DE649003C - Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiausloesung - Google Patents

Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiausloesung

Info

Publication number
DE649003C
DE649003C DEA74881D DEA0074881D DE649003C DE 649003 C DE649003 C DE 649003C DE A74881 D DEA74881 D DE A74881D DE A0074881 D DEA0074881 D DE A0074881D DE 649003 C DE649003 C DE 649003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
push button
release
switch
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74881D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA74881D priority Critical patent/DE649003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649003C publication Critical patent/DE649003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiauslösung und mit einem aus einem Bimetallstreifen bestehenden thermischen Über-. Stromauslöseglied. Bei den bisher bekannten Installatidnsselbstschaltern dieser Art mußten bei der Ausschaltung verhältnismäßig große Massen beschleunigt werden, so daß dadurch die Abschaltgeschwindigkeit herabgesetzt wurde. Gemäß der Erfindung werden die bestehenden Nachteile dadurch beseitigt, daß die bewegliche Schaltbrücke- aus einer in den Hohlraum des Druckknopfes geführten, mit zwei Kontaktstücken versehenen Isolierplatte besteht, an deren Kontaktstücken der Bimetallstreifen als Strombrücke befestigt ist, der seinerseits gleichzeitig das freie Auslösekuppelglied zwischen der Schaltbrücke und dem Druckknopf bildet. Ein weiterer Vorteil des neuen Selbstschalters besteht darin, daß der ganze Schaltmechanis-. mus von dem hohlen Druckknopf umgeben wird, so daß die Bauhöhle des Schalters' sehr niedrig gehalten werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein ,Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Abb.i und 2 dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch einen
Schalter gemäß der Erfindung und Abb. 2 ebenfalls einen Längsschnitt, der zu dem nach Abb. ι um 90 ° versetzt ist.
Die Strombrücke besteht aus dem V-förmigen Bimetallstreifen α, dessen freie Enden an den unteren Enden zweier Kontaktstücke b und b1 befestigt sind. Die beiden Kontaktstücke b und b1 sind mit ihrem oberen Ende an einer Isolierplatte ν befestigt. Die beiden festen Kontakte c und c' werden im eingeschalteten ■Zustande also durch eine Schaltbrücke verbunden, die aus den beiden Kontaktstücken b und b1, dem Bimetallstreifen α und der Isolierplatte ν besteht. An dem Scheitelpunkt des V-förmigen Bimetallstreifens ist ein Verklinkungsstück d angeordnet. Die Betätigung des Schalters erfolgt durch einen hohlen Druckknopf i, der die ganze Schaltvorrichtung umgibt. In dem oberen Hohlraümteil des Druckknopfes i sitzt an einem Ansatz w eine Exzenterscheibe e, die von einer von außen bedienbaren Schraube f verstellt werden kann. Die Exzenterscheibe e hält im eingeschalteten Zustand durch Druck auf das Verklinkungsstück d die Schaltbrücke in der Einschaltstellung, und je nach Stellung der Exzenterscheibe wird die Ausklinkung durch das Verklinkungsstück d früher oder später erfolgen. In der Einschaltstellung wird der Druckknopf i entgegen der Wirkung einer Feder u durch eine Klinke g in der Einschaltstellung gehalten. Die Klinke g sitzt an einer Feder x, die mit einem Anschlag m versehen ist. Der Druckknopf { ist mit einer Durchbrechung r versehen, in welche ein Sperrhaken p
*} Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Adam Horst in Annaberg, Erzgeb.
ragt, der beim Ausschalten die Bewegung des Druckknopfes i durch Anschlag an die Unterkante q der Durchbrechung r begrenzt. Die beiden festen Kontakte c und c' sind durch eine Isolierwand ο getrennt, auf welcher eine Druckfeder h angeordnet ist, die sich mit dem anderen Ende gegen die bewegliche Schaltbrücke legt. Beim Einschalten drückt der Druckknopf i mit dem an dem Ansatz w befestigten Exzenter e auf das Verklinkungsstück d und bringt die Schaltbrücke in die Einschaltstellung, so daß die beiden festen Kontakte c und c' stromschließend miteinander verbunden werden. In der Einschaltstellung greift der Sperrhaken g hinter das Exzenter e und hält so die bewegliche Schaltbrücke in der Einschaltstellung fest. Bei Überstrom oder bei Kurzschluß wird der an der Schaltbrücke angeordnete Bimetallstreifen a nach rechts ausgebogen.
Sobald dabei das Verklinkungsstück d seinen Stützpunkt an dem Exzenter verliert, wird durch die Ausschaltfeder h die Schaltbrücke nach oben bewegt, ohne daß zunächst der Druckknopf i an der Aufwärtsbewegung teilnimmt.
Erst nachdem, die Schaltbrücke den größten Teil des Ausschaltweges zurückgelegt hat, trifft das Verklinkungsstück d gegen den an der Feder χ sitzenden Anschlag in, wodurch die Feder χ ebenfalls nach rechts bewegt wird.
Dabei gibt der Sperrhaken g das Exzenter e und dadurch den Druckknopf i frei. Der Druckknopf i wird nun durch die Feder « in die Aussch Umstellung gebracht.
Um eine Drehung der Kontaktbrücke und des Druckknopfes zu verhindern, sind die Kontaktbrücke in dem Druckknopf und der Druckknopf in.dem Schaltergehäuse mittels Ansätze, die in e'JFitsprechende Nuten eingreifen, geführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Installationsselbstschalter mit einer
    Druckknopf-Klinkenfreiauslösung und mit einem aus einem Bimetallstreifen bestehenden thermischen Überstromauslöseglied, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schaltbrücke aus einer in dem Hohlraum des Druckknopfes geführten, mit zwei Kontaktstücken (δ, δ1) versehenen Isolierplatte (v) besteht, an deren Kontaktstücken (b, b1) der Bimetallstreifen («) als Strombrücke befestigt ist, der seinerseits gleichzeitig das Freiauslösekuppelglied zwischen der Schaltbrücke (a, b b1, v) und dem Druckknopf (*') bildet.
  2. 2. Installationsselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kupplung des Bimetallstreifens (a) mit dem Druckknopf (i) über ein an einem Ansatz (w) im Hohlraum des Druckknopfes angeordnetes, von außen einstellbares Ex- €0 zenter (e) erfolgt, das gleichzeitig als Widerlager für die den Druckknopf in der Einschaltstellung verriegelnde Sperrklinke (g) dient, deren Entklinkung durch das Schaltglied bei dessen Ausschaltbewegung über den Bimetallstreifen (a) bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blalt Zeichnungen
DEA74881D 1934-12-21 1934-12-21 Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiausloesung Expired DE649003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74881D DE649003C (de) 1934-12-21 1934-12-21 Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74881D DE649003C (de) 1934-12-21 1934-12-21 Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649003C true DE649003C (de) 1937-08-12

