AT60086B - Vorrichtung zur Destillation von Rohöl, Teer, Schmleröl, Benzin und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Destillation von Rohöl, Teer, Schmleröl, Benzin und dgl.

Info

Publication number
AT60086B
AT60086B AT60086DA AT60086B AT 60086 B AT60086 B AT 60086B AT 60086D A AT60086D A AT 60086DA AT 60086 B AT60086 B AT 60086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distillation
boiler
pressure
crude oil
tar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Von Groeling
Original Assignee
Albrecht Von Groeling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Von Groeling filed Critical Albrecht Von Groeling
Application granted granted Critical
Publication of AT60086B publication Critical patent/AT60086B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufsteigende Linie bilden. Im Kessel selbst befindet sich Rohöl oder das zu verarbeitende Mittelprodukt, mit   80%   Füllung, wie gewöhnlich, in den Schlangenrohren kreist das Destillat, wie 
 EMI2.1 
 streicht. Die vorerwähnte, ansteigende Anordnung der Rohre hat den Zweck, dass innerhalb derselben die während des   Durch1lieBens   der Destillate sich bildenden Kondensate beständig   zurückmessen, während   ihnen Gase entgegenziehen, wodurch sie aufeinander in der bekannten Art der   Dephlegmationsarbeit   einwirken.

   Des weiteren ist dafür Sorge   getragen, dans   die Kondensate entweder zur nochmaligen Destillation in den Kessel zurückgeleitet werden oder sofort in einen Flüssigkeitskühler gelangen, um als fertiges Mittelprodukt zur Entnahme aufbewahrt werden zu können. Um nun die Dephlegmationswirkung in gewissen Grenzen abändern zu können, sind in das Rohrsystem Stauorgane oder Wehre M eingeschaltet. Vor dem Wehr ist ein Abzugsrohr für Kondensate behufs   Rücksendung   derselben nach dem Kessel oder direkter Entnahme mit entsprechendem Hahn h und Siphon 8 (Fig. 2) angeordnet. Mit Hilfe dieser Wehre ist es möglich, in den benachbarten Rohrgabelabteilungen Stauungen der Kondensate hervorzurufen, wobei man soweit gehen kann, dass die Gase gezwungen sind, mit der Flüssigkeit sich innig zu vermengen, ja durch dieselbe durchzutreten.

   Beispielsweise sei das Wehr als Hahn ausgeführt, und zwar der leichteren Beweglichkeit wegen mit zylindrischem Küken und so, dass man die Durchgangsöffnung der   anstossenden   Rohrmündungen nahezu schliessen kann. Je mehr man die Oberkante des der zurückströmenden Flüssigkeit entgegenstehenden Hahnkükenteiles aus der geraden Linie der   unteren Rohrflucht heraustreten   lässt, desto   grösser   wird die Stauung der Flüssigkeit, desto kleiner gleichzeitig die   Durchtrittsöffnung   für die Gase werden.

   Bei einer bestimmten Stellung ist man sogar in der Lage, den Durchtritt der Gase oben ganz zu sperren, während man unten eine Öffnung zum Durchtritte der Flüssigkeit lässt, die im Innern des hohlen Hahnkükenkörpers mit den von der anderen Seite alternativ oben oder unten eintretenden Gasen sich innig vermischen muss, ja sogar einen Wirbel bildet und erst wieder alternativ unten oder oben (Fig. 3 und 4) den Gasen entgegen, durch eine entsprechend grosse bzw. kleine Offnung herausfallen kann. 



  In bestimmten Perioden der Destillation ist es von Wert, mit Druck zu destillieren, in anderen Perioden hingegen, unter möglichst freiem Durchgange. Das betreffende Wehr bietet auch hiezu die Mittel, denn das Hahnküken lässt sich   80   stellen, dass den Gasen und Flüssigkeiten nur kleine   Durchtnttswege   offen sind. so dass demgemäss im Detillierkessel eine Drucksteigerung eintritt, die man solange anhalten lassen kann, als es den beabsichtigten Wirkungen entspricht. Durch vollständiges Niederlegen des Kükens, so dass der Rohrflucht die freie Linie gewährt ist, lässt   sich   die Druckwirkung gänzlich aufheben. Zwischen beiden Extremen sind natürlich alle Zwischenstufen erreichbar.

