DE748201C - Elektrisch betriebene Foerdermaschine fuer Untertagebetrieb - Google Patents

Elektrisch betriebene Foerdermaschine fuer Untertagebetrieb

Info

Publication number
DE748201C
DE748201C DE1935748201D DE748201DD DE748201C DE 748201 C DE748201 C DE 748201C DE 1935748201 D DE1935748201 D DE 1935748201D DE 748201D D DE748201D D DE 748201DD DE 748201 C DE748201 C DE 748201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
motor
electrically operated
flow
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935748201D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE748201C publication Critical patent/DE748201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/08Driving gear

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Elektrisch betriebene Fördermaschine für Untertagebetrieb Für die elektrische Ausrüstung von För-. dermaschinen müssen Spezialmotoren und Spezialschaltgeräte verwendet «erden, die die bei dem häufigen Anfahren auftretenden hohen Anzugsmomente überwinden und die hohen Stromstöße verarbeiten können. Besonders unangenehm macht sich diese- Tatsache bemerkbar bei Maschinen, die unter Tage aufgestellt werden sollen und die mit Rücksicht auf den Grubenbetrieb schlagwettersicher ausgeführt werden müssen. Während Spezialinotoren für Fördermaschinen über Tage um etwa 2o bis 30°/o teurer sind als ein einfacher Drehstrom-Kurzschlußmotor, so steigt der Preis in schlagwettergeschützter Ausführung auf das Vier- bis Fünffache eines normalen 1Iotors. Die schlagwettersichere Einkapselung aller Teile, durch die eine Explosion zu befürchten steht, sowie die dadurch bedingte schlechte Belüftung und Kühlung der Maschinen bewirken, daß die Maschinenleistung @% esentlich herabgesetzt werden muß und die #vlaschinen außerordentlich schwer und teuer werden. Die starken Stromstöße, die bei dem häufigen Anlassen und Umsteuern der Maschinen in kurzen Zeitabstäfiden auftreten, zwingen ebenfalls dazu, die Leitungen, Widerstände und Schaltapparate sehr schwer auszubilden; die schlagwettersichere Ausführung verteuert diese Apparate noch mehr. Die unmittelbare Kupplung von Motor und Fördermaschine bringt weiter den Nachteil mit sich, daß die heftigen Stöße, die beim Anlassen der Maschinen mit der üblichen Schaltung durch Meisterwalze entstehen, auf die Fördermaschine selbst sowie auf das Seil und die Findung übertragen werden und deshalb diese lebenswichtigen Teile in empfindlicher Weise beanspruchen.
  • Man hat deshalb auch im Fördermaschinenbau schon versucht, die Fördermaschine mittels einer Reibungskupplung mit dem mit konstanter Drehzahl durchlaufenden Motor bei jedem Arbeitsspiel zu kuppeln, jedoch wurden dabei die Reibungskupplungen außerordentlich groß und schwer, da die zu beschleunigenden Massen, in diesem Falle die ganzen bewegten lNIassen der Fördermaschine, sehr groß waren. Infolge der großen von der Kupplung zu bewältigenden Reibungsarbeit war die beim Kupplungsvorgang entstehende Wärmeentwicklung sehr erheblich und schwer zu beherrschen und der Verschleiß beträchtlich.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen worden, zwischen Motor und Förderanlage eine Strö-
    nlung.skupplung einzuschalten, wobei das Ein-
    Lnd Ausrücken der Seiltrommel durch Füllen
    und ;ntleeren der Strömungskupplung er-
    folgte. Eine derartige Steuerung schaltet je-
    doch nicht rasch genug, was gerade bei
    Schachtförderanlagen von gröllter Wichtig-
    Iceit ist.
    Die Anordnung einer solchen Strömungs-
    kupplung an Stelle der bekannten Reillungs-
    K.upplung zwischen Seiltrommel und durch-
    laufendetn Motor bei Schachtförderanlagen
    hat den Zweck, den Kupplungsstoli beine lin-
    rücken zu mildern bzw. ganz. aufzuheben.