Family

ID=6946287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74881D Expired DE649003C (de) 1934-12-21 1934-12-21 Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649003C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941802C (de) * 1952-01-29 1956-04-19 Mechanical Products Inc Elektrischer Unterbrecher mit einem die bewegbaren Kontakte und ein Bimetallelement tragenden Schaltorgan
DE968304C (de) * 1951-10-24 1958-02-06 Mechanical Products Inc Selbstschalter
DE971628C (de) * 1953-04-22 1959-03-05 Mechanical Products Inc Elektrischer Selbstschalter
DE1085603B (de) * 1957-03-05 1960-07-21 Stotz Kontakt Gmbh Installationsselbstschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968304C (de) * 1951-10-24 1958-02-06 Mechanical Products Inc Selbstschalter
DE941802C (de) * 1952-01-29 1956-04-19 Mechanical Products Inc Elektrischer Unterbrecher mit einem die bewegbaren Kontakte und ein Bimetallelement tragenden Schaltorgan
DE971628C (de) * 1953-04-22 1959-03-05 Mechanical Products Inc Elektrischer Selbstschalter
DE1085603B (de) * 1957-03-05 1960-07-21 Stotz Kontakt Gmbh Installationsselbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH370471A (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE649003C (de) Installationsselbstschalter mit einer Druckknopf-Klinkenfreiausloesung
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE652047C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE915474C (de) Kleinselbstschalter
DE684359C (de) UEberstromwaerme-Relais oder -Ausloeser
AT151607B (de) Auslösevorrichtung für Selbstschalter.
AT150569B (de) Mehrpoliger Überstromschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit Wärmeauslösern und magnetischen Schnellauslösern.
DE548147C (de) Selbstschalter
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE1463121C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschalter fur hohe Nennstrome mit thermischer und elektromagnetischer Auslosung
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE672621C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Installationsselbstschalter
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE689291C (de) Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter