DE74623C - Zerlegbare Bierkühleinrichtung - Google Patents

Zerlegbare Bierkühleinrichtung

Info

Publication number
DE74623C
DE74623C DENDAT74623D DE74623DA DE74623C DE 74623 C DE74623 C DE 74623C DE NDAT74623 D DENDAT74623 D DE NDAT74623D DE 74623D A DE74623D A DE 74623DA DE 74623 C DE74623 C DE 74623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
dismountable
cooling device
beer cooling
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74623D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. MÜHE NACHFOLGER in Berlin, Lindenstr. 16
Publication of DE74623C publication Critical patent/DE74623C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf der beiliegenden Zeichnung näher veranschaulichte Einrichtung ist transportabel und zerlegbar und hauptsächlich dazu bestimmt, in kleineren Restaurants und gröfseren Privatwirthschaften Verwendung zu finden:
Die Einrichtung, welche in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt ist, während die Fig. 2, 3 und 4 die einzelnen Theile des Apparates der Deutlichkeit halber in verschiedenen Ansichten erkennen lassen, besteht zunächst aus einem vorzugsweise runden, in der Mitte theilbaren, doppelwandigen Blechgehäuse A, dessen Zwischenräume mit Filz B oder einem ähnlichen Isolirungsmittel ausgefüllt sind. Der untere Theil dieses Gehäuses ist dazu bestimmt, das zu kühlende und frisch zu erhaltende Bierfafs aufzunehmen, während im oberen Theil ein getheilter, aus zwei Hälften bestehender Eisbehälter C Aufnahme findet; in der Mitte zwischen den beiden Behälterhälften C wird das vom Fafs aus zum Zapfhahn in einer Schleife gelegte Bierrohr D angeordnet.
Die beiden Innenflächen des aus zwei Hälften bestehenden Behälters C, welche dem Bierrohr zunächst liegen, sind mit Schiebern E aus Isolirmaterial versehen, um vermittelst dieser Schieber E die Temperatur des Bieres nach Wunsch reguliren· zu können. Das Bierrohr ist absichtlich nicht, wie bisher üblich, als Schlange geformt, sondern hat die ihm gegebene Schleifenform darum erhalten, um es mittelst Bürste vom Hahn aus reinigen zu können.
Oben ist das Gehäuse A durch einen abnehmbaren Deckel F geschlossen, um im Bedarfsfalle an den Eisbehälter C gelangen zu können. Die beiden Hälften dieses Behälters sind mit einem Rohr r verbunden, in dessen Mitte sich ein Hahn H befindet, der den Zweck hat, das sich sammelnde Eiswasser von Zeit zu Zeit ablassen zu können.
Hinten im unteren Theil des Gehäuses A befindet sich eine Klappe a, welche dazu dient, beim Anstecken eines neuen Fasses nach ihrer Herausnahme durch die entstandene Oeffhung die verschiedenen Verschraubungen mit einander verbinden und festziehen zu können.
Aufsen am Gehäuse A angeordnete Handhaben gestatten nach Lösung des Zapfhahnes und der am Fafs befindlichen Verschraubung das Abheben des oberen Theiles des Gehäuses A mit sammt dem Eisbehälter C. In dieser Zerlegung läfst sich der Apparat leicht transportiren und an einem anderen Platz schnell wieder aufstellen.
In Fig. 6 ist noch eine kleine Veränderung des Apparates veranschaulicht, in welcher Form der Apparat gewissermafsen nur als Vorrathsraum für später zu verschänkende Fässer, welche kühl gehalten werden sollen, dient.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zerlegbare Bierkühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs in dem oberen, abnehmbaren Gehäusetheil ein Eisbehälter C angeordnet ist, zwischen dessen beiden Hälften das zum Zapfhahn führende Bierrohr hindurchgeht, wobei die inneren, gegen das Bierrohr gerichteten Flächen durch Isolirschieber E abgedeckt werden können, um dadurch die Temperatur des Bieres regeln zu können.
DENDAT74623D Zerlegbare Bierkühleinrichtung Expired - Lifetime DE74623C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74623C true DE74623C (de)

Family

ID=347656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74623D Expired - Lifetime DE74623C (de) Zerlegbare Bierkühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74623C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831227A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Friedrich Strobel Regelbares zwei-wege kuehl- und zapfgeraet auf tiefkuehleisbasis fuer bier in keg-bierfaessern
US5129552A (en) * 1991-09-06 1992-07-14 Painchaud Thomas A Multi-purpose keg tapper
US5282561A (en) * 1987-07-13 1994-02-01 Herman Mihalich Portable beverage dispenser
DE19720553A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Kall Schanktechnik Gmbh Getränkekühl- und -zapfgerät
US6010043A (en) * 1998-03-23 2000-01-04 Draw Box, Incorporated Self-contained, portable beverage dispensing system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282561A (en) * 1987-07-13 1994-02-01 Herman Mihalich Portable beverage dispenser
US5339986A (en) * 1987-07-13 1994-08-23 Herman Mihalich Method of dispensing beverage
DE3831227A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Friedrich Strobel Regelbares zwei-wege kuehl- und zapfgeraet auf tiefkuehleisbasis fuer bier in keg-bierfaessern
US5129552A (en) * 1991-09-06 1992-07-14 Painchaud Thomas A Multi-purpose keg tapper
DE19720553A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Kall Schanktechnik Gmbh Getränkekühl- und -zapfgerät
DE19720553C2 (de) * 1997-05-16 1999-07-15 Kall Schanktechnik Gmbh Getränkekühl- und -zapfgerät
US6010043A (en) * 1998-03-23 2000-01-04 Draw Box, Incorporated Self-contained, portable beverage dispensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74623C (de) Zerlegbare Bierkühleinrichtung
DE1501605B1 (de) Waermetauscher mit einem aufrecht stehenden Behaelter fuer die zu kuehlende Fluessigkeit,in den von oben Tauchrohre hineinragen
DE1951405C3 (de) Einrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit in einem Tank an Bord eines Schiffes
DE2801638A1 (de) Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
DE68723C (de) Kühlbottich für Bierwürze
DE339701C (de) Nebeneinanderliegende Gerb- oder AEschergruben
DE22945C (de) Neuerungen an Bierdruckapparaten
DE11421C (de) Kühlvorrichtung für die Gährung und die Lagerräume in Brauereien
DE439401C (de) Dampfkessel oder Warmwassererzeuger mit ringfoermiger Wasserkammer
DE29615C (de) Maisch- und Kühlapparat ohne innere Wasserkühlung
DE300366C (de)
DE492583C (de) Waermeaustauschvorrichtung zur Waermeausnutzung warmer Abwaesser
AT128502B (de) Kühlschrank.
DE439075C (de) Als stehender Zylinderkessel ausgebildeter Dampferzeuger fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE121841C (de)
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
DE804940C (de) Waermeaustauscher
AT40663B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ent- und Bepichen von Fässern.
DE436298C (de) Ventillose Ammoniak-Absorptions-Eis- und Kaeltemaschine
DE1757051C (de) Getränkespender
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE123647C (de)
DE245284C (de)
DE684165C (de) Kuehler
DE13980C (de) Kontinuirlich arbeitender Maisch-Destillir- Apparat mit liegender Kolonne