   Die Bewegung des Kükens kann mittels Differentialkettenräder und Winde von unten erfolgen, wobei man jede Stellung mit   Leichhekeit erreichen, fixieren,   und allenfalls auf einem Zifferblatt ablesen kann (Fig. 5). 



   Der Vorwärmer besitzt überdies einen Dom, aus welchem de Gase austreten, die wahrend des   Vorärmens   aus dem   Rohol   oder Mittelprodukt, das sich im Kessel befindet, aufsteigen   niöi, en. Diese   waren allenfalls durch einen zylindrischen Dephlegmator zu leiten, um dann ge-   reinigt   einem Kühler zugeführt zu werden. 



   Die aus dem Innern der Rohrschlangen nach vollendeter Dephlegmationsarbeit am oberen Ende austretenden Gase werden entweder nach Passeren eines vertikalen, gewöhnichen Scheidedephlegmators oder bei Hinweglassung desselben direkt zum Kühler bzw. Depot gesendet. 



   Der beschriebene dephlegmierende Vorwarmer lässt such auch im Betnebe der kontinuierlichen Destillation verwenden, und zwar derart, dass hmter jedem der stufenartig angeordneten Destillierkessel ein solcher Vorwärmer angeordnet wird, in welchem Falle das Roh-bzw. Mittelprodukt, 
 EMI2.2 
 in die Destilherkessel einzutreten, von deren letztem der   Destillationarückstand   beständig abfliesst   Die gasförmigen Destillate   treten dann in bekannter Weise in die Rohrschlangen des   dephtemierenden Vorwärmers   und werden dort in der vorbeschriebenen Weise behandelt. 



   Bei Anwendung der   Druckdestillation   lm kontinuierlichen Betriebe ist. es, von Wert, dass die Rückstände aus dem letzten Kessel ohne Druck frei   abfliessen   können, um entweder unter Nutzbar- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fluss. Nach Massgabe des bei der Destillation angewendeten Druckes oder des bei der korrespondierendenVakuumdestillstionangewendetenVakuumsistsonachdieserÜbergangsteileinzuschalten. 



   Der betreffende Apparat lässt sich natürlich auch in die   Deatillatleitung einschalten,   z. B. bei diskontinuierlichem Betriebe,   80   dass demgemäss die Druckhöhe im   Destillierkessel   beliebig regelbar   ist. Um nun entsprechend der Verschiedenartigkeit des kontinuierlichen Betriebes noch eine weitergehende Dephlegmation eintreten lassen zu können, ist auch ins Auge gefasst, neben jedem   solchen dephlegmierenden Vorwärmer D einen vertikalen Dephlegmator T (Fig.

   6 bis 8) von beliebiger Konstruktion zu stellen (Teilerdephlegmator), derart, dass man durch Anwendung   entsprechender AbscMussorgane waM weise   die Gase entweder zuerst durch den vertikalen Dephlegmator treten lassen kann und dann in die Vorwärmerschlangen, oder dass man den vertikalen Dephlegmator gänzlich ausschaltet, und nur durch die Vorwärmerschlangen strömen lässt oder endlich, dass man durch Offenlassen aller Abschlussorgane ermöglicht, dass die Gase selbst sich nach dem spezifischen Gewichte sondern. Es werden dann die leichteren durch den vertikalen Dephlegmator steigen, um oben durch ein Rohr separat in den Kühler geführt zu werden, während die Kondensate am Boden abzuziehen sind ; die schwereren Gase setzen ihren Weg durch den dephlegmierenden Vorwärmer fort und werden dort auf die früher angegebene Weise behandelt. 



   Es kann im kontinuierlichen Betriebe je nach der Materie, die zu destillieren ist, von Wert sein, die Destillation unter Druck oder Vakuum zu   führen. In   beiden Fällen wird die Anlage dann so gehalten sein, dass alle Organe der Destillation bis zur   Druck- oder Vakuumentlastung   vor den Kühlern oder Empfängern oder hinter denselben unter Druck oder Vakuum stehen. 



