werden kann, der dann in der zentralen Öffnung ultraschallverschweißt wird oder auf sonstige Weise dauerhaft befestigt wird.
Zur weiteren Aussteifung der Gesamtkonstruktion ist das das Bimetallelement aufnehmende Ende des Halteblocks über ein etwa L-förmiges Rahmenteil mit dem Abstehende des Trägerelementes verbunden. Dadurch ergibt sich ein Rechteckrahmen, der zur weiteren Versteifung von Trägerelement und Halteblock führt.
Weitere mechanische Verbesserungen werden durch eine rahmenartige Versteifung des Trägerelementes erreicht, wobei an dem Rahmen im Bereich der Einstellspindel seitlich abstehende einstückig in das Trägerelement übergehende Befestigungsflächen vorgesehen sind. Der Drehbegrenzungsanschlag und der Gegenanschlag liegen gleichsam innerhalb der rahmenartigen Versteifung und sind dadurch vor mechanischer Beeinflussung dauerhaft geschützt.
Werden die im Halteblock angeordneten Aufnahmeschlitze zu mehreren Seiten des Halteblocks hin offen ausgebildet, kann ein und derselbe Halteblock auf unterschiedliche Weise bestückt werden, d. h. die Kontaktfahnen, die über den Halteblock radial hinausstehen, können entweder parallel verlaufen oder auch rechtwinklig oder gegenüberliegend von den Seitenflächen des Halteblocks abstehen.
Die Erfindung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer thermisch gesteuerten, elektrischen Schaltvorrichtung in einer ersten perspektivischen Ansicht
Fig. 2
eine Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht
Fig. 3
eine Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer ersten Seitenansicht
Fig. 4
eine Schnittdarstellung durch eine Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform einer thermisch gesteuerten elektrischen Schaltvorrichtung in einer ersten perspektivischen Ansicht
Fig. 7
eine weitere perspektivische Ansicht der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 6
Fig. 8
eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 6
Fig. 9
eine Schnittdarstellung der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 6
Fig. 10
eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung gemäß Fig. 6
Fig. 11
eine perspektivische Ansicht einer Schaltvorrichtung in dritter Ausführungsform
Fig. 12
eine weitere perspektivische Ansicht der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 11
Fig. 13
eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 11
Fig. 14
eine Schnittdarstellung der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 11
Fig. 15
eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung gemäß Fig. 11.
Zunächst wird auf die Zeichnungsfiguren 1 - 5 Bezug genommen, in denen eine thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung 1 einer ersten Ausführungsform dargestellt ist. Die Schaltvorrichtung 1 weist ein Bimetallelement 2 auf sowie eine manuell betätigbare Einstelleinrichtung 3 sowie einen Festkontakt 4 und eine einen Bewegungskontakt 5 umfassende Schaltkontakteinrichtung 6 auf. Die Schaltkontakteinrichtung 6 ist einerseits über das Bimetallelement 2 verstellbar, andererseits wirkt die Einstelleinrichtung mit der Schaltkontakteinrichtung 6 hinsichtlich der Verstellung des Schaltpunktes der Schaltkontakteinrichtung zusammen.
Ein Festende 7 des Bimetallelementes 2, ein Befestigungsende 8 der Schaltkontakteinrichtung 6, ein Trägerelement 9 für die Einstelleinrichtung 3 sowie Anschlußkontakfahnen 10, 11 sind an einer Trägervorrichtung 12 angeordnet, um die jeweiligen Teile gegenseitig in Position zu halten.
Die Trägervorrichtung 12 besteht aus einem einstückigen, aus Isoliermaterial ausgebildeten Halteblock 13, der mit einer Mehrzahl von im wesentlichen parallel verlaufenden Aufnahmeschlitzen 14 versehen ist, die das Befestigungsende 8 der Schaltkontakteinrichtung 6, ein Festkontaktträger 15 und das Festende 7 des Bimetallelementes 2 eingesetzt sind. Das Trägerelement 9 für die Einstelleinrichtung 3 ist außerdem einstückig mit der Trägervorrichtung 12 verbunden bzw. geht in diese einstückig über.