    Es ist ein Fahrzeuggetriebe bekanntgewor-
    den, bei welchem zwischen der BremiIcraft-
    niaschine und dem Ströniungsdrelimoment-
    ~vandler eine mechanische Doppelkupplung
    finit zwei Endstellungen und einer neutralen
    Mittelstellung eingeschaltet ist. Die Doppel-
    kupplung vermittelt wahlweise entweder den
    Antrieb von dein Verbrennungsmotor über
    seil Strömungsdrellmolmentwandler nach den
    Fahrzeugrädern oder unter t'berbriickung des
    Llrelnnliniciitwailcilers von dem \"erbrennungs-
    motor unmittelbar auf die 1.alii-zeugräder. Die
    neutrale Mittelstelltuig, hei welcher der Motor
    völlig von dein Getriebe bzw. den Fahrzeug-
    rädern getrennt ist, dient dort lediglich dein
    Zweck. den Verbrenntingsinotör mit höherer
    Drehzahl als der Leerlaufdrehzahl tvarnilau-
    fen zti lassen. Diesem Vorschlag fehlt jeder
    llinweis, dala die völli"e Trennung zwischen
    Motor und Striiniun5s(irelnilolnentwancller
    dann eine besondere Bedeutung erlail5t, wenn
    diese Schaltung in ortsfesten Anlagen mit
    ständig durchlaufendem 1?lektroinotor, iih-
    besondere in k'ntertageförderanlagen, verwen-
    cIet wird. hei Fahrzeugbrennkraftmaschinen
    kommt es nicht vor, date der Motor stiindig
    Mit voller Drehzahl auch beim Stillstand de:
    Fahrzeuges durchläuft und das Fahrzeug in
    (lie@elll letrlebszu@tand cles Motors durch (las
    Einrucken einer mechanischen Trennkupp-
    hing in Beweg1111g gesetzt wird. Dieseln \"or-
    .chlag konnte also die der Erfindung zugrunde
    liegende Erkenntnis nicht entnommen werden.
    Weiterhin ist es bekanntgeworden, zwi-
    rcllen Antriebsmotor und Schiffsschraube hy-
    draulische Drehnioinentwandler nlit nachge-
    schalteter mechanischer Ktipllitilicr an7uord-
    nen. 1)ie#,e hallen zwar gegenüber Gier \'er-
    t-endung von Strömungskupplungen den
    dal;l sie nicht nur rasch schalten, sondern
    auch entsprechend der Charakteristik eine
    Drehinoinentwandlers im Anfahrpunkt große
    Monlellte zur Beschleunigung übertragen. Die
    Anordnung finit nachgeschalteter mechanischer
    Kupplung t-er#clllechtert dann aber wieder die
    stoßdäniptende Wirkung. Der Drehnionient-
    « aticller läuft dabei niiinlich dauernd finit der
    Drehzahl des Motors, und seine -\btriellsseite
    wird mittels der Meibungskupplung iniAugen -
    blick des lnbetriebsetzcns an die Schiffs-
    schraube angekuppelt. hierbei intiG die Rei-
    bungskupplung nicht nur sofort das volle
    Moment des Wandlers übertragen, sondern es
    lcünnell aütlerdeni infolge der plötzlichen \'er-
    z#*,gerting der Antriebsseite des Flüssigkeits-
    f;-etrie@es St;l11e übertragen werden. [)'ei einem
    '-#chittspropeller niag das unerheblich seile.
    Auf Förderanlagen angewendet. kg-)liileti solche
    tül:@c das Seil in bedenklicher «"eise bean-
    :pruchen.
    Die Erfindung vermeidet diese Nachteile
    dadurch. <all zwischen 'Motor und Treib-
    -#c heilte oder Treibtrommel der Föi-derniaschine
    ein @trömun@sdre@momrntlvandlerein@esc@al-
    tet wird, welcher also mindestens aus einem
    Furnpenrad, einem "Turbinenrad und -einem
    gegen fest alistiitzl)aren Leitrad llesteht, wo-
    liri die Ein- und Ausschaltung durch eilte im
    Letrieb schaltbare Reibungskupplung zwi-
    schen Motor und Flüssigkeitsgetriebe erfolgt.
    Das I# lüssigkeitsgetrie1lo stellt dann auf der
    Abtriebsseite über ein Zalinra#lgetriehe mit
    der Förderscheibe oder -ti--Innnel in Verbin-
    dung.
    Das Striiniuligsgeti-iel)e niniint bei gleich-
    bleibender Antriebsdrehzahl und ungefähr
    nleichbleibendcin Antriebsmoment i111 Augen-
    blick des Anfalii-cris eine Vilersetzung des An-
    triebsinoments vor. d. 1i. an der Antriebswelle
    sieht das Mehrfache des voin 'Motor erzeilg-
    ten Moments für die Beschleunigung des Für-
    eterkorbes und der anderen bewegten 'lassen
    zur \"erfügung.