  Da unter Druck die Destillate in relativ wärmeren Mitteln kondensieren als ohne Druck, so kann unter Zuhilfenahme der angegebenen dephlegmierenden Vorwärmer durch entsprechende Temperaturerhöhung der um die   Vorwärmerschlangen   zirkulierenden Flüssigkeit ein Einfluss auf die Schärfe   der 9heilung   von Produkten verschiedener Dichten und Verdampfung8temperaturen ausgeübt werden.   Dies geschieht z. B. dadurch,   dass in einer sechs Kessel umfassenden
Batterie für kontinuierliche Destillation nur drei Vorwärmer angeordnet werden, welche zwei 
 EMI3.1 
 eines schwächer geheizten Kessels. Dies hat zur Folge, dass in den Destillaten in den oberen   Schiangenrohren   die leichteren Produkte länger gasförmig erhalten werden als dies sonst der Fall wäre.

   Natürlich ist diese Anordnung auch in der Destillation ohne Druck oder im Vakuum   in gewissen Grenzen durchführbar.   



   Auch lässt sich denken, dass um die Dephlegmationssclangen weder Rohöl noch Mittelprodukt zirkuliert, sondern irgend eine anderwärts bereits verwendete Kühlflüssigkeit, Wasser oder   gekühlte Moole. Dies   ist besonders dann angezeigt, wenn es sieh um Kondensation sehr leichter, schwer kondensierbarer Gase handelt, so   z.   B. um die Kondensation von Grubengasen der Rohölquellen. Die betreffienden Organe sind dann nicht dephlegmierende Vorärmer. sondern dephlegmierende Kühler.

   Man wird dann in der Lage sein, die betreffenden Gase voneinander 
 EMI3.2 
   Dun'h Anwendl111g all   dieser Organe und Vorkehrungen, und zwar bei jedem Kessel der kontinuierlichen Destillation, ist eine so weitgehende Scheidung und Dephlegmation   durchführbar,   dass alle Produkte, wie sie der Markt fordert. gleich in vollkommener Form (exklusive des Raffinations- 
 EMI3.3 
 



   Hier sei ein anderer   Kesseltypus noch ins Auge gefasst, und   zwar ein solcher, bei welchem   drei oder beliebig viele Feuerrohre verwendet werden. Die Rohre können zusammen einen Feuerzug bilden, wie in einem Siederohrkessel oder sie können geteilt zwei Feuerzüge darstellen, so dass   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   z.   B. ein grosses Rohr alle Feuergase auf einmal aufnehmen kann, während die übrigen, in dem Falle kleiner gehaltenen Rohre, zu einem weiteren Feuerzug vereinigt werden. 



   Die Zeichnungen Fig. 9 und 10 zeigen verschiedene Alternativen. Nach Fig. 9 seien beide   Rauchschieber a und a   geschlossen. Die Feuerung geschieht im Kessel 6 unter dem Kesselmantel, die Feuergase ziehen dann unten längs des Kesselmantels hin und strömen durch die Rohre e 
 EMI4.1 
 mantel umstreichend, direkt zum Kessel 3 hinüber, wobei sie ebenfalls den Kesselmantel umstreichen und ziehen dann durch den Fuchs ab. Ist aber nur Rauchschieber a hochgezogen, so treten die Gase vom Kessel 6 unter dem Kesselmantel   3,   strömen vorne durch die Umkehrkammer zu den in grösserer Anzahl angeordneten Rohren, durchstreichen diese und gehen schliesslich entlang den Kesselwandungen zum Fuchs. 



   In allen diesen Fällen sind die seitlichen Rauchschieber b,   b1   geschlossen. Sollen die be- 
 EMI4.2 
 aber in diesem Falle auch möglich, die Gase nicht die ganze Heizfläche passieren zu lassen, was z. B. beim schliesslichen Abtreiben der Kessel oder im diskontinuierlichen Betriebe gegen Schluss oft erfolgt. In diesem Falle sind die Schieber   a.   a1 hochzuziehen; die Feuergase, die von den betreffenden Rosten kommen, werden dann die   KesselwÅande     umstreichen und sich direkt durch   
 EMI4.3 
 