Der Halteblock 13 weist einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, das Trägerelement 9 für die Einstelleinrichtung 3 steht von dem in den Zeichnungen oben dargestellten Ende 16 des Halteblockes 13 nach Art eines L-Schenkels ab, wobei die Abstehlänge 17 des Trägerelementes 9 etwa der Abstehlänge des Bimetallelements 2 oder der Schaltkontakteinrichtung 6 entspricht.
Zwischen dem Bimetallelement 2 und der Schaltkontakteinrichtung 6 verläuft eine elastische Zunge 18, die einstückig in den Halteblock 13 übergeht und wie dieser aus Isoliermaterial besteht. Die elastische Zunge 18 ist an ihrem Freiende 19 mit einem angespritzten Übertragungselement 20 versehen, das die Schwenkbewegung des Bimetallelementes 2 auf das Abstehende 21 der Schaltkontakteinrichtung 6 üb erträgt.
Das Trägerelement 9 weist randseitig eine rahmenartige Versteifung 22 auf, außerdem sind seitlich von ihm abstehende, einstückig in das Trägerelement 9 übergehende Befestigungsflächen 23 vorgesehen.
In einer alternativen Ausführungsform, wie sie in den Fig. 6 ff dargestellt ist, ist die elastische Zunge 18 an ihrem Freiende 19 mit einer Führungsöffnung 24 versehen, durch welche ein zwischen dem Schwenkende des Bimetallelements 2 und dem Abstehende 21 der Schaltkontakteinrichtung 6 eingespannter Übertragungsstift 25 geführt ist.
In ansich bekannter Weise ist die Einstelleinrichtung 3 mit einer Verstellspindel 26 versehen, die in einem einstückig mit dem Trägerelement 9 ausgebildeten Spindellager 27 gehalten ist. An der Verstellspindel 26 ist ein Drehbegrenzungsanschlag 28 angespritzt, der mit einem einstückig mit dem Halteblock 13 verbundenen Gegenanschlag 29 zusammenwirkt. Um die Verstellspindel in das nach Art eines Innengewindes ausgebildete Spindellager 27 einschrauben zu können, ist der Gegenanschlag 29 derart federnd mit dem Halteblock 13 verbunden, daß er unter Freigabe der Drehbewegung der Verstellspindel 26 in den Innenbereich des Halteblockes 13 eingefedert werden kann. Dazu ist der Gegenanschlag 29 mit zwei Federschenkeln 30 an dem Halteblock 13 befestigt.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist das Bimetallelement 2 durch eine Schnapp-Rast-Verbindung 40 in dem ihm zugeordneten Aufnahmeschlitz 14 befestigt. Dazu weist das Bimetall 2 an seinem Festende 7 zur Bildung der Schnapp-Rast-Verbindung 40 eine freigestanzte, aus der Ebene des Bimetallstreifens herausgebogene Haltezunge 31 auf, die in Endmontagestellung des Bimetallelements einen Geg enanschlag hintergreift.
Der Halteblock 13 wird bei allen dargestellten Ausführungsformen von einer zentralen Öffnung 32 durchsetzt, in welche nach Einsetzen der vom Halteblock 13 getragenen Teile, insbesondere der Schaltkontakteinrichtung 6 und der Anschlußkontakte ein Befestigungselement 33 einführbar ist.
In den Zeichnungsfiguren 1, 3, 6, 8, 11 und 13 ist ein etwa L-förmiges Rahmenteil 34 zu sehen, welches das das Bimetallelement 2 aufnehmende weitere Ende 35 des Halteblockes 13 mit dem Abstehende 36 des Trägerelementes 9 verbindet.
Die Schaltkontakteinrichtung 6 weist in an sich bekannter Weise eine Schaltkontaktfeder 37 auf, die an ihrem Freiende an die Schwenkbewegung des Bimetallelementes 2 gekoppelt ist. In ihrem Zentrum ist die Schaltkontaktfeder 37 mit einer ein Schnappelement bildenden, freigestantzten Federzunge 38 versehen, die in ihrem Mittelbereich 39 mit der Einstelleinrichtung 3 zusammenwirkt.
Die Aufnahmeschlitze 14 sind im Halteblock 13 so angeordnet, daß sie eine in unterschiedliche Richtungen abstehende Befestigung der Anschlußkontaktfahnen 10, 11 erlauben, wodurch die Einbauvariabilität der Schaltvorrichtung erhöht ist.