    Die Anordnung einer im Betrieb schalt-
    baren Kupplung zwischen Motor und Flü;-
    sigkeitsgetrielle bringt dabei den Vorteil finit
    :ich. dala beim kuppeln der Antriebswelle des
    Getriebes finit dein st:indig durchlaufenden
    Kurzschlulinu?tor die 1Monientaufnalinie des
    Drehinon lentwandlers quadratisch finit wach-
    sender Drehzahl ansteigt. die Kupplung also
    llrdetttend kleiner und leichter ;-eilaut werden
    kann als bei einer Anordnung hinter dem Strii-
    niun-s-etriebe. Die Betriebssicherlicit der
    Kupplung wird dadurch 1ledeutend erhöht, da
    sie nicht die Eigenschaften einer Fahrkullp-
    Iting, sondern nur die eileer 1 falt(°kupplung zu
    hallen braucht. Die Antriebsseite des Getrie-
    lies. die mit dem 'Motor gekuppelt wird, stellt
    mir einen aul-lerordentlirh kleinen 1Mrticliteil
    g'er ge:ainten llewegten 'lassen der F<ircler-
    niaschine dar, stellt also init der Fiii-der-
    inaschine selllst nur über die außerordentlich
    Glastische I'11I@Slglielt@ill>e1'tl'a`LIIlf; ill t erlllil-
    dtmg. Die @'bcrtraguti erf«I-t also außer-
    ordentlich weirli- und finit @@r@illtmü@`licller He-
    Die Kupplung kann ztveclcmälaicrweise als
    Ili-uclduftgestetierte IZeilungskupplung ausge-
    bildet werden, wobei, um die Erwärmung der Kupplung in möglichst niedrigen Grenzen zu halten, eine stärkere Kühlung durch besondere Belüftung zweckmäßig ist. Z. B, kann in einfacher Weise der Primärteil der Kupphing als Gebläse zur Erzeugung der Kühlluft ausgebildet werden. Die in der Kupplung sowie auch die im (>lgetriebe entstehende Wärme kann mittels Luttenleitung allgeführt werden, so daß die Maschinenkammer keine unzulässige Erwärmung erfährt.
  • Das Umkehren der Förderrichtung wird zweckmäßig durch einWendegetriebe bekannter Bauart erreicht, däs mit dem sowieso vorhandenen Zahnradgetriebe zusammengebaut oder unmittelbar an das Flüssigkeitsgetriebe angeschlossen wird. Die Schaltung dieses Getriebes kann in bekannter Weise vom Bedienungsstand der Fördermaschine durch Druckluft erfolgen.
  • Auf der Zeichnung ist .ein Beispiel einer solchen Fördermaschinenanlage schematisch dargestellt. Der Drelistrom-Kurzschlußmotor i kann mit dem Hauptschalter 2 all (hu; Drehstromnetz gelegt werden. Er treibt die allti iebsseitige Kupplungshälfte 6. Gleichzeitig wird von der Motorwelle über den Ketten-oder Riemenantrieb 3, 1 die Rückförderpumpe j für das Flüssigkeitsgetriebe 8 angetrieben. Der Antrieb des Flüssigkeitsgetriebes selbst erfolgt von dem Motor über die im Betrieb ausrückbare Reibungskupplung 6, 7. Die Rückförderpumpe 5 kann entweder d:e Betriebsflüssigkeit unmittelbar oder über einen Kühler 13 in das Flüssigkeitsgetriebe drücken. Das Flüssigkeitsgetriebe 8 treibt sodann das Wendegetriebe 9 und über das Zahnraduntersetzungsgetriebe lm , i i die Fördertrommel 12, die mit der Bremse i -i festgebremst werden kann. ' Die Bedienung der Anlage erfolgt derart, daß zu Beginn des Getriebes der Motor i durch den Schalter 2 in Betrieb gesetzt wird, wobei die Kupplung 6, 7 ausgerückt ist. Gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung des Motors i wird die Rückförderpumpe 5 in Tätigkeit gesetzt und füllt das Flüssigkeitsgetriebe R. Zur Inbetriebsetzung des Förderkorbes wird die Kupplung 6, 7 eingerückt, wobei der antriebsseitige Teil des Flüssigkeitsgetriebes S dank seiner kleinen Masse sehr schnell mit dem Motor starr gekuppelt wird und infolge der Übersetzung sich dann die Trommel i2 in Bewegung setzt. Zum Stillsetzen des Förderkorbes wird die Kupplung 6, 7 ausgerückt und- mit der Bremse 1.1 die Trommel 12 angehalten. Die Unischaltung der Förderrichtung erfolgt durch Wendegetriebe 9.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisch betriebene Fördermaschine für L?ntertagebetrieb mit zwischen dem ständig mit annähernd gleichbleibender Drehzahl umlaufenden Elektromotor und der Seilscheibe oder Seiltrommel eingeschaltetemhy-draulischem Strömungskreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines Strömungsdrellinomentwandlers () von all sich bekannter Bauart zwischen dem Motor (i) und dem Strömungsdrehmoinentwandler (8) eine einfache mechani sche Trennkupplung (6, 7 ) vorgesehen ist, zu dein Zwecke, den Strömungsdrehrnomentwandler (,9) bei voller Motordrehzahl einzurücken. ohne den 'Motor zu überlasten und infolge des quadratischen :Anwachsens der Drehmomentaufnahme keine Stöße auf die nachgeschaltete Fördermaschine (i2) und ihr Getriebe (9, io, i i) zu übertragen.