     Die Schieber c,   sind in allen angeführten Fällen offenzuhalten und nur dann zu schliessen. wenn ein oder mehrere Kessel, z. B. behufs Vornahme von Reparaturen, von den anderen geheizten Kesseln abgesperrt werden sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Durchführung der Destillation von Rohöl. Teer,   Schmieröl,   Benzin und dgl., bei welcher alle die zur Geltung   kommenden Verhältnisse, wie Druck,   Temperatur, 
 EMI4.4 
 gebracht werden, dadurch   gekennzeichnet,   dass in den Leitungen für die Destillate von Hand aus regelbar verstellbare Widerstnde (Stauorgane) eingeschaltet sind, zum Zwecke, den Druck in dem Destillierkessel zu regeln, wobei zweckmassig vor dem Stauorgan ein absperrbares Abzugrohr zur fallweisen Entnahme von Kondensaten vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. H. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (StauorgtHie) in den Verbindungsrohren der Dephlegmatorrohrschlangen vorgeshen sind, wodurch die Dephlegmationswirkung geregelt werden kann.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Stauorgane als Hähne mit hohlen Küken ausgebildet sind, welche zweckmässig durch eine Winde und Differentialkettenrad betätigt werden, um mit Hilfe eines Zifferblattes oder dgL eine genaue Einstellung des Hahnkükens zu. ermöglichen.
    4. Vorrichtung zur Durchführung der Destillation von Rohöl, Teer, Schmieröl, Benzin und dgl., bei welcher alle die zur Geltung kommender Verhältnisse, wie Druck, Temperatur, EMI4.5 einer Destillation in eine andere, welche unter einem verschiedenen Druck arbeitet bzw. der freie Abfluss der Rückstände der Destillation ermöglicht wird.
    5, Vorrichtung zur Durchführung der Destillation von Rohöl, Teer. Schmieröl, Benzin und dgl., bei welcher alle die zur Geltung kommenden Verhältnisse, wie Druck, Temperatur, Dephlegmation, Separation und Kondensation wahlweise in regelbare Beziehung zueinander gebracht werden, gekennzeichnet durch die Anordnung von regelbar einstellbaren Rauchschiebern. welche die Absperrung von einem oder mehreren Feuerzügen der Destillationakessel ermöglichen. wobei jeder Kessel entweder direkt oder durch die von anderen Destulationskesseln entweichenden Feuergase beheizt werden kann, so dass durch eine einfache Schieberstellung die Temperatur in jedem Destìllatiollskessel geregelt werden kann.
AT60086D 1907-10-29 1907-10-29 Vorrichtung zur Destillation von Rohöl, Teer, Schmleröl, Benzin und dgl. AT60086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60086T 1907-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60086B true AT60086B (de) 1913-07-10

Family

ID=3581946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60086D AT60086B (de) 1907-10-29 1907-10-29 Vorrichtung zur Destillation von Rohöl, Teer, Schmleröl, Benzin und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638468C2 (de)
AT60086B (de) Vorrichtung zur Destillation von Rohöl, Teer, Schmleröl, Benzin und dgl.
DE2030062C3 (de) Rohrförmiger Autoklav zur thermischen Konditionierung von Schlamm
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE564951C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des beim Backen von Brot o. dgl. entstehenden Alkohols
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE595261C (de) Verfahren und Vorrichtung zur destruktiven Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE3149025C2 (de)
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE3227591A1 (de) Waermetauscher
DE122714C (de)
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE2143067C3 (de) Anlage zur thermischen Konditionierung von Schlamm
DE523939C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT65738B (de) Einrichtung zum Erwärmen flüssiger Brennstoffe in Zisternen.
AT86431B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktinierten Kondensation und zur ununterbrochenen Dephlegmation und vollständigen oder teilweisen Zerlegung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
AT32387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur alternativ kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation flüchtiger Flüssigkeiten.
AT200171B (de) Stehender Wärmeaustauscher
DE537130C (de) Vorrichtung zum Trennen von verschieden hoch schmelzenden Koerpern aus Gemischen, insbesondere zur Reinigung von Rohparaffin
DE424218C (de) Rauchgasvorwaermung von Dampfkesselspeisewasser
DE678190C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE515840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mineralischen Schmieroelen aus Erdoel bzw. Erdoelprodukten
DE538085C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Zusatzwasser
DE497491C (de) Vorrichtung zum Erwaermen abzudestillierender Fluessigkeit mit festen Bestandteilen (Maische) mittels abdestillierter Fluessigkeit mit festen Bestandteilen (Schlempe)
DE110750C (de)