BEZUGSZEICHEN
1
Schaltvorrichtung
2
Bimetallelement
3
Einstellvorrichtung
4
Festkontakt
5
Bewegungskontakt
6
Schaltkontakteinrichtung
7
Festende von 2
8
Befestigungsende
9
Trägerelement
10
Anschlußkontaktfahne
11
Anschlußkontaktfahne
12
Trägervorrichtung
13
Halteblock
14
Aufnahmeschlitz
15
Festkontaktträger
16
Ende von 13
17
Abstehlänge
18
Zunge
19
Freiende von 18
20
Übertragungselement
21
Abstehende von 6
22
Versteifung
23
Befestigungsfläche
24
Führungsöffnung
25
Übertragungsstift
26
Verstellspindel
27
Spindellager
28
Drehbegrenzungsanschlag
29
Gegenanschlag
30
Federschenkel
31
Haltezunge
32
Öffnung
33
Befestigungselement
34
Rahmenteil
35
weiteres Ende von 13
36
Abstehende von 9
37
Schaltkontaktfeder
38
Federzunge
39
Mittelbereich
40
Schnapp-Rast-Verbindung

Claims (19)

  1. Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung (1) mit einem Bimetallelement (2), einer manuell betätigbaren Einstelleinrichtung (3) und einer einen Fest- (4) und Bewegungskontakt (5) umfassenden Schaltkontakteinrichtung (6), die einerseits über das Bimetallelement (2) verstellbar ist und andererseits hinsichtlich ihres Schaltpunktes mit der Einstelleinrichtung (3) wirkverbunden ist, wobei ein Festende (7) des Bimetallelementes (2), ein Befestigungsende (8) der Schaltkontakteinrichtung (6), ein Trägerelement (9) für die Einstelleinrichtung (3) sowie Anschlußkontaktfahnen (10,11) in/an einer Trägervorrichtung (12) angeordnet sind,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Trägervorrichtung (12) aus einem einstückigen, aus Isoliermaterial ausgebildeten Halteblock (13) besteht, der eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel verlaufenden Aufnahmeschlitzen (14) aufweist, in die das Befestigungsende (8) der Schaltkontakteinrichtung (6), ein Festkontaktträger (15) und das Festende (7) des Bimetallelementes (2) eingesetzt sind sowie das Trägerelement für die Einstelleinrichtung (3) einstückig in die Trägervorrichtung (12) übergeht.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Halteblock (13) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist und das Trägerelement (9) für die Einstelleinrichtung (3) von einem Ende (16) des Halteblockes (13) nach Art eines L-Schenkels absteht.
  3. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abstehlänge (17) des Trägerelementes (9) etwa der Abstehlänge des Bimetallelementes (2) und/oder der Schaltkontakteinrichtung (6) entspricht.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Bimetallelement (2) und der Schaltkontakteinrichtung (6) eine elastische Zunge (18) verläuft, die einstückig in den Halteblock (13) übergeht.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die elastische Zunge (18) an ihrem Freiende (19) ein angespritztes Übertragungselement (20) aufweist, welches die Schwenkbewegung des Bimetallelementes (2) auf das Abstehende (21) der Schaltkontakteinrichtung (6) überträgt.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die elastische Zunge (18) an ihrem Freiende (19) eine Führungsöffnung (24) aufweist, durch welche ein zwischen dem Schwenkende des Bimetallelementes (2) und dem Abstehende (21) der Schaltkontakteinrichtung (6) eingespannter Übertragungsstift (25) geführt ist.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einstelleinrichtung (3) eine Verstellspindel (26) aufweist, die in einem einstückig mit dem Trägerelement (9) ausgebildeten Spindellager (27) gehalten ist.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Verstellspindel (26) ein Drehbegrenzungsanschlag (28) angeordnet ist, der mit einem einstückig mit dem Halteblock (13) verbundenen Gegenanschlag (29) zusammenwirkt.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gegenanschlag (29) derart federnd mit dem Halteblock (13) verbunden ist, daß er unter Freigabe der Drehbewegung der Verstellspindel (26) einfederbar ist.
  10. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gegenanschlag (29) mit zwei Federschenkeln (30) an dem Halteblock (13) befestigt ist.
  11. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bimetallelement (2) durch eine Schnapp-Rast-Verbindung (40) in dem ihm zugeordneten Aufnahmeschlitz (14) befestigt ist.