  2. 2. Elektrisch betriebene Fördermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil des Strömungsdrehinomentwandlers (8) als Kühllufterzeuger ausgebildet ist.
  3. 3. Elektrisch betriebene Fördermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Strömuiigsdrehiiionieiitwandler (8) und Seilscheibe. oder Seiltrommel (12) ein mechanisches Wendegetriebe (9) angeordnet ist.
DE1935748201D 1935-08-16 1935-08-16 Elektrisch betriebene Foerdermaschine fuer Untertagebetrieb Expired DE748201C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE748201T 1935-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748201C true DE748201C (de) 1944-10-28

Family

ID=6648857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935748201D Expired DE748201C (de) 1935-08-16 1935-08-16 Elektrisch betriebene Foerdermaschine fuer Untertagebetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748201C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122002C1 (de) * 1991-07-03 1992-08-13 Voith Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim, De
DE10122258A1 (de) * 2001-05-07 2005-04-14 Peter Huber Kupplungseinheit für Förderanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122002C1 (de) * 1991-07-03 1992-08-13 Voith Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim, De
DE10122258A1 (de) * 2001-05-07 2005-04-14 Peter Huber Kupplungseinheit für Förderanlagen
DE10122258B4 (de) * 2001-05-07 2005-09-29 Peter Huber Kupplungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748201C (de) Elektrisch betriebene Foerdermaschine fuer Untertagebetrieb
GB676217A (en) Improvements in electric motor installations
US10676881B2 (en) Drive device for a construction machine
DE638367C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem zum Spuelen und Laden dienenden Abgasgeblaese
DE442589C (de) Einrichtung zum Betrieb der Spuelluftpumpen fuer Zweitakt-OElmaschinen
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE1161729B (de) Ein- und ausrueckbare Formschlusskupplung und deren Anwendung bei Gewindeschneidmaschinen
DE390775C (de) Einrichtung zum Vermeiden der UEbertragung von Schwingungen bei Kraftanlagen, insbesondere Schiffsantrieben
DE325123C (de) Einrichtung zum Antrieb gegenlaeufiger Schiffsschrauben
DE1052768B (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE349005C (de) Anordnung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen
DE853139C (de) Schleppkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE907476C (de) Reibband- bzw. Reibbackenkupplung
DE438135C (de) Triebwerk fuer Schienenfahrzeuge mit Zahnraederwechselgetriebe
DE392220C (de) Motor mit seitlich am Kurbelgehaeuse angeordnetem, die Vorgelegewelle und die Riemenscheibe unter zwei auswechselbaren UEbersetzungen antreibenden Zahnradpaare
DE406899C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorboote
DE325124C (de) Einrichtung zum Antrieb gegenlaeufiger Schiffsschrauben
SU49728A1 (ru) Передача к строгальному станку
DE588861C (de) Schleudermaschine mit einer ausserhalb des Gestells vorgesehenen Reibungskupplung zur Begrenzung des uebertragenen Drehmoments
DE1060782B (de) Zwischenantrieb fuer aufwaerts foerdernde Stahlgliederbaender od. dgl.
DE938701C (de) Kraftfahrzeugtriebwerk mit einem oder mehreren Freikolben-Treibgaserzeugern und einer radial beaufschlagten Gegenlaufturbine
DE869747C (de) Getriebe fuer Seitenradschiffe
CH418871A (de) Schiffsantrieb mit Wendegetriebe
DE1043853B (de) Antriebsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schiffe
GB798214A (en) Improvements in or relating to gear pumps and motors