  12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bimetall (2) an seinem Festende (7) zur Bildung der Schnapp-Rast-Verbindung (40) eine freigestantzte, aus der Ebene des Bimetallstreifens herausgebogene Haltezunge (31) aufweist.
  13. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Halteblock (13) von einer zentralen Öffnung (32) durchsetzt ist, in welche nach Einsetzen der Schaltkontakteinrichtung (6) und der Anschlußkontakte ein Befestigungselement (33) einführbar ist.
  14. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das das Bimetallelement (2) aufnehmende Ende (35) des Halteblocks (13) über ein etwa L-förmiges Rahmenteil (34) mit dem Abstehende (36) des Trägerlementes (9) verbunden ist.
  15. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltkontakteinrichtung (6) eine Schaltkontaktfeder (37) aufweist, die an ihrem Freiende an die Schwenkbewegung des Bimetallelementes (2) gekoppelt ist und in ihrem Zentrum eine ein S chnappelement bildende freigestantzte Federzunge (38) aufweist, die in ihrem Mittelbereich (39) mit der Einstelleinrichtung (3) zusammenwirkt.
  16. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das Trägerelement (9) randseitig eine rahmenartige Versteifung (22) aufweist.
  17. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das Trägerelement (9) im Bereich der Einstellspindel seitlich abstehende, einstückig in das Trägerelement (9) übergehende Befestigungsflächen (23) aufweist.
  18. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Halteblock (13) angeordneten Aufnahmeschlitze (14) zu mehreren Seitenflächen des Halteblockes (13) hin offen sind.
  19. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der das Bimetallelement (2) aufnehmende Halteschlitz (14) zum Stirnende des Halteblocks (13) hin offen ist.
EP01105532A 2000-03-31 2001-03-06 Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung Withdrawn EP1139369A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016141 2000-03-31
DE10016141A DE10016141C1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1139369A2 true EP1139369A2 (de) 2001-10-04
EP1139369A3 EP1139369A3 (de) 2003-05-02

Family

ID=7637180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105532A Withdrawn EP1139369A3 (de) 2000-03-31 2001-03-06 Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010026207A1 (de)
EP (1) EP1139369A3 (de)
DE (1) DE10016141C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7339454B1 (en) * 2005-04-11 2008-03-04 Sandia Corporation Tensile-stressed microelectromechanical apparatus and microelectromechanical relay formed therefrom
US7209337B2 (en) 2005-04-19 2007-04-24 Remy International, Inc. Electrical thermal overstress protection device
DE102012106978B4 (de) * 2012-07-31 2014-08-14 Werner Reiter Temperaturschalter sowie Verfahren zur Justierung eines Temperaturschalters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899124A (en) * 1987-10-19 1990-02-06 Thermostat-Und Schaltgeraetebau Gmbh & Co. Kg Thermally controlled electric switch
EP0887825A2 (de) * 1997-05-26 1998-12-30 Oficina De Investigacion Agrupada, S.A. Thermischer Schnappschalter mit eingebautem Temperatursensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899124A (en) * 1987-10-19 1990-02-06 Thermostat-Und Schaltgeraetebau Gmbh & Co. Kg Thermally controlled electric switch
EP0887825A2 (de) * 1997-05-26 1998-12-30 Oficina De Investigacion Agrupada, S.A. Thermischer Schnappschalter mit eingebautem Temperatursensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016141C1 (de) 2001-08-23
EP1139369A3 (de) 2003-05-02
US20010026207A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0977224A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts
DE69414400T2 (de) Elektrische schalter
EP0436881A1 (de) Überspannungsableiter
DE68922167T2 (de) Wendefeder für ein thermisches Überstromrelais und dessen Herstellungsverfahren.
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE3739806A1 (de) Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0195816B1 (de) Bimetallauslöser
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
EP1139369A2 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
EP0003497B1 (de) Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
EP0218803B1 (de) Elektrische Haushaltsgeräte
DE3007305C2 (de) Thermoschalter
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE3882601T2 (de) Magnetothermische ausloeseeinheit fuer lastschalter oder differentiallastschalter.
DE7910663U1 (de) Schutzrelais
EP0238960A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1055649B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung
DE19704575C1 (de) Schaltgerät
DE19801258C2 (de) Temperaturabhängiges Magnetschnappsystem
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE3324253